Übung 2 Ziel: • Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen – – – – – WS 2014/15 Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert (adiabatische Flammentemperatur) Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 1 Übung 2 1. Aufgabe 250 mol Helium befinden sich in einem Zylinder mit variablem Volumen. Die Temperatur beträgt 26,85°C und der Druck 1 bar. Bekannt sind die molare Masse und die spezifische Wärmekapazität von Helium: 4 , 5193 ∙ Über eine Heizspirale erfolgt eine isobare Wärmezufuhr von 1 MJ. a) Um welchen Betrag verändert sich die Enthalpie des Heliums im Zylinder und welche Temperatur hat das Helium nach der Wärmezufuhr? WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 2 Übung 2 Elementare Gleichung: (Achtung: Gilt nur bei p = konstant!) Q H1 p1 = p2 Zustand 1 Zustand 2 Δ WS 2014/15 H2 1MJ Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 3 Übung 2 Bestimmung der Temperatur: d d d d (geht so nur ohne chemische Reaktion) d Helium ist ein Edelgas cp ≈ konstant 4 kg kmol 0,25kmol 1kg Durch Umstellen: 1MJ 1kg J 5193 kgK 273,15 26,85 K 492,6K ° Achtung, bei allen Einheiten aufpassen! WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 4 Übung 2 b) Um welchen Betrag verändert sich die innere Energie des Heliums? d d d d d Helium ist ein Edelgas cV ≈ konstant kg 4 kmol 5193 1kg WS 2014/15 3114,5 J kg ∙ K J 492,6K kg ∙ K kg 0,004 mol J mol ∙ K kg 0,004 mol 8,314 300K Achtung: Einheiten! 3114,5 J kg ∙ K 0,60MJ Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 5 Übung 2 c) Die Wärmezufuhr und die Veränderung der inneren Energie sind nicht gleich. Wo ist der Rest der Energie geblieben? Wir haben 1 MJ in das Gas eingebracht aber am Ende (Zustand 2) hat das Gas eine um 0,6 MJ höhere Energie. Fehlen noch 0,4 MJ!? Q H1 Zustand 1 p1 = p2 H2 Zustand 2 Durch die Ausdehnung des Gases muss Volumenänderungsarbeit verrichtet werden (= 0,4 MJ). Diese Arbeit (Energie) nimmt die Umgebungsluft (Atmosphäre) auf. WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 6 Übung 2 Volumen konstant Nun erfolgt die Wärmezufuhr von 1 MJ isochor bei gleichen Startbedingungen (T0=26,85°C, p0=1 bar): d) Um welchen Betrag verändert sich die innere Energie des Heliums im Zylinder und welche Temperatur hat das Helium nach der Wärmezufuhr Elementare Gleichung: (Achtung: Gilt nur bei V = konstant!) Q U1 Zustand 1 WS 2014/15 V1 = V2 U2 Δ 1MJ Zustand 2 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 7 Übung 2 Bestimmung der Temperatur: d d d d d Helium ist ein Edelgas cV ≈ konstant Durch Umstellen: 1MJ 1kg J 3114,5 kgK 273,15 26,85 K 621,1K ° Achtung, bei allen Einheiten aufpassen! WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 8 Übung 2 e) Um welchen Betrag verändert sich die Enthalpie des Heliums? d d d d 1kg WS 2014/15 d Helium ist ein Edelgas cp ≈ konstant 5193 J 621,1K kg ∙ K 300K 1,67MJ Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 9 Übung 2 f) Die Wärmezufuhr und die Veränderung der Enthalpie sind nicht gleich. Was bedeutet das für die Energieerhaltung? Q = 1 MJ ∆H = 1,67 MJ Q < ∆H… Mehr Energie “ist da“, als ins System gebracht wurde!? Die Enthalpie bzw. Enthalpiedifferenz stellt nur bei konstantem Druck eine Größe eines Energieaustausches dar (nämlich die Zu- oder Abfuhr von Wärme). Ist der Druck nicht konstant (z. B. bei konstantem Volumen), ist die Enthalpiedifferenz nur ein “künstlicher Wert“ und stellt keine Arbeit/Energie im Sinne der Energieerhaltung dar. WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 10 Übung 2 2. Aufgabe 250 mol Helium und 100 mol Argon befinden sich in einem Zylinder mit variablem Volumen. Die Temperatur beträgt 26,85°C und der Druck 1 bar. Bekannt ist die molare Wärmekapazität von Argon: , Über eine Heizspirale erfolgt eine isobare Wärmezufuhr von 1 MJ. Welche Temperatur hat das Gasgemisch nach der Wärmezufuhr? Δ Δ Δ nHe, nAr = konstant Δ Δ , , , , , , , WS 2014/15 nur gültig, wenn keine Reaktion stattfindet Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling , 11 Übung 2 , , , , , , , , , , Cp,m ≈ konstant , , , , Durch Umstellen: , , , , 437,5K WS 2014/15 , , , , Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 5 2 20,785 , J molK 20,772 12 Übung 2 Zusammenfassung – was ist wichtig: Bei konstantem Druck: ohne Reaktion Bei konstantem Volumen: ohne Reaktion Bei Stoffmischungen: , WS 2014/15 Cp und CV sind nicht immer konstant sondern meist eine Funktion der Temperatur! , Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling S… Anzahl der Spezies 13 Übung 2 3. Aufgabe In einem Behälter mit konstantem Volumen (V = 30 dm³) wird 1 mol Wasserstoff stöchiometrisch und vollständig mit Sauerstoff verbrannt. Hält man die Temperatur des Systems vor und nach der Reaktion auf 25°C, so ergibt sich eine freiwerdende Wärme von 57 kcal. Edukte und Produkte können als ideale Gase angesehen werden. a) Wie groß ist der Druck im System vor und nach der Verbrennung? Lösung durch ideale Gasgleichung: müssen wir bestimmen Naturkonstante gegeben WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 14 Übung 2 Bestimmung der Stoffmenge durch Reaktionsgleichung: H2 + (x+y/4) O2 y/2 H2O (s. Übung 1) H2 hat 0 Kohlenstoffatome (x = 0) und 2 Wasserstoffatome (y = 2). Daraus folgt die Reaktionsgleichung: H2 + 0,5 O2 H2O Wir haben 1 mol Wasserstoff, also müssen wir die Gleichung mit einem mol erweitern: 1 mol H2 + 0,5 mol O2 1 mol H2O WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 15 Übung 2 1 mol H2 + 0,5 mol O2 1 mol H2O n‘ges = 1 mol + 0,5 mol = 1,5 mol n‘‘ges = 1 mol ′ 1,5mol 8,314 J 25 molK 0,03m 273,15 K 30dm ′′ WS 2014/15 1mol 8,314 J 25 molK 0,03m 30 273,15 K Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 123941Pa 1,24bar 10 m 0,03m 82627Pa 0,83bar 16 Übung 2 b) Um wie viel Joule ändert sich die innere Energie des Systems? Volumen ist konstant: Δ 1kcal WS 2014/15 57kcal 238,65kJ 4,1868kJ Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 17 Übung 2 c) Statt des Volumens wird nun der Druck konstant gehalten. Welches Volumen stellt sich unter sonst gleichen Bedingungen ein? Lösung durch ideale Gasgleichung: 1mol 8,314 J 25 molK 123941Pa 273,15 K 20dm ′ aus Aufgabe a) WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 18 Übung 2 d) Welche Wärmemenge wird im Fall c) frei? Druck ist konstant: Δ generell: Δ Δ WS 2014/15 Δ mit Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 19 Übung 2 Lösung von : Δ ∑ ∑ , , , , , Die inneren Energien eines Gases sind nur eine Funktion der Temperatur und der Stoffmengen der Spezies (s. Aufgabe 1). Da Temperatur und Stoffmengen der Spezies im Vergleich zu Teilaufgabe a) gleich geblieben sind, ist auch Δ gleich geblieben. 57kcal WS 2014/15 238,65kJ Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 20 Übung 2 Lösung von Δ Δ Δ Δ : Δ WS 2014/15 238,65kJ 238,65kJ 239,89kJ 123941Pa 0,02 0,03 1239J Achtung, Einheiten! Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 21 Übung 2 4. Aufgabe Berechnen Sie für die vollständige, stöchiometrische, isobare und isotherme Verbrennung von Acetylen (C2H2) in Sauerstoff unter Standardbedingungen a) die molare Reaktionsenthalpie, wenn sich Wasser als gasförmiges oder flüssiges Produkt ergibt, Bestimmung der Reaktionsgleichung mit Gleichung aus Übung 1: CxHy + (x+y/4) O2 x CO2 + y/2 H2O C2H2 + 2,5 O2 2 CO2 + H2O WS 2014/15 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 22 Übung 2 Bestimmung der molaren Standardreaktionsenthalpie: C2H2 + 2,5 O2 2 CO2 + H2O Δ Δ ,, 2 ,, ,, ,, ,, , / 1 aus Tabelle aus Aufgabenstellung 2,5 ,, ,, Wasser flüssig: Δ 1299,7 kJ mol Wasser gasförmig: Δ WS 2014/15 1255,5 kJ mol Verlust von nutzbarer Wärme durch Verdampfungsarbeit Δ 0 , Reaktion ist exotherm! Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 23 Übung 2 b) den oberen und unteren Heizwert des Acetylens bezogen auf die Molzahl, die Masse und das Volumen des Brennstoffs. Generell: oberer Heizwert = - Standardreaktionsenthalpie (Wasser ist flüssig) unterer Heizwert = - Standardreaktionsenthalpie (Wasser ist gasförmig) Notation Heizwert: unterer Heizwert: Hu = Hi = LHV “veraltet“ Deutsch engl: lower heating value “aktuell“ Deutsch (lat: inferior) WS 2014/15 oberer Heizwert: Ho = Hs = HHV s. links engl: higher heating value “aktuell“ Deutsch (lat: superior) Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 24 Übung 2 Die spezifischen Heizwerte („…bezogen auf die Molzahl, die Masse und das Volumen…“) beziehen sich auf den Brennstoff. Zum „Umrechnen“ der Größen untereinander benötigen wir die molare Masse, Dichte und/oder das molare Volumen (Vm). ideale Gasgl. 0,0245 Bei Standardbedingungen (T0=298,15K, p0=101325Pa): H H H H H H WS 2014/15 Δ Δ H H 1255,5kJ/mol 1299,7kJ/mol / / H H s. Teilaufgabe a) 48288,5kJ/kg 49988,5kJ/kg / / 51320,2kJ/m 53126,9kJ/m Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 2 2 2 12 2 1 26 25