Blatt 05

Werbung
Fakultät für Informationsund Kognitionswissenschaften
Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik
Abteilung Rechnerarchitektur
Technische Informatik I
Übungsblatt 5, SS 2009
Abgabe: 09.06.2009
Aufgabe 1 Magnetdatenträger (6 Punkte)
Die Abbildung zeigt schematisch einen Magnetdatenträger und einen Lesekopf. Der Lesekopf bewegt
sich mit der Geschwindigkeit v relativ zum Datenträger, an dessen Oberfläche homogen magnetisch
geladene Parzellen liegen. Es sei l die Breite des Spaltes zwischen den Polen und A die Fläche der Pole
am Lesekopf. Nehmen Sie an, dass das Magnetfeld zwischen den Polen räumlich konstant ist und dem
vom Datenträger direkt unter dem Spalt erzeugten Feld entspricht. Dabei bezeichne B0 das maximale
im Spalt auftretende Magnetfeld, das vom Datenträger verursacht wird.
(a) Wie groß ist das resultierende Magnetfeld B im Spalt des Lesekopfes, während er sich vollständig
über einer Parzelle p1 befindet? Wie groß ist B, wenn er sich genau mittig über der Grenze
zwischen gegensätzlich magnetisierten Parzellen wie p1 und p2 befindet?
(b) Berechnen Sie die maximale am Lesekopf induzierte Spannung U .
(c) Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der induzierten Spannung und des resultierenden Magnetfelds
im Lesekopf für einen Lesevorgang von p1 bis p3 .
Aufgabe 2 Spule (3+1 Punkte)
Gegeben ist eine einlagige Zylinder-Luftspule mit 750 Wicklungen aus Kupferdraht mit einem Drahtdurchmesser von 0, 3mm. Die Spule ist 25cm lang und hat einen Wicklungsdurchmesser von 3cm.
(a) Berechnen Sie die Induktivität der Spule.
(b) Wie groß ist die Selbstinduktionsspannung, die beim Ausschalten der Spule auftritt, unter der
Annahme, dass die Stromstärke linear von 1, 5A innerhalb von 10−3 s auf 0 absinkt?
(c) Wie groß ist der elektrische Gleichstromwiderstand der Spulenwicklung?
(d) Optional: An die Spule wird nun eine Wechselspannung mit 6V angelegt. Wie groß ist die induzierte
Spannung in eine zweite Spule mit 150 Wicklungen?
Aufgabe 3 Kenngrößen im Wechselstromkreis (7 Punkte)
Gegeben sei der folgende Wechselstrom
i(t) =
(
2î
T
,0 ≤ t <
·t
− 2Tî · (t −
T
2)
T
2
, T2 ≤ t < T
mit der Periodendauer T und dem Scheitelwert î.
(a) Berechnen Sie den Gleichrichtwert.
(b) Berechnen Sie den Effektivwert.
(c) Berechnen Sie den Formfaktor.
Aufgabe 4 Schaltverhalten an einer Kapazität (4 Punkte)
Dargestellt ist ein einfacher Spannungspuffer, bestehend aus einem Widerstand und einem Kondensator.
(a) Nach welcher Zeit nach dem Anlegen der Spannung U erreicht die Spannung am Kondensator
95% von U ? Verwenden Sie für diese Teilaufgabe die folgenden Werte: R = 1kΩ, C = 1µF .
(b) Wenn der Kondensator vollständig geladen ist und die Spannung U komplett ausfällt (abgeklemmt
wird), welche Bedingung für Rv muss erfüllt sein, damit die Spannung am Verbraucher im Moment
nach dem Ausfall über 95% liegt?
(c) Wie lange darf die Spannung U komplett ausfallen, damit die Spannung am Verbraucher nicht unter 95% fällt? Verwenden Sie für diese Teilaufgabe die folgenden Werte: R = 1kΩ, C = 1µF, Rv =
100kΩ.
Herunterladen