Abgabetermin: 5.12.2005 Übungen zur Physik 1, WS 2005/2006 Blatt 7 Präsenzaufgabe 7: Ein Satellit umkreist die Erde in 200 km Höhe (bezogen auf die Erdoberfläche). Wie gross ist seine Umlaufzeit? (Erdradius 6370 km). Aufgabe 21: Rakete zum Mond Wir betrachten eine Rakete der Masse m, die von der Erde zum Mond geschossen wird. (Erdmasse ME = 5,974 · 1024 kg, Mondmasse MM = 7,35 · 1022 kg, Abstand Erde Mond d = 384 · 103 km) a) Welche Mindestgeschwindigkeit muss die Rakete beim Start auf der Erde erhalten, damit sie ohne weiteren Antrieb den Mond erreichen kann? b) In welchem Abstand vom Erdmittelpunkt hat die Geschwindigkeit der Rakete ein Minimum? Aufgabe 22: Halley’scher Komet Der Komet Halley bewegt sich wie die Planeten auf einer Ellipsenbahn um die Sonne. Seine Umlaufzeit beträgt 75 Jahre und der geringste Abstand zur Sonne ist 0,5 AE (eine astronomische Einheit AE ist der Abstand der Erde zur Sonne, wir nehmen in dieser Aufgabe an, dass die Bahn der Erde um die Sonne eine Kreisbahn ist). a) Berechnen Sie aus diesen Angaben den Wert für die große (a) und die kleine Halbachse (b) der Kometenbahn in Einheiten AE. b) Wie groß ist der maximale Abstand des Kometen von der Sonne? c) Berechnen Sie die minimale und die maximale Geschwindigkeit des Kometen auf seiner Bahn. Aufgabe 23: Konservative Zentralkraft Die Bahnkurve eines Massenpunktes (Masse m) werde durch eine Ellipse mit ihrem Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems beschrieben, d.h. durch folgende Ellipsengleichung x2 y 2 + 2 =1 . a2 b a) Benutzen Sie Zylinderkoordinaten (x = ρ cos ϕ, y = ρ sin ϕ, z = 0) und die Definition √ des Exzentrizität = a2 − b2 /a, um die Bahnkurve ρ(ϕ) anzugeben. b) In der Vorlesung wurde für konservative Zentralfelder die DGL d2 dϕ2 ! 1 m 1 + = − 2 ρ2 F (ρ) ρ ρ l (1) zur Bestimmung der Zentralkraft F (ρ) aus der Bahnkurve ρ(ϕ) abgeleitet. l ist dabei der Betrag des Drehimpulses. Bestimmen Sie F (ρ) mit Hilfe von (1) aus der Bahnkurve ρ(ϕ) aus a). Welches Kraftgesetz erhält man? Aufgabe 24: Kosmische Geschwindigkeiten Die Erde sei exakt kugelförmig mit einem Radius R von 6370 km und der Luftwiderstand sei vernachlässigbar. Wir werfen einen Stein mit einer Geschwindigkeit v parallel zur Erdoberfläche in die Richtung des Nordpols. a) Welche Geschwindigkeit v0 müssen wir dem Stein geben, damit er auf einer Kreisbahn die Erde umrundet? Man nennt dieses v0 auch manchmal die nullte kosmische Geschwindigkeit. b) Welche Geschwindigkeit v1 müssen wir dem Stein geben, damit er sich beliebig weit von der Erde entfernen kann? (Dabei vernachlässigen wir den Einfluss der Sonne; v1 bezeichnet man als erste kosmische Geschwindigkeit). c) Was passiert mit dem Stein bei Geschwindigkeiten v mit v0 < v < v1 ? Berechnen Sie den maximalen Abstand des Steins vom Erdmittelpunkt als Funktion von v.