Mitarbeiterkurse Übers - Philipp-Pfaff

Werbung
Mitarbeiterkurse 47
Mitarbeiterkurse
Prophylaxe in Theorie und Praxis 51
Kurs 3088.0 Kurs 3007.32 Der richtige Start in die Prophylaxe für
Fortgeschrittene
Der Einstieg in die professionelle
Zahnreinigung
Eine perfekte Erweiterung für Anfänger mit Prophylaxeerfahrung
ReferentinZMF Nicole Graw • Hamburg
Termin
Mittwoch 20.01.2016 • 14:00 - 20:00 Uhr
Kursgebühr185,– €
Zielgruppe Kurs für Mitarbeiter
Weiterer Kurs
Kurs 3088.1Hands-on-Kurs
Termin
Freitag
04.11.2016 • 14:00 - 20:00 Uhr
Bei der Durchführung von prophylaktischen Leistungen sitzen Sie fest im Sattel und
die Aufnahme des SBI und API, sowie das Erkennen von Gingivitiden, Parodontitis
und Karies zählen zur Routine Ihres Prophylaxealltags?! Dann ist dieser Workshop
genau das Richtige für Sie. Grundkenntnisse in der Prophylaxe werden, um folgende
interessante Themen - aus der Praxis für Ihre Praxis - erweitert:
Vor der Prophylaxe:
•Die spezifische Anmnese
•Indikation für bedarfsbezogene Wirkstoffe
•Patientenmotivation
•Diagnostik
Während der Prophylaxe:
•Instrumentenkunde
•Ablauf einer PZR bei Prothesenträgern, Erwachsenen
mit Parodontitis und Implantaten
•Hilfe bei Rezessionen, Erosionen und Aphthen
•Praktisches Arbeiten am Phantomkopf
Nach der Prophylaxe:
•Wie und wann werden Küretten geschliffen?
•„Pro“ Argumente für ein viertel- und halbjährliches Recall
•Verkauf bedarfsbezogener Privatleistungen
Hands-on-Kurs
ReferentinZMP Genoveva Schmid • Berlin
Termine
Freitag
Samstag
22.01.2016 • 15:00 - 19:00 Uhr
23.01.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr445,– €
Zielgruppe Kurs für Mitarbeiter
Weitere Kurse
Kurs 3007.33Hands-on-Kurs
Termine Freitag
22.04.2016 • 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag 23.04.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs 3007.34Hands-on-Kurs
Termine Freitag
27.05.2016 • 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag 28.05.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs 3007.35Hands-on-Kurs
Termine Freitag
02.09.2016 • 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag 03.09.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs 3007.36Hands-on-Kurs
Termine Freitag
28.10.2016 • 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag 29.10.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Was bedeutet „professionelle Zahnreinigung“?
Was muss alles beachtet werden? Was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle, die wissen wollen, wie es richtig geht.
Inhalte:
•Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
•Die Anwendungssystematik
•Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
•Praktisches am Phantom
•Die richtige Anwendung der Luft-Pulver-Wasser-Strahl-Geräte
•Was gehört zur Glattflächenpolitur mit Polierpasten?
•Interdentalraumreinigung
Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und
Geräten demonstriert und geübt.
•Die Anwendung von Scalern
•die richtige Handhabung der Ultraschallgeräte
•die Glattflächenpolitur
•der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden
vorausgesetzt.
Hands-on-Kurs
52 Prophylaxe in Theorie und Praxis
Kurs 3089.3 Kurs 3071.11 Refresher 2016 für die ZMP: PAROdontitisund PERIimplantitis-Prophylaxe:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede für die tägliche Praxis
Kinder- und Jugendprophylaxe mit
FU, IP1-IP4, Kfo Betreuung und
Fissurenversiegelung (IP5)
ReferentinAnnette Schmidt • Tutzing
ReferentinDH Regina Regensburger • Burgau
Termin
Freitag
29.01.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr235,– €
Zielgruppe Kurs für ZMP
Termine
Freitag
Samstag
04.03.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
05.03.2016 • 09:00 - 18:00 Uhr
Kursgebühr335,– €
Zielgruppe Kurs für Mitarbeiter
Weiterer Kurs
Kurs 3089.4
Termin
Freitag
14.10.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Nach wie vor gehen zu viele Zähne/Implantate aufgrund von Knochenabbau
verloren. Das muss nicht sein! WIR kennen die biologischen Voraussetzungen!
Erweitern SIE Ihr Wissen und Können rund um die ätiologischen (zwingenden)
Faktoren, um Zähne und Implantate im Knochen zu erhalten!
Fühlen SIE sich (heraus-)gefordert! Üben Sie, diskutieren Sie mit mir, welche strategische Diagnostik in Frage kommt und welche darauf abgestimmten Prophylaxe“Therapien“ passen.
Inhalte
•Fakten: Parodontitis- und Periimplantitis-Entstehung
•Patienten-Sensibilität und Mundhygiene-Bewusstsein erhöhen
•Hygiene- und Recall/Erhaltungs-Phase
•Häusliche Mundhygiene-Artikel in Anwendung
Ablauf gegenübergestellt der Initialphasen PARO- und PERI-Patienten sowie UPT
A wie Anliegen und Anamnese (welche Erkrankungen, Medikamente haben
Einfluss?)
B wie Befunde: SBI, PCR, GBI, mod. Plaque-/Blutung-Index Mombelli, BOP/ST
inklusive Beratung und Betreuungs-Intervall
C wie Cocktail - Reduktion Bakterien im Aerosol
D wie Depuration - „schallern“ (Airscaler, Ultraschall magnetostriktiv - pietzoelektrisch - Spezialansätze?), scalen (Spezialinstrumente?, „flowen“ (Perio/Plus - Airpolishing) und/oder polieren (Pasten und Träger)???
E wie Elimination Aerobier und Anaerobier - CHX-Lacke, Perio-Chip, Chlosite,
Ligosan, PDT, Ozon … (Tests und Co.)
F wie Fluorid - Schäume, Lacke, Gelee, Fluid
Weiterer Kurs
Kurs 3071.12Hands-on-Kurs
Termine Freitag
16.09.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 17.09.2016 • 09:00 - 18:00 Uhr
Theoretische Grundlagen
Gingivitis- und Kariesentstehung, Säulen der traditionellen Prophylaxe, Prophylaxe durch Mundhygiene, Optimierung durch Zusatzhilfsmittel, Indizes im Vergleich,
Belagsanfärbung, Kariesrisikoeinstufung, Prophylaxe durch Fluoridierung und CHX,
Prophylaxe bei Risikopatienten Indikation der Fissurenversiegelung, Laserfluoreszenzmessung, praktische Durchführung der Fissurenversiegelung, prophylaktische
Versiegelung, erweiterte Fissurenversiegelung, Nachversiegelung, Materialien zur
Fissurenversiegelung, zusätzliche Hilfsmittel
Übungen
PSI, Belagsanfärbung und Erstellung der Indizes, Oberflächenpolitur, Applikation
von Fluorid und CHX Produkten, praktische Motivation und Instruktion Laserfluoreszensmessung, Fissurenversiegelung der mitgebrachten extrahierten Zähne
Motivation
Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg bei Kindern und Jugendlichen! Die ZMA
bekommt zahlreiche Tipps und Tricks im Umgang mit oft schwierigen jungen Patienten um nach Wollens- und Könnens-Defizit zu unterscheiden, optimal zu argumentieren und zur häuslichen Mitarbeit zu motivieren.
Abrechnung
Inhalt und Abrechnung im Rahmen der GKV und GOZ, Möglichkeiten der zusätzlichen privaten Behandlungsvereinbarung
Recall
Aufbau eines Recallprogramms für FU und IP1, IP4 Positionen und Möglichkeiten
über die Grenzen der GKV hinaus.
Durch eine hochwertige Kinder- und Jugendprophylaxe heben sie sich von anderen
Praxen am Ort ab und sichern sich somit ein weiteres Standbein für die Praxis. Kinder
sind Ihre PZR-Patienten von morgen.
Theoretischer und praktischer Intensivkurs
Mitzubingen sind die in der Praxis verwendeten:
•1 Gipsmodell, in dem 6 extrahierte Zähne eingebettet sind!
•Politurpasten, Poiturkelche oder Bürstchen
•Produkte zur Fluoridierung/CHX Produkte
•Arbeitskleidung
Hands-on-Kurs
Prophylaxe in Theorie und Praxis 53
Kurs 3077.3 Kurs 3087.2 Die parodontale Vorbehandlung: Eine
Herausforderung für die ZMP!
Der richtige Start in die Prophylaxe für
Einsteiger
Praktischer Intensivkurs
Ein perfekter Start für Anfänger
ReferentinDH Simone Klein • Berlin
ReferentinZMF Nicole Graw • Hamburg
Termin
Samstag
12.03.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr235,– €
Zielgruppe Kurs für ZMP
Termine
Freitag
Samstag
18.03.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
19.03.2016 • 09:00 - 15:00 Uhr
Kursgebühr325,– €
Zielgruppe Kurs für Mitarbeiter
Sie sind ZMP und suchen neue Herausforderungen im Praxisalltag? Parodontitispatienten in Deutschland brauchen Sie: ZMP mit Fachkenntnissen und Leidenschaft.
Weiterer Kurs
Kurs 3087.3Hands-on-Kurs
Termine Freitag
30.09.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 01.10.2016 • 09:00 - 15:00 Uhr
Die parodontale Vorbehandlung legt mit Mundhygieneoptimierung, Aufklärung
und professioneller Zahnreinigung den Grundstein für eine erfolgreiche Parodontitistherapie.
Mit einem Praxiskonzept, sozialer Kompetenz und fundierten Fachkenntnissen der
ZMP ist die parodontale Vorbehandlung die Chance auf eine lebenslange Patientenbindung an die Praxis.
Die Durchführung bedarfsbezogener prophylaktischer Leistungen, Erkennung von
Risiken und die Patientenmotivation ist die Basis für Ihren Prophylaxeeinstieg! Das
Seminar ist im 360° Design konzipiert und bietet Ihnen daher alles Wissenswerte
von dem ersten Patientenkontakt bis zum erfolgreichen Recall.
Erfahren Sie in diesem Seminar alles über ein praxistaugliches Konzept und Ihre
Aufgaben als ZMP. Bauen Sie auf vorhandenem Wissen auf und trainieren Sie Ihre
praktischen Fertigkeiten.
Aus dem Seminarinhalt:
•Wie oft kommt mein Patient in die Vorbehandlung?
Was ist Inhalt der einzelnen Sitzungen?
•Was muss ich über Ursachen und Therapie einer Parodontitis
wissen und mit dem Patienten besprechen?
•Welche Informationen und Befunde brauche ich vom Patienten?
•Welche Instrumente und Geräte sind für die professionelle Zahnreinigung
im Rahmen der Vorbehandlung sinnvoll und wie setze ich sie effektiv ein?
•Wie berechne ich die Vorbehandlungen?
Praktisches Training am Phantomkopf
Vor der Prophylaxe:
•Risikobestimmung von den kleinen Patienten bis zu den 50+ Patienten
•Indikation für bedarfsbezogene Wirkstoffe
•Patientenmotivation
•Diagnostik (Aufnahme von verschiedenen Indices, Speicheltest)
•Mundhygieneinstruktion - der neuste Stand
Während der Prophylaxe:
•Instrumentenkunde - Unterschiede Scaler sowie Ultraschallansätze
•Ablauf einer PZR bei Kindern und Erwachsenen
•Praktisches Arbeiten am Phantomkopf
•Unterschiede bei den Polierpasten
Nach der Prophylaxe:
•Wie und wann werden Handinstrumente geschliffen?
•„Pro“ Argumente für ein viertel- und halbjährliches Recall
•Recallsystem mit Erfolg
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Hands-on-Kurs
Hands-on-Kurs
54 Prophylaxe in Theorie und Praxis
Kurs 3112.1 Kurs 3070.10 Die „besondere“ Prophylaxe-Sitzung: Der
Implantat-Patient
Spezialitäten und Spezialfälle in der
Prophylaxe für die ZMP
ReferentinDH Ulrike Wiedenmann • Aitrach
ReferentinZMF Nicole Graw • Hamburg
Termin
Freitag
20.05.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr
Termin
Samstag
21.05.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr215,– €
Kursgebühr215,– €
Zielgruppe Kurs für Mitarbeiter
Zielgruppe Kurs für ZMP
Das Grundlagen-Wissen ist bekannt: Implantate fordern lebenslange „Wartung und
Inspektion“ in der Zahnarztpraxis, um häuslich gepflegt werden zu können. Die
fundierte und nachhaltige Umsetzung hakt in vielen Bereichen.
Welches Ziel verfolgen Sie? Welche Strategien machen Sinn?
Theorie:
•Anatomische Grundlagen
•Pathologische Veränderungen
Praxis:
A wie Anliegen und Anamnese
B wie Befundung - welche Befunde brauche ich wann wofür?
C wie Cocktail
D wie Depuration - welche Möglichkeiten sind die Richtigen?
E wie Elimination - welche Wirkstoffe setzen Sie gezielt wann ein?
Fühlen SIE sich vielfältig gefordert: Üben Sie am Phantom! Probieren
Sie verschiedene Geräte und Instrumente aus!
Hands-on-Kurs
Weiterer Kurs
Kurs 3070.11
Termin
Samstag
05.11.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Die moderne Prophylaxepraxis orientiert sich an Innovationen und anschaulichen
Konzepten, die sich in der Praxis direkt nach diesem Seminar umsetzen lassen.
Nutzen Sie die Möglichkeit und bieten Sie Ihren Patienten Leistungen an, die über
eine Zahnreinigung hinausgehen und individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse
abgestimmt sind.
Zusätzlich stellen wir Ihnen neue Konzepte, Abrechnungsmodelle und Behandlungsmethoden vor.
Dieses Seminar richtet sich an Prophylaxeprofis.
•Homöopathie und Schüssler Salze
•Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit: z. B. Soul Food, Functional Food
•Das KFO Prophylaxe Erfolgskonzept
•Individuelle Prophylaxe bei körperlich und geistig
eingeschränkten Patienten sowie Demenzpatienten
•Update Wirkstoffe
•Implantate bei Parodontitis Patienten: Neue Erkenntnisse
zur (Früh) Diagnostik, Prävention und Therapie
•Parodontitis im Zusammenhang mit allgemeinen Erkrankungen
•Hilfe bei Aphthen, hypersensiblen Zahnhälsen und Erosionen
Prophylaxe in Theorie und Praxis 55
Kurs 6097.0 Kurs 3066.9 Mundschleimhauterkrankungen und
Prophylaxe
Der PAR-Patient: ein praktischer
Intensivkurs für die ZMP mit Interesse an der
Aufstiegsfortbildung zur DH
ReferentinProf. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen • Berlin
Termin
Freitag
10.06.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr165,– €
Zielgruppe Kurs für ZMP und ZFA/ZAH
ReferentinDH Simone Klein • Berlin
Termine
Freitag
Samstag
24.06.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr
25.06.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr325,– €
Zielgruppe Kurs für fortgeschrittene ZMP
Neben dem Zahnarzt/der Zahnärztin ist die Prophylaxeassistentin bzw. Dental Hygienist mittlerweile eine wichtige Anlaufstelle, wenn Veränderungen der Mundschleimhaut und der Zunge auftreten. So ist in den letzten Jahren die Tendenz steigend, was Überweisungen in Spezialkliniken betrifft, die immer öfter von ZMPs/
DHs veranlasst werden.
Ziel dieses Kurses ist, dass die ZMPs/DHs auf dem Gebiete der Pathologie der Mundhöhle wesentliche Veränderungen erkennen können und mit dieser Kenntnis ihre
Prophylaxemethoden anzupassen.
Zum Inhalt des Kurses:
•Darstellung neuer Erkenntnisse der oralen Diagnostik
•Auffinden der richtigen Diagnose einschließlich
Darstellung paraklinischer Methoden
•Früherkennung oraler Kanzerosen/Präkanzerosen
•Darstellung systemischer Erkrankungen anhand von
Veränderungen in der Mundhöhle
•Entscheidungsfindung: Was ist harmlos, was muss
ich dem/r Zahnarzt/in vorstellen?
•Patientenführung bei chronischen Mundschleimhauterkrankungen
•Prävention von Mundschleimhauterkrankungen
Weiterer Kurs
Kurs 3066.10Hands-on-Kurs
Termine Freitag
14.10.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag 15.10.2016 • 09:00 - 16:00 Uhr
Sie sind Prophylaxe-Profi und schon lange erfolgreich in der Praxis tätig. Doch
die Betreuung von Parodontitis-Patienten läuft nicht immer rund. Es fehlen neue
Impulse und Sie vermissen den Austausch mit Kolleginnen. Dann ist es jetzt an der
Zeit, auf vorhandenem Wissen aufzubauen und neue Ideen und Fertigkeiten in das
Praxiskonzept zu integrieren.
Parodontitis-Patienten in Deutschland brauchen Sie als Spezialistin/en mit Leidenschaft. Die Betreuung der chronisch erkrankten Parodontitis-Patienten ist eine große
Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Erst ein praxistaugliches Konzept
sowie fachkompetente ZMP/ZMF garantieren den Langzeiterfolg.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau,
Tipps aus der Praxis für die Praxis und die Optimierung vorhandener Fertigkeiten
durch praktische Übungen.
Theoretische Grundlagen:
•Ätiologie und Pathogenese parodontaler Erkrankungen
•Risikofaktoren
•Allgemeinerkrankungen - Parodontitis
•Ablauf und Inhalt der Initialphase
•Ablauf und Inhalt der UPT- Recall
•Risikomanagement
•Medikamentöse Therapie
•Mukositis/Periimplantitis
Praktisches Training am Phantomkopf:
•parodontale Befundaufnahme
•Handinstrumentierung
•Maschinelle Instrumentierung mit Schall- und Ultraschall
•Luft- Pulver- Wasserstrahlgeräte / NAGP
Hands-on-Kurs
56 Prophylaxe in Theorie und Praxis
Kurs 3086.2 Kurs 9040.7 Maschinelle Belagsentfernung mit
Schall-, Ultraschall- und Luft-PulverWasserstrahlsystemen:
Kassenabrechnung - konservierendchirurgische Leistungen stressfrei abrechnen
Intensivworkshop am Phantomkopf
ReferentenDH Aydan Dogan • Bochum
Dr. Martin Sachs • Münster
Termin
Samstag
16.07.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
6+8 Punkte
ReferentinHelen Möhrke • Berlin
Termine
Freitag
Samstag
23.09.2016 • 14:00 - 19:00 Uhr
24.09.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr255,– €
Zielgruppe Kurs für Zahnärzte und Mitarbeiter
Kursgebühr275,– €
Zielgruppe Kurs für DH und ZMP
Grundlage jeder parodontalen Therapie ist die mechanische Bearbeitung der Zahnoberflächen mit Instrumenten.
In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis – sitzen Sie abrechnungstechnisch sattelfest?
Bei den vorbereitenden Maßnahmen, der Initialtherapie und vor allem in der
notwendigen lebenslangen Nachsorge kommen Hand-, Schall- und Ultraschallgeräte sowie Luftpulverwasserstrahlgeräte wiederholt zum Einsatz. Es bedarf bei
der Benutzung der am Markt erhältlichen Geräte genaue Kenntnisse der jeweiligen Arbeitsweisen und somit einer gewissenhaften Handhabung, um langfristige
Schäden der Zahnhartsubstanz zu vermeiden.
• Die Grundlagen des BEMA
•Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
•Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
•Darstellung der einzelnen Abrechnungspositionen zu der
entsprechenden Behandlung im Fallbeispiel
•Ausflüge zu einigen abrechnungsfähigen Leistungen aus der GOÄ´82
•Erarbeitung der wichtigsten für die Praxis relevanten Behandlungen,
die über die GOÄ´82 abgerechnet werden müssen
•Die zahnärztliche Kassenpraxis - lohnt sich das noch?
In diesem Workshop sollen die aktuellen Systeme mit ihren jeweiligen Vor- und
Nachteilen, sowie die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Abtragsmuster vorgestellt, kritisch untersucht und der individuelle Nutzen der verschiedenen Instrumente für die tägliche Praxis herausgestellt werden.
Die praktische Anwendung wird simuliert, geübt und perfektioniert am
Phantomkopf.
Am Ende diese Workshops soll das Wissen stehen, die gebräuchlichen Instrumente
in Theorie und Praxis zu beherrschen und Fallstricke, Komplikationen sowie Fehler in
der Handhabung zu vermeiden.
Hands-on-Kurs
Die Behandlung eines Patienten alleine nach Kassenrichtlinien erfüllt oft nicht mehr
die Kriterien einer Lege-artis-Versorgung. Es muss immer zuerst die Frage nach der
optimalen Therapie für den Patienten gestellt werden und erst dann wird getrennt,
welche Leistungen die Krankenkasse finanziert und mit welchem Eigenanteil der
Patient rechnen muss.
Kleines Richtlinientraining: Was nutzen die Richtlinien der Praxis?
Aus den Richtlinien geht die, aus kassenzahnärztlicher Sicht, vertragsgerechte
Erbringung der Behandlung bzw. deren Abrechnung hervor. Ohne das Wissen
darüber bewegt man sich bei der Leitung des Patienten durch die Therapie in unsicherem Gewässer.
Das richtige Formular zur klaren Trennung privater Leistungen und
Kassenleistungen
In einem Land wie Deutschland kassenzahnärztlich tätig zu sein, heißt auch, ein
hohes Maß an Bürokratie bewältigen zu müssen. Es bietet aber eben auch den
Vorteil, dass im Falle der Abrechnung privater Leistungen beim Kassenpatienten
nicht gesetzesfreier Raum betreten wird, sondern beide, Zahnarzt/Zahnärztin und
Patient/Patientin, abgesichert einen Behandlungsvertrag eingehen.
Prophylaxe in Theorie und Praxis 57
Kurs 3114.0 Kurs 9083.8 Refresher 2016 für Dentalhygieniker/innen
Aus dem Schliff ...? Sicherheitstraining für die
ZMP, mit Feinschliff beim Scaling, Schleifen
und in der Kommunikation!
Was tun bei parodontalen Resttaschen?
ReferentOA PD Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj
M. Sc. • Mainz
Termine
Freitag
Samstag
04.11.2016 • 16:00 - 19:00 Uhr
05.11.2016 • 09:00 - 14:00 Uhr
Praktischer Intensivworkshop am Phantomkopf
ReferentenDH Katrin Busch • Wildau
ZMF Nicole Grau • Berlin
Kursgebühr275,– €
Termin
Zielgruppe Kurs für DH
Kursgebühr235,– €
Freitag
11.11.2016 • 12:00 - 20:00 Uhr
Zielgruppe Kurs für ZMP
Mit dem diesjährigem „DH-Refresher“ wenden wir uns den parodontalen Resttaschen zu.
Um hier einen dauerhaften Behandlungserfolg zu erzielen, ist die Zusammenarbeit
von DH und Zahnarzt besonders gefragt.
Lassen Sie uns im Kurs folgende Themen intensiv besprechen und gemeinsam
diskutieren:
•Möglichkeiten und Grenzen der nichtchirurgischen Parodontitistherapie
•Stellenwert von Parodontitis-Früherkennungstests (Biomarker-Diagnostik)
•Antiinfektiöse Therapie (Organisation, manuell oder maschinell, Full-mouth oder
etappenweises Vorgehen)
•Bedeutung der adjuvanten Therapieansätze (PDT, Laser, Probiotika, Autovaccine)
•Bedeutung der adjuvanten antimikrobiellen Therapie (systemisch versus lokal)
•Möglichkeiten und Grenzen der chirurgischen Parodontitistherapie (resektiv, regenerativ, Extraktion, Implantat)
•Therapie von furkationsinvolvierten Molaren (nichtchirugisch, resektiv, regenerativ)
•Grenzen des Zahnerhaltes, Zahnerhalt versus Implantat (Entscheidungskriterien
für die Praxis)
Hinweis:
Am ersten Abend findet ein Get-Together im Anschluss an die Fortbildung statt.
Die ZMP/ ZMF- Aufstiegsfortbildung ist lange her? Sie fühlen sich nicht mehr ganz so
sicher im Umgang mit Handinstrumenten und dem Aufschleifen von Küretten und
Scalern? Sie fragen sich des Öfteren „wie war das noch mal“? Der PZR Umsatz geht
zurück, wie gewinne ich neue Patienten und halte langfristig die „Alten“?! Wollen
Sie mit Freude und Leichtigkeit motivierend Ihre Prophylaxepatienten behandeln?
Dann besuchen Sie unseren Kurs!!!
Wir gestalten mit Ihnen einen Weg der Prävention und Kommunikation!
Sie erhalten Kniffe und Tricks beim Instrumentieren und Schleifen.
Kommen Sie lebendig kommunikativ mit uns in Ihren Feinschliff!
•Sicherheitstraining im Umgang mit Scalern & Küretten/ Scaling
•Wie und wo stütze ich mich richtig am Patienten ab?
•Indirektes Arbeiten (Spiegel), gute Sicht
•Patientenlagerung, Sitzposition, Arbeitshaltung, Ausgleichsübungen
für zwischendurch, Entspannungsübungen
•Aufschleifen von Handinstrumenten manuell und maschinell
•Vorstellung von Spezialinstrumenten
•Individuell gestaltete Gesprächsrunde der aktuellen Mundhygienehilfsmittel,
Neuigkeiten in der PZR und Implantatprophylaxe
•Selbstmanagement und Zeitmanagement in der PZR
•Kommunikationsrunde mit allen Sinnen, Persönlichkeitstraining,
Erfolg durch Stimme und Stimmung, den Patienten überzeugen
statt überreden, die innere Einstellung mit Chancendenken
•Professionalität nach außen strahlen, mit Mut NEUES zu wagen…
Was brauche ich für diesen Kurs?
Neugier und Freude daran, sich in positiver Team- Atmosphäre wieder auf den aktuellen Stand zu bringen:
1 Set scharfe Instrumente (z. B. Scaler M23, Graceykürette 5/6, 11/12,
13/14, 7/8…), Stumpfe Instrumente zum Aufschleifen, Arbeitskleidung inkl.
Schutzbrille.
Katrin Busch und Nicole Grau sind voller Vorfreude und motiviert mit Ihnen durchzustarten!
Das Plus an Sicherheit für die Prophylaxespezialistin!
Hands-on-Kurs
58 Prophylaxe in Theorie und Praxis
Kurs 3099.1 Recall bei PAR und Implantat-Patienten: Ist
nicht PZR - ist so viel mehr - ist UPT!
Praktischer Intensivkurs für die ZMP
ReferentinDH Simone Klein • Berlin
Termin
Samstag
19.11.2016 • 09:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr235,– €
Zielgruppe Kurs für ZMP
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein
erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das
Patientenklientel haben sich geändert.
Da sind die chronisch erkrankten Parodontitis-Patienten und die Patienten mit
Implantaten und es werden immer mehr. Was Ihnen fehlt sind Kenntnisse und Ideen
für ein langfristiges Betreuungskonzept.
Die lebenslange „Unterstützende Parodontitistherapie“ (UPT) und die „Periimplantäre Erhaltungstherapie“ beginnen nach der aktiven Behandlungsphase und sind
die Grundlage für den Langzeiterfolg.
Um ein Fortschreiten oder Wiederaufflammen der Infektion rechtzeitig zu erkennen
und ggf. notwendige therapeutische Schritte einzuleiten, braucht es die fortgebildete ZMP und ein praxistaugliches „Chronikerprogramm“.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau,
Tipps aus der Praxis für die Praxis und die Optimierung vorhandener Fertigkeiten
durch praktische Übungen.
Aus dem Seminarinhalt:
•Was ist Inhalt der UPT und welche Aufgaben übernehme ich als ZMP?
•Wie integriere ich die UPT in den Praxisablauf?
•Was muss ich für die erfolgreiche UPT über meinen Patienten wissen?
•Welche Befunde nehme ich auf?- Praktisches Training am Phantom
•Welche Instrumente und Materialien sind sinnvoll
und wie setzte ich sie schonend ein?
•Was hilft bei reinfizierten Taschen?
•Was beinhaltet die Periimplantäre Erhaltungstherapie?
•Wie halte ich Implantate gesund und was kann ich bei Entzündungen tun?
•Wie oft braucht mein PAR-Patient das Recall?
Praktische Übungen am Phantomkopf
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Hands-on-Kurs
Kopiervorlage Anmeldeformular 93
Anmeldung
Fax: 030 414 89
67
E-Mail: info@p
faff-berlin.de
oder Internet
www.pfaff-ber
lin.de
Philipp-Pfaff-Institut
Aßmannshauser Str. 4-6
14197 Berlin
Ich akzeptiere die AGBs des Philipp-Pfaff-Institutes und melde mich und ggf. weitere Personen hiermit verbindlich für folgende Fortbildung(en) an:
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.
TN 1) Titel, Name, Vorname des Teilnehmers (TN)
Kursnummer
Kursdatum
TN 2) Titel, Name, Vorname des Teilnehmers (TN)
Kursnummer
Kursdatum
TN 3) Titel, Name, Vorname des Teilnehmers (TN)
Kursnummer
Kursdatum
Privat, Meine Kontaktdaten sind
Adresse (ggf. inklusive Praxisname)
Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname des Teilnehmers
* falls in der Vergangenheit bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde
Telefon І Fax І E-Mail
Geburtsdatum
Praxis
Teilnehmer/in ist (bitte ankreuzen)
TN 1)
TN 2)
TN 3)
ZÄ/ZA
ZÄ/ZA
ZÄ/ZA
KFO
KFO
KFO
DH
DH
DH
ZMP
ZMP
ZMP
ZMV
ZMV
ZMV
ZFA
ZFA
ZFA
ZT
ZT
ZT
Andere
Andere
Andere
Die Kursgebühr ist erst nach Rechnungslegung zu begleichen.
siehe Praxisanschrift
Rechnungsadresse
Ort І Datum І Unterschrift
Praxisstempel
94 AGB
Anmeldung und Anerkennung der AGB
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Brief, E-Mail oder Telefax an: Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Straße 4-6, 14197 Berlin • E-Mail: [email protected] • Telefax: 030 4148967 • Telefonische Auskünfte: 030 414725-0 • Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen, telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Die Anmeldefrist endet – wenn nicht anders angegeben – 21 Tage vor Beginn des Kurses. Bitte geben Sie unbedingt neben Ihrer Kontaktanschrift auch
eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse an, unter der wir Sie ggf. auch kurzfristig erreichen können. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Instituts anerkannt. Eigenen anderslautenden AGB der Teilnehmer oder Referenten wird hiermit höchstvorsorglich
widersprochen.
Anmeldebestätigung und Rechnung
Die Anmeldung des Teilnehmers gilt als angenommen, wenn wir nicht innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldung die Ab­leh­nung erklärt haben. Sie
erhalten eine Anmeldebestätigung, die Sie zur Teilnahme am Kurs berechtigt. Bitte überweisen Sie die Kursgebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe
der Kundennummer, der Rechnungs­nummer und der Kursnummer auf das in der Rechnung angegebene Konto. Die Zustellung der Rechnung erfolgt in der
Regel ca. 21 Tage vor Beginn des Kurses. Die Zahlung hat bis spätestens sieben Tage vor Beginn des Kurses zu erfolgen. Wird die Kursgebühr nicht fristgerecht
gezahlt, erfolgt eine einmalige kostenpflichtige Mahnung. Sollte eine Zahlung nicht rechtzeitig erfolgen, behält sich das Institut vor, den Kursplatz an andere
Interes­senten zu vergeben. In diesem Fall erfolgt eine Mitteilung über die anderweitige Vergabe des Kursplatzes.
Leistungsumfang
Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Kurs, die Kursunterlagen, in der Regel Tagungsgetränke und Imbiss sowie – soweit im Fortbildungskatalog
gesondert vermerkt – auch sonstige Leistungen. Jeder Kursteilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung und ggf. Fortbildungspunkte in Anlehnung an
die Richtlinien des gemeinsamen Beirats Fortbildung der BZÄK und DGZMK. Bei Verlust der Teilnahmebestätigung fallen für die Ausstellung eines Duplikats
10,00 € Be­ar­beitungsgebühr an. Bei einigen Kursen wird den Teilnehmern rechtzeitig vor Kursbeginn eine Materialliste zugesendet. Die darauf enthaltenen
Materialien sind von den Teilnehmern selbst anzuschaffen und zum Kurs mitzubringen.
Rücktritt des Teilnehmers (Abmeldung) bzw. Übertragung auf einen Ersatzteilnehmer
Eine Abmeldung von einem Kurs ist möglich und bis spätestens 21 Tage vor Kursbeginn kostenfrei. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Nach diesem
Termin sowie bei Nichterscheinen bzw. Abbruch der Teilnahme ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene
Leistungen können nicht erfolgen. Dies gilt auch, wenn die unterlassene Teilnahme auf höherer Gewalt beruht. Der Begriff „Kurs“ umfasst bei mehrtägigen Veranstaltungen und den Strukturierten Fortbildungen/Curricula immer alle Teile und Bausteine. Sie können Ihren Kursplatz bis zu 21 Tage vor Kursbeginn
auch kostenfrei auf einen Ersatzteilnehmer übertragen. Danach fallen für die Ummeldung 20,00 € Bearbeitungsgebühr an. Auch bei einer Übertragung des
Kursplatzes ist eine eigene schriftliche Anmeldung des Ersatzteilnehmers erforderlich.
Änderungsvorbehalt des Philipp-Pfaff-Instituts
Änderungen (z. B. Ausfall oder Wechsel von Referenten, Veränderungen des Kursprogramms) bleiben vorbehalten. Bei wesentlichen Änderungen werden die
Teilnehmer umgehend informiert. Sollte ein Kurs abgesagt werden, erfolgt die Erstattung der Kursgebühr nach schriftlicher Bekanntgabe der Bankverbindung
durch den Teilnehmer. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kursunterlagen
Die Kursunterlagen des Philipp-Pfaff-Instituts stehen exklusiv den Kursteilnehmern zur Verfügung, sie unterliegen dem Urheberrechtsschutz und dürfen nicht
– auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Philipp-Pfaff-Institut behält sich insoweit alle Rechte vor. Tonund Videomitschnitte sowie Fotografieren u. ä. sind nicht zulässig.
Datenschutz
Die uns übermittelten Daten der Kursteilnehmer werden digital gespeichert und zur internen Kursverwaltung und zur Kursinformation verwendet.
Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Haftung und Salvatorische Klausel
Das Philipp-Pfaff-Institut haftet während der Veranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust und Diebstahl von Gegenständen jeder Art. Die Haftung des
Philipp-Pfaff-Instituts und deren Mitarbeiter ist auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt. Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen
unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen
Bestimmungen treten die gesetzlichen Regelungen. Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung.
Impressum
Philipp-Pfaff-Institut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH • Postanschrift: Aßmannshauser Straße 4-6, 14197 Berlin
• Tel: 030 414725-0 • Fax: 030 4148967 • E-Mail: [email protected] • www.pfaff-berlin.de • Sitz der Gesellschaft: Berlin • Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg,
HRB 46 830 • Geschäftsführer: Dr. Thilo Schmidt-Rogge • Bankverbindungen: Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG, IBAN DE38 3006 0601 0003 5496 74, BIC (SWIFT
Code) DAAEDEDD • HypoVereinsbank AG, IBAN DE11100208900355988600, BIC (SWIFT Code) HYVEDEMM488
Mitglieder des Fachbeirats: Dr. Cornelia Gins, ZA Jens Füting, Dr. Stefan Herder, Univ.-Prof. Dr. Ralf Radlanski, Dr. Matthias Müller.
Produktion: Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co KG
Fotoquellen: ZÄK/Taffelt (Vorwort Dr. Schmiedel), Peter Adamik (u. a. Mitarbeiterfotos), Philipp-Pfaff-Institut, Fotolia Bilderdatenbank
Das Fortbildungsprogramm erscheint jährlich.
Stand: Dezember 2015
Herunterladen