S Planetarium Augsburg Lernort Planetarium Stiftung der Stadtsparkasse Augsburg Information für Lehrkräfte an Grundschulen Das S-Planetarium stellt sich als außerschulischer Lernort vor Liebe Direktorinnen, liebe Direktoren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, I N H A LT V E R Z E I C H N I S 02Editorial 03 Das Planetarium als Lernerlebnis für Grundschüler 04 Möglichkeiten des Planetariums 05 Inhalte und deren Vermittlung 06 Individuell gestaltete Vorstellungen 08 Übersicht lernbezogener Inhalte 10 Tabellarische Übersicht 12 Aktuelle Produktionen für Grundschüler 14 Allgemeine Informationen Das Planetariumsteam Sparkassen-Planetarium Augsburg Stiftung der Stadtsparkasse Eingang: Augusta Arcaden/Naturmuseum Postadresse: Im Thäle 3 I D - 86152 Augsburg Tel: +49 821 324-6762 I +49 821 314-936 Fax: +49 821 314-946 Weitere Infos und das gesammte Programm finden Sie auch unter: www.s-planetarium.de 02 heute halten Sie unsere neue Broschüre für Grundschulen in den Händen. Unserer Bildungs­ einrichtung, dem Augsburger Sparkassen-Planetarium, liegen die Grundschulen besonders am Herzen, weil wir hier das natürliche Interesse der Kinder an der Natur fördern können. Daher möchten wir Sie mit diesem Heft überzeugen, dass ein Besuch im Planetarium ein nachhal­ tiges Lernerlebnis für die ganze Klasse ist. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten das Planetarium als außerschulischer Lernort bietet und welche Themenbereiche wir mit der wirklichkeitsnahen Darstellung als rundum Kuppelprojektion besonders erlebbar gestalten können. Als Team des Planetariums stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen Ihren Besuch bei uns zu planen und vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Sparkassen-Planetarium mit Ihren Klassen! Ihr Planetariumsteam Gerhard Cerny Ines Kaiser-Bischoff Jessica Treffler Das Planetarium als Lernerlebnis für Grundschüler Das Planetarium eignet sich durch die Visualisierung lehrplanbezogener Inhalte besonders als außerschulischer Lernort. Die wirklichkeitsnahe Simulation des Himmels- und Naturgeschehens ermöglicht Ihren Schülern ein effektives und eindrückliches Erleben und Lernen. Durch die kindgerechte Wissensvermittlung in der besonderen Atmos­phäre des Planetariums entsteht eine hohe Lernmotivation und anhaltende Aufmerksamkeit der Schüler – hier macht Lernen Spaß! Im Planetarium fördern wir das Denken in Zusammenhängen und können der Neugier und Lernfreude gerade von Grundschülern gerecht werden. Die Astronomie ist eine Schlüsselwissenschaft zum Verständnis der Welt im Großen und der Position von Erde und Mensch darin und ist daher essentieller Bestandteil einer grundlegenden Bildung. So vermitteln unsere Veranstaltungen nicht nur Wissen über den Kosmos, sondern öffnen auch den Blick auf die Einheit von Mensch und Natur und führen zu einem verantwortungsvollen Handeln in unserer begrenzten und sensiblen Umwelt. Neben der Darstellung der elementaren Themen der Himmelskunde, können wir auch fächerverbindend Fragen zur Geographie, zu Klima­ faktoren und anthropogenen Einflüssen auf unsere Umwelt klären und veranschaulichen. L ernerlebnis im Planetarium Kind- und sachorientiert Wissensvermittlung bei hoher Lernmotivation Das S-Planetarium ist eine Stiftung der Stadtsparkasse Augsburg und als Bildungseinrichtung anerkannt. Wir wollen Wissenschaft und Forschung als spannende und kulturell wertvolle Aktivitäten menschlichen Handelns vermitteln und besonders das Interesse junger Menschen an diesen Themen fördern. 03 Wirklichkeitsnahe Simulationen Unterschiedliche Beobachtungperspektiven Langsame Bewegungsabläufe im Zeitraffer Möglichkeiten des Planetariums Zum Verständnis der am Himmel sichtbaren Ereignisse wäre eine direkte Beobachtungserfahrung wünschenswert, erweist sich aber wegen der sehr langsam ablaufenden Himmelsvorgänge als schwierig. Bei der Darstellung im Unterricht steht meist nur zweidimensionales Anschauungsmaterial zur Verfügung. Häufig zeigt sich, dass die so vermittelten Inhalte von den Schülern in der Natur nicht wiedererkannt oder auf die Realität übertragen werden können. Die benutzte Modellvorstellung und die Realität bleiben nicht selten voneinander separiert. Das Planetarium mit seinem 3D-Effekt der Kuppelprojektion bietet jedoch eine weitgehende Übereinstimmung mit der Wirklichkeit. Im Planetarium können wir die langsamen Vorgänge in der Natur im Zeitraffer ablaufen lassen, was als sehr real empfunden wird. Das Planetarium gibt zudem die Möglichkeit, Phänomene aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Standortwechsel zu vollziehen, so dass wir nicht auf die erdgebundene Sichtweise beschränkt sind. Die räumliche, kuppelfüllende Darstellung entspricht den Sehgewohnheiten des Menschen und führt so zu einer besonders immersiven Wahrnehmung. Diese Realitäts­ nähe lässt Schüler oft vergessen, dass sie bei uns nicht im Freien, sondern unter einer Projektions-Kuppel sitzen. Dadurch werden Interesse und Aufnahmefähigkeit der Schülerinnen und Schüler für die gezeigten Inhalte besonders gefördert. 04 K indorientierte Visualisierung und Erklärungen achorientierte, methodische S Wissensvermittlung Inhalte und deren Vermittlung Die emotional beeindruckende Darstellung von Vorgängen im Kosmos und Reisen durch ihn sowie die anschauliche und begreifbare Präsentation von Forschungsergebnissen erleichtern den fachlichen Zugang, selbst zu komplexeren Themen. Wir zeigen zum Beispiel den Aufbau des Sonnensystems, indem wir uns in einem virtuellen Flug hindurch bewegen. Die Rotation der Erde oder die Entstehung der Jahreszeiten werden begreifbar, wenn wir das Geschehen aus kosmischer Perspektive und im Zeitraffer verfolgen. Die vielfältigen Themenschwerpunkte können - auch fächerübergreifend etwa aus Mathematik oder Umwelterziehung – nach Ihren Wünschen gesetzt werden. Die konkreten Inhalte, die wir Ihren Schülern während ihres Planetariums-Besuchs näher bringen, werden im Vorfeld mit Ihnen – den Lehrkräften - abgestimmt und vereinbart. So kann Ihr Besuch im Planetarium passend zu Ihrem Unterrichtskonzept und dem aktuellen Wissens- und Entwicklungsstand der Kinder gestaltet werden. Auch im Planetarium versuchen wir Wissen sowohl kindorientiert zu vermitteln, indem wir den Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigen und direkt auf die Kinder und ihre Fragen eingehen, als auch sachorientiert durch methodisch strukturierte Stoffaufbereitung. Das Planetarium wird so zu einer Bildungseinrichtung, die in multimedialer Weise die Zusammenhänge aus den Bereichen der Naturwissenschaften korrekt und gleichzeitig überschaubar und ergreifend vermitteln kann. Dazu bedienen wir uns zeitgemäßer Präsentationsformen mit Phasen der Auflockerung, Vertiefung und Unterhaltung. Die Mitwirkung der Schüler ist dabei möglich und sinnvoll. Raum für Fragen und Diskussion ist immer vorgesehen, um der Fragelust der Kinder gerecht zu werden. 05 Individuell gestaltete Vorstellungen Eine Programmauswahl mit einer genaueren Beschreibung finden Sie auf Seite 12. 06 Grundsätzlich haben Sie im Planetarium die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Vorstellungsvarianten: 1 Durchgehende Live-Moderation Hierbei werden den Schülern die mit Ihnen als Lehrkraft vereinbarten Themen und Inhalte altersgerecht vermittelt. Dies erfolgt in der Regel interaktiv, indem die Schüler einfache Beobachtungs-Aufgaben durchführen, Zusammen­ hänge erkennen und ihre Ergebnisse beschreiben. Diese Variante bietet die Möglichkeit, einen gewählten Schwerpunkt intensiv zu bearbeiten oder mehrere Themenbereiche aufzunehmen, dabei aber weniger zu vertiefen. 2 Kombination aus vorproduziertem und live moderiertem Programmteil Die produzierten Programme sind pädagogisch aufbereitet und werden für Grundschüler meist in Form einer Geschichte mit Rahmenhandlung und eingebetteten Sachinhalten angeboten. Es sind Produktionen mit animierten, handelnden Figuren, die etwa eine Abenteuerreise unternehmen und dabei durch ihre Erlebnisse und Gespräche Wissen spielerisch vermitteln. Für den live moderierten Teil wird die Themenauswahl und die Mitarbeit der Schüler der verbleibenden Zeit angepasst. V ielfältige Themen nach Ihren Wünschen Live moderiertes Programm oder in Kombination mit Repertoire-Programm Für die Vermittlung von Lehrplan orientierten Inhalten im Planetarium bieten sich insbesondere Themen aus dem Heimat- und Sachunterricht an: etwa die Entstehung von Tag und Nacht, Sonnenlauf, Jahreszeiten und Himmelsrichtungen oder auch der Aufbau des Sonnensystems mit den Eigenschaften der Planeten - insbesondere im Vergleich zur Erde. Darüber hinaus können – fächerverbindend – auch andere Themenschwerpunkte nach Ihren Wünschen gesetzt werden, wie beispielsweise für den Bereich der sachbezogenen Mathematik: im Planetarium können die erlernten Größen wie Länge, Größe und Gewicht auf die Dimensionen des Weltalls angewandt und durch Vergleich ein sicherer Umgang mit diesen erlangt werden. Unsere Schulvorführungen dauern in der Regel ca. 70 bis 90 Minuten. Auch für die Themen Religion, Ethik und Entwicklungs­ geschichte des Lebens eröffnen sich mit unseren Dar­ stellungsmöglichkeiten interessante Aspekte. Weitere Infos und das gesammte Programm finden Sie auch unter: www.s-planetarium.de 07 Übersicht lehrplanbezogener Inhalte Die Schüler nehmen vielfältige Eindrücke auf, denn bei uns verschmelzen Bilder, Ton und Information zu einer multimedialen Sinnes­erfahrung. Im Planetarium vermitteln wir Lehrplaninhalte der Grundschule nach Absprache mit den Lehrern. Insbesondere im Bereich HSU, in dem sich die Schüler auf die Natur einlassen und die Einzigartigkeit der Welt kennenlernen sollen. Zusammen mit der Umwelterziehung in der Grundschule versuchen wir die Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und Natur anzuregen und sich kritisch mit Umweltproblemen auseinanderzusetzen. Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl an Themen, die im Planetarium dargestellt werden können. 08 Tag und Nacht Tägliche Veränderung des Himmels Sonnenlauf: Tagebogen der Sonne, Auf- und Untergangsrichtungen, Mittagshöhe Simulierter Flug in den Weltraum, Erdrotation im Zeitraffer Uhrzeiten, Zeitzonen Jahreszeiten Jahreszeitliche Veränderung des Tagebogens der Sonne Beobachtung des Erdumlaufs um die Sonne im Zeitraffer von Weltraum aus Polartag, Polarnacht Planet Erde Kugelgestalt: Erde aus dem All betrachtet Erddrehung: erdgebundene Sicht und kosmische Sicht Oberflächengestalt: Wald, Wüste, Gebirge, Ozeane Entstehung von Leben, Lebensgrundlagen Zivilisation und Vegetation Orientierung am Himmel Himmelsrichtungen, Sternbilder, Polarstern Sonne Energiequelle und Lebensspender für die Erde Wichtige Eigenschaften der Sonne als Stern Sonnenlauf als Taktgeber für das Leben Mond und Mondphasen Mond als Begleiter der Erde, sein Aussehen und wesentliche Eigenschaften Mondphasen und ihre tageszeitliche Beobachtungsmöglichkeit Mondumlauf um die Erde, auch vom Weltraum aus Planeten Planeten des Sonnensystems: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Erde Sonnensystem von außen: Umlauf und Rotation der Planeten Anflug ausgewählter Planeten und Erklärung von Einzelaspekten 09 Tabellarische Übersicht Mathematik In der tabellarischen Übersicht haben wir einige wesentliche Inhalte aus den Lehrplänen mit den Möglichkeiten des Planetariums verknüpft. So haben Sie eine Orientierungshilfe, wie ein Besuch im Planetarium mit Ihren Klassen inhaltlich gestaltet werden kann. Jahrgangsstufe Lehrplan Einteilung Inhalte Planetariumsangebot 1 Sachbezogene Mathematik Größen Zeit: Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde Ursprung und Definition der Zeiteinteilung aus Sonnenlauf (Erd­ drehung) und Mondumlauf. Visualisierung der Umlaufbewegungen 2 Sachbezogene Mathematik Größen Zeit: Monat, Jahr Visualisierung von Zeitabläufen im Planetensystem im Zeitraffer 3 Geo­metrie Raumerfahrung/ Raumvorstellung Sachbe­zogene Mathematik Größen Zeiten, Längen; Zeiten und Entfernungen erfahren Größe von Erde und Sonne; Größenvergleiche Entfernungen im Sonnensystem; Lichtjahr Zahlen Zahlen bis 1.000.000 Große Zahlen zuordnen, erfassen und vergleichen Anzahl der sichtbaren Sterne abschätzen; Entfernungen und Größen von Planeten vergleichen 4 10 Flug um die Erde und durch den Raum Heimat- und Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Lehrplan Einteilung Inhalte Planetariumsangebot Orientierung in Zeit und Raum Tageslauf Sonnenlauf, Sonnenuhr, Morgens - Mittags - Abends Sonnenlauf an einem Tag: Drehung der Erde; Sonnenaufgang, mittags höchster Stand, Sonnenuntergang; blauer Himmel Jahreslauf Jahreszeiten Sonnenlauf zu verschiedenen Jahreszeiten; Änderung der Tages­länge und des Sonnenhöchststands. Schüler beobachten selbst Schattenlänge und Sonnenhöhe im Tagesverlauf. Himmelsrich­tungen werden eingeführt und durch Beobachtung von Sonnenund Sternbewegung erkannt. Tag und Nacht Tag-Nacht-Rhythmus von Lebewesen, Licht und Schatten Beobachten des Tagebogens der Sonne und der Auf- und Untergangsrichtungen. Erde von außen betrachten: Drehung der Erde, Wechsel von Tag und Nacht, Polartag/Polarnacht Erfahrungen mit Luft Wolken, Wind, Niederschläge Beobachtung von Wolkenbildung und Wolkenbewegung, Blauer Himmel als Lufthülle der Erde erkennen Erfahrungen mit dem Wetter Wettererscheinungen, Wetterwechsel Jahreszeiten- und Lageabhängigkeit des Wettergeschehens, Vergleich von Klimaregionen (z. B. Tropen, Wüsten, Arktis) durch Beobachtung der Erde aus dem All. Windgürtel, Meeresströmungen, Klimazonen erkennen. Uhr und Uhrzeit Stundeneinteilung Einteilung der Zeit nach dem Lauf der Sonne. Schüler beobachten Richtung und Höhe der Sonne über dem Horizont und schätzen dadurch die Zeit ab Kalender Zyklisch wiederkehrende Ereignisse Erddrehung; Mondumlauf um die Erde, Mondphasen; Erdumlauf um die Sonne Technische Entwicklung im Wandel der Zeit Veränderung des Alltagslebens am ausgewählten Beispiel Technische Entwicklung in der Astronomie, Beobachtung der Sterne im Wandel der Zeit Erkunden der Umwelt 2 3 Orientierung in Raum und Zeit Erkunden der Umwelt Optische oder akustische Ausbreitung des Lichts; Streuung Erscheinungen und Bündelung von Licht; Licht in die Spektralfarben (Regenbogen­farben) auflösen; Schallausbreitung 4 Leben mit der Natur Magnetismus und Elektrizität Wärme, Licht, Bewegung oder magnetische Wirkung nutzen Der natürliche Kreislauf des Wassers Der Weg des Regenwassers; Wolkenbildung und Niederschlag; Aggregatzustände des Wassers Spektralfarben der Sonne: blauer Himmel, Regenbogen, Sonnen­ untergang; Ausbreitung des Sonnenlichts: 8,5 min bis zur Erde kommt, was ist ein Lichtjahr?; Schallausbreitung beim Gewitter Abhängigkeit von der Energie der Sonne, die die Erde erreicht. Wasserkreislauf auf der Erde, Flüssigkeitskreisläufe auf anderen Himmelskörpern, Wasserverteilung im Weltall Lehrplan Stand 2013 11 Aktuelle Produktionen für Grundschüler Wenn Sie bei Ihrem Besuch die Kombination aus live-Moderation und vorproduziertem RepertoireProgramm (in Form eines Films) wählen möchten, haben wir hier eine Auswahl geeigneter Programme zusammengestellt, mit Hinweisen auf die jeweiligen Lernziele. Wir beraten Sie gerne. (1. - 4. Klasse) (1. - 2. Klasse) (1. - 2. Klasse) Das Geheimnis der Papierrakete Lars – der kleine Eisbär Als der Gulp die Erde einsackte Im Garten basteln zwei Kinder aus einem Pappkarton eine Weltraumrakete. Ein tolles Astronomiebuch führt sie in einem atemberaubenden Flug zu allen Planeten unseres Sonnensystems. Systematisch und mit eigenen Überlegungen verknüpft, erkennen die Schüler auf dieser Reise, wie unterschiedlich die Planeten und deren Monde im Vergleich zur Erde sind. Die Eigenschaften der Sonne werden erklärt und wie sie für die Temperaturen auf den Planeten verantwortlich ist. In der Geschichte „In der Walbucht“ rettet Eisbär Lars die Wale erst vor den Walfängern und dann aus großer Not, in die sie durch das Abschmelzen eines Gletschers geraten sind. Die Schüler werden über das Sternbild Großer Bär in die Orientierung am Himmel eingeführt. Mit eindrucksvollen Bildern wird ihnen die Schönheit der Arktis, der Lebensraum der wirklichen Eisbären, nahe gebracht. Durch Hinweise auf die Veränderungen dieses Lebensraums durch den Klimawandel wird die Wertschätzung gegenüber der Natur gestärkt. Tim und Tina erleben das Abenteuer ihres Lebens, als sie mutig verhindern, dass zwei Außerirdische die Erde in einen großen Sack packen. Die Schüler lernen welche Bedeutung Wasser, Temperatur, Sonnenlicht und Atmosphäre für das Leben auf der Erde haben und wie empfindlich Ökosysteme auf Änderungen reagieren. Sie ergründen, warum die Erde vom All aus blau aussieht und welche Unterschiede zwischen Mond und Erde bestehen. 12 Erläuterungen zum pädagogischen Konzept der Programme „Lars – der kleine Eisbär“, „Als der Gulp die Erde einsackte“ und Weitere Infos und das gesammte Programm finden Sie auch unter: www.s-planetarium.de „Das Zauberriff“ können wir Ihnen auf Anfrage zuschicken. (2. - 4. Klasse) (2. - 4. Klasse) (ab 4. Klasse) Das Zauberriff Die Zeitblasen-Reise Ursprung des Lebens Der junge Sägefisch Jake und sein Freund Shorty begeben sich auf eine abenteuerliche Reise. Das Riff ist in Gefahr, und nur mit dem Geheimnis des Mondes kann es gerettet werden. In dieser bunten und spannenden Unterwassergeschichte lernen die Schüler die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Meer kennen und wie Ebbe und Flut entsteht. Was lebt im Korallenriff oder in der Tiefsee? So wird ihr Interesse am Meer geweckt und ihr Bewusstsein für das empfindliche Ökosystem „Ozean“ geschärft. Annika und Michael besuchen ihren Opa, der sie in die Welt der Astronomie einführt. Heimlich reisen sie mit einer „Zeitblase“ aus seinem Keller durch Raum und Zeit. In der Nähe eines schwarzen Lochs wird es dann durch die Zeitververschiebung gefährlich. Die Schüler lernen die Orientierung am Sternenhimmel. Sie beobachten den Urknall und die Entstehung des Weltalls, erleben eine Supernova und sehen unsere Galaxis von außen und wie sich unser Sonnensystem mit den Planeten entwickelt hat. Das Programm ist eine Reise durch die Zeit und geht der grundlegenden Frage nach: Woher kommt das Leben? Angefangen mit dem Urknall, lernen die Schüler den Ursprung des Universums kennen. Daneben wird die Entstehung der Sterne und Planetensysteme sowie die Entwicklung des Lebens auf der Erde gezeigt. Das Aussterben der Saurier und die Suche nach außerirdischem Leben machen deutlich, wie wertvoll das Leben auf der Erde ist. 13 A bwechslungsreich: Planetarium und Naturmuseum an einem Tag Ihren Besuch! Wir freuen uns auf eisen ins Weltall und greifbare Natur R in einem Haus Mauerberg rg s-Planetarium Naturmuseum Lu ch r Le tlere Mit Lage, öffentliche Verkehrsmittel Planetarium und Naturmuseum liegen in der Stadtmitte Augsburgs, am nördlichen Ende der Fußgängerzone, gut erreichbar auch mit öffent­ lichen Verkehrsmitteln. Kombinationsmöglichkeit mit dem Naturmuseum Sie können Ihren Planetariums-Besuch auch mit einem Besuch des Naturmuseums im gleichen Haus kombinieren. Das Naturmuseum vermittelt Themen und Zusammenhänge an Objekten aus den Bereichen Geologie/Mineralogie/Paläontologie und Biologie (Zoologie und Botanik), wobei sowohl regionale als auch weltweite Bezüge in der Ausstellung hergestellt werden. Die Vielfalt der Ausstellungsbereiche und Themenkomplexe ergibt ein enormes Nut- 14 zungspotential für den pädagogischen Einsatz. In den folgenden Themenbereichen besteht ein thematischer Bezug zu den Inhal­ ten, die im Planetarium vermittelt werden: Entstehung der Erde, Entwicklung des Lebens und Einfluss der Lebensbedingungen. Während im Planetarium meist die kosmischen Aspekte im Vordergrund stehen, gibt das Naturmuseum durch „greifbare“ Objekte unmittelbare Ein­ blicke in die Natur unseres Lebensraumes. • Straßenbahn-Haltestellen: Theater oder Rathausplatz, Bus-Haltestellen: Moritzplatz • Vom Hauptbahnhof in ca. 15 Minuten auch zu Fuß erreichbar • Falls Sie einen eigenen Bus organisiert haben, ist das Ein- und Aussteigen vor dem AugustaHotel, gleich neben unserem Eingang möglich. • Der Besuchereingang Naturmuseum/Planetarium liegt in den Augusta-Arcaden im Erdgeschoß und ist nur durch diese Passage zu erreichen. ben raße Barfüßerst Gra ain Rathausplatz em R ss e asse Sterng t ga en Stadtmark St ein Annastraße uter-Platz ße a erstr g Fug Ernst-Re Schlachthau ch äß sg ße straße Ludwig rer Obe tra Auf d igs u Grottena dberg Karlstraße ße enstra Karolin Stadttheater dw Im Ölhöfle Mauerberg Schmie t Obstmark Kesselmarkt Im Thäle Mittlerer Gra ben rbe eg er W fne Hoh Ha Kuhgäßchen Fro nh o f aße erstr ting Peu Anmeldung: Vereinbarung von Terminen und Themen Um das Planetarium optimal und unterrichtsbezogen nutzen zu können, sollten Sie für Ihren Besuch genügend Zeit einplanen. Unsere Schulvorführungen dauern in der Regel ca. 70 bis 90 Minuten. In dieser Zeit werden wir uns mit Ihrer Klasse meist relativ konzentriert einem Themenbereich widmen, bei dem die realitätsnahen, visuellen Demonstrationsmöglichkeiten in den Vordergrund gestellt werden. Der Unterricht im Klassenraum kann vorbereitend auf den Planetariumsbesuch hinführen und nachbereitend zur Vertiefung und Wiederholung dienen. Für Schulklassen bieten wir von Montag bis Freitag Veranstaltungen nach Vereinbarung an, in der Regel zu folgenden Zeiten: Beginn jeweils um 8.30 Uhr, 10.00 Uhr, 11.30 Uhr und 13.00 Uhr, ebenso Nachmittagstermine, zeitlich flexibel. Unser Planetarium hat insgesamt 70 Plätze. Für Anmeldungen und Vereinbarungen zum Inhalt nehmen Sie bitte Kontakt zum Plane­ tariumsteam auf. • V orzugsweise per Telefon unter der Nummer 0821 314936 oder 324 6762, montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr. • Anfragen oder Terminwünsche können Sie auch per Email an uns richten: [email protected] Wenn Sie einen speziellen Terminwunsch haben, ist ein ausreichender Vorlauf sinnvoll, da, insbesondere vor den Ferien, viele Buchungen erfolgen und die kurzfristige Terminauswahl dann begrenzt ist. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Direkte, persönliche Beratung Abstimmung von Ablauf und Inhalt Ihres Besuches bei der Anmeldung e Konditionen Besonders günstig für Schulklassen! Preise • komplette live-Moderation bzw. live-Moderation kombiniert mit Repertoireprogramm: je Schüler 2,00 € • komplett live moderierte Veranstaltungen zu speziellen Themen: je Schüler 2,50 € Bei weniger als 20 Schülern pro Veranstaltung beträgt der Eintrittspreis pauschal 40 € bzw. 50 € (spezielles live-Programm). Lehrkräfte und Referendare haben freien Eintritt. 15 S Planetarium Augsburg Stiftung der Stadtsparkasse Augsburg Sparkassen- Planetarium Im Thäle 3 86152 Augsburg www.s-planetarium .de Das ganze Universum – mitten in Augsburg…