Prof. Dr. Stefan Weinfurter Schriftenverzeichnis Stand: 26.08.2010 I

Werbung
Prof. Dr. Stefan Weinfurter
Schriftenverzeichnis
Stand: 26.08.2010
I. Selbständige Publikationen
1.
Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I.
von Salzburg (1106-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische Abhandlungen
24), Köln/Wien 1975.
2.
Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses (Corpus
Christianorum, Cont. Med. 48), Turnhout 1978. Von H. Deutz übersetzt und umfangreich
kommentiert in der Ausgabe: Consuetudines canonicorum regularium Rodenses. Die
Lebensordnung des Regularkanonikerstiftes Klosterrath, 2 Teilbände (Fontes Christiani 11,
Teile 1 und 2), Freiburg/Basel/Wien etc. 1993.
3.
Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis. Edition – Übersetzung –
Kommentar (Eichstätter Studien NF. 24), Regensburg 1987.
4.
Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, Sigmaringen 1991 (2.
Auflage 1992).
5.
Norbert von Xanten im Urteil seiner Zeitgenossen (Xantener Vorträge zur Geschichte des
Niederrheins 5), Duisburg 1992.
6.
Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 1999, 3. Auflage
2002.
7.
The Salian Century. Main Currents in an Age of Transition. Translated by Barbara M.
Bowlus. Foreword by Charles R. Bowlus, Philadelphia (University of Pennsylvania Press)
1999 (englische Übersetzung von Nr. 4).
8.
Das Jahrhundert der Salier (1024-1125), Ostfildern 2004 (überarbeitete und neugestaltete
Ausgabe von Nr. 4), Nachdruck 2008.
2
9.
Gelebte Ordnung – Gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich.
Aus Anlaß des 60. Geburtstages herausgegeben von Helmuth Kluger, Hubertus Seibert und
Werner Bomm, Ostfildern 2005.
10.
Canossa. Die Entzauberung der Welt, 1. u. 2. Auflage München 2006, 3. Auflage 2007.
11.
Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500, München 2008.
12.
Eichstätt im Mittelalter. Kloster – Bistum – Fürstentum, Regensburg 2010.
13.
Vier Vorlesungen zur Geschichte des Mittelalters, München 2010.
14.
Niemcy w średniowieczu [Die Deutschen im Mittelalter]. 500-1500, Warschau 2010
(polnische Übersetzung von Nr. 11).
II. (Mit-)Herausgegebene Bücher
1.
(zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. V,
tom. 1: Archiepiscopatus Coloniensis, Stuttgart 1982.
2.
(zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. V.
tom. 2: Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis, Stuttgart 1984.
3.
(zusammen mit Erich Meuthen) Odilo Engels, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der
Staufer im 12. Jahrhundert, Sigmaringen 1988 (2., erweiterte Auflage Sigmaringen 1996).
4.
(zusammen mit Harald Dickerhof/Ernst Reiter) Der hl. Willibald – Klosterbischof oder
Bistumsgründer? (Eichstätter Studien NF. 30), Regensburg 1990.
5.
Die Salier und das Reich, 3 Bände, Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992).
6.
(zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. VI,
tom. 1: Ecclesia Scoticana, bearb. von D.E.R.Watt, Stuttgart 1991.
7.
(zusammen mit Odilo Engels) Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. VI,
tom. 2: Archiepiscopatus Lundensis, bearb. von Helmuth Kluger u.a., Stuttgart 1992.
3
8.
Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich (Quellen und
Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz 1992.
9.
(zusammen mit Hanna Vollrath) Köln – Stadt und Bistum in Kirche und Reich des
Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag (Kölner Historische
Abhandlungen 39), Köln/Weimar/Wien 1993.
10.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (MittelalterForschungen 1), Sigmaringen 1997, 2. Auflage 2000.
11.
(zusammen mit Frank M. Siefarth) Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in
München 1996. Berichtsband, München 1997.
12.
(zusammen mit Frank M. Siefarth) Macht und Ordnungsvorstellungen im hohen Mittelalter
(Münchner Kontaktstudium Geschichte 1), Neuried b. München 1998.
13.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung
"Otto der Große, Magdeburg und Europa", Mainz 2001.
14.
Fünfzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Gegenwart des
Mittelalters, Stuttgart 2001.
15.
Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich
Barbarossas (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002.
16.
(zusammen mit Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Evamaria Brockhoff) Kaiser Heinrich
II. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002,
Augsburg/Darmstadt 2002.
17.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische
Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003.
18.
(zusammen mit Marion Steinicke) Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen
im kulturellen Vergleich, Köln/Wien/Weimar 2005.
19.
(zusammen mit Claus Ambos/Stephan Hotz/Gerald Schwedler) Die Welt der Rituale. Von
der Antike bis heute, Darmstadt 2005, 2. Auflage 2006.
4
20.
(zusammen mit Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller) Konfrontation der Kulturen? Saladin
und die Kreuzfahrer, Oldenburg/Mainz 2005.
21.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter
(Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern 2006.
22.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im
mittelalterlichen Europa, Dresden 2006.
23.
Reinhart Koselleck (1923-2006). Reden zum 50. Jahrestag seiner Promotion in Heidelberg
(Heidelberger Historische Beiträge 1), Heidelberg 2006.
24.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit
Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007.
25.
Das Historische Seminar Heidelberg im Rückblick. Dank- und Festreden 1995-2004
(Heidelberger Historische Beiträge 2), Heidelberg 2007.
26.
(zusammen mit Volker Gallé/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller) Kurpfalz und RheinNeckar. Kollektive Identitäten im Wandel (Heidelberger Veröffentlichungen zur
Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008.
28.
Neue Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg 20002006 (Heidelberger Historische Beiträge 3), Heidelberg 2009.
29.
(zusammen mit Franz Felten/Annette Kehnel) Institution und Charisma. Festschrift für Gert
Melville, Köln/Weimar/Wien 2009.
30.
(zusammen mit Jan Keupp/Peter Pohlit/Hans Reither/Katharina Schober) „… die
kaiserlichen zeychen …“ Die Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen
Römischen Reiches, Regensburg 2009.
31.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller/Alfried Wieczorek) Verwandlungen des Stauferreichs.
Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Darmstadt 2010.
32.
(zusammen mit Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller) Staufisches
Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – politische Praxis, Regensburg 2010.
5
33.
(zusammen mit Wojciech Fałkowski und Bernd Schneidmüller) Ritualisierung politischer
Willensbildung: Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter (Deutsches
Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010.
34.
(zusammen mit Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller) Die Staufer und Italien, Bd. I:
Essays, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2010.
35.
Funktionsweisen päpstlicher Herrschaft im Mittelalter, Köln (in Vorbereitung).
III. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
1.
Zum Gestaltungsprinzip der Chronik des Ulrich Richental, in: Freiburger Diözesanarchiv
94, 1974, S. 518-531.
2.
Salzburg unter Erzbischof Konrad I. – Modell einer Bistumsreform, in: Salzburg in der
europäischen Geschichte, hg. von Eberhard Zwinck, Salzburg 1977, S. 29-62.
3.
Neuere Forschung zu den Regularkanonikern im deutschen Reich des 11. und 12.
Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 224, 1977, S. 379-397.
4.
Norbert von Xanten – Ordensstifter und "Eigenkirchenherr", in: Archiv für Kulturgeschichte
59, 1977, S. 66-98.
5.
Vita canonica und Eschatologie. Eine neue Quelle zum Selbstverständnis der
Reformkanoniker des 12. Jahrhunderts aus dem Salzburger Reformkreis, in: Secundum
Regulam Vivere. Festschrift für Norbert Backmund, hg. von Gert Melville, Windberg 1978,
S. 139-167.
6.
Reformkanoniker und Reichsepiskopat im Hochmittelalter, in: Historisches Jahrbuch 97/98,
1978, S. 158-193.
7.
Zum bischöflichen Kapellanat und seiner Bedeutung für Köln, in: Archiv für
Kulturgeschichte 60, 1978, S. 203-212.
8.
Gregor VII. und das Ende des frühmittelalterlichen Universalismus, in: Der Aufstieg der
Städte, Mannheim 1980, S. 136-139.
6
9.
Bernhard von Clairvaux: nicht ganz Mönch und nicht ganz Ritter, in: Der Aufstieg der
Städte, Mannheim 1980, S. 140-144.
10.
Kaiser Friedrich II. – der letzte große Herrscher des christlichen Mittelalters, in: Das späte
Mittelalter (13.-14. Jh.), Mannheim 1980, S. 130-136.
11.
Bemerkungen und Corrigenda zu Karl Bosls „Regularkanoniker und Seelsorge“, in: Archiv
für Kulturgeschichte 62/63, 1980/81 (ersch. 1982), S. 381-395.
12.
Colonia (Köln), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, Ser. V, tom. 1:
Archiepiscopatus Coloniensis, Stuttgart 1982, S. 1-42.
13.
Traiectum (Utrecht) (zus. mit W. Jappe Alberts), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae
occidentalis, Ser. V, tom. 1: Archiepiscopatus Coloniensis, Stuttgart 1982, S. 167-205.
14.
Herzog, Adel und Reformation. Bayern im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in:
Zeitschrift für Historische Forschung 10, 1983, S. 1-39.
15.
Der Aufstieg der frühen Wittelsbacher, in: Geschichte in Köln 14, 1983, S. 13-46.
16.
Norbert von Xanten als Reformkanoniker und Stifter des Prämonstratenserordens, in:
Norbert von Xanten. Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst, hg. von Kaspar Elm, Köln 1984,
S. 159-188.
17.
Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: 900 Jahre Stift Reichersberg, Linz
1984, S. 23-32.
18.
„Series episcoporum“ – Probleme und Möglichkeiten einer Prosopographie des früh- und
hochmittelalterlichen Episkopats, in: Medieval Lives and the Historian. Studies in Medieval
Prosopography, hg. von Neithard Bulst/Jean-Philippe Genet, Kalamazoo (Michigan) 1986,
S. 97-112.
19.
Sancta Aureatensis Ecclesia. Zur Geschichte Eichstätts in ottonisch-salischer Zeit, in:
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 49, 1986, S. 3-40.
20.
Die Zentralisierung der Herrschaftsgewalt im Reich durch Kaiser Heinrich II., in:
Historisches Jahrbuch 106, 1986, S. 241-297.
7
21.
(Zusammen mit Helmut Flachenecker/ Monika Fink-Lang/ Ernst Reiter/ Klaus Kreitmeir)
Die Viten der Eichstätter Bischöfe im „Pontifikale Gundekarianum“, in: Das „Pontifikale
Gundekarianum“. Faksimile und Kommentar, hg. von Andreas Bauch/ Ernst Reiter,
Wiesbaden 1987, S. 111-147.
22.
Das Bistum Willibalds im Dienste des Königs. Eichstätt im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift
für bayerische Landesgeschichte 50, 1987, S. 3-40.
23.
Von der Bistumsreform zur Parteinahme für Kaiser Ludwig den Bayern. Die Grundlegung
der geistlichen Landesherrschaft in Eichstätt um 1300, in: Blätter für deutsche
Landesgeschichte 123, 1987, S. 137-184.
24.
Der heilige Willibald und die Gründung des Bistums Eichstätt, in: Schönere Heimat. Erbe
und Auftrag 76, 1987, S. 77-82.
25.
Die Willibald-Vita und ihre mittelalterlichen Überarbeitungen, in: Hl. Willibald 787-1987.
Künder des Glaubens. Pilger – Mönch – Bischof. Katalog zur Ausstellung, hg. von B.
Appel/E. Braun/S. Hofmann, Eichstätt 1987, S. 103-113.
26.
Die Eichstätter Bischöfe des frühen Mittelalters, in: Dokumentarband der „Rieser Kulturtage
1986“, Nördlingen 1987, S. 460-472.
27.
Das Ganze im Detail. Zur Methode der Landesgeschichte: Das Beispiel Eichstätt, in: Agora.
Zeitschrift der Katholischen Universität Eichstätt, 3. Jg., Nr. 1 (Nov. 1987), S. 8-10.
28.
Die Einheit Bayerns. Zur Primogeniturordnung des Herzogs Albrecht IV. von 1506, in:
Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, hg. von H. Dickerhof, Frankfurt/Bern/New
York/Paris 1988, S. 225-242.
29.
Norbert von Xanten und die Entstehung des Prämonstratenserordens, in: Barbarossa und die
Prämonstratenser (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 10), Göppingen 1989, S.
67-100.
30.
Landrecht und Lehnrecht im Prozeß gegen Heinrich den Löwen, in: Johannes GutenbergUniversität Mainz. Antrittsvorlesungen, Band 4 (WS 1987/88 - SS 1998), Mainz 1989, S. 135.
31.
(zusammen mit H. Seibert) Die Salier und das Reich, in: Forschungsmagazin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. 6. Jahrgang, Heft 1, Mainz 1990, S. 7-16.
8
32.
(zusammen mit Harald Dickerhof) Summa historica, in: Der hl. Willibald – Klosterbischof
oder Bistumsgründer?, hg. von Harald Dickerhof/Ernst Reiter/Stefan Weinfurter (Eichstätter
Studien NF. 30), Regensburg 1990, S. 253-261.
33.
Aus der Frühgeschichte der Augustinerchorherren von Berchtesgaden, in: Schönere Heimat.
Erbe und Auftrag 79, 1990, S. 27-32.
34.
Die Salier und das Reich. Einleitung, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1: Salier, Adel und
Reichsverfassung, hg. von Stefan Weinfurter, Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992), S. 1-19.
35.
Herrschaftslegitimation und Königsautorität im Wandel: Die Salier und ihr Dom zu Speyer,
in: Die Salier und das Reich, Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, hg. von Stefan
Weinfurter, Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992), S. 55-96.
36.
Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes. Reformidee und Anfänge der
Regularkanoniker in Berchtesgaden, in: Geschichte von Berchtesgaden, Bd. 1: Zwischen
Salzburg und Bayern (bis 1594), hg. von W. Brugger, H. Dopsch, P. F. Kramml,
Berchtesgaden 1991, S. 229-264.
38.
Idee und Funktion des „Sakralkönigtums“ bei den ottonischen und salischen Herrschern (10.
und 11. Jahrhundert), in: Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen
Pharao zum neuzeitlichen Diktator, hg. von R. Gundlach/H. Weber (Schriftenreihe der
Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft 13), Stuttgart 1992, S. 99-127.
39.
Friedrich Barbarossa und Eichstätt. Zur Absetzung Bischof Burchards 1153, in: Festschrift
Alfred Wendehorst zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden, Schülern, hg.
von J. Schneider und G. Rechter (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52), Neustadt
(Aisch) 1992, S.73-84.
40.
Reformidee und Königtum im spätsalischen Reich. Überlegungen zu einer Neubewertung
Kaiser Heinrichs V., in: Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich
(Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 68), Mainz 1992, S. 145.
41.
Der Prämonstratenserorden im 12. Jahrhundert, in: Marchtal. Prämonstratenserabtei,
fürstliches Schloß, kirchliche Akademie, hg. von M. Müller, R. Reinhardt, W. Schöntag,
Ulm 1992, S. 13-30.
9
42.
(zusammen mit H. Seibert) Eine Geschichtsepoche wird neu entdeckt – Herrschaft und
Reich der Salier (1024-1125), in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, 8. Jahrgang, Heft 2, Mainz 1992, S. 33-36.
43.
Erzbischof Philipp von Köln und der Sturz Heinrichs des Löwen, in: Köln – Stadt und
Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65.
Geburtstag, hg. von Hanna Vollrath/Stefan Weinfurter (Kölner Historische Abhandlungen
39), Köln/Weimar/Wien 1993, 54, S. 455-481.
44.
Wer war der Verfasser der Vita Erzbischof Arnolds von Mainz (1153-1160)?, in: Festschrift
für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener Historische Studien, Abt.
Mittelalterliche Geschichte 5), hg. von Karl Schnith und Roland Pauler, Kallmünz 1993, S.
317-339.
45.
Zur „Funktion“ des ottonischen und salischen Königtums, in: Mittelalterforschung nach der
Wende 1989 (HZ-Beihefte NF 20), hg. von Michael Borgolte, München 1995, S. 349-361.
46.
Sakralkönigtum und Herrschaftsbegründung um die Jahrtausendwende. Die Kaiser Otto III.
und Heinrich II. in ihren Bildern, in: Bilder erzählen Geschichte (Rombach Historiae 6), hg.
von Helmut Altrichter, Freiburg i. Br. 1995, S. 47-103.
47.
Der Anspruch Heinrichs II. auf die Königsherrschaft 1002, in: Papstgeschichte und
Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim
Dahlhaus und Armin Kohnle, Köln/Wien/Weimar 1995, S. 121-134.
48.
Die Entmachtung Heinrichs des Löwen, in: Ausstellungskatalog „Heinrich der Löwe und
seine Zeit“, Band 2, München 1995, S. 180-189.
49.
Konflikt und Konfliktlösung in Mainz: Zu den Hintergründen der Ermordung Erzbischof
Arnolds 1160, in: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum
70. Geburtstag, hg. von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber, Michael Matheus und KarlHeinz Spieß (Geschichtliche Landeskunde 42), Stuttgart 1995, S. 67-83.
50.
Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa, in: Oberbayerisches Archiv 120, 1996, S. 191203.
51.
Die salischen Kaiser – Verlierer ihrer Epoche?, in: Schriften der Sudetendeutschen
Akademie der Wissenschaften und Künste, Bd. 17, München 1996, S. 99-110.
10
52.
Otto III. und Heinrich II. im Vergleich. Ein Resümee, in: Otto III. – Heinrich II. Eine
Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1),
Sigmaringen 1997, S. 387-413.
53.
Grundlinien der Kanonikerreform im Reich im 12. Jahrhundert, in: Studien zur Geschichte
von Millstatt und Kärnten. Vorträge der Millstätter Symposien 1981-1995, hg. von Franz
Nikolasch (Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 78), Klagenfurt 1997, S.
751-770.
54.
Die kirchliche Ordnung in der Kirchenprovinz Salzburg und im Bistum Augsburg 10461215, in: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. I, hg. von Walter Brandmüller,
St. Ottilien 1998, S. 271-328.
55.
Der Ausgang des Investiturstreits und seine Bedeutung für die Reichsordnung des hohen
Mittelalters, in: Wendezeiten, hg. von Stefan Krimm und Wieland Zirbs, München 1998, S.
29-51.
56.
Wendepunkte der Reichsgeschichte im 11. und 12. Jahrhundert, in: Macht und
Ordnungsvorstellungen im hohen Mittelalter, hg. von Stefan Weinfurter/Frank Martin
Siefarth (Münchner Kontaktstudium Geschichte 1), Neuried bei München 1998, S.19-43.
57.
Autorität und Herrschaftsbegründung des Königs um die Jahrtausendwende, in: ebd., S. 4765.
58.
Funktionalisierung und Distanz: Gesellschaftlicher Wandel in der Salierzeit, in: Soziale
Distanz. Heinz Otto Luthe zum 60. Geburtstag, hg. von Siegfried Lamnek, Eichstätt 1998,
S.17-37.
59.
Kaiser Heinrich II. (1002-1024) – ein Herrscher aus Bayern, in: Oberbayerisches Archiv
122, 1998, S. 31-55.
60.
Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum, in: Frühmittelalterliche Studien 33, 1999,
S. 1-19.
61.
Mittelalterliche Geschichte, in: Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen
Lernens, hg. von Waltraud Schreiber, Bd. 2, Neuried bei München 1999 (2. Auflage 2004),
S. 741-750.
11
62.
Herrscherbilder und salische Kaiserdynastie im Codex Aureus Escorialensis, in: Das
salische Kaiser-Evangeliar. Der Kommentar. Bd. 1, hg. von Johannes Rathofer,
Madrid/Münster 1999, S. 201-225.
63.
Friedrich II. Staufischer Weltkaiser, in: Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von
Perikles bis Mao Tse Tung, hg. von Wilfried Nippel, München 2000, S. 72-88 u. 295-299.
64.
Neue Kriege: Heinrich II. und die Politik im Osten, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur
Geschichte, Kunst und Archäologie, Bd. 2, hg. von Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz,
Stuttgart 2000, S. 819-824.
65.
Ottonische „Neuanfänge“ und ihre Perspektiven, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur
Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan
Weinfurter, Mainz 2001, S. 1-16.
66.
Ordnungskonfigurationen im Konflikt. Das Beispiel Kaiser Heinrichs III., in: Mediaevalia
Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. Vorgelegt von Mitgliedern des
Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, hg. von Jürgen Petersohn
(Vorträge und Forschungen 54), Stuttgart 2001, S. 79-100.
67.
Zur Verleihung des Wissenschaftspreises an Privat-Dozent Dr. Hannes Möhring, in:
Deutschland und Italien zur Stauferzeit, Redaktion Karl-Heinz Rueß (Schriften zur
staufischen Geschichte und Kunst 22), Göppingen 2001, S. 167-173.
68.
Bamberg und das Reich in der Herrscheridee Heinrichs II., in: Bericht des Historischen
Vereins Bamberg 137, 2001, S. 53-82.
69.
Friedrich I – ein kollektives Erinnerungsgut: Kaiser Rotbart, in: DAMALS 34, Heft 1, 2002,
30-36.
70.
Papsttum, Reich und kaiserliche Autorität. Von Rom 1111 bis Venedig 1177, in: Das
Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter Hehl/Ingrid Heike
Ringel/Hubertus Seibert (Mittelalter-Forschungen 6), Stuttgart 2002, S. 77-99.
71.
Venedig 1177 – Wende der Barbarossazeit? Zur Einführung, in: Stauferreich im Wandel.
Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Stefan
Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002, S. 9-25.
12
72.
Authority and Legitimation of Royal Policy and Action: The Case of Henry II, in: Medieval
Concepts of the Past: Ritual, Memory, Historiography, ed. by Gerd Althoff/Johannes
Fried/Patrick J. Geary (Publications of the German Historical Institute, Washington),
Cambridge/Washington 2002, S. 19-37.
73.
Heinrich II. Heiliger oder Gewaltherrscher?, in: DAMALS 34, Heft 7, 2002, S. 12-21.
74.
Kaiser Heinrich II. Bayerische Traditionen und europäischer Glanz, in: Kaiser Heinrich II.
1002-1024, hg. von Josef Kirmeier u.a., Augsburg 2002, S. 15-29.
75.
Norbert of Xanten in the Judgement of his Contemporaries, in: Communicator 20, Nr. 2,
Dec. 2002, S. 25-50.
76.
Salisches Herrschaftsverständnis im Wandel. Heinrich V. und sein Privileg für die Bürger
von Speyer, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 317-335.
77.
Funktionalisierung und Gemeinschaftsmodell. Die Kanoniker in der Kirchenreform des 11.
und 12. Jahrhunderts, in: Die Stiftskirche in Südwestdeutschland. Aufgaben und
Perspektiven der Forschung, hg. von Sönke Lorenz und Oliver Auge, Leinfelden 2003, S.
107-121.
78.
Otto III. (983-1002), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters, hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 73-96.
79.
Heinrich II. (1002-1024), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters, hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 97-118.
80.
Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im
Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Archiv für
mittelrheinische Kirchengeschichte 55, 2003, S. 31-58.
81.
Die Anfänge von St. Paulus in Worms, in: Der Wormsgau 22, 2003, S. 9-18.
82.
Friedrich I. Barbarossa, Adelberg und die Prämonstratenser, in: Hohenstaufen/Helfenstein.
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 13/2003 (erschienen 2005), S. 9-30.
83.
Das neue Bild der Staufer. Zur Verleihung des Wissenschaftspreises der Stauferstiftung
2002 an Prof. Dr. Odilo Engels, in: Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II., Redaktion Karl-
13
Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 22), Göppingen 2004, S. 9399.
84.
Tränen, Unterwerfung und Hundetragen. Rituale des Mittelalters im dynamischen Prozeß
gesellschaftlicher Ordnung, in: Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und
Geschichte rituellen Handelns, hg. von Dietrich Harth und Gerrit Jasper Schenk, Heidelberg
2004, S. 117-137.
85.
Kaiserin Kunigunde, das Reich und Europa, in: Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe
zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002), hg. von
Stefanie Dick/Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (MittelalterStudien5), München 2004, S. 9-27.
86.
„Gott will es!“ Der erste Kreuzzug 1096-1099, in: DAMALS 36, 4/2004, S. 14-21.
87.
Der Mythos Barbarossa: Heiliges Reich und Weltkaiseridee, in: Mythen in der Geschichte,
hg. von Helmut Altrichter/Klaus Herbers/Helmut Neuhaus (Rombach Wissenschaften.
Reihe Historiae 16), Freiburg i.Br. 2004, S. 237-260.
88.
Kaiser Heinrich II. und Bolesław Chrobry: Herrscher mit ähnlichen Konzepten?, in:
Quaestiones Medii Aevi Novae 9, 2004, S. 5-25.
89.
Gernot von St. Stephan (Mainz), in: Verfasserlexikon, Bd. 11, Berlin/New York 2004, Sp.
517-519.
90.
Die Mainzer ermorden ihren Erzbischof – 24. Juni 1160, in: Gonsenheimer Jahrbuch 12,
2004, S. 7-12.
91.
Umsturz in Reich und Kirche: Die Neuordnung am Beginn des 12. Jahrhunderts, in: Und
keine Schlacht bei Marathon. Große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte,
hg. von Wolfgang Krieger, Stuttgart 2005, S. 92-113.
92.
Herrschaftsbildung in staufischer Zeit mit Blick auf den unteren Neckar, in: Das Land am
mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg, hg. von Hansmartin Schwarzmaier und
Peter Rückert (Oberrheinische Studien 24), Ostfildern 2005, S. 95-109.
93.
Investitur und Gnade. Überlegungen zur gratialen Herrschaftsordnung im Mittelalter, in:
Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hg. von
Marion Steinicke/Stefan Weinfurter, Köln/Wien/Weimar 2005, S. 105-123.
14
94.
Wie das Reich heilig wurde, in: Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom
Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. von Bernhard Jussen, München 2005, S. 190-204 und
387-390.
95.
Speyer und die Könige in salischer Zeit, in: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie,
Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer, hg. von Caspar Ehlers und
Helmut Flachenecker (Deutsche Königspfalzen 6) , Göttingen 2005, S. 157-173.
96.
Standorte der Mediävistik. Der Konstanzer Arbeitskreis im Spiegel seiner Tagungen, in: Die
deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, hg. von Peter Moraw und Rudolf
Schieffer (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S. 9-38.
97.
Die Welt der Rituale: Eine Einleitung, in: Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute,
hg. von Claus Ambos/Stephan Hotz/Gerald Schwedler/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2005,
S. 1-7.
98.
Das Demutsritual als Mittel zur Macht: König Heinrich II. und seine Selbsterniedrigung
1007, in: ebd., S. 45-50.
99.
Mit nackten Füßen und härenem Büßergewand: Die Unterwerfung (deditio) Herzog
Heinrichs von Kärnten 1122, in: ebd., S. 66-70.
100.
Ein räudiger Hund auf den Schultern: Das Ritual des Hundetragens im Mittelalters, in: ebd.,
S. 213-219.
101.
Herrscher ohne Eigenschaften? Das Beispiel Kaiser Heinrichs II. (1002-1024), in:
Philosophische Fakultät. Historisches Institut. Droysen-Vorlesungen 19. November 2001 bis
6. Februar 2003, hg. von Lutz Niethammer (Jenaer Universitätsreden 18), Jena 2005, S. 155175.
102.
Das Ritual der Investitur und die ‚gratiale Herrschaftsordnung’ im Mittelalter, in:
Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, hg. von Andrea von Hülsen-Esch
(Studia humaniora 40), Düsseldorf 2005, S. 135-151.
103.
Saladin und die Kreuzfahrer: Begegnung oder Konfrontation der Kulturen?, in:
Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer, hg. von Heinz Gaube/Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Oldenburg/Mainz 2005, S. 9-19.
15
104.
Eliten und ihre Vernetzungen im „Abendland“ des Hochmittelalters, in: Forschungsbeiträge
der Geisteswissenschaftlichen Klasse, hg. von Eduard Hlawitschka (Schriften der
Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 26), München 2005, S. 71-88.
105.
Brief Bischof Daimberts (Daiberts) von Pisa mit einem Bericht zur Eroberung Jerusalems,
in: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Ausstellung, hg. von Alfried
Wieczorek/Mamoun Fansa/Harald Meller, Mainz 2005, S. 306.
106.
Antrittsrede von Herrn Stefan Weinfurter an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
vom 31. Januar 2004, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2004,
Heidelberg 2005, S. 119-121.
107.
(zusammen mit Bernd Schneidmüller) Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines
Forschungsdesigns, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern 2006,
Ostfildern, S. 7-18.
108.
Vorstellungen und Wirklichkeiten vom Reich des Mittelalters. Gedanken für ein Resümee,
in: Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd
Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 451-474.
109.
Heinrich IV. und die Bischöfe im Jahre 1076: „Unheilige Neuerungen“ und „neue
Religion“, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert –
Positionen der Forschung“, hg. von Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff, München 2006, S. 403416.
110.
Die Salier, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem
Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in
Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hg. von Matthias
Puhle/Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 137-146.
111.
Die Salier und ihr Herrschaftsgebiet am Rhein, in: Kaiser, Könige und Ministerialen, hg.
von Franz Schmidt (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters, Bd. 3),
Annweiler am Trifels 2006, S. 9-29.
112.
Bischof und Reich. Wandel der Autoritäten und Strukturen in der späteren Salierzeit, in:
Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der
Romanik. Katalog zur Ausstellung, Band I: Essays, hg. von Christoph Stiegemann/Matthias
Wemhoff, München 2006, S. 150-157.
16
113.
Neue Fragen an das Alte Reich, in: DAMALS, 38. Jg., 9/2006, S. 32-36.
114.
Eine ‚gratiale Herrschaftsordnung’ im Mittelalter?, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie
der Wissenschaften 2005, Heidelberg 2006, S. 62-64.
115.
Der heilige Stephan im Mittelalter, in: Gonsenheimer Jahrbuch 14, 2006, S. 5-17.
116.
Der Mut des Herzogs Friedrich I. von Schwaben. Wertewandel und Ordnungskonzepte im
Investiturstreit, in: Friedrich I. (1079-1105). Der erste Herzog von Schwaben, Redaktion
Karl-Heinz Rueß, Göppingen 2007, S. 66-77.
117.
Konfliktverhalten und Individualität des Herrschers am Beispiel Kaiser Heinrichs II. (10021024), in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche
Strategien im Mittelalter, hg. von Stefan Esders, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 291-311.
118.
Das „neue Europa“ und die spätsalischen Kaiser. Zusammenfassende Überlegungen, in:
Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V. , hg. von
Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Darmstadt 2007, S. 411-423.
119.
Das Ende eines Gleichgewichts: Von der Herrschaft der Ottonen zu Heinrich III., in:
Pensiero e sperimentazioni istituzionali nella ‚Societas Christiana’ (1046-1250), hg. von
Giancarlo Andenna (XVI Settimana internazionale di studi medievali. Passo della Mendola,
26-31 agosto 2004), 2007, S. 521-541.
120.
Canossa – Sieg der Moral?, in: Ruperto-Carola, 2007 Heft 1, S. 25-33. Leicht verändert auch
in: Universitas. Orientierung in der Wissenschaft 62, 2007, S. 1252-1265.
121.
Die Macht der Reformidee. Ihre Wirkkraft in Ritualen, Politik und Moral der spätsalischen
Zeit, in: Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis im Hoch- und
Spätmittelalter. Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Franz J. Felten am
14. und 15. Juli 2006, hg. von Jörg Rogge, Korb 2008, S. 13-39.
122.
Eine neue Zeit? Ordnungsentwürfe und Umbrüche unter Kaiser Friedrich II., in: Kaiser
Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Begleitband zur
Sonderausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums“
im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg, hg. von Mamoun Fansa/Karen
Ermete, Mainz 2008, S. 17-29.
17
123.
Sizilien um 1200, in: Kaiser Friedrich II. 1194-1250. Welt und Kultur des Mittelmeerraums,
hg. von Mamoun Fansa/Karen Ermete, Mainz 2008, S. 316f.
124.
Verträge und politisches Handeln um 1200, in: Philipp von Schwaben. Ein Staufer im
Kampf um die Königsherrschaft, Redaktion Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen
Geschichte und Kunst 27), Göppingen 2008, S. 26-42.
125.
L’impero dai Sassoni a Enrico IV, in: Matilde di Canossa, il papato, l’impero. Storia, arte,
cultura alle origini del romanico, hg. von Renata Salvarani/Liana Castelfranchi, Milano
2008, S. 74-85.
126.
Die Salier – prägendes Herrschergeschlecht in der Rhein-Neckar-Region, in: Kurpfalz und
Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Jörg Peltzer/Volker Gallé/Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte
und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S. 39-49.
127.
Rituale auf dem Prüfstand. Zur Einleitung, in: Das Ursprüngliche und das Neue. Zur
Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart, hg. von Burckhard Dücker/Gerald
Schwedler (Performanzen – Performances 3), Berlin 2008, S. 9-13.
128.
Die Zeichen des Herrschers – Zur Einführung, in: „… die keyserlichen zeychen …“ Die
Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, hg. von Jan
Keupp/Peter Pohlit/Hans Reither/Katharina Schober/Stefan Weinfurter, Regensburg 2009,
S. 7-14.
129.
St. Blasien – seine Frühzeit und das Aufblühen in der jungcluniazensischen Klosterreform,
in: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Bd. I: Essays, hg.
von Gerfried Sitar OSB/Martin Kroker unter Mitarbeit von Holger Kempkens, Regensburg
2009, S. 195-201.
130.
Das Ende Heinrichs IV. und die neue Legitimation des Königtums, in: Heinrich IV., hg. von
Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 69), Ostfildern 2009, S. 331-353.
131.
Herrschen durch Gnade. Legitimation und Autorität des Königtums in ottonischfrühsalischer Zeit, in: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse, hg. von
Eduard Hlawitschka (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und
Künste 29), München 2009, S. 109-126.
18
132.
Kollegen des Königs. Die Bischöfe im Reich vor 1000 Jahren, in: Für Königtum und
Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur
Jubiläumsausstellung, hg. von Christoph Stiegemann/Martin Kroker, Regensburg 2009, S.
30-39.
133.
Ordnungskonfigurationen. Das Beispiel Heinrichs III., in: Neue Wege der Forschung.
Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg 2000-2006, hg. von Stefan
Weinfurter, Heidelberg 2009, S. 15-45.
134.
Politischer Wandel und Wertewandel im frühen 13. Jahrhundert, in: Aufbruch in die Gotik.
Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. I: Essays, hg. von Matthias Puhle,
Mainz 2009, S. 352-361. (ISBN 9783805340625)
135.
(zusammen mit Franz Felten und Annette Kehnel) Der Adler und seine Jungen – ein
Vorwort. Gedankenspiele um Gert Melville, Norbert von Xanten und die Vita communis, in:
Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, hg. von Franz
Felten/Annette Kehnel/Stefan Weinfurter, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 1-8.
136.
Versammlungen und politische Willensbildung zwischen Inszenierung und Ritual.
Zusammenfassende Überlegungen, in: Politische Versammlungen und ihre Rituale.
Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten
Mittelalter, hg. von Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (MittelalterForschungen 27), Ostfildern 2009, S. 273-279.
137.
Der Papst weint. Argument und rituelle Emotion von Innocenz III. bis Innocenz IV., in:
Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention,
hg. von Claudia Garnier/Hermann Kamp, Darmstadt 2010, S. 121-132.
138.
Regionale Kraft und transkulturelle Dynamik im Stauferreich. Zur Einführung, in:
Verwandlungen des Stauferreichs, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried
Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 12-18.
139.
Konkurrierende Herrschaftskonzepte und Ordnungsvorstellungen in den Stauferreichen
nördlich und südlich der Alpen, in: Die Staufer und Italien. Essayband, hg. von Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 411-418.
140.
Zusammenfassende Bemerkungen zum staufischen Kaisertum im 12. Jahrhundert, in:
Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – politische Praxis, hg.
19
von Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg
2010, S. 405-411.
141.
Kollegen des Königs. Die Bischöfe im Reich in der Zeit des Erzbischofs Willigis von
Mainz, in: Basilica nova Moguntiae. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz (Neues
Jahrbuch des Bistums Mainz 2009/2010), Mainz 2010, S. 21-42.
142.
Lehnswesen, Treueid und Vertrauen. Grundlagen der neuen Ordnung im hohen Mittelalter,
in: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde –
Deutungsrelevanz, hg. von Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Mittelalter-Forschungen
34), Ostfildern 2010, S. 443-462.
143.
Die Anfänge Polens und des Reichs vor 1000 Jahren, in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte
35, 2010, S. 79-91.
144.
Canossa, in: Erinnerungsorte des Christentums, hg. von Christoph Markschies/Hubert Wolf,
München 2010, S. 226-240.
145.
Heinrich II. – Herrscher im Haus Gottes, in: Sakramentar Heinrichs II. Handschrift Clm
4456 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentarband, München 2010, S. 125139.
146.
Rituale, Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Zusammenfassende Überlegungen, in:
Ritualisierung politischer Willensbildung: Polen und Deutschland im hohen und späten
Mittelalter, hg. von Wojciech Fałkowski/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Deutsches
Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden 2010, S. 261-272.
149.
Norbert von Xanten und sein neuer Lebensentwurf – Gesellschaftsordnung und
Wertewandel im frühen 12. Jahrhundert, in: Norbert von Xanten und der Orden der
Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010 in
Magdeburg, hg. von Clemens Dölken OPraem, Magdeburg 2010, S. 143-158.
Im Druck
147.
„Überall unsere heiligste Mutter Walburga“. Entstehung, Wirkkraft und Mythos eines
europäischen Heiligenkults, in: Frauenfrömmigkeit im frühen Mittelalter, hg. von Gert
Melville/Anne Müller (im Druck).
20
148.
Einführung, in: Weltgeschichte in 20 Bänden. Bd. 2: Hohes Mittelalter (um 1050 – um
1250), Mannheim (im Druck).
In Vorbereitung
150. Päpstliche Überzeugungsstrategien im 13. Jahrhundert: Lyon 1245 und die Absetzung
Friedrichs II., in: Funktionsweisen päpstlicher Herrschaft im Mittelalter, hg. von Stefan
Weinfurter (in Vorbereitung)
151.
Kaiser Heinrich V. und der Wandel der salischen Memoria in Speyer, in: Wider das
Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter.
Internationales Symposion, hg. von Rainer Berndt S.J./Ursula Vones-Liebenstein (in
Vorbereitung).
152.
Der „Staatsstreich“ von Koblenz 1138: Erzbischof Albero von Trier und die Königswahl
Konrads III., in: Die Staufer in Rheinland-Pfalz, hg. von Thomas Metz/Angela KaiserLahme/Stefan Weinfurter, Regensburg (in Vorbereitung).
153.
Friedrich Barbarossa und der Mainzer Pfingsthoftag von 1184, in: Die Staufer in RheinlandPfalz, hg. von Thomas Metz/Angela Kaiser-Lahme/Stefan Weinfurter, Regensburg (in
Vorbereitung).
154.
Friedrich Barbarossa und der Mainzer Bischofsmord von 1160, in: Die Staufer in RheinlandPfalz, hg. von Thomas Metz/Angela Kaiser-Lahme/Stefan Weinfurter, Regensburg (in
Vorbereitung).
155.
Was bedeutet es heute, ein „Karlsgymnasium“ zu sein?
IV. Reihen-Herausgeberschaft
21
1.
Mitherausgeber der „Mittelalter-Forschungen“, Jan Thorbecke-Verlag Stuttgart-Ostfildern
2.
Mitherausgeber der „Monographien zur Geschichte des Mittelalters“, Anton HiersemannVerlag Stuttgart
3.
Mitherausgeber der „Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte“,
Universitäts-Verlag Winter Heidelberg
4.
Mitherausgeber der „Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und
Landeskunde“, Universitäts-Verlag Winter Heidelberg
5.
Mitherausgeber der „Heidelberger Historische Beiträge“, Universitäts-Verlag Winter
Heidelberg
6.
Mitherausgeber der „Heidelberg Transcultural Studies“, Universitäts-Verlag Winter
Heidelberg
V. Film-, Hörbuch- und DVD-Beiträge
1.
Das Heilige römische Reich deutscher Nation im Mittelalter. Hörbuch-CD (Komplett-Media
Nr. 16323), München 2008.
2.
Das Heilige römische Reich deutscher Nation im Mittelalter. DVD (Komplett-Media Nr.
19636), München 2008.
3.
Canossa – Die Entzauberung der „Welt“. Hörbuch-CD (Komplett-Media Nr. 16322),
München 2008.
4.
Canossa – Die Entzauberung der „Welt. DVD (Komplett-Media Nr. 19635), München 2008.
5.
Die Deutschen (DVD 10 Folgen). ZDF. Wissenschaftlicher Fachberater und OriginaltonBeiträge für die drei Mittelalterfolgen (Otto der Große; Heinrich IV., Barbarossa und
Heinrich der Löwe), Köln/Mainz 2008.
6.
Himmel, Hölle, Fegefeuer. ZDF. Wissenschaftlicher Fachberater für Konzeption und
Drehbuch sowie Originalton-Beiträge für den Film, gesendet am 10.04.2009, 19.30-20.15
Uhr, im ZDF, Köln/Mainz 2009
22
7.
Kein Gang nach Canossa? Wie Geschichte geschrieben und verfälscht wird,
Rundfunksendung, SWR Baden-Baden (Ltg. E. Reuß), Diskussionsteilnehmer, gesendet
07.04.2009, 17.05-17.50, Baden-Baden 2009.
8.
Die Jahrtausendkathedrale – Der Mainzer Dom, ZDF, 01.11.2009, 19.30-20.15 Uhr:
Wissenschaftlicher Fachberater und Moderater im Film
9.
Deutsche Ikonen – Der Kölner Dom, ZDF, 14.03.2010, 19.30-20.15 Uhr: Wissenschaftlicher
Fachberater und wissenschaftlicher Kommentator im Film
10.
Barbarossa und das Heilige Reich. Hörbuch-CD (Komplett-Media Nr. 16443), München
2010.
11.
Kaiser Friedrich Barbarossa und das Heilige Reich. DVD (Komplett-Media Nr. 19936),
München 2010.
12.
Der Stauferkaiser Friedrich II. und seine Zeit. Hörbuch-CD (Komplett-Media Nr. 16444),
München 2010.
13.
Der Stauferkaiser Friedrich II. und seine Zeit. DVD (Komplett-Media Nr. 19937), München
2010.
14.
Die Deutschen – Zweite Staffel (DVD 10 Folgen). ZDF. Wissenschaftlicher Fachberater und
Originalton-Beiträge für die vier Mittelalterfolgen (Karl der Große; Hildegard von Bingen;
Friedrich II.; Karl IV.), Köln/Mainz 2010 (Beginn der Ausstrahlung im ZDF am 14.11.2010)
15.
SWR Mannheim: Die Staufer (SWR 2: Kultur), Leitung Frau Conrad, Gesprächteilnehmer,
gesendet am 16.09.2010 im SWR 2, 17.05-17.50 Uhr, Baden-Baden.
16.
Geschichte Mitteldeutschlands: Kaiserin Adelheid, MDR durch Saxonia Entertainment ZNL
Leipzig, O-Ton-Dreh am 14.09.2010 in Köln, gesendet am 07.11.2010 um 20.15 Uhr im
MDR.
17.
Planet Wissen: Die Staufer – Von Grafen in Schwaben zu Herrschern der Welt, SWR FS
Wissenschaft und Bildung, Redaktion Planet Wissen (Leitung Frau Knoop), Baden-Baden,
Dreh am 20.10.2010, Sendung am 06.12.2010 im SWR.
23
Herunterladen