CAMERA CONTROL UNIT CCU-590P OPERATION MANUAL [German] 1st Edition (Revised 1) WARNUNG Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. Für Kunden in Europa Dieses Produkt besitzt die CE-Kennzeichnung und erfüllt die EMV-Richtlinie sowie die Niederspannungsrichtlinie der EG-Kommission. Angewandte Normen: • EN60950-1: Sicherheitsbestimmungen • EN55103-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (Störaussendung) • EN55103-2: Elektromagnetische Verträglichkeit (Störfestigkeit) Für die folgenden elektromagnetischen Umgebungen: E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem Maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMV-Bereich, z.B. Fernsehstudio). Für Kunden in Europa Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku, Tokyo, Japan. Der autorisierte Repräsentant für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Bei jeglichen Angelegenheiten in Bezug auf Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantiedokumenten aufgeführten Anschriften. 2 Inhalt Kurzbeschreibung ................................................................ 4 Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente ............................................................. 5 Vorderseite................................................................................ 5 Rückseite................................................................................... 6 Interne Schalter und interne Leiterplatten ......................... 9 Interne Schalter..........................................................................9 Interne Leiterplatten...................................................................9 Anschließen des CCU-590/590P an die Videokamera..... 10 Hinweise zu Anschlüssen ....................................................... 10 Selbstdiagnose ................................................................... 11 Einstellungen der Kamera........................................................ 11 Statusanzeigen des Kamerasystems......................................... 11 Selbstdiagnose des Kamerasystems......................................... 12 Einstellungen des Netzwerks................................................... 12 Ergebnisse der Selbstdiagnose der internen CCU-590/590P Leiterplatten ...................................................................13 Ergebnisse der Selbstdiagnose der internen Leiterplatten ....... 15 Anzeige der ROM-Version...................................................... 15 Beenden des Selbstdiagnosemodus ......................................... 15 Beim Auftreten eines Fehlers .................................................. 15 Spezifikationen ................................................................... 16 Allgemein ................................................................................ 16 Eingangssignale ....................................................................... 16 Ausgangssignale ...................................................................... 16 Kameraein-/-ausgangssignale .................................................. 16 Mitgeliefertes Zubehör ............................................................ 16 Optionales Zubehör .................................................................17 Inhalt 3 Kurzbeschreibung Das Kamerabasisstation CCU-590/590P bietet eine Vielzahl von Fernsteuerungs- und Einstellmöglichkeiten für die Signale einer CCD-Farbvideokamera BVP-E10/ E10P/E10WS/E10WSP/E30/E30P/E30WS/E30WSP und eignet sich für Außenaufnahmen und Studioarbeiten. Die CCU-590/590P verfügt über folgende Eigenschaften: Vielzahl von Systemkonfigurationen • Der optionale Adapter für große Objektive CA-905K/F/ T ermöglicht das Anbringen großer Objektive an einer tragbaren Videokamera und deren Einsatz mit dem BVF-77/77CE 7-Zoll-Schwarz/Weiß-Sucher. • Es stehen 3 Ausgangsleitungen zur Verfügung (als Ausgangssignal kann FBAS oder SDI ausgesucht werden). • Wenn die optionale Fernsteuerung RM-B750 zur Verfügung steht, kann die RM-B750 zur direkten Steuerung der Kamera ohne ein Fernsteuerungspult RCP-750/751/920/921 verwendet werden. Hinweis Wenn das CCU-590/590P an eine Kameranetzwerkstation CNU-700 angeschlossen ist und das RM-B750 an die Vorderseite des CCU-590/590P angeschlossen ist, kann das Kamerasystem nicht über die RM-B750 gesteuert werden. • Das CCU-590/590P unterstützt die Kommunikation zwischen Videokamera und der CCU-590/590P über Triaxial- oder Coaxialkabel. (Die Versorgung der Kamera mit Spannung ist über ein Koaxialkabel jedoch nicht möglich.) 10 MHz Breitband-Triaxialübertragung • Zum Einspeisen von Videosignalen von der Videokamera kommt Breitband-Triaxialübertragung mit Y-Signal bei 10 MHz sowie R-Y- und B-Y-Signalen bei 6 MHz zum Einsatz. Triaxialkabel können von 50 bis 700 m (bei Fujikura-Kabeln mit einem Durchmesser φ von 8,5 mm), von 75 bis 1.050 m (bei BELDEN 9232Kabeln mit einem Durchmesser φ von 13,2 mm) oder von 100 bis 1.400 m (bei Fujikura-Kabeln mit einem Durchmesser φ von 14,5 mm) verlängert werden. • Das CCU-590/590P unterstützt die Übertragung von Teleprompter-Signalen. Teleprompter-Signale können (Fujikura-Kabel mit einem Durchmesser φ von 8,5 mm) über Entfernungen von 50 bis 500 m, (BELDEN 9232Kabel mit einem Durchmesser φ von 13,2 mm) über Entfernungen von 75 bis 750 m oder (Fujikura-Kabel mit einem Durchmesser φ von 14,5 mm) über Entfernungen von 100 bis 1.000 m übertragen werden. 4 Kurzbeschreibung In Gestell montierbar Zwei CCU-590/590P können nebeneinander in einem Standard-19-Zoll-EIA-Gestell montiert werden, wenn der optionale Gestelladapter RMM-301 zum Einsatz kommt. Hinweis Die Produktion einiger der in diesem Handbuch beschriebenen Peripheriegeräte und verwandter Geräte wurde eingestellt. Das Servicepersonal von Sony oder ein Sony-Verkaufsmitarbeitern berät Sie gern beim Einkauf von Geräten. Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente Vorderseite aKameranummernschild/Kontrollanzeige b Schalter POWER/Anzeigen CAM und MAIN c Anzeigen CABLE ALARM CAM OPEN MAIN " SHORT 1 MIC – ON OFF PROD PRIV PGM PGM d Eingangs-/Ausgangs-/Einstellbereich INCOM für Audio a Kameranummernschild/Kontrollanzeige Leuchtet bei Eingang des roten Anzeigesignals rot auf (z. B. wenn das Videosignal der an die CCU-590/590P angeschlossenen Videokamera gesendet wird). Wenn die Taste CALL an einer Videokamera, einem MSU-900/950, einem Fernsteuerungspult der Serie RCP-750/751/920/ 921 oder einer optionalen RM-B750 gedrückt wird, leuchtet die Anzeige auf, wenn sie zuvor ausgeschaltet war und erlischt, wenn sie zuvor eingeschaltet war. Die Anzeige leuchtet grün, wenn das grüne Anzeigesignal eingespeist wird (z. B. wenn das Videosignal von der an die CCU-590/590P angeschlossenen Kamera nicht mehr gesendet wird). Bringen Sie das mitgelieferte Nummernschild als Hinweis auf die Kameranummer hier an. REMOTE des CCU-590/590P angeschlossenen Fernsteuerung ein- oder ausgeschaltet. Beim Einschalten des Schalters POWER leuchten die Anzeigen MAIN und CAM auf. Die Anzeige CAM erlischt, wenn die Spannung über die Taste CAM PW auf dem Fernsteuerungspult bzw. der Master Setup Unit oder den Schalter CAM POWER auf der internen AT-Leiterplatte ausgeschaltet wird. b Schalter POWER/Anzeigen CAM (Kamera) und MAIN Über den Schalter POWER wird die Spannungsversorgung des kompletten Kamerasystems einschließlich CCU-590/ 590P, der Videokamera und der an den Anschluss c Anzeigen CABLE ALARM OPEN: Leuchtet auf, wenn an den Anschluss CAMERA auf der Rückseite der CCU-590/590P kein Triaxialkabel angeschlossen ist oder der Laststrom selbst bei angeschlossenem Kamerakabel sehr gering ist. Hinweis Wenn der Lüfter des CCU-590/590P abschaltet, blinkt die Anzeige MAIN, um den Benutzer auf dieses Problem hinzuweisen. Ist dies der Fall, schalten Sie den Schalter POWER sofort aus und kontaktieren Sie das Servicepersonal von Sony. Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente 5 Pegel von PGM1 und PGM2 können über den VR auf der Bedienfeldseite der internen AU-Leiterplatte eingestellt werden. SHORT: Leuchtet auf, wenn im angeschlossenen Triaxialkabel ein zu hoher Strom fließt. d Eingangs-/Ausgangs-/Einstellbereich INCOM für Audio Anschluss INCOM (Intercom) (XLR, 5-polig) Zum Anschließen eines Headsets. Pegelregler INCOM Zum Einstellen des Eingangspegels des Intercoms. Schalter MIC/PGM (Programm-Audiosignal) ON: Zum Einschalten des Headset-Mikrofons. OFF: Zum Ausschalten des Headset-Mikrofons. PGM: Zur Ausgabe des Programmtons, wenn ein Headset mit nur einer Hörmuschel verwendet wird. In dieser Position steuert die Pegelregelung INCOM den Eingangspegel des Programm-Audiosignals. Die Wählschalter INCOM (Intercom) Zur Auswahl des Leitungsverlaufs der über den Anschluss INCOM/TALLY/PGM eingespeisten/ausgegebenen Intercom-Signale. PROD: Produzentenleitung. PRIV: Produzenten- und Technikleitung werden unterbrochen; die Kommunikation ist nur zwischen der CCU-590/590P und der an die Rückseite der CCU-590/590P angeschlossenen Kamera möglich. ENG: Technikleitung. Die Einstellungen hinsichtlich der Ausgangs-Intercom-Signale kann über die interne AU-Leiterplatte durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Servicepersonal von Sony. Rückseite a Anschluss CAMERA b Anschlüsse AUDIO OUTPUT c Anschlüsse INPUT d Anschlüsse OUTPUT e Anschluss REMOTE f Anschluss ETHERNET j Anschluss AC IN i Anschluss WF MODE h Anschluss MIC REMOTE g Anschluss INTERCOM/TALLY/PGM a Anschluss CAMERA (Triaxialanschluss) Zum Anschließen des Kameraadapters CA-570/570P/590/ 590P/905K/F/T der Farbvideokamera BVP-E10/E10P/ 6 Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente E10WS/E10WSP/E30/E30P/E30WS/E30WSP über ein Triaxialkabel. Vorsicht Defekte Triaxialkabel dürfen nicht verwenden werden. Die innere Ummantelung eines Triaxialkabels dient zur Spannungsversorgung, die äußere Ummantelung zur Masseverbindung. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit kein Triaxialkabel, dessen innere und äußere Ummantelung kurzgeschlossen ist. Die Verwendung eines solchen Kabels führt zu einem elektrischen Schlag. b Anschlüsse AUDIO OUTPUT (XLR, 3-polig) Audiosignale von der Videokamera. c Anschlüsse INPUT Bei den Anschlüssen REFERENCE INPUT, RET-1 und RET-2/PROMPTER handelt es sich um durchgeschleifte Anschlüsse. A Anschlüsse REFERENCE INPUT B Anschlüsse RET-1 C Anschlüsse RET-2/PROMPTER D Anschlüsse SDI RET-3/RET-4 E Anschluss COAX F Anschluss SPARE Näheres zur Wahl von RET-2 siehe die Bedienungsanleitung der Kamera oder des Kameraadapters. Verwenden Sie den Schalter an der internen Leiterplatte zur Ausgabe des Teleprompter-Signals. Näheres zu den internen Leiterplatten erfahren Sie beim Servicepersonal von Sony. D Anschlüsse SDI (Serial Digital Interface) RET-3/4 (Rückvideosignal 3/4) (BNC) SDI-Rückvideosignale akzeptieren. (Die Anschlüsse sind nicht durchgeschleift.) Näheres zur Wahl von RET-3 oder RET-4 siehe Bedienungsanleitung der Kamera oder des Kameraadapters. E Anschluss COAX (Koaxial) (BNC) Für die Ein- und Ausgabe eines Signals von der/an die Videokamera über ein Koaxialkabel. Über diesen Anschluss erfolgt keine Spannungsversorgung der Kamera und eines Kameraadapters. Damit dieser Anschluss verwendet werden kann, muss die Einstellung in der internen Leiterplatte geändert werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Servicepersonal von Sony. F Anschluss SPARE (BNC) Nicht verwendet. d Anschlüsse OUTPUT A Anschlüsse REFERENCE INPUT (BNC) Der obere Anschluss (Black Burst-Signale) dient für Referenzsignale zur externen Synchronisierung. Das eingespeiste Signal wird über den unteren Anschluss ausgegeben. Das eingespeiste Referenzsignal kann intern mit 75 Ohm abgeschlossen werden. Um das Signal abzuschließen, speisen Sie das Referenzsignal über den oberen Anschluss ein. A Anschlüsse VBS/SDI-1, VBS/SDI-2, VBS/SDI-3 B Anschlüsse Y/G, R-Y/R, B-Y/B B Anschlüsse RET-1 (Rückvideosignal 1) (BNC) Über den oberen Anschluss wird das Rückvideosignal eingespeist. Das eingespeiste Signal wird über den unteren Anschluss ausgegeben. C Anschluss PIX Näheres zur Wahl von RET-1 siehe die Bedienungsanleitung der Kamera oder des Kameraadapters. E Anschluss WF C Anschlüsse RET-2 (Rückvideosignal 2)/ PROMPTER (BNC) Über den oberen Anschluss wird das Rückvideosignal oder Teleprompter-Signal eingespeist. Das eingespeiste Signal wird über den unteren Anschluss wieder ausgegeben. Das Signal wird zerlegt und über die Signalleitungen RET-2 und PROMPTER ausgegeben. D Anschluss SYNC A Anschlüsse VBS (FBAS-Videosignal)/SDI (Serial Digital Interface)-1, VBS/SDI-2, VBS/SDI-3 (BNC) Signal von der Videokamera im FBAS- oder SDI-Format. Wählen Sie über den Schalter auf der internen Leiterplatte das FBAS-Videosignal oder SDI-Signal aus. Näheres zu den internen Leiterplatten erfahren Sie beim Servicepersonal von Sony. Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente 7 B Anschlüsse Y/G, R-Y/R, B-Y/B (KomponentenVideosignal/RGB-Ausgang) (BNC) Komponenten-Signalausgabe oder R-, G- und B-Signale für den Chroma Key der einzelnen Anschlüsse. Verwenden Sie den Schalter an der internen Leiterplatte zur Wahl der Ausgangssignale. Näheres zu den internen Leiterplatten erfahren Sie beim Servicepersonal von Sony. C Anschluss PIX (Bildmonitor-Ausgang) (BNC) Ausgabe eines Video- oder Video/Zeichen-Signals zusammen an einen Bildmonitor. Verwenden Sie das Menü WF/PIX Select (im MSU-950, RCP-750/751 oder RM-B750) oder die Taste PICTURE MONITOR (auf dem MSU-900), um das über den Anschluss PIX ausgegebene Signal auszuwählen. Wenn sich das Ausgangssignal am RCP-750/751 oder RM-B750 ändert, ändert sich auch die über den Wellenform-Monitor ausgegebene Wellenform. D Anschluss SYNC Verbindung mit dem Synchronsignal-Eingangsanschluss eines Wellenform-Monitors oder Bildmonitors. E Anschluss WF (Wellenform-Monitor) (BNC) Ausgabe eines Videosignals an einen WellenformMonitor. Verwenden Sie das Menü WF/PIX Select (im MSU-950, RCP-750/751 oder RM-B750) oder die Taste WAVEFORM MONITOR (auf dem MSU-900), um das über den Anschluss WF ausgegebene Signal auszuwählen. Wenn sich das Ausgangssignal am RCP-750/751 oder RM-B750 ändert, ändert sich auch das auf dem Bildmonitor angezeigte Bild. e Anschluss REMOTE (Fernbedienung) (8-polig) Zum Herstellen einer Verbindung mit dem Master Setup Unit MSU-900/950, einem Fernsteuerungspult der Serie RCP-750/751/920/921 oder einer Fernsteuerung RM-B750 mit einem optionalen Verbindungskabel CCA-5-xx zum Senden/Empfangen von Fernsteuerungssignalen. f Anschluss ETHERNET Über diesen Anschluss kann ein Ethernet-Netzwerk zwischen Geräten aufgebaut werden, die dem Protokoll 700 über TCP/IP entsprechen, beispielsweise dem MSU-900/950 oder dem RCP-920/9211), usw. Damit das Ethernet-System aufgebaut werden kann, müssen interne Schaltereinstellungen und netzwerkbezogene Einstellungen vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten erhalten Sie beim Servicepersonal von Sony. 1) Die Spannungsversorgung des RCP-920/921 muss über die Ethernet-Verbindung erfolgen. 8 Funktion und Lage der Geräteteile und Bedienelemente ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem PeripheriegerätAnschluss verbinden, der zu starke Spannung für diese Buchse haben könnte. Folgen Sie den Anweisungen für diese Buchse. g Anschluss INTERCOM/TALLY/PGM (ProgrammAudio) (D-sub, 25-polig) Eingabe/Ausgabe von Intercomsystem-, Kamerakontrolloder Programm-Audiosignalen. Zum Anschließen an den Anschluss für Intercom, Kamerasteuerung oder Programmaudio eines Intercomsystems. h Anschluss MIC REMOTE (Mikrofonfernbedienung) (D-sub, 15-polig) Zum Anschließen an ein externes Steuergerät, wie z. B. einen Tonmischer. Bei angeschlossenem Gerät kann der Mikrofon-Eingangspegel der Videokamera auf –60, –50, –40, –30 oder –20 dB eingestellt werden. i Anschluss WF MODE (Wellenform-Monitor) (4-polig) Zum Anschließen an den entsprechenden Anschluss eines Wellenform-Monitors zur sequentiellen Signalüberwachung. j Anschluss AC IN (Eingang für Wechselspannung) Zum Anschließen an die Spannungsversorgung (AC) mit dem mitgelieferten Netzkabel (AC). Sichern Sie das Netzkabel anhand der mitgelieferten Netzkabelhalterung an der CCU-590/590P. Interne Schalter und interne Leiterplatten Hinweis Um das Risiko eines elektrischen Schlags, eines Feuers oder von Verletzungen zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an qualifiziertes Service-Personal, um die internen Einstellungen vorzunehmen. b Headsetmikrofonschalter 2 (S6) Wenn der Headsetmikrofonschalter 1 (S5) auf DYNAMIC eingestellt ist, stellen Sie diesen Schalter auf den Ausgang des Headsetmikrofons ein. GND: Unsymmetrisch (werkseitige Einstellung) OPEN: Symmetrisch c Interner Netzschalter Wenn ein Fehler aufgetreten ist und sich die Spannungsversorgung nicht über den Schalter POWER auf der Vorderseite unterbrechen lässt, kann das Gerät möglicherweise über den internen Netzschalter ausgeschaltet werden. Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, lässt sich das Gerät nicht über den Schalter POWER auf der Vorderseite einschalten. Interne Schalter Die folgenden Schalter befinden sich im Gerät hinter der Verkleidung der Vorderseite. b Headsetmikrofonschalter 2 (S6) Interne Leiterplatten Die internen Leiterplatten befinden sich im Gerät hinter der Verkleidung der Vorderseite. a Headsetmikrofonschalter 1 (S5) Interne Leiterplatten AT EN IV AU TR DM ON ON c Interner Netzschalter Näheres zu den internen Leiterplatten erfahren Sie beim Servicepersonal von Sony. a Headsetmikrofonschalter 1 (S5) Wählen Sie die Schalterstellung entsprechend dem Mikrofontyp des an den Anschluss INCOM auf der Vorderseite des Geräts angeschlossenen Headsets. CARBON: Kohlemikrofon (Spannungsversorgung, 20 dB Verstärkung) ECM: Elektret-Kondensatormikrofon (Spannungsversorgung, 40 dB Verstärkung) DYNAMIC: Dynamisches Mikrofon (keine Spannungsversorgung, 60 dB Verstärkung) (werkseitige Einstellung) Interne Schalter und interne Leiterplatten 9 Anschließen des CCU-590/590P an die Videokamera Beim Anschließen eines CCU-590/590P an eine FarbVideokamera BVP-E10/E10P/E10WS/E10WSP/E30/ E30P/E30WS/E30WSP müssen Sie zuerst den Kameraadapter CA-570/570P/590/590P an die Videokamera anschließen. Große Objektive und der 7-Zoll-Sucher BVF-77/77CE können mit Hilfe des Adapters für große Objektive der Serie CA-905K/F/T und der Sucheraufnahme BKP-9057 wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt am CCU590/590P angebracht werden. CA-570/570P/590/590P Triaxialkabel BVP-E10/E10P/E10WS/E10WSP/ E30/E30P/E30WS/E30WSP Beim Einsatz eines großen Objektivs BVF-77/77CE CA-570/570P/590/590P BVP-E10/E10P/E10WS/E10WSP/ E30/E30P/E30WS/E30WSP BKP-9057 CCU-590/590P CA-905K/F/T An Wechselspannungsquelle Hinweise • Die maximale Leistungsabgabe über den Anschluss CAMERA des CCU-590/590P beträgt 110 Watt (einschließlich eines Kabelverlusts von 10 Watt). Schließen Sie keine Geräte an, die mehr als 110 Watt Leistung aufnehmen. • Der Farbsucher BVF-7700/7700P darf aufgrund dieser Leistungsbegrenzung nicht verwendet werden. Hinweise zu Anschlüssen Triaxialkabel Videokamera Bei eingeschaltetem Gerät darf das Triaxialkabel nie an das CCU-590/590P angeschlossen bzw. abgezogen werden. Gerät immer zuerst ausschalten. Ist die Kamera an das CCU-590/590P angeschlossen, funktionieren manche Schalter oder Bedienelemente möglicherweise nicht. Näheres ist den Bedienungsanleitungen von Videokamera und Kameraadapter zu entnehmen. 10 Anschließen des CCU-590/590P an die Videokamera Selbstdiagnose Einstellungen der Kamera Das CCU-590/590P verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion und Sie haben die Möglichkeit, die Ergebnisse der Selbstdiagnose des Systems und der internen Leiterplatten des CCU-590/590P über folgende Ausgaben zu betrachten. • Ein an den Anschluss PIX angeschlossener Bildmonitor • Ein an den Anschluss VBS/SDI-3 1) angeschlossener SDI-Monitor • Dem LCD/Touchscreen auf dem Bedienfeld RM-B7502) 1) Um das SDI-Signal auszuwählen, ist das Einstellen der Schalter auf der internen Leiterplatte erforderlich. Näheres zu diesen Einstellungen erfahren Sie beim Servicepersonal von Sony. 2) Drücken Sie die Taste MONITOR auf dem RM-B750 (diese leuchtet dann auf), um die Ergebnisse der Selbstdiagnose auf dem LCD/Touchscreen zu betrachten. Oben auf dem Bildschirm werden die folgenden Elemente angezeigt (von links): MASTER GAIN, CROP, EVS, SHUTTER und SHUTTER ON/OFF. Unten auf dem Bildschirm werden die folgenden Elemente angezeigt (von links): ND FILTER, IRIS, EXTENDER und CC FILTER. Achten Sie in allen oben genannten Fällen darauf, die Taste CHARACTER auf dem Fernsteuerungspult RCP-750/751/920/921 einzuschalten (diese leuchtet dann auf). Die Bedeutung der jeweiligen Elemente ist den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Videokamera zu entnehmen. Anzeige der Selbstdiagnoseseiten Statusanzeigen des Kamerasystems Wenn die Taste CHARACTER auf dem Fernsteuerungspult ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste damit sie aufleuchtet. Die Seite „Einstellungen der Kamera“ wird angezeigt. Um die folgende Seite der Selbstdiagnoseseiten anzuzeigen Drücken Sie die Taste CHARACTER auf dem Fernsteuerungspult oder dem RM-B750. Bei jedem Tastendruck wird die nachfolgende Seite angezeigt. Wenn Sie die Taste CHARACTER drücken, während die Seite „Anzeige der ROM-Version“ dargestellt wird, erscheint ein Bildschirm ohne Zeichen (Bildschirm Zeichen OFF). Wenn Sie die Taste CHARACTER gedrückt halten, werden die Seiten automatisch auf den Bildschirm Zeichen OFF geschaltet. In diesem Handbuch sind die Seiten der Selbstdiagnose in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie erscheinen. Hinweis Die folgenden Abbildungen der Selbstdiagnoseseiten unterscheiden sich möglicherweise von den tatsächlich angezeigten Seiten. Dies ist von Einstellungen und Anschlüssen abhängig. BVP (Erste Spalte): Modellbezeichnung und Format der angeschlossenen Kamera CCU (Zweite Spalte): Modellbezeichnung und Format des angeschlossenen Kamerasteuergeräts. GenLock: Der Status des externen Referenzsignals Prompter: Übertragungsrichtung des TeleprompterSignals D-sub15pin: Eingestellter Mikrofoneingangspegel über Anschluss MIC REMOTE Return-1 bis 4: Die Einstellungen der Anschlüsse RET-1, RET-2/PROMPTER, SDI RET-3/RET-4 Selbstdiagnose 11 Selbstdiagnose des Kamerasystems Die Ergebnisse der Selbstdiagnose des Kamerasystems werden auf 3 Seiten angezeigt. Seite 1 RCP/CNU Power: Spannungsversorgungsstatus von Anschluss REMOTE Die folgenden Elemente werden nur angezeigt, wenn ein Frontbedienfeld angeschlossen ist. F-PANEL Cable:Kabelverbindungsstatus des Frontbedienfelds (angeschlossen/kurzgeschlossen) F-PANEL Data: Datenübertragungsstatus des Frontbedienfelds F-PANEL Power: Spannungsversorgungsstatus des Frontbedienfelds Seite 3 TRIAX Type: Typ des Triaxialkreises TRIAX Cable: Verbindungsstatus des Triaxialkabels (angeschlossen/nicht angeschlossen) TRIAX Comp.: Kabelkompensation eines Triaxialkabels (automatisch/manuell) TRIAX Step: Kompensationsstufe des Triaxialkabels (Stufe im Stromkreis) (Die Kabellänge wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt.) Fan Power: Status des Lüfters im CCU-Versorgungsblock Timer: Einschaltzeit für angeschlossene Geräte CCU Power: Status der CCU-Spannungsversorgung SerialNo: Seriennummer der CCU Seite 2 Intercom CCU: CCU-Intercom Auswahl Intercom CAMERA CH1: Status des Intercomsystems 1 der Kamera (Produzentenleitung/Technikleitung) Intercom CAMERA CH2: Status des Intercomsystems 2 der Kamera (Produzentenleitung/Technikleitung) CHU MIC Gain: Verstärkung und Steuerstatus des Mikrofonstromkreises Einstellungen des Netzwerks Die folgenden Seiten werden nur angezeigt, wenn das CCU-590/590P so eingestellt ist, dass die Verbindung mit dem System über das Ethernet erfolgt. Damit das CCU-590/590P eine Verbindung über das Ethernet herstellen kann, sind interne Einstellungen notwendig. CAMERA Cable: Verbindungsstatus des Kamerakabels (angeschlossen/kurzgeschlossen) CAMERA Data: Status der Datenübertragung der Kamera CAMERA Power: Spannungsversorgungsstatus der Kamera CAMERA Tone: Status des Kamera-ID-Tons RCP/CNU Cable: Verbindungsstatus des Anschlusses REMOTE (angeschlossen/kurzgeschlossen) RCP/CNU Data: Status der Datenübertragung von Anschluss REMOTE 12 Selbstdiagnose Näheres zu den internen Einstellungen erfahren Sie beim Servicepersonal von Sony. Die Netzwerkeinstellungen werden auf 3 Seiten angezeigt. Seite 1 Seite 3 MacAddress: Die MAC-Adresse des CCU-590/590P Auto Negotiation: Einstellung der Autonegotiation Auto Mdix: Einstellung von Auto-MDIX Connect Speed: Einstellung des Verbindungsstatus Duplex Mode: Einstellung des Duplexmodus MDI/MDIX Select: MDI/MDIX-Einstellung Link Status: Status der Ethernet-Verbindung IP Addr: IP-Adresse NetMask: Netzwerkmaske Def GW: Standard-Gateway Seite 2 Ergebnisse der Selbstdiagnose der internen CCU-590/590P Leiterplatten Näheres zu den internen Leiterplatten siehe Systemhandbuch. DM-Leiterplatte NS Mode: Einstellung des ETHERNETVerbindungsmodus LEGACY: Verbindungsmodus des Anschlusses REMOTE (werkseitige Einstellung) BRIDGE: ETHERNET-Verbindungsmodus MCS: ETHERNET-Verbindungsmodus MCS Mode: Einstellung Master oder Client der EthernetVerbindung des Systems mit mehreren Kameras CLIENT: Client-Modus (Dieses Gerät wird durch das Master-Gerät gesteuert.) CCU No.: Einstellung der CCU-Nummer Master IP Address: IP-Adresse des Master-Geräts CAM Video: Status der Signalanteile Y, R-Y und B-Y des Triaxialsignals Skin Gate: Empfangsstatus des Hautton-Gatesignals von der Kamera TRIAX Comp.: Kabelkompensation eines Triaxialkabels TRIAX Step: Kompensationsstufe des Triaxialkabels (Stufe im Stromkreis) (Die Kabellänge wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt.) Power: Spannungsversorgungsstatus der DM-Leiterplatte Selbstdiagnose 13 TR-Leiterplatte AU-Leiterplatte Prompter: Einstellstatus der Prompterleitung Tone: Status des Tonsignals Incom: Status der Demodulation der Intercomleitung CHU Data: Datenempfangsstatus von der Kamera Power: Spannungsversorgungsstatus der TR-Leiterplatte BoardID: ID-Nummer der TR-Leiterplatte MIC: Einbettung von Audio im Haupt-SDI-Videosignal. FRONT-INCOM: Einstellungen des vorderen IntercomSystems INCOM: Kanaleinstellungen für das Intercom der Videokamera PGM: Programmaudioeinstellungen AudioPLL: PLL-Status des Audiosignals Power: Spannungsversorgungsstatus der AU-Leiterplatte CN: Spannungsversorgungsstatus der CN-Leiterplatte PLD: Status der programmierbaren logischen Schaltung (PLD) auf der AU-Leiterplatte und Programmversion der PLD Board ID: ID-Nummer der AU-Leiterplatte AT-Leiterplatte IV-Leiterplatte Reference: Betriebsmodus der Phaseneinstellung Gen Lock: Sperrstatus CCU Power: CCU-Spannungsversorgungstyp (Wechselspannung/Gleichspannung) und Spannungsversorgungsstatus BATT Volt: Spannung der Münzbatterie (mitgeliefert) für AT-Leiterplatte PLL Volt: Status des PLL-Stromkreises auf der ATLeiterplatte CCU Mode: Betriebsmodus des CCU PLD: Status der programmierbaren logischen Schaltung (PLD) auf der AT-Leiterplatte und Programmversion der PLD Board ID: ID-Nummer der AT-Leiterplatte 14 Selbstdiagnose RETURN: Eingangseinstellungen für die Rückgabekanäle 1 bis 4 MIX-Y: Einstellungen für das Kamerasignal, das mit dem Rückmeldungssignal zu mischen ist Power: Spannungsversorgungsstatus der IV-Leiterplatte DIF: Spannungsstatus der DIF-Leiterplatte, die an die Rückseite der IV-Leiterplatte angeschlossen ist PLD: Status der programmierbaren logischen Schaltung (PLD) auf der IV-Leiterplatte und Programmversion der PLD BoardID: ID-Nummer der IV-Leiterplatte EN-Leiterplatte Component: Einstellstatus des KomponentenAusgangssignals vom Anschluss OUTPUT und Status des zusammen mit dem Komponenten-Y/GAusgangssignal über den Anschluss OUTPUT ausgegebenen Synchronisationssignals Composite: Einstellstatus des über den Anschluss OUTPUT ausgegebenen Composite-Ausgangssignals Power: Spannungsversorgungsstatus der EN-Leiterplatte VDA: Spannungsversorgungsstatus der VDA-Leiterplatte auf der Rückseite SC-REF: Gleichlaufstatus hinsichtlich des Unterträgers des externen Referenzsignals PLD: Status der programmierbaren logischen Schaltung (PLD) auf der EN-Leiterplatte und Programmversion der PLD BoardID: ID-Nummer der EN-Leiterplatte Ergebnisse der Selbstdiagnose der internen Leiterplatten Anzeige der ROM-Version Beenden des Selbstdiagnosemodus Drücken Sie die Taste CHARACTER auf dem Fernsteuerungspult RCP-750/751/920/921 oder dem RMB750 mehrmals, um die Seite ROM-Version anzuzeigen. Drücken Sie dann erneut die Taste CHARACTER. Beim Auftreten eines Fehlers Auf der Monitor wird eine Fehlermeldung angezeigt. Rufen Sie in diesem Fall die Selbstdiagnoseseite der Leiterplatte, bei der der Fehler aufgetreten ist, durch Drücken der Taste CHARACTER auf. Wenn Sie die Taste CHARACTER gedrückt halten, werden die Seiten automatisch auf den Bildschirm ohne dargestellte Zeichen geschaltet (Bildschirm Zeichen OFF). Selbstdiagnose 15 Spezifikationen Allgemein Spannungsversorgung 100 - 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, max. 1,8 A Spitzeneingangsstrom (1) Power ON, Stromprüfmethode: 50 A (240 V) (2) Einschaltstrom, gemessen nach Europäischem Standard EN55103-1: 10 A (230 V) Kabellänge1) 50 bis 700 m (Fujikura φ8,5 mm) 75 bis 1.050 m (BELDEN 9232 φ13,2 mm) 100 bis 1.400 m (Fujikura φ14,5 mm) Betriebstemperatur –10 °C bis +40 °C Abmessungen 200 × 124 × 365 mm (B / H / T) ohne hervorstehende Bauteile Gewicht ca. 5,5 kg 1) Teleprompter-Signale sind nur mit folgenden Kabellängen kompatibel. • 50 bis 500 m (Fujikura φ8,5 mm) • 75 bis 750 m (BELDEN 9232 φ13,2 mm) • 100 bis 1.000 m (Fujikura φ14,5 mm) Eingangssignale REFERENCE RET 1/22) PROMPTER2) SDI RET 3/43) BNC (durchgeschleift) VBS/BS, 1,0 Vp-p, 75 Ohm BNC (jeweils 1, durchgeschleift) VBS, 1,0 Vp-p, 75 Ohm BNC (durchgeschleift) 1,0 Vp-p, 75 Ohm BNC (jeweils 1) VBS, 1,0 Vp-p, 75 Ohm (interner Abschluss) SDI-Format, 270 Mbps, SMPTE 259M 2) Über die Anschlüsse RET-2 und den Anschluss PROMPTER wird das gleiche Signal eingespeist. 3) Die Signalausgabe (SDI oder VBS) der Anschlüsse SDI-RET 3/4 ist umschaltbar. Ausgangssignale VBS/SDI 1/2/34) BNC (jeweils 1) VBS, 1,0 Vp-p, 75 Ohm SDI-Format, 270 Mbps, SMPTE 259M 16 Spezifikationen Y/R-Y/B-Y-Video5) BNC (jeweils 1) Y: 1,0 Vp-p, 75 Ohm R-Y/B-Y: USA und Kanada: 700 mVp-p, 75 Ohm Europa: 525 mVp-p, 75 Ohm R/G/B-Video5) BNC (jeweils 1) 700 mVp-p, 75 Ohm PIX BNC (1) 1,0 Vp-p, 75 Ohm WF BNC (1) NTSC: 714 mVp-p, 75 Ohm PAL: 700 mVp-p, 75 Ohm Codierter Ausgang: 1,0 Vp-p, 75 Ohm WF MODE 4-polig (1) AUDIO OUTPUT XLR, 3-polig 0 dBu/–20 dBu, symmetrisch, 2 Kanäle SYNC BNC (1) 0,3 Vp-p, 75 Ohm 4) Die Signalauswahl (VBS oder SDI) der Anschlüsse VBS/SDI 1/2/3 ist umschaltbar. 5) R/G/B und Y/R-Y/B-Y sind umschaltbar. Kameraein-/-ausgangssignale CAMERA Triaxial (Typ Kings für USA und Kanada, Typ Fischer für Europe) COAX BNC (1), 75 Ohm REMOTE 8-polig, Multiconnector ETHERNET IEEE 802.3 10BASE-T, IEEE 802.3u 100BASE-TX INTERCOM/TALLY/PGM D-Sub, 25-polig (1) 4W/RTS TALLY: 24 V Gleichspannung, TTL-Pegel oder Kontakt auswählbar MIC REMOTE D-Sub, 15-polig (1) INCOM (Vorderseite) XLR, 5-polig (1) Mitgeliefertes Zubehör Netzkabel (1) AC-Netzkabelhalterung (1) 4-poliger Anschluss (1) Nummernschild (1 Satz) Bedienungsanleitung (1) CD-ROM (1) Optionales Zubehör Erweiterungskarten (Service-Teile) Fernsteuerung RM-B750 Gestelladapter RMM-301 Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Hinweis Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig arbeitet. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND VON VERLUST VON AKTUELLEN ODER ERWARTETEN PROFITEN DURCH FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER AUS JEGLICHEM ANDEREN GRUND, ENTWEDER WÄHREND DER GARANTIEFRIST ODER NACH ABLAUF DER GARANTIEFRIST, ÜBERNEHMEN. Spezifikationen 17 Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sind Eigentum der Sony Corporation. Sie sind ausschließlich für den Käufer der in dieser Anleitung beschriebenen Ausrüstung bestimmt. Die Sony Corporation untersagt ausdrücklich die Vervielfältigung jeglicher Teile dieser Anleitung oder den Gebrauch derselben für irgendeinen anderen Zweck als die Bedienung oder Wartung der in dieser Anleitung beschriebenen Ausrüstung ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Sony Corporation. Warenzeichen Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xerox Corporation. CCU-590P (CE) 3-869-640-02 (1) Sony Corporation © 2007