Lippeaue im Jahresverlauf

Werbung
DIE ROTHERBACH-AUE
IM JAHRESLAUF
JANUAR Spechte
FEBRUAR
Grünspecht
Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Bereits im ausklingenden Winter ist das Trommeln der
Spechte zu hören, das zu dieser Jahreszeit in erster Linie
zur Revierabgrenzung dient. Sie klopfen dabei mit dem
Schnabel in schneller Folge auf einen „hohl klingenden“ Ast.
Der Kleinspecht trommelt leiser, aber doppelt so schnell
wie der größere Buntspecht. Der Grünspecht trommelt
selten, er lässt eher seinen lachenden Ruf erschallen.
MÄRZ
Weiden
Lerchensporn
Schwertlilie
Sumpfkresse
Esche
Vom März bis in den Mai blüht hier am Waldrand der Gefingerte Lerchensporn in größeren
Gruppen. An sonnigen Standorten verbreitet er
einen wunderbaren Duft. Jedes Jahr sprießt der
Lerchensporn wieder neu aus seiner kugeligen
Wurzelknolle empor, die etwa 20 verschiedene
giftige Inhaltstoffe enthält. Er kommt in lichten
Wäldern mit feuchten Böden vor, auch gern in
Auenwäldern.
Die großen gelben Blüten der Sumpf-Schwert­
lilie leuchten im Juni vom Nordufer herüber.
Die Pflanze ist an sonnigen Ufern stehender und
fließender Gewässer, in Röhrichten und Bruchwäldern zu finden. Sie gedeiht besonders gut im
seichten Wasser. Aber auch mit den wechselnden Wasserständen hier am Rotherbach kommt
diese Sumpfpflanze gut zurecht.
Auf den Schlammflächen hier am Südufer des
Rotherbachs blüht recht unscheinbar von Mai bis
August die Wasser-Sumpfkresse. Sie ist eine Spezialistin für solche schlammigen, zeitweise trockenfallenden Böden am Rande von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sie kann sowohl für das
Leben an Land als auch für das Gedeihen im Wasser
die jeweils passenden Stängel und Blätter ausbilden.
Hier im Laubmischwald am Rotherbach gedeihen
auch Eschen, die zu den typischen Baumarten der
Bachaue gehören. Ihre Früchte, die wie schmale
Blätter geformt sind, werden im Herbst reif und
fallen während des Winters nach und nach ab.
Dabei drehen sie sich wie ein Propeller und können
rund 60 Meter weit fliegen. So erreicht die nächste
Generation auf elegante Weise neue Wuchsorte.
APRIL
MAI Weibliche Kätzchen der Korbweide
Foto: Wikimedia, Willow
Gegenüber am Nordufer des Rotherbachs blühen im
März und April die Kätzchen der strauchförmigen
Korbweiden. Ab April folgt die Blüte der großen alten
Silberweiden, in deren morsche Äste der Kleinspecht
gerne Höhlen baut. Beide Weidenarten sind typische
Gehölze des flussbegleitenden Weidenauenwaldes
und als Frühblüher eine beliebte Nahrungsquelle für
zahlreiche Bienenarten und viele andere Insekten.
Gefingerter Lerchensporn Foto: Jochen Heinrich
Blässralle mit Küken Foto: Günter Reinartz
Wasser-Sumpfkresse
Foto: Biologische Station Kreis Unna I Dortmund
JUNI
JULI
AUGUST SEPTEMBER
OKTOBER Eschenzweig mit braunen Früchten
Foto: Biologische Station Kreis Unna I Dortmund
NOVEMBER Blässralle
Prachtlibelle
Kormoran
Ab Mai sind auf dem Wasser des Rotherbachs Blässrallen mit ihren laut fiependen Jungen zu erleben.
Denn der Wasser­vogel mit der weißen Blesse brütet
hier jedes Jahr auf seinem schwimmenden Nest aus
Röhricht­pflanzen. Wer regelmäßig herkommt, kann
bei den Küken schön die stetige Veränderung vom
Federflaum mit buntem Köpfchen zum grau-weißen
Jugendkleid verfolgen.
Die Gebänderte Prachtlibelle besiedelt ruhig fließende, besonnte Flussabschnitte mit reicher Ufervegetation. An der Lippe kommt sie recht häufig vor.
Von Mai bis August ist diese Kleinlibelle auf der Jagd
nach Fluginsekten auch hier am Rotherbach zu erleben. Ihr flatternder, gaukelnder Flugstil erinnert
an einen Schmetterling. Das schillernd blassgrüne
Weibchen trägt keine Flügelbinde.
Zwischen April und Oktober sind hier gelegentlich
Kormorane zu beobachten. Wenn sie nach einigen Tauchgängen in der Lippe genügend Fische erbeutet haben,
setzen sie sich gerne hier ins Geäst der toten Bäume und
lassen mit ausgebreiteten Flügeln ihr Gefieder t­ rocknen.
Der Kormoran brütet gesellig in Kolonien auf hohen
­Bäumen und verbringt den Winter bei uns oder zieht
mehr oder weniger weit Richtung Mittelmeer/Nordafrika.
Sumpf-Schwertlilie
Foto: Jochen Heinrich
Kormorane
Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Männchen der Gebänderten Prachtlibelle
Foto: Biologische Station Kreis Unna I Dortmund
DEZEMBER
STATION: ROTHERBACH
Herunterladen