MODELLE ZU SIMULATION VON STROM- UND GASNETZEN GASTRANSPORTNETZMODELL ITE-GS Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer Institut für Erdöl- und Erdgastechnik KonStGas-Szenarien-Workshop Berlin, 30.01.2014 Überblick 1. Allgemeine Modelbeschreibung 2. Modellanwendung 3. Deutsches Gastransportmodell in Rahmen des KonstGas Projekt 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 2 Aktueller Stand - Modellüberblick Aufkommen/Verbrauch 1 • Einspeisung: Produktion Erdgas, Biomethan, Import (Pipeline & LNG), Wasserstoff • Ausspeisung: regionaler Gasbedarf nach Verbrauchergruppen, saisonale Lastverläufe, Einspeicherung • Betrieb: Verdichter, Druckregler, Gasspeicher Topologie 2 • Pipelines, Verdichter, Druckregler, Entry- und ExitPunkte, Speicher, LNGTerminals • In Betrieb, in Bau, in Planung Andere • • • • Geoinformationssysteme Druckkonditionen H-Gas oder L-Gas-Bereich etc. 30.01.2014 Werkzeuge PSI GANESI Hydraulische Gasflüsse durch Deutschland • • • • Volumenströme Druckverteilung Gasqualitätsverfolgung … 3 Netzbewertung LIWACOM SIMONE Neu entwickelte Modelle Gastransportnetzmodell ITE-GS • Gesamtkapazität • Individuelle Entry-/ExitKapazität • Infrastruktureffizienz • Netzentwicklung • Power-to-Gas-Potenzial • … 4 Störungsanalyse • Versorgungsunterbrechung • Ausfall einzelner Systemelemente • Außergewöhnliche Wettersituationen • … 3 Gasverbrauch nach Sektoren in zeitlicher Auflösung Gasbedarf DE in 2009 83,70 bcm Haushalte 26.4 bcm (31.5%) Industrie 23.87 bcm (28.5%) GHD 11.06 bcm (13.2%) [Mio mn3 / a] 0 – 80 80 – 130 130 – 200 200 – 300 300 – 420 420 – 630 630 – 1000 1000 – 1500 1500 – 2500 2500 – 4000 30.01.2014 Kraftwerke ~20 GW 18,77 bcm (22.5%) Haushalte Gastransportnetzmodell ITE-GS Wärmenetze 2.49 bcm (3%) Industrie Verkehr + Andere 1,11 bcm (1.3%) GHD 4 Räumlicher Verteilung von Gasverbrauch und Ausspeisungen Netzanschlusspunkte (NAP) und Netzkopplungspunkte (NKP): H-gas, L-gas, differenziert nach Netzbetreibern. Weitere Infrastrukturelemente: • • • • [Mio mn3 / a] 3184 NKP/NAP, 5576 Knoten, 5577 Segmente, 35069 km Leitungen. 20 - 80 80 - 130 130 - 200 200 - 300 300 - 420 420 - 630 630 - 1000 1000 - 1500 1500 - 2500 2500 - 4000 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 5 Topologie 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 6 Anwendungsmöglichkeiten I Identifikation potenzieller Anschlusspunkte für Gaskraftwerke in Süddeutschland unter Berücksichtigung des Atom- Moratoriums neue Standorte basieren auf: vorhandenen Standorten von Atomkraftwerken örtlichen Verhältnissen zwischen Hochspannungsleitungen und Gastransportleitungen naheliegenden Gewässern Szenarien für 2011, 2015, 2020, 2025 und 2030 (Winter, Sommer und durchschnittliche Auslastung) Identifikation von Kapazitätsengpassen Gute Korrelation mit NEP 2012 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 7 Anwendungsmöglichkeiten II Szenario 2022 geplante Gasnetzinfrastruktur aus dem NEP 2012 Gasimport und Gasverbrauch aus eigener regionaler Prognose Berücksichtigung potentieller Power-toGas Einspeisepunkte für Wasserstoff in Norddeutschland Darstellung der weitreichenden Verteilung von Wasserstoff und dessen Konzentration an den Grenzübergangspunkten 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 8 Daten-Management Eingangsgrößen Berechnung • • • • Szenarien Netztopologie Netznutzung intern/extern verfügbare Daten • hydraulisch • marktbasiert • numerische Simulation Analyse & Bewertung • Transportkapazität • Lastfluss an individuellen Entry/Exit-Punkten • Effizienz • Fallstudien GIS 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 9 Analyse & Bewertung - Gesamtnetz Gastransportnetzmodell ITE-GS (optionale Hintergrundkarten, hier Google Maps) knotenscharfe Simulation, Ergebnisse in stündlicher Auflösung Darstellung von veränderlichen Größen über die Zeit durch Animation gleichzeitige Erfassung funktionaler Abhängigkeiten o Druck = Einfärbung, (Heatmap) o Volumenstrom = Linienstärke Volumenstrom 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS Druck 10 Analyse & Bewertung - NKP/NAP - Knotenscharf Volumenstrom [1000 mn³/h] Stundenwerte Tagesmittelwerte Stunde [h] 30.01.2014 Gastransportnetzmodell ITE-GS 11 Schnittstellen zwischen den Modellen ITE-GS Gastransportnetzmodell Stromnetzmodell Einschätzung der Gasnetzkapazitäten an den stromseitig identifizierten Vorzugsstandorten im Bereich des überregionalen Gastransportnetzes ITE-GS GasTransportnetzmodell Stromnetzmodell Gaskraftwerke und Vorzugsstandorte für Power-toGas- Anlagen aus Stromnetzsicht GasVerteilnetzmodell Informationen über Gasflüsse vom/zum Gastransportnetz Gas-Marktmodell Randbedingungen zu Gasaufkommen und -verbrauch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten Energiesystemmodell Rahmenbedingungen zur Entwicklung großer Erzeuger/Verbraucher für das jeweilige Stützjahr 30.01.2014 Gasverteilnetzmodell Gasmarktmodell Energiesystemmodell Informationen über Energieflüsse zwischen den Regionen/Speic hern Entwicklung (Ausbau, Rückbau) des Gastransportnetzes und seiner Kosten, CO2-Emissionen Datenmatrix (i,j) = Zeile (i) liefert an Spalte (j) Gastransportnetzmodell ITE-GS 12 „INTEGRATION FLUKTUIERENDER ERNEUERBARER ENERGIE DURCH KONVERGENTE NUTZUNG VON STROM- UND GASNETZTEN – KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE“ Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eine Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen: 03255761 Vielen Dank Aufmerksamkeit! Vielen Dankfür fürIhre Ihre Aufmerksamkeit! IHR ANSPRECHPARTNER Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer Leiter des Lehrstuhls für Gasversorgungssysteme Institut für Erdöl- und Erdgastechnik Agricolastraße 10 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: +49 (0) 5323-72-2560 Fax: +49 (0) 5323-72-3146 E-Mail: [email protected] Web: www.ite.tu-clausthal.de