Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim

Werbung
Heidenheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Heidenheim
Stabilisierung der Europäischen Währungsunion und
Implikationen für Private Geldanlage
Euro High Yield Sovereign Funds als Anlageinstrument
im Privatkundenportfolio
Betreuender Hochschullehrer:
Dipl. oec. Alexander Botzenhart
Studentische Teammitglieder:
Michael Baß
Alwin Bathija
Sarah Gans
Tony Schade
Felix Streufert
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Postbank Finance Award 2011
Euro High Yield Sovereign Funds
als Anlageinstrument im Privatkundenportfolio
Abgabetermin:
15.03.2011
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
II
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ..................................................................................................... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS: .......................................................................................... IV TABELLENVERZEICHNIS: ................................................................................................ V ANHANGSVERZEICHNIS:................................................................................................. VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS: ...................................................................................... VII 1. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DES BEITRAGES ....................................................... 9 2. DAS EURO-SYSTEM.......................................................................................................... 2 2.1 WÄHRUNGSENTSTEHUNG .............................................................................................................................. 2
2.1.1 Vorgeschichte des Euro ......................................................................................................................... 2 2.1.2 Der Drei-Stufen-Plan ............................................................................................................................ 3 2.2 DER EURO HEUTE .......................................................................................................................................... 4
2.3 GRÜNDE FÜR DIE ENTSTEHUNG DER EURO-KRISE ......................................................................................... 7
2.4 LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EURO-KRISE ......................................................................................... 10
3. SZENARIEN ZUR ZUKUNFT DES EURO ................................................................... 12 3.1 SZENARIO A: DER EURO BLEIBT GEMEINSAME WÄHRUNG ALLER BISHERIGEN MITGLIEDSTAATEN ............ 12
3.2 SZENARIO B: AUSTRITT EINZELNER LÄNDER AUS DEM EURO-SYSTEM ....................................................... 14
3.3 SZENARIO C: AUFTEILUNG DES WÄHRUNGSRAUMES IN NORD- UND SÜD-EURO ......................................... 15
3.4 SZENARIO D: DER EURO ZERFÄLLT ............................................................................................................. 16
4. GRUNDLAGEN DER PORTFOLIOALLOKATION FÜR PRIVATANLEGER...... 17 4.1 PORTFOLIOMANAGEMENT ........................................................................................................................... 17
4.2 PORTFOLIOTHEORIE ..................................................................................................................................... 19
4.2.1 Modell von Markowitz ......................................................................................................................... 19 4.2.2 Tobin-Separation ................................................................................................................................. 23 4.2.3 Sharpe-Ratio ........................................................................................................................................ 24 4.3 KAPITALMARKTTHEORIE ............................................................................................................................. 25
4.4 ASSET ALLOCATION .................................................................................................................................... 28
4.4.1 Strategische Asset Allocation .............................................................................................................. 28 4.4.1.1 Country Allocation ........................................................................................................................... 28 4.4.1.2 Currency Allocation ......................................................................................................................... 28 4.4.2 Taktische Asset Allocation ................................................................................................................... 29 Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
III
5. PORTFOLIOEFFEKTE DURCH BEIMISCHUNG HOCHVERZINSLICHER…….
STAATSANLEIHEN ........................................................................................................ 29 5.1 STAATSANLEIHEN ........................................................................................................................................ 29
5.2 METHODIK UND DATENBASIS DER UNTERSUCHUNG ................................................................................... 29
5.2.2 Annahmen zur Portfoliooptimierung ................................................................................................... 31 5.2.3 Rechenmethode .................................................................................................................................... 31 5.3 PORTFOLIOEFFEKTE DURCH BEIMISCHUNG DER EURO HIGH YIELD SOVEREIGN BONDS ............................. 32
5.4 SZENARIO ANALYSE .................................................................................................................................... 34
6. PRODUKTVARIANTEN FÜR DIE ANLAGE IN STAATSANLEIHEN DER PIIGSSTAATEN .......................................................................................................................... 36 6.1 RENTENFONDS ............................................................................................................................................. 36
6.2 DACHFONDS ................................................................................................................................................ 37
6.3 ZERTIFIKATE................................................................................................................................................ 37
6.4 ANALYSE DER FAVORISIERTEN FONDSLÖSUNG............................................................................................ 38
7. ANSÄTZE ZUR PRODUKTEINFÜHRUNG ÜBER DIE…………………………….
BALANCED SCORECARD ............................................................................................ 40 7.1 KONZEPT DER BALANCED SCORECARD ....................................................................................................... 40
7.2 IDEALTYPISCHE BALANCED SCORECARD BEI DER EINFÜHRUNG DES EURO HIGH YIELD SOVEREIGN FUND 40
8. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK ............................................................. 45 ANHANG ................................................................................................................................ 48 QUELLENVERZEICHNIS .................................................................................................. 56 ENDNOTEN ........................................................................................................................... 61 Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
IV
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Die europäische Währungsschlange….…………………………………................. S.2
Abbildung 2: Die Effizienzkurve……………………………………………………………….... S.20
Abbildung 3: DAX 2010…………………………………………………………………………. S.22
Abbildung 4: Das Tangentialportfolio……………………………………………………………. S.23
Abbildung 5: Das Marktportfolio………………………………………………………………… S.25
Abbildung 6: Die Wertpapierlinie………………………………………………………………… S.26
Abbildung 7: Portfoliooptimierung mit und ohne EHYSB ……………………………………… S.33
Abbildung 8: Risiko-Rendite-Profil bei Beimischung des EHYSF……………………………... S.38
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
V
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1:
Kriterienerfüllung zum 01.01.1999…………………………………………………. S.4
Tabelle 2:
Kriterienerfüllung zum 31.12.2009…………………………………………………. S.5
Tabelle 3:
Statistische Kennzahlen der verschiedenen Indizes………………………………… S.29
Tabelle 4:
Korrelationsmatrix der Renditen …………………………………………………… S.32
Tabelle 5:
Renditetableau für die Szenarien A bis D ………………………………………….. S.34
Tabelle 6:
Lernen und Entwicklung in der Balanced Scorecard……………………………….. S.40
Tabelle 7:
Interne Geschäftsprozesse in der Balanced Scorecard…………………………….... S.41
Tabelle 8:
Kunden in der Balanced Scorecard…………………………………………………. S.42
Tabelle 9:
Finanzielle Perspektive in der Balanced Scorecard ………………………………… S.44
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
VI
Anhangsverzeichnis:
Anhang 1:
DAX 2010: Renditen und 60-Tage-Volatilitäten ………………………………... S.47
Anhang 2:
Varianz- Kovarianzmatrix……………………………………………………….. S.48
Anhang 3a:
Portfoliooptimierung: Jeder Anlagetitel ist ein 100 prozentiges Substitut.……… S.48
Anhang 3b:
Portfoliooptimierung: Jeder Anlagetitel ist ein 100 prozentiges Substitut.……… S.49
Anhang 4a:
Portfoliooptimierung ohne Beimischung der EHYSB…………………………... S.50
Anhang 4b:
Portfoliooptimierung ohne Beimischung der EHYSB…………………………... S.51
Anhang 5a:
Portfoliooptimierung mit Beimischung des Euro High Yield Sovereign Fund…. S.52
Anhang 5b:
Portfoliooptimierung mit Beimischung des Euro High Yield Sovereign Fund…..S.53
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
VII
Abkürzungsverzeichnis:
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BSC
Balanced Scorecard
bspw.
beispielsweise
bzw.
beziehungsweise
CAPM
Capital Asset Pricing Model
DAX
Deutscher Aktienindex
EcoFin-Rat
Rat für Wirtschaft und Finanzen
ECU
European Currency Units
EFSF
European Financial Stability Facility
EG
Europäische Gemeinschaft
EHYSB
Euro High Yield Sovereign Bond
EHYSF
Euro High Yield Sovereign Fund
EU
Europäische Union
EUR
Euro
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWWU
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
EZB
Europäische Zentralbank
FED
Federal Reserve Bank
ING
Internationale Nederlanden Groep
IWF
Internationale Währungsfonds
KGV
Kurs-Gewinn-Verhältnis
MA
Mitarbeiter
Mio.
Millionen
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
VIII
O.V.
Ohne Verfasser
PIIGS
Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien
REX
Rentenindex
S.
Seite
SMART
Specific, Measurable, Accepted, Realistic, Timely
SR
Sharpe-Ratio
TEUR
Tausend Euro
US
United States
Vgl.
Vergleiche
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
IX
1. Zielsetzung und Aufbau des Beitrages
Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise entwickelten sich die Staatsanleihen der EuroStaaten Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien zu High Yield Sovereign Bonds,
Anleihen von Staaten geringer Bonität mit entsprechend hoher Verzinsung.1 Diese Staaten
erhielten aufgrund hoher Inflationsraten, Haushaltsdefizite und Gesamtschulden den negativ
behafteten Namen PIIGS-Staaten.2 In der vorliegenden Arbeit werden diese Staatsanleihen als
Euro
High
Yield
Sovereign
Bonds
bezeichnet,
um
den
despektierlichen
und
marketingtechnisch ungeeigneten Begriff „PIIGS“ nicht in der Kommunikation mit externen
Anspruchsgruppen zu verwenden.
Innerhalb
der
PIIGS-Staaten
scheint
sich
eine
Aufteilung
in
drei
Gruppen
herauszukristallisieren.3 Die erste Teilgruppe bilden die relativ stabilen und wirtschaftsstarken
Länder Italien und Spanien. Irland und Portugal stellen die zweite Teilgruppe dar, da hier
bereits Finanzhilfen in Anspruch genommen worden sind oder deren Inanspruchnahme in
naher Zukunft zu erwarten ist. 4 Trotzdem ist der mittel-bis langfristige Ausblick für diese
Länder eher positiv. Einzig Griechenland gibt Anlass zu ernsten Sorgen, nachdem das Land
durch EU-Hilfsprogramme praktisch vom Kapitalmarkt genommen worden ist und unter
massiven fiskalischen und strukturellen Problemen leidet.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, ob und auf welche Weise die
Integration von Euro High Yield Sovereign Bonds in ein Privatkundenportfolio möglich und
sinnvoll ist. Hierzu wird anhand eigener Berechnungen portfoliotheoretisch analysiert, welche
Effekte mit der Beimischung von Euro High Yield Sovereign Bonds verbunden sind. Es
werden potentielle Anlageinstrumente vorgestellt und ein Konzept zur Produkteinführung
entwickelt.
In Anbetracht der Zielsetzung ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Abschnitt 2 beschreibt in
knapper Form die Entstehung des Euro und der Institutionen des Euro-Systems. Anschließend
werden die Gründe der Euro-Krise untersucht und Möglichkeiten für deren Lösung
aufgezeigt. In Hauptkapitel 3 werden mögliche Szenarien zur Zukunft des Euro erörtert und
mit Wahrscheinlichkeiten belegt. Der vierte Gliederungspunkt befasst sich mit Grundlagen
der Portfolioallokation für Privatanleger und der allgemeinen Portfoliotheorie. Abschnitt 5 ist
Portfolioeffekten durch Beimischung von Euro High Yield Sovereign Bonds gewidmet, die
auf
Basis der Theorie von Markowitz ermittelt werden. Die dazu durchgeführten
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
2
Berechnungen basieren auf historischen Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren der Indizes
EuroStoxx50, DAX, REX und der jeweiligen iBoxx-Indizes der PIIGS-Staaten. Punkt 6
analysiert unterschiedliche Produktvarianten für die Investition in Euro High Yield Sovereign
Bonds. Anschließend wird unter Gliederungspunkt 7 auf Basis der Systematik der Balanced
Scorecard ein Konzept entwickelt, wie die Integration von Euro High Yield Sovereign Funds
in Privatkundenportfolios in der Bankpraxis umgesetzt werden kann. Ein abschließender
Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen unter Punkt 8 rundet die Arbeit ab.
2. Das Euro-System
2.1 Währungsentstehung
2.1.1 Vorgeschichte des Euro
Den Traum einer gemeinsamen europäischen Währung gibt es nicht erst seit dem Vertrag von
Maastricht von 1992. Bereits 1957 wurde mit der Gründung der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG)
festgelegt,
dass
die
nationalen
Wirtschafts-
und
Währungspolitiken koordiniert werden sollten.5 Der Werner-Plan sollte bereits 1970 eine
Währungs- und Wirtschaftsunion innerhalb von 10 Jahren umsetzen.6 Doch aufgrund von
Turbulenzen auf dem Kapitalmarkt scheiterte der Plan. Die EWG-Staaten vereinbarten
daraufhin 1972 den Europäischen Wechselkursverbund, der auch als „europäische
Währungsschlange“ bezeichnet worden ist.
Abbildung 1: Die europäische Währungsschlange7
Die äußerste Grenze für die Wechselkursschwankungen der Gemeinschaftswährungen
gegenüber dem Dollar betrug +/- 2,25%. Die Gemeinschaftswährungen durften sich
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
3
zusätzlich bei ihren Wechselkursschwankungen um nicht mehr als 1,125% voneinander
entfernen. Teilnehmer dieses Systems waren Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg,
die Niederlande, Großbritannien, Dänemark, Irland, Belgien und die Nicht-EG-Mitglieder
Norwegen und Schweden. Abgelöst wurde die „Währungsschlange“ 1979 vom Europäischen
Wechselkurssystem. Die damals acht Mitgliedstaaten verpflichteten sich, ihre Wechselkursschwankungen innerhalb von +/- 2,25% zu halten. Die Leitkurse wurden nicht mehr in USDollar sondern in European Currency Units (ECU) ausgedrückt.8
2.1.2 Der Drei-Stufen-Plan
Unter dem Vorsitz von Jacques Delors setzte sich 1988 der Europäische Rat zusammen, um
einen Plan zur Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) auf
die Beine zu stellen. Schon 1989 beschloss der Europäische Rat, mit der ersten Stufe zu
beginnen. Wesentliches Element ist der am 01.01.1993 gestartete Binnenmarkt.9 Ein höherer
Grad an Konvergenz sowie eine Annäherung der wirtschaftlichen Rahmendaten der
Mitgliedsländer waren das Ziel. Hierfür verabschiedeten die Mitgliedstaaten mehrjährige
Konvergenzprogramme mit genauen Zielwerten für die Inflation. Im Dezember 1991 legte der
Europäische Rat bei seinem Treffen in Maastricht fest, dass Europa noch vor dem Jahr 2000
eine gemeinsame Währung bekommen sollte. Der Delors-Bericht wurde in seinen
Grundzügen durch den Vertag von Maastricht umgesetzt. Der Vertrag enthielt die
Bedingungen und den Zeitplan für die Einführung der europäischen Währung. Die wichtigste
institutionelle Veränderung war die Errichtung des Europäischen Währungsinstitutes, das den
Vorläufer der Europäischen Zentralbank (EZB) darstellte. Die wichtigste Aufgabe bestand
darin, in regulatorischer, organisatorischer und logistischer Hinsicht den Rahmen zu schaffen,
damit die EZB am 1. Januar 1999 ihre Arbeit aufnehmen konnte. Bereits am 2. Mai 1998
entschied der Europäische Rat, dass elf Länder der Europäischen Union (EU) am 1. Januar
1999 den Euro einführen würden. Die Bedingungen, die eingehalten werden mussten, waren:
-
Gesamtverschuldung von maximal 60% des Bruttoinlandsproduktes,
-
Neuverschuldung von maximal 3% des Bruttoinlandsproduktes,
-
Preissteigerungsrate maximal 1,5% über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten
Länder.10
Bei drohendem Verstoß gegen die Konvergenzkriterien ist eine Abmahnung des betreffenden
Staates aus Brüssel möglich. Bei einem tatsächlichen Verstoß gegen die Konvergenzkriterien
kann Brüssel eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 0,5% des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
verhängen.11 Diese strengen Aufnahmekriterien sollten garantieren, dass nur Länder mit
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
4
stabiler Währung und solider Haushaltspolitik an der Währungsunion teilnehmen. Am 1.
Januar 1999 führten elf EU-Mitgliedstaaten den Euro als gemeinsame Währung ein:
Deutschland, Frankreich, Portugal, Spanien, Italien, Belgien, Finnland, Irland, Luxemburg,
die Niederlande und Österreich.
Staat
BIPmp
Defizit
(-)/ Gesamtver-
Gesamtver-
1999
Überschuss
(+) schuldung
schuldung
(in Mio. Euro)
des Staates
(in % des BIP)
(in Mio. Euro )
(in Mio. Euro)
Deutschland
2.012.000,0
-1,5
60,9
1.225.272.0
Frankreich
1.367.966,0
-1,8
58,9
804.496.0
Italien
1.127.091,1
-1,7
113,7
1.282.062
Spanien
579.942,0
-1,4
62,3
361.556.0
Portugal
118.370,2
-2,8
51,4
58.657.1
Niederlande
386.193,0
0,4
61,1
236.090.0
Belgien
238.569,0
-0,6
113,7
271.296.0
Österreich
197.978,5
-2,3
67,2
133.031.0
Finnland
122.222,0
1,6
45,7
55.887.0
Irland
90.378,0
2,7
48,5
43.853.0
Luxemburg
19.886,8
3,4
6,4
1.278.0
Tabelle 1: Kriterienerfüllung zum 01.01.199912
Zwei Mitgliedstaaten, die den Euro am 1. Januar 1999 wegen Verletzung der Kriterien nicht
einführen konnten waren Griechenland und Schweden. Großbritannien und Dänemark waren
Sonderfälle. Ihnen wurde eine Klausel eingeräumt, die erlaubt, dass sie sich zu einem späteren
Zeitraum für die Währungsunion entscheiden können. Die Umrechnungskurse der einzelnen
nationalen Währungen wurden festgelegt und die europäische Währungseinheit ECU wurde
zum Kurs von 1:1 durch den Euro ersetzt.
2.2 Der Euro heute
1999 führten elf EU-Mitgliedstaaten den Euro als gemeinsame Währung ein. Heute, zwölf
Jahre später, sind es schon 17 EU-Mitgliedstaaten, die den Euro als Währung haben. Das erste
Land, das den Euro nach 1999 einführte, war Griechenland, das am 1. Januar 2001 der
EWWU beitrat. Zum Jahresbeginn 2007 kamen Malta und Zypern hinzu. 2008 bekam
Slowenien den Euro und ein Jahr später, 2009, führte auch die Slowakei den Euro als
Landeswährung ein.13 Das neueste Mitglied Estland trat am 01.01.2011 in die EWWU ein.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
Land
BIPmp 2009
Defizit
(-)/ Defizit (-)/ Gesamtver-
Überschuss
(in Mio. Euro)
(+)
Überschuss
des (+)
schuldung
des (in Mio. Euro)
Staates
Staates
(in Mio. Euro)
(% des BIP)
5
Gesamtverschuldung
(% des BIP)
Deutschland
2.397.100,0
-79.410
-3,3
1.760.550
73,4
Frankreich
1.907.145,0
-144.849
-7,5
1.489.025
78,1
Italien
1.520.870,0
-80.800
-5,3
1.763.559
116,0
Spanien
1.053.914,0
-117.630
-11,2
560.587
53,2
Niederlande
571.979,0
-30.210
-5,3
347.610
60,8
Belgien
339.162,0
-20.187
-6,0
326.255
96,2
Österreich
274.320,5
-9.496
-3,4
185.075
67,5
Griechenland
235.016,8
-32.642
-13,6
298.032
126,8
Finnland
171.193,0
-3.682
-2,2
75.085
43,8
Portugal
168.046,3
-15.426
-9,4
127.907
76,1
Irland
159.645,7
-23.350
-14,3
104.592
65,5
Slowakei
63.050,7
-4.290
-6,8
22.330
35,4
Luxemburg
38.044,1
-278
-0,7
5.527.2
14,5
Slowenien
35.384,4
-1.915
-5,5
12.518.9
35,4
Zypern
16.945,7
-1.029
-6,1
9.826.3
58
Estland
13.860,8
-239,9
-1,7
999.3
7,2
Malta
5.830,1
-218
-3,8
3.947.1
68,6
Tabelle 2: Kriterienerfüllung zum 31.12.200914
Obwohl laut der Maastrichter Kriterien nur eine Gesamtverschuldung von 60% des BIP
erlaubt ist, beträgt dieser Wert im Falle von Deutschland 70%. Um diesen Wert wieder zu
reduzieren, hat die schwarz-gelbe Koalition im Sommer 2010 ein Sparpaket aufgelegt. Der
Bund muss von 2011 an jedes Jahr zehn Milliarden Euro sparen, um allein die
Schuldenbremse einzuhalten, die im Grundgesetz verankert ist.
Frankreich ist, gemessen am BIP, das zweitstärkste Land in Europa. Doch auch hier liegt die
Gesamtverschuldungsquote über dem Maximalwert von 60%. Die französische Regierung
will die Staatsausgaben von 2011 bis Ende 2013 einfrieren und jede zweite frei werdende
Stelle im öffentlichen Dienst nicht besetzen.15 Auch eine Rentenreform ist geplant, die das
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
6
riesige Defizit in den Sozialkassen senken soll. Noch beträgt das Durchschnittsalter bei
Renteneintritt 60 Jahre.
Spanien stand massiv aufgrund einer Neuverschuldung im Jahr 2009 von 11,2% des BIP in
der Kritik. Das ist fast viermal so hoch wie es der Maastrichter-Vertrag erlaubt. Die
Regierung hat einen Sparplan vorgelegt, der die staatlichen Investitionen und so die Ausgaben
um 50 Milliarden Euro reduzieren soll.16
Auch Portugal befindet sich im Fokus der Kritik und steht kurz davor, den Europäischen
Rettungsschirm zu beanspruchen. Die Regierung überraschte 2010 mit der Ankündigung von
Steuererhöhungen. So soll die Einkommenssteuer erhöht werden, die Mehrwertsteuer wird
von 20% auf 21% angehoben und Unternehmen sollen mit einer zusätzlichen „Krisensteuer“
von 2,5% auf alle Gewinne belastet werden.17
Italien hat bis jetzt keine großen Sparpakete auf den Weg gebracht, obwohl die
Gesamtverschuldung höher ist als das BIP. Der italienische Wirtschaftsminister Giulio
Tremonti hat zwar angekündigt, dass ab 2011 gespart werden soll, aber was genau geplant ist,
wurde nicht bekannt gegeben.
Auch Belgien hat eine viel zu hohe Gesamtverschuldung. Sparpakete sind allerdings nicht in
Sicht, da das Land von einer Regierungskoalition zur nächsten stolpert.
Obwohl die Niederlande im Vergleich zu anderen Euro-Staaten gut aufgestellt sind, wollen
die Niederländer ihre Staatsausgaben um 20% reduzieren. Auch eine Anhebung des
Pensionsalters von 65 auf 67 Jahre ist geplant.
Um die Staatspleite zu vermeiden und den Euro vor dem Zerfall zu retten, musste
Griechenland mit Hilfe eines 110 Milliarden Euro schweren Rettungspaketes geholfen
werden. Die griechische Regierung hat trotz heftigen Widerstandes im eigenen Land einen
Sparplan mit einem Volumen von 30 Milliarden Euro durchgesetzt, wobei die Renten und
Gehälter im Staatsdienst gekürzt und die Steuern heraufgesetzt werden.18
Die Slowakei ist in Sachen Gesamtverschuldung ein Vorbild. Nur Luxemburg hat einen
kleineren Schuldenberg in der Euro-Zone. Trotzdem hatte die Slowakei 2009 eine
Neuverschuldung von 6,8% des BIP. Um dies reduzieren zu können, hat die Regierung ein
Sparprogramm auf die Beine gestellt, das großflächige Ausgabenkürzungen vorsieht.
Auch Slowenien ist in Sachen Gesamtverschuldung Vorreiter. Allerdings kämpft das Land
mit schleppendem Wirtschaftswachstum und steigender Arbeitslosigkeit. 2009 lag letztere
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
7
schon bei über zehn Prozent. Konjunkturprogramme werden die Neuverschuldung weiter in
die Höhe treiben, die 2009 bereits bei 5,5% des BIP lag. Ein Sparprogramm wurde noch nicht
vorgestellt. Eine Möglichkeit wären Kostensenkungen im öffentlichen Sektor und
Privatisierungen von Staatsunternehmen.
Österreich ist der erste Staat, der eine Bankensteuer einführen möchte, um den Staatshaushalt
zu konsolidieren. Rund 500 Millionen Euro sollen so jedes Jahr an den Staat fließen.19 Auch
Steuererhöhungen und strenge Sparmaßnahmen sind geplant. Bund, Länder und Gemeinden
sollen bis zu 5,1 Milliarden Euro einsparen, um das Defizit von 4,7% auf 2,3% des BIP bis
2014 zu reduzieren.
Finnland gehört nicht zu den Problemländern der EU. Die sparsame Haushaltpolitik der
finnischen Regierung zahlt sich heute aus. Große Sparprogramme sind nicht geplant.
2.3 Gründe für die Entstehung der Euro-Krise
Eine Diskussion über das Überleben des Euro war noch vor zehn Jahren schwer vorstellbar.
Doch die aktuelle Diskussion verdeutlicht, wie schnell sich die wirtschaftliche Situation
ändern kann. Noch zum zehnten Jahrestag des Euro wurde dieser als erfolgreiches Beispiel
einer supranationalen Kooperation gepriesen, all die Vorteile und bisherigen Erfolge wurden
in den Vordergrund gestellt. Im Zuge der Diskussion um die Euro-Krise wird die gemeinsame
Währung nun in Frage gestellt.
Länder wie zum Beispiel Spanien und Irland haben vor der Krise die gemeinsamen
Stabilitätsregeln der Konvergenzkriterien akzeptiert und auch eingehalten. Diese Länder sind
nun im Fokus der gegenwärtigen Krise. Deutschland, Österreich, die Niederlande und auch
Frankreich haben vor der Krise die Kriterien des europäischen Stabilitätspaktes des Öfteren
missachtet. In Zeiten der Euro-Krise gehören diese Länder trotzdem zu den Stabilitätsländern
der Europäischen Währungsunion. Die Ursachen der Krise sind nicht allein in dem
politischen Verhalten einzelner Mitgliedsländer zu suchen.20
Länder, welche eine weniger erfolgreiche Wirtschaftspolitik und eine unsolide Finanzpolitik
betreiben, müssen im Normalfall damit rechnen, dass ihre Währung an Wert verliert. Der
Kursverfall der Währung würde für das jeweilige Land im Wesentlichen eine Verteuerung der
Importe und eine zukünftige teurere Geldaufnahme am internationalen Kapitalmarkt
bedeuten. Länder die sinnvolle wirtschafts- und finanzpolitische Entscheidungen treffen,
können mit einer Aufwertung ihrer Währung rechnen. Die Importe dieser Länder werden
billiger, dadurch steigt der Wohlstand. Eine vergleichsweise günstige Geldaufnahme auf dem
Kapitalmarkt ist ebenso die Folge einer starken und stabilen Währung. Der Devisenmarkt
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
8
stellt sicher, dass Staaten, die ihre eigene Währung besitzen und ihre eigene Wirtschafts- und
Finanzpolitik betreiben, die Folgen ihrer wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen
selbst tragen.
Der Wunsch der Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion war es, einen
gemeinsamen Währungsraum zu schaffen, aber in der Wirtschafts- und Finanzpolitik zu
großen Teilen selbstständig zu bleiben. In einem gemeinsamen Währungsraum ohne
einheitliche Wirtschafts- und Finanzpolitik tragen die politisch unklug handelnden Länder die
Konsequenzen ihrer Entscheidung nicht sofort und meist nicht in vollem Umfang. Die
Konsequenzen werden dank der Währungsunion vorerst verschleiert oder nicht fühlbar. Im
Gegenteil, das unseriöse Handeln eines Landes bringt sogar vorerst Vorteile für andere
Länder dieser Union. So hat zum Beispiel Griechenland Waren aus Deutschland importiert,
die es sich eigentlich gar nicht hätten leisten dürfen. Erst später wurden die Folgen sichtbar
und Länder, die ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik sinnvoll betrieben haben, müssen nun die
Folgen mittragen.21
Für die Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion bestimmt die Europäische
Zentralbank den allgemein gültigen Leitzinssatz. Die EZB behandelt bei ihrer
Zinsentscheidung die EWWU als eine zusammengefasste Größe und berücksichtigt die
wirtschaftliche Entwicklung einzelner Länder in ihrer Entscheidung nicht. Die zentrale
Orientierungsgröße für die Geldpolitik der EZB ist die Inflationsrate.22 Daher kann die
Geldpolitik der EZB für einzelne Länder sehr nachteilig sein. Schaltet die EZB ihre
Geldpolitik zum Beispiel auf Expansion um, kann diese Zinslockerung für die
Niedriginflationsländer zu gering, für andere hingegen zu weitgehend sein.23
Aufgrund dieser unterschiedlichen Auswirkungen der Geldpolitik auf einzelne Länder, haben
sich in den letzten zehn Jahren der Europäischen Währungsunion zwei Blöcke gebildet. Einen
Block bilden Länder wie Deutschland und Österreich. Dieser Block ist durch eine niedrige
Inflationsrate, eine relativ geringe Beschäftigung und durch niedrige wirtschaftliche
Wachstumsraten gekennzeichnet. Spanien, Irland, Portugal und teilweise auch Griechenland
bilden den zweiten Block. Eine hohe Inflation, geringe bis negative Realzinsen, hohe
wirtschaftliche Wachstumsraten und fast Vollbeschäftigung sind die Kennzeichen dieses
Blocks. Das niedrige Realzinsniveau in den Ländern des zweiten Blocks hat erhöhende
Realinvestitionen zur Folge, die das Wachstum eines Landes über sein Produktionspotential
hinaus beschleunigen und inflationär wirken. Die Opportunitätskosten des nicht in Realgüter
investierten Kapitals werden erhöht. Die Folge sind erhöhte Realinvestitionen, die das
Wachstum eines Landes über sein Produktionspotential hinaus beschleunigen und inflationär
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
9
wirken. Die ansteigenden Inflationsraten lassen das Realzinsniveau weiter sinken. Dieser
entstandene Zyklus kann sich nicht von selbst regulieren, er kann mit der falschen Geldpolitik
sogar vergrößert werden oder durch die richtige Geldpolitik reguliert werden. Durch die
Geldpolitik der EZB wurde der Zyklus in diesen Ländern weiter verstärkt. Die
Preissteigerung in einem Land treibt auch die Preise der Exportgüter in die Höhe. Die
Nachfrage nach Exportgütern dieses Landes, lässt aufgrund ihrer hohen Preise rapide nach.
Die Konjunktur des exportierenden Landes stagniert. Genau dieser Effekt war in den Jahren
2008 und 2009 verstärkt in Griechenland eingetreten, doch ähnliche Entwicklungen haben
sich auch in Spanien, Irland und Portugal zugetragen.24
Die gravierende Verschlechterung einiger Haushalte von EU-Mitgliedsstaaten ist sicherlich
auch auf eine Überhitzung der Volkswirtschaft mit spekulativer Blasenbildung zum Beispiel
im Immobilienbereich zurückzuführen. Auch langfristige, strukturelle Probleme der
öffentlichen Finanzen einiger Mitgliedsländer haben zu dieser Verschlechterung beigetragen.
In Folge der Finanzkrise schrumpfte das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt der EU im
Jahr 2009 um 4,2%. Die Folgen dieses Rückgangs sind für die meisten Staaten fehlende
Steuereinkünfte und höhere Sozialausgaben. Einige EU-Staaten ergriffen konjunkturelle
Maßnahmen im Zuge des Europäischen Konjunkturprogramms und darüber hinaus mussten
einige Staaten ihren Finanzsektor stützen.25
Diese Maßnahmen und Ereignisse führten zu einer Erhöhung des durchschnittlichen
Haushaltsdefizites in der EU von rund 2,3% im Jahr 2008 auf 6,8% im Jahre 2009. Auch der
durchschnittliche Schuldenstand der EU-Mitgliedsstaaten erhöhte sich um rund 12
Prozentpunkte auf 73,6% im Jahre 2009.26
Aufgrund eines übermäßigen Defizites und der daraus resultierenden Verletzung der Kriterien
des Stabilitäts- und Wachstumspaktes befinden sich aktuell 24 von 27 EU-Mitgliedsstaaten in
einem Defizitverfahren. Sowohl aus politischer Sicht als auch aus stabilitätsorientierten
Gründen ist es für die Europäische Union wichtig, die Neuverschuldung der einzelnen Länder
sowie die Gesamtverschuldung zügig zu reduzieren.27
Anfang Mai 2010 erhöhten sich die Risikoaufschläge für Staatsanleihen einiger EuroMitgliedsländer. Für diese Länder wurde dadurch die Refinanzierung am Kapitalmarkt
wesentlich teurer. Die Spreads von griechischen, portugiesischen, spanischen und irischen
Staatsanleihen im Vergleich zu deutschen Staatsanleihen stiegen in nur sehr kurzer Zeit stark
an und Höchststände wurden erreicht. Diese Überreaktion am Markt wurde offenbar durch
spekulative Anleger verstärkt. Banken betrachteten diese Staatsanleihen nicht mehr als sicher.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
10
Unsicherheit machte sich auch am Geldmarkt breit. Der Euro geriet stark unter Druck, da sich
Banken aufgrund dieser Unsicherheit kaum noch untereinander Geld liehen.28
2.4 Lösungsmöglichkeiten für die Euro-Krise
Als Reaktion auf diese Sachlage beschlossen die europäischen Finanzminister im Rat für
Wirtschaft und Finanzen (EcoFin-Rat) ein umfangreiches Sicherungspaket von Maßnahmen
zur Wahrung der Finanzstabilität in Europa. Dieses Paket besteht aus mehreren Stufen und
ermöglicht es einzelnen Mitgliedsstaaten, anderen Mitgliedsstaaten, die in finanzielle Not
geraten sind, finanziellen Beistand zu leisten.
Die erste Stufe des Stabilisierungsmechanismus besteht aus einem Finanzmittelvolumen in
Höhe von 60 Mrd. Euro. Ergänzend zu diesen Mitteln gründeten die Mitgliedsstaaten eine
Zweckgesellschaft. Diese stellt Bürgschaften und Garantien in Höhe von 440 Mrd. Euro in
Aussicht. Die Zweckgesellschaft übernimmt nur Bürgschaften und Garantien für Darlehen
mit einer maximalen Laufzeit bis zum 30. Juni 2013. Die Gesellschaft bildet die zweite Stufe
des Stabilisierungsmechanismus. Mit diesen Garantien und Bürgschaften können sich EUStaaten mit hohen Risikoaufschlägen am Kapitalmarkt billiger refinanzieren.29 Der
Kapitalanteil der Länder an der EZB bestimmt auch den jeweiligen Anteil der einzelnen
Länder an diesen Bürgschaften und Garantien. Die European Financial Stability Facility
(EFSF) gewährt die Kredite. Die EFSF wurde neu gegründet und refinanziert sich am
Kapitalmarkt, um die Haushalte der Euroländer nicht direkt zu belasten. Die dritte und letzte
Stufe des Stabilisierungsmechanismus ist der Internationale Währungsfonds (IWF). Die
Kredithilfen durch den IWF betragen weitere 250 Mrd. Euro. Insgesamt stehen dem EuroRettungsschirm also 750 Mrd. Euro zur Verfügung.30
Jeder Kredit wird einer Prüfung durch die EU-Kommission in Zusammenarbeit mit der EZB
und dem IWF unterzogen. Bei Inanspruchnahme des Hilfskredites unterzeichnet das
Empfängerland eine Absichtserklärung. Durch diese Absichtserklärung verpflichtet sich jeder
kreditnehmende
Staat,
die
in
der
Absichtserklärung
detailliert
aufgeführten
Konsolidierungsmaßnahmen umzusetzen und die geforderten Reformen durchzuführen. Die
Auszahlung dieses Kredites erfolgt in Tranchen. Die Einhaltung der Maßnahmen wird
vierteljährlich geprüft. So soll die Rückzahlung des Kredites sichergestellt werden.31
Die finanzielle Notlage Griechenlands spitzte sich Anfang Mai 2010 zu. Es bestand die
Gefahr einer Ausweitung auf andere Länder der Eurozone. Deshalb verabschiedeten die
Finanzminister der anderen Euro-Länder ein Finanzpaket zum Erhalt der Währung. Das
Finanzpaket zur Rettung Griechenlands in Höhe von 110 Mrd. Euro mit einer Gesamtlaufzeit
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2. Das Euro-System
11
von drei Jahren bestand aus Krediten der Euroländer in Höhe von 80 Mrd. Euro, mit 30 Mrd.
Euro beteiligte sich der IWF an dem Finanzpaket.32
Griechenland hat das Ziel, bis zum Jahr 2014 das Konvergenzkriterium einer
Neuverschuldung in Höhe von maximal 3% des BIP wieder zu erfüllen. Im Jahr 2009 lag
diese Neuverschuldung bei rund 13,6%. Die Mehrwertsteuer wurde in Griechenland um zwei
Prozentpunkte auf 23% erhöht. Reformen zur Modernisierung des Arbeitsmarktes und
Rentensystems sowie ein Stabilisierungsfonds für das griechische Bankensystem wurden
verabschiedet.33
Irland verpflichtete sich ebenfalls, bis zum Jahr 2014 das übermäßige Defizit unter 3% des
BIP zu bringen. Die Neuverschuldung betrug im Jahr 2009 14,3%.34 Im November 2010 bat
die irische Regierung um finanzielle Hilfe im Rahmen des Euro-Rettungsschirmes. Das
Rettungspaket ist 85 Mrd. Euro schwer, davon sind 35 Mrd. Euro für den angeschlagenen
Bankensektor bestimmt.35 Mit den anderen 50 Mrd. Euro soll das Haushaltsloch gestopft
werden. Wegen der enormen Haushaltskürzungen durch die erheblichen Sparmaßnahmen der
Regierung in Dublin besteht die Gefahr, dass diese Maßnahmen die Binnennachfrage und
somit das Wirtschaftswachstum negativ beeinflussen.36
Spanien, Portugal und Italien haben bisher noch keine Finanzhilfen des EU-Rettungsschirmes
in Anspruch genommen. Im Zuge der Euro-Krise sind dennoch Portugal, Irland, Italien,
Griechenland und Spanien gemeinsam unter der unschönen Bezeichnung „PIIGS-Staaten“ in
den Fokus der öffentlichen Diskussion geraten.
Spanien befindet sich ebenfalls im EU-Defizitverfahren und hatte im Jahr 2009 ein
übermäßiges Defizit in Höhe von 11,2% des BIP. Daher verpflichtete sich Spanien, bis zum
Jahr 2013 das Defizit unter 3% zu bringen. Trotz der vergleichsweise niedrigen
Gesamtschuldenquote in Höhe von 53% steckt Spanien in einer tiefen Rezession.37 Eine
Arbeitslosenquote in Höhe von 20% und der massive Preisverfall stürzten das Land in diese
Krise. Spanien kündigte über die vorgegebenen Reformen und Sparmaßnahmen des EcoFinRates hinaus weitere Konsolidierungsmaßnahmen an. Auch die Mehrwertsteuer wurde von
16% auf 18% erhöht. Eine Arbeitsmarktreform wurde im September 2010 verabschiedet. Der
spanische Arbeitsmarkt enthält einen hohen Anteil an befristeten Arbeitsverträgen. Dieser
Anteil soll gemindert werden und die Flexibilität der Unternehmen durch die Einführung des
Kurzarbeitsmodells erhalten bleiben. Im Jahr 2011 muss Spanien 65 Mrd. Euro am
Kapitalmarkt aufnehmen, allein zur Ablösung von alten Schulden. Das könnte für Spanien
aufgrund der seit 2010 gestiegenen Rendite der spanischen Staatsanleihen teuer werden.38
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
3. Szenarien zur Zukunft des Euro
12
Auch Portugal verpflichtete sich, bis zum Jahr 2013 das Defizit unter 3% zu drücken.39 Das
Strukturproblem der portugiesischen Wirtschaft soll durch langfristige Strukturreformen in
den Bereichen Gesundheit, Bildung, Energie und der digitalen Wirtschaft langfristig
verbessert werden. Die Lissabonner Regierung muss die im Jahr 2011 fälligen Schulden in
Höhe von bis zu 40 Mrd. Euro durch neue Schulden am Kapitalmarkt ablösen. Vor allem
spanische Banken haben in das Land Portugal investiert.40
Italien ist gut durch die Krise gekommen. Der Immobilienmarkt blieb stabil und es musste
keine Bank gerettet werden. Die Neuverschuldung betrug im Jahr 2009 „nur“ 5,3% und
Italien verpflichtete sich, schon im Jahr 2012 unter dem Referenzwert von 3% zu liegen.
Jedoch hat Italien den größten Schuldenberg Europas mit 115% seines Bruttoinlandproduktes
im Jahr 2009.41 Allein im Jahr 2011 muss Italien 273 Milliarden Euro frisch am Markt
aufnehmen. Trotz der angekündigten Sparmaßnahmen des italienischen Finanzministers wird
das Jahr 2011 große Herausforderung für Italien mit sich bringen.42
Der EcoFin-Rat setzt den Ländern im Defizitverfahren eine Frist zur Rückführung ihres
Haushaltsdefizites. Dieser Rat prüft auch die Einhaltung der von den Ländern geforderten
Maßnahmen. Mitte des Jahres 2010 bestätigte der EcoFin-Rat, dass Griechenland, Irland,
Spanien, Portugal und Italien auf gutem Wege zur fristgerechten Korrektur ihres Defizites
seien.43
3. Szenarien zur Zukunft des Euro
3.1 Szenario A: Der Euro bleibt gemeinsame Währung aller bisherigen Mitgliedstaaten
Der Rettungsschirm der Europäischen Union soll bis 2013 verhindern, dass der Euro
zusammenbricht. Zwingende Grundlage hierfür ist die konsequente Umsetzung der
Sparpolitik mit dem Ziel mittel- bis langfristig ausgeglichener Haushalte in den einzelnen
Mitgliedsstaaten, insbesondere in den besonders gefährdeten PIIGS-Staaten.
Derzeit werden darüber hinaus Maßnahmen diskutiert, die nach 2013 dafür sorgen sollen,
dass der Euro weiterhin stabil bleibt.
Eine mögliche Maßnahme wäre die Ausgabe von gemeinsamen Euro-Anleihen. Der Vorteil
der Euro-Anleihe ist, dass angeschlagene Staaten auf diese Weise langfristig zu niedrigen
Zinsen ihre Finanzierung sichern könnten. Länder wie Portugal und Spanien müssen derzeit
aufgrund ihrer schlechten Bonität vergleichsweise hohe Zinsen an Investoren zahlen, wenn sie
frisches Geld am Kapitalmarkt beschaffen wollen.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
3. Szenarien zur Zukunft des Euro
13
Wenn Deutschland, Frankreich und andere Länder ihre hohe Kreditwürdigkeit mit den
Krisenländern teilen würden, könnten diese zusammen Euro-Anleihen zu günstigen
Konditionen emittieren. Nachteil bei dieser Maßnahme wäre, dass Deutschland und andere
Länder mit guter Bonität langfristig eine Bonitätsverschlechterung erleiden könnten und
damit höhere Risikoprämien für ihre eigenen Anleihen zahlen müssten. Für diese Staaten
wäre die Euro-Anleihe damit indirekt nachteilhaft.
Eine weitere mögliche Maßnahme wäre ein massiver Ankauf von Staatsanleihen durch die
EZB. Hier soll die EZB als Retter in der Not auftreten und Staatsanleihen der
finanzschwachen Euro-Länder am Markt aufkaufen. Vorteil dieser Maßnahme wäre, dass die
Risikoprämien für finanzschwache Länder so auf einem erträglichen Niveau gehalten werden
könnten. Allerdings gehört dies nicht zu den eigentlichen Aufgaben der EZB. Ihre Aufgabe ist
es, die Preise stabil zu halten. Deswegen stellt sich EZB-Präsident Jean-Claude Trichet
entschieden gegen ein Ankaufprogramm, wie es die amerikanische FED praktiziert.
Auch China wird als möglicher Investor gesehen. Die Volksrepublik besitzt die weltweit
größten Devisenreserven und könnte mit diesen europäische Anleihen aufkaufen.44 China hat
insgesamt 1,8 Billionen Dollar in US-Staatsanleihen angelegt und dürfte daran interessiert
sein, das Geld breiter zu streuen. Doch die damit verbundene Abhängigkeit wird von den EUBehörden, der EZB und den Regierungen sehr kritisch betrachtet.
Eine Maßnahme, die das Problem des Euro an der Wurzel packen würde, wäre eine
gemeinsame Haushaltspolitik. So haben die 17 Euro-Länder zwar heute eine gemeinsame
Währung und einen gemeinsamen Leitzins, aber keine gemeinsame Steuer- und
Haushaltspolitik. Eine gemeinsame Haushaltspolitik könnte – laut den Befürwortern – die
Spannungen zwischen den sparsamen Nordländern und den stark schuldenbelasteten
Südländern reduzieren. Die Umsetzung würde allerdings Jahre dauern und viele Länder,
darunter auch Deutschland, wollen ihre fiskalische Eigenständigkeit keinesfalls verlieren.
Trotzdem sind augenblicklich erste erfolgversprechende Schritte in Richtung einer
Harmonisierung der Wirtschafts- und Fiskalpolitik der Euro-Länder erkennbar.
Alle Maßnahmen besitzen Vor- und Nachteile. Der aktuelle Rettungsschirm hat bereits zwei
Euroländern unter die Arme gegriffen und dem Euro wieder zur Stabilität verholfen. Selbst
China hält die Finanzlage der USA für schlechter als diejenige Europas.45 So vertritt Li
Daokui, akademisches Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der chinesischen Notenbank,
die Meinung, dass sich in ein bis zwei Jahren die Schuldensituation in Europa stabilisiert
haben wird. Der amtliche Nachrichtensender Xinhua in China hatte am 11. November 2010
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
3. Szenarien zur Zukunft des Euro
14
veröffentlicht, dass der EU-Rettungsschirm aus chinesischer Sicht genügend Geld vorsieht,
um Portugal zu retten, falls dies nötig werden sollte. Auch wenn das in Kritik geratene Land
Spanien in Schieflage geraten sollte, bedeute dies zwar Ärger, aber auch nicht das Ende des
Euro.46 Nachdem sich die Schuldensituation in Europa wieder stabilisiert hätte, würde sich die
Aufmerksamkeit der Finanzmärkte definitiv auf die USA richten. Der Dollar und USStaatsanleihen würden dann empfindliche Rückgänge verbuchen.
In naher Zukunft könnte die Eurozone sogar weiter wachsen. Das jüngste Land, das den Euro
als offizielle Landeswährung eingeführt hat, ist Estland. Das 17. Euro-Land erfüllt die
Bedingungen des Maastricht-Vertrages. Bei einem prognostizierten BIP von 15,2 Milliarden
Euro im Jahr 2010, einer Gesamtverschuldung von nur 9,5% des BIP und einer
Neuverschuldung für das Jahr 2010 von 1,9% des BIP kann dieses Land zumindest einen
symbolischen Beitrag zur Solidität des Eurosystems leisten.47
Auch andere europäische Staaten möchten mittel- bis langfristig den Euro einführen. Ein
Beispiel hierfür ist Tschechien, wobei wichtige Wirtschaftsindikatoren hier noch zur Geduld
mahnen, obwohl die Exportwirtschaft darauf drängt, den Euro so schnell wie möglich
einzuführen. Sogar Dänemark spricht von einem Beitritt in die Euro-Zone. So könnte 2011
eine neue Euro-Volksabstimmung stattfinden.48 Auch andere EU-Länder wie Ungarn und
Polen wollen dem Euro auf längere Sicht beitreten.
Aufgrund des bisherigen Erfolges des Rettungsschirmes, der weitgehenden Einhaltung der
Auflagen durch die PIIGS-Staaten und der Erholung der Weltwirtschaft nach der Wirtschaftsund Finanzkrise wird für den weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit für Szenario A auf
Sicht von fünf Jahren eine Wahrscheinlichkeit von 75% angenommen.
3.2 Szenario B: Austritt einzelner Länder aus dem Euro-System
Eine zweite Möglichkeit bestünde darin, dass einzelne wirtschaftlich schwache Länder aus
dem Euro austreten und eine neue nationale Währung einführen, zum Beispiel eine „Neue
Drachme“ in Griechenland. Die Vorteile wären für das ausgetretene Land, dass es die
Möglichkeit wieder erlangen würde, die nationale Währung abzuwerten und somit die
Exporte anzukurbeln. Auch die harten Auflagen europäischer und internationaler Institutionen
könnten so teilweise umgangen werden.
Aber natürlich bringt ein Austritt aus dem Euro auch gravierende und unkalkulierbare
Nachteile mit sich. Bürger hätten bei einem Austritt berechtigte Angst vor einer massiven
Abwertung der nationalen Währung.49 Die Bürger würden versuchen, Bankguthaben noch in
Euro abzuheben und würden somit einen Bank-Run großen Ausmaßes auslösen.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
3. Szenarien zur Zukunft des Euro
15
Auch das Schuldenproblem des austretenden Landes wäre nicht behoben. Die bereits
bestehenden Staatsschulden und privaten Schulden wären vertragsgemäß in Euro zu bezahlen,
was aufgrund der zu erwartenden Abwertung der nationalen Währung zur Verteuerung der
Schulden führen würde. Ökonomen der niederländischen Bank ING haben ein Szenario
erstellt, falls Griechenland aus dem Euro austreten würde. In diesem Szenario würde das
griechische Bruttoinlandsprodukt um 7,5% innerhalb von einem Jahr schrumpfen, da
Investoren für ihre Investitionen viel höhere Zinsen verlangen würden und somit die
Konjunktur zum Stagnieren brächten.50 Höchstwahrscheinlich wäre Griechenland auch nicht
in der Lage, die Staatsschulden zu bedienen, die in Euro denominiert sind, so dass ein
sogenannter „Haircut“ notwendig werden würde, also die Rückzahlung nur eines bestimmten
Prozentsatzes des Nominalwertes der Staatsschulden. De facto bedeutet dies eine staatliche
Insolvenz. Dies würde, vor allem bei einem Austritt mehrerer Staaten, das Bankensystem im
gesamten Euroraum gefährden, da viele Geschäftsbanken in hochverzinsliche Staatsanleihen
der gefährdeten Eurostaaten investiert sind.
Hinzu kommen die üblichen Probleme bei der Abwertung der nationalen Währung. Importe
würden sehr viel teurer und damit würde sich die Kaufkraft der eigenen Währung verringern.
Es entstünde eine importierte Inflation.51
Aufgrund der negativen Folgen des Austrittes einzelner Länder für das Bankensystem in
Europa und auch für internationale Banken sowie die katastrophalen Folgen für die einzelnen
Austrittsländer wird für den weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit für Szenario B auf
Sicht von fünf Jahren eine Wahrscheinlichkeit von 20% angenommen.
3.3 Szenario C: Aufteilung des Währungsraumes in Nord- und Süd-Euro
Ein weiteres Szenario, das vom Briten Martin Taylor, dem ehemaligen Chef des Finanzhauses
Barclays Capital ins Gespräch gebracht wurde, ist die Währungsunion in zwei Teile mit
einem Nord-Euro und Süd-Euro zu teilen.52 Länder wie Frankreich, die Niederlande,
Österreich, Deutschland, Luxemburg und Finnland würden den Nord-Euro bekommen bzw.
den ursprünglichen Euro behalten. Den Süd-Euro würden überwiegend die südlichen
Eurostaaten
mit
schwerwiegenden
wirtschaftlichen
Problemen
einführen.
Beide
Wirtschaftszonen hätten jeweils ähnliche Bedingungen und könnten dauerhaft nebeneinander
existieren.
Durch diese Teilung in zwei Währungen könnten die Südstaaten den Süd-Euro abwerten und
damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die „Nordstaaten“ könnten eine stabile Geldpolitik
betreiben, die passend für alle Mitgliedsstaaten wäre. Dieses Szenario wurde bisher noch
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
3. Szenarien zur Zukunft des Euro
16
nicht tiefgehend durchdacht. Da die Eurostaaten schon heute sehr stark finanztechnisch
miteinander vernetzt sind, bringt eine derartige Teilung der Währung viele unkalkulierbare
Risiken mit sich. So haben zum Beispiel sehr viele nordeuropäische Banken, Versicherungen
und Pensionsfonds in Anleihen investiert, die von südeuropäischen Ländern stammen. Diese
würden in Folge der Abwertung an Wert verlieren und das gesamte europäische
Bankensystem geriete (analog zu Szenario B) in Gefahr.
Auch hier wäre ein Bank-Run in den „Südstaaten“ zu befürchten. Viele südeuropäische
Bürger hätten Angst vor einer massiven Abwertung ihrer Währung und würden versuchen, ihr
Vermögen zu sichern, indem sie ihr Geld aus dem Süd-Euro abziehen würden.53 Zudem
würden die Zinsen für Süd-Euro-Anleihen in die Höhe schnellen und die „Südstaaten“ hätten
weiterhin Probleme sich zu refinanzieren. Auch die nordeuropäischen Länder würden unter
ihrem Nord-Euro leiden. So würde dieser eine Aufwertung erfahren und Exporte der NordEuro-Länder würden massiv teurer werden.54
Im Vergleich zu Szenario B würde die Abwertung hier zwar prozentual geringer ausfallen,
jedoch wären mehr Länder betroffen. Damit würden simultan größere Volumina von Staatsund Unternehmensschulden abgeschrieben werden müssen. Folge wären noch größere
Verwerfungen im europäischen und weltweiten Wirtschaftssystem, weshalb dieses Szenario
wesentlich unwahrscheinlicher als Szenario B ist.
Folglich wird für den weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit für Szenario C auf Sicht von
fünf Jahren eine Wahrscheinlichkeit von 2,5% angenommen.
3.4 Szenario D: Der Euro zerfällt
Szenario D beinhaltet ein komplettes Verschwinden des Euro und eine Rückkehr der
einzelnen Staaten zu neuen Landeswährungen. Doch eine Währungsumstellung wäre sehr
zeitintensiv und teuer.55 Große Mengen an neuen Geldscheinen müssten gedruckt und neue
Münzen geprägt werden. Auch der Umtausch von Euro in die neue Landeswährung wäre ein
logistischer Aufwand und würde viel Geld kosten. Händler und Gastronomen müssten ihre
Preise wieder in der neuen Landeswährung auszeichnen und auch Geldautomaten, Computer
und Kassen wären von der Umstellung betroffen. Natürlich hatte man diese Umstellung 2002
schon einmal geschafft, als der Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt wurde. Doch
wurde diese Währungsunion lange geplant und die Produktion des Euro begann schon 1999.
So viel Zeit hätten die Staaten bei einem Euro-Crash heute nicht. Analog zu Szenario B und C
würden die Währungen schwächerer Staaten abwerten, die Währungen wirtschaftsstärkerer
Staaten kämen unter Aufwertungsdruck. Dies hätte massive Verwerfungen im Bankensystem
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
17
zur Folge. Eine weitere Folge wäre eine massive Schwächung der politischen Union und des
Binnenhandels sowie mögliche protektionistische Maßnahmen. Für einen Staat wie
Deutschland wäre dies fatal. 2009 gingen 63% der Exportwaren in einen anderen EUMitgliedstaat. Das entspricht mehr als 500 Milliarden Euro.56 Außerdem kamen 71% der
Importe aus der EU. Sollten große Handelspartner, wie Frankreich, die Niederlande, Belgien
oder Italien ihre Märkte abschotten, hätte dies für alle Länder negative Folgen. Deutsche
Firmen hätten mit Belastungen in Milliardenhöhe zu kämpfen und Firmeninsolvenzen sowie
steigende Arbeitslosigkeit wären die Folgen. Naturgemäß kämen auf Unternehmen Kosten zu,
um sich in Zukunft wieder gegen Wechselkursschwankungen abzusichern.
Für Investoren wäre die „Neue Deutsche Mark“ attraktiv, da Deutschland weiterhin eine
relativ gute Kreditwürdigkeit besitzen würde. Die Folge wäre, dass es an den Devisenmärkten
zu einer starken Aufwertung der „Neuen Deutschen Mark“ kommen würde. Deutsche Waren
würden sich im Ausland noch dramatischer verteuern als beim Austritt einzelner Länder aus
dem Euro oder der Spaltung in Nord- und Süd-Euro. Deutsche Unternehmen hätten einen
enormen Wettbewerbsnachteil. Siemens-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme machte es mit
einfachen Worten klar: „Die Kurse würden so hoch steigen, dass die Industrie draußen in der
Welt nichts mehr verkaufen würde!“57
Doch Deutschland wäre nicht nur wirtschaftlich betroffen. Der Zerfall des Euro würde
bedeuten, dass der ohnehin labile Dollar für längere Zeit die wichtigste Weltleitwährung
darstellen würde. Europas Bedeutung in der Weltpolitik und die Stabilität des
Weltfinanzsystems wären gefährdet.
Aufgrund der zahlreichen negativen Folgen des Zusammenbruches des Euro und zusätzliche
Nachteile für Länder wie Deutschland gegenüber Szenario B sowie der Irreversibilität dieses
Vorganges wird für den weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit für Szenario D auf Sicht
von fünf Jahren eine Wahrscheinlichkeit von 2,5% angenommen.
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
4.1 Portfoliomanagement
Portfoliomanagement im Allgemeinen besteht aus den Phasen Planung, Realisierung und
Kontrolle. Die Planung des Portfolios erfolgt durch die Anlegeranalyse und die
Finanzanalyse, die aus der fundamentalen und der technischen Analyse besteht.58 Zur
Anlegeranalyse gehört die Festlegung des Anlagestiles, nach welchem das Portfolio des
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
18
Privatinvestors verwaltet werden soll bzw. vom Investor zusammengestellt wird. Im
Portfoliomanagement gibt es vier Anlagestile:
•
Timing
•
Picking
•
Zyklisches Investment
•
Eingehen von Shortpositionen.
Grundlegend wird zwischen der strategischen und der taktischen Asset Allocation
unterschieden. Die strategische Asset Allocation benötigt durch ihre grundlegende
längerfristige
Intention
ein
passives
Portfoliomanagement.
Um
von
momentanen
Marktchancen zu profitieren benötigt die taktische Asset Allocation ein aktives
Portfoliomanagement.
Im passiven Anlagestil wird die Politik der „ruhigen Hand“ verfolgt, gleichbedeutend mit
einer Buy and Hold-Strategie.59 Dabei kann nach der „naiven“ Diversifikation
(beispielsweise: 1/3 Immobilien, 1/3 Aktien und 1/3 Liquidität oder Staatsanleihen)60 oder der
Marktkapitalisierungsmethode (1/2 festverzinsliche Wertpapiere und 1/2 Aktien, nach der
Marktkapitalisierung der einzelnen Länder aufgeteilt)61 vorgegangen werden.
Timing ist ein aktiver Anlagestil. Hierbei werden die Zeitpunkte für den Ein- und Ausstieg in
die einzelnen Assetklassen am Markt genau festgelegt. 62
Picking ist ebenfalls ein aktiver Anlagestil, der aber eher für Aktien als für Anleihen
angewandt wird und deshalb häufig als Stock Picking auftritt. Dieser Anlagestil wird durch
Analystenreporte und Kauflisten unterstützt. Hierbei werden einzelne Aktien bzw.
Aktiengruppen nach dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)63 und weiteren Kennzahlen gekauft
bzw. im Portfolio aufgestockt. Dabei werden einzelne Anlageklassen über-
andere
64
untergewichtet.
Auch das zyklische Investment ist ein aktiver Anlagestil. Hierbei wird die Aktienquote dem
Kursniveau der Börse angepasst. Ein prozyklisches Investment entsteht, wenn die
Aktienquote aufgestockt wird, sobald sich der Kurs nach oben entwickelt. Jedoch muss
hierbei eine zeitliche Verzögerung in Kauf genommen werden. Beim antizyklischen
Investment wird das Portfolio bei fallenden Kursen aufgestockt.65
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
19
Das Eingehen von Shortpositionen ist der Anlagestil von Hedgefonds. Durch Leerverkäufe
und Deckungskäufe wird ein Leverage-Effekt erzielt und damit im Erfolgsfall hohe Renditen
erwirtschaftet.66
Als Mischung zwischen aktivem und passivem Anlagestil gilt der Core-Satellite-Ansatz. Der
Kern (Core) wird passiv gemanagt. Das verbleibende Kapital (Satellite) wird in zweien der
vier oben erläuterten aktiven Stile gemanagt.67
Auf die Anlegeranalyse folgt die Portfoliorealisierung. Dies bedeutet die systematische
Aufteilung des Anlagebetrages auf die Anlagetitel. Durch die Asset Allocation (Verteilung
auf Anlageklassen), wird eine bestmögliche Risikostreuung, auch Diversifikation genannt,
erreicht.68
4.2 Portfoliotheorie
In der modernen Portfoliotheorie wird nicht nach Anlagezielen, sondern mittels einer rein
quantitativen Denkweise über die Asset Allocation im Portfolio entschieden. Renditen werden
als Zufallsgrößen angesehen, während das Risiko in Form der Standardabweichung gemessen
wird.69 Das Risiko hängt von den Anteilen der einzelnen Anlagen, den Varianzen der
Renditen, sowie der Korrelation der Renditen ab. Es soll gezeigt werden, wie ein Investor
durch Diversifikation das Risiko-Renditeprofil seiner Anlage verbessern kann.
4.2.1 Modell von Markowitz
Nach der Theorie von Harry M. Markowitz erwarten Investoren nicht nur hohe Renditen,
sondern wollen auch ein möglichst geringes Risiko eingehen.70 Damit handeln die Investoren
risikoavers. Dies kann durch die Beimischung bestimmter Titel in ein Portfolio realisiert
werden. Auch wenn ein Depot schon risikoarm ist, kann es durch die Beimischung eines
riskanteren Titels risikoärmer werden.71 Jedoch muss beachtet werden, dass nur das
unsystematische Risiko, wie beispielsweise in Folge von Managementfehlern diversifizierbar
ist. Das systematische Risiko, auch Marktrisiko genannt, wie bspw. Gesamtmarktrisiken
infolge von
Inflation oder Naturkatastrophen lässt sich nicht durch Diversifikation
reduzieren.72
Markowitz definiert das Risiko als die Abweichung der Rendite von der erwarteten Rendite:
Wobei:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
Mit:
20
Standardabweichung der Rendite
Varianz der Rendite
Anzahl der beobachteten Renditen (Zeitperioden)
Rendite des Portfolios
Erwartungswert der Portfoliorendite
Durch die Gegenüberstellung von Rendite und Risiko entwickelte Markowitz die
Effizienzkurve. Alle Portfolios, die auf und links von der Kurve liegen sind effizient. Diese
kommen für einen rational handelnden, risikoaversen Investor infrage. Man bezeichnet die
Kurve auch effizienter Rand aller Portfolios.
Abbildung 2: Die Effizienzkurve
73
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
21
Ein Portfolio ist dann effizient, wenn kein anderes Portfolio mit höherer Rendite bei gleichem
Risiko oder niedrigerem Risiko bei gleicher Rendite existiert.74
Dabei ist wichtig, dass die Anlagen möglichst schwach positiv bzw. sogar negativ korrelieren.
Bei einer Korrelation von -1 zweier Anlagen, ließe sich das Risiko vollständig diversifizieren,
was aber realistischer Weise unmöglich ist, da keine zwei Anlagen gefunden werden können,
die exakt gegenläufig sind. Eine Diversifikation ist bei vollkommen positiver Korrelation
nicht sinnvoll, da diese Anlagen sich identisch verhalten würden.75 Die Korrelation einzelner
Anlagen wird durch deren Kovarianz ausgedrückt.
Um das Portfoliorisiko zu minimieren, muss die Varianz des Portfolios minimiert werden:
Mit:
Gewichtevektor der Anlage i
Gewichtevektor der Anlage j 76
Unter folgenden Nebenbedingungen:
-
Mit:
Bei geforderter erwarteter Portfoliorendite
beliebige, aber fest vorgeschriebene Portfoliorendite
-
Bei Budgetrestriktion
-
Wenn Leerverkäufe verboten sind
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
22
für alle i=1,….,n
Will man jedoch den Ertrag des Portfolios maximieren, muss gelten:
Ebenfalls unter den genannten Nebenbedingungen. 77
Durch die Diversifikation ist beispielsweise der DAX in der Risiko-Renditerelation besser
gestellt als seine Einzeltitel. Dies erfolgt durch die Diversifikation der einzelnen DAX-Werte.
Das Risiko wird hierbei durch die Volatilität in Form vom Varianz oder Standardabweichung
ausgedrückt.
Abbildung 3: DAX 201078
Als kritisch ist es bei der Portfoliotheorie nach Markowitz anzusehen, dass diese auf der
Analyse rein historischer Daten basiert. Es muss dabei stark auf die Qualität der Daten
geachtet werden. Weiterhin ist es problematisch anzunehmen, dass der Erwartungswert der
Renditen allein als arithmetischer Mittelwert der historischen Renditen berechnet werden
kann. Auch werden potentielle wiederholte Ein- und Ausstiege in den Markt bei diesem
Modell vernachlässigt. Markowitz verwendet die Standardabweichung als Risikomaß. Dies ist
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
23
ebenfalls zu hinterfragen, da dabei die Abweichungen negativer wie auch positiver Art
gemessen werden. So werden auch Ertragschancen des Investors als Risiko angesehen.79
4.2.2 Tobin-Separation
James Tobin entwickelte den Ansatz, dass durch die Einführung einer risikofreien Anlage nur
noch ein effizientes Portfolio entsteht und somit die Portfoliotheorie konkretisiert werden
kann. 80
Abbildung 4: Das Tangentialportfolio 81
Der Investor kann nun Mischportfolios aus der risikofreien Anlage und einem Portfolio auf
der Effizienzkurve bilden (Individuelle Assets).82 Doch liegen diese im ineffizienten Bereich.
Das einzig effiziente Portfolio ist das Tangentialportfolio. Hierbei werden die Verhältnisse
der Überschussrendite zum Portfoliorisiko maximiert.83
Es ist nun sinnvoll das Tangentialportfolio mit der risikofreien Anlage zu mischen, um ein für
den Investor nutzenoptimales Portfolio zu bestimmen. Für dieses gilt:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
Mit:
24
Erwartungswert der Portfoliorendite (Mischportfolio)
= Erwartungswert der Portfoliorendite (Tangentialportfolio)
risikofreier Zinssatz
Anteil der Investionssumme, der in das risikobehaftete
Tangentialportfolio investiert wird84
Aus diesen Mischportfolios bildet sich nun eine neue Linie aller effizienten Portfolios.85
4.2.3 Sharpe-Ratio
William F. Sharpe hat zusätzlich zur Standardabweichung der Rendite noch die annualisierte
Rendite berücksichtigt.86
Somit berechnet sich die Sharpe-Ratio wie folgt:
Mit:
Sharpe-Ratio
annualisierte Rendite
risikofreier Zinssatz
Standardabweichung der Einzelrenditen
Je höher der Wert der Sharpe-Ratio ist, desto besser ist die Performance des Portfolios.
Deshalb besitzt das Tangentialportfolio die maximale Sharpe-Ratio.87 Die Sharpe-Ratio zeigt,
wie viel Rendite pro Einheit Risiko bezahlt wird. Dies wird als Überschussrendite
bezeichnet.88
Bei diesem Modell wird der Dateninput im Gegensatz zu dem Modell nach Markowitz
verringert, wobei jedoch ein Informationsverlustrisiko eingegangen wird. 89
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
25
4.3 Kapitalmarkttheorie
Im Rahmen der Kapitalmarkttheorie wird das Verhalten der Investoren mit Hilfe der
Portfoliotheorie erklärt. Der wichtigste Bestandteil der Kapitalmarkttheorie ist das Capital
Asset Pricing Model (CAPM).
Dieses Modell geht auf Arbeiten von Lintner, Mossin und Sharpe zurück. Das CAPM erklärt
die Preismechanismen auf Kapitalmärkten im Zusammenhang mit der Renditeforderung der
Investoren und dem Risiko der Anlage.90
Wie bei der Portfoliotheorie handeln die Investoren risikoavers, rational und investieren nur
in effiziente Portfolios. Dieses Modell zeigt, dass durch die Beimischung eines risikolosen
Titels eine höhere Rendite erzielt werden kann, jedoch mit konkreten Werten aus dem
zugrunde liegenden Markt. Hierfür wird zunächst ein Marktportfolio benötigt. Das
Marktportfolio besteht, aus allen unsicheren Wertpapieren, gewichtet nach ihrem Marktwert.
Es besteht damit bei gegebenem Zins aus der immer gleichen Zusammensetzung von
einzelnen Wertpapieren. Ein rational handelnder Investor wird sich für eine Mischung der
risikolosen Anlage und des Marktportfolios entscheiden, da diese bei geringstem Risiko die
höchste Rendite aufweist. Dieses Portfolio wird auch Tangentialportfolio genannt, da die
Kapitalmarktlinie (Capital Market Line) die Effizienzkurve in dem Punkt des Marktportfolios
tangiert. Die Kapitalmarktlinie tangiert die Effizienzkurve in ihrer größten Steigung. Die
Steigung der Kapitalmarktlinie entspricht dem Preis des Risikos und wird wie folgt berechnet.
Mit:
Rendite der risikolosen Anlage
Renditeerwartung des Marktportfolios
= Standardabweichung des Marktportfolios
= Standardabweichung des Portfolios, dessen „Risikopreis“ berechnet
werden soll91
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
26
Abbildung 5: Das Marktportfolio 92
Aus der Effizienzkurve wird eine Effizienzgerade, auf der alle effizienten Portfolios liegen.
Somit kann der Investor nach seiner persönlichen Risikoneigung zwischen der risikofreien
Anlage und dem Marktportfolio allokieren. Nur wenn der Investor ein höheres Risiko
eingehen möchte, wird er sich für die vollständige Anlage in das Marktportfolio entscheiden.
Über die Wertpapierlinie (Security Market Line) kann nun der Marktpreis eines Wertpapieres
bestimmt werden, denn diese beschreibt die Rendite des Wertpapiers in Abhängigkeit vom
Beta-Faktor. Beta ist ein wertpapiergebundener Koeffizient zur Gewichtung der allgemeinen
Risikoprämie des Marktes.93
Mit:
Beta der Anlage i
Kovarianz der Rendite der Anlage i und dem Marktportfolio
Varianz des Marktportfolios 94
Beta bezieht sich nur auf das systematische Risiko des Wertpapiers. Dessen Preis wird als
Risikoprämie der Anlage interpretiert. Ist Beta > 1, so verhält sich die Wertpapier-Rendite
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
27
aggressiv gegen Änderungen der Überrendite des Marktes. Defensiv verhält es sich, wenn
Beta < 1 ist.95
Abbildung 6: Die Wertpapierlinie 96
Durch das Sharpe’sche Indexmodell kann die Rendite eines Wertpapiers auf der
Wertpapierlinie berechnet werden. 97
Mit:
Rendite der Anlage i
konstante, unternehmensindividuelle Rendite
Beta der Anlage i
Rendite des Indexes, der die für alle Unternehmen bedeutsamen
Ereignisse erfasst
Störkomponente der Anlage i (Unsicherheitsfaktor)98
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4. Grundlagen der Portfolioallokation für Privatanleger
28
4.4 Asset Allocation
Asset Allocation beinhaltet die Aufteilung der Anlagen bzw. die Diversifikation in einem
Portfolio.
Die Asset Allocation verläuft in 3 Stufen:
1. Stufe:
Datenermittlung, Datenaufbereitung
2. Stufe:
Portfoliooptimierung, Effizienzlinienbestimmung
3. Stufe:
Anlegerindividuelle Selektion der optimalen Portfolios99
4.4.1 Strategische Asset Allocation
Zur strategischen Asset Allocation im engeren Sinne gehört die Unterteilung der einzelnen
Anlagen in Anlageklassen.100 Die fünf häufigsten Anlageklassen sind: Liquidität, Anleihen,
Immobilien, Aktien und Rohstoffe. Dabei können die Assetklassen nochmals unterteilt
werden, zum Beispiel in Unternehmens- und Staatsanleihen oder in Blue Chips und Mid
Caps. Jedes Finanzinstitut hat eine eigene Assetklassenordnung, da diese nicht trennscharf
sind.101
4.4.1.1 Country Allocation
Bei der Länderdiversifikation wird davon ausgegangen, dass die Asset Allocation bereits
erfolgt ist. Es wird noch überprüft, inwiefern ein Portfolio noch länderspezifisch gestreut
werden kann. Bei ausschließlicher Konzentration auf den heimischen Anlagemarkt gehen
Effizienzsteigerungsmöglichkeiten verloren, was auf der zum Teil niedrigen Korrelation der
einzelnen nationalen Märkte untereinander basiert.102
4.4.1.2 Currency Allocation
Im Rahmen der Länderdiversifikation entsteht die Gefahr des Währungsrisikos. Es besteht
zum
einen
das
Wechselkursrisiko
und
zum
anderen
das
Währungsrisiko.
Das
Wechselkursrisiko resultiert auf den Schwankungen der Kurse. Das Währungsrisiko wird als
geringer angesehen und ergibt sich aus den Unterschieden der Rendite zwischen der Anlage
in der Fremdwährung und einer vergleichbaren Anlage in der Referenzwährung des Investors.
Doch dieses Risiko bringt auch Chancen mit sich. Es können Wechselkursgewinne für den
Investor entstehen.
Das Währungs- und Wechselkursrisiko kann durch Hedging verringert werden. Je nach
Risikoneigung des Investors kann dieses in verschiedenen Stufen betrieben werden. 103
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
29
4.4.2 Taktische Asset Allocation
Die taktische Asset Allocation beschäftigt sich mit weiteren Diversifikationsmöglichkeiten.
Diese
verläuft
als
Prozess,
wobei
zuerst
die
Branchen-,
Laufzeiten-
und
Schuldnerklassendiversifikation und anschließend die Emittentendiversifikation vollzogen
werden. Aufgrund unterschiedlicher Branchenentwicklungen sowie unterschiedlicher Bonität
der Emittenten wird die taktische Asset Allocation vorgenommen. Hinter der Laufzeit der
Anlage kann sich ebenfalls ein Risiko verbergen. Auch bei der taktischen Asset Allocation
muss die Korrelation der Anlagen zueinander beachtet werden.104
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
5.1 Staatsanleihen
Staatsanleihen sind festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen und zeichnen sich
dahingehend aus, dass die emittierenden Staaten größeren Teils gute Bonität besitzen und
demzufolge auch ein gutes Emittentenrating. Viele Staaten, beispielsweise auch Deutschland,
müssen aufgrund guter Bonität nur vergleichsweise geringe Zinsen an die Anleger bezahlen.
Im derzeitigen Marktumfeld stellt die Staatsanleihe der Bundesrepublik Deutschland die
sicherste Anlageform weltweit dar und bildet so die Benchmark des risikolosen Zinssatzes.
Doch es gibt auch andere Formen von Staatsanleihen. Eine besondere Form der
Staatsanleihen sind hochverzinsliche Staatsanleihen von Ländern geringer Bonität, die wegen
des Emittentenrisikos erhebliche Zinsaufschläge als Risikoprämie bezahlen müssen. In der
vorliegenden Arbeit werden diese Staatsanleihen als High Yield Sovereign Bonds bezeichnet.
Im Euroraum betrifft dies Staaten wie Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien, die
wie oben beschrieben unter der Bezeichnung PIIGS-Staaten zweifelhaften Ruhm erlangt
haben. Deren Staatsanleihen entwickelten sich im Zuge der Finanzkrise zu High Yield
Sovereign Bonds. Folglich bezeichnet der in der vorliegenden Arbeit verwendete Begriff
„Euro High Yield Sovereign Bonds“ hochverzinsliche Staatsanleihen aus den Ländern
Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien ohne den despektierlichen und darüber
hinaus marketingtechnisch denkbar ungeeigneten Begriff PIIGS zu verwenden.
5.2 Methodik und Datenbasis der Untersuchung
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht und erläutert werden, ob und inwiefern
die Beimischung von Euro High Yield Sovereign Bonds der PIIGS-Staaten aus Sicht der
Risiko-Rendite-Relation sinnvoll ist. Die erforderlichen Berechnungen erfolgten in ExcelTabellen mittels historischer Finanzmarktdaten auf Monatsbasis vom 31.01.2001 bis
31.01.2011. Zur Berechnung wurden sowohl Rentenindizes, als auch Aktienindizes
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
30
hinzugezogen. Für den Aktienmarkt wird neben dem DAX105 der EuroStoxx50106 verwendet,
was für Repräsentativität bezüglich des europäischen Aktienmarktes sorgen soll. Der deutsche
Rentenmarkt ist durch den REX107 abgebildet und für die Rentenmärkte der PIIGS–Staaten
werden die jeweiligen iBoxx-Indizes108 verwendet. Durch den Betrachtungszeitraum von zehn
Jahren werden in den Daten sowohl Konjunkturzyklen als auch Krisen berücksichtigt. Dies
gewährleistet eine ausreichende Repräsentativität.
Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die statistischen Kennzahlen der für die
Berechnung verwendeten Indizes.
DAX
min
-0,25
max
0,21
σ (in %)
6,74
σ² (in %)
45,43
µ (in %)
0,40
SR
0,08011869
REX
-0,02
0,03
0,94
0,88
0,37
0,40425532
EuroStoxx50
-0,19
0,15
7,63
58,22
0,30
0,0327654
iBoxx Spain
-0,07
0,04
1,05
1,10
0,32
0,31428571
iBoxx Portugal
-0,11
0,05
1,32
1,74
0,25
0,1969697
iBoxx Greece
-0,16
0,09
1,07
1,14
0,08
0,08411215
iBoxx Italy
-0,04
0,03
0,99
0,98
0,35
0,36363636
iBoxx Ireland
-0,11
0,05
1,32
1,74
0,19
0,15151515
Tabelle 3: Statistische Kennzahlen der verschiedenen Indizes pro Monat109
Die Standardabweichung der verschiedenen Indizes beläuft sich zwischen 0,94% beim REX
und 7,63% beim EuroStoxx50. Auffällig ist, dass die Aktienindizes DAX und EuroStoxx50
bei deutlich höherer Standardabweichung eine schlechtere Rendite erzielen als einige der
PIIGS-Rentenindizes. Insbesondere hat der EuroStoxx50 eine schlechtere durchschnittliche
Monatsperformance erzielt. Drei der acht Indizes hatten in der Vergangenheit eine bessere
Performance als der EuroStoxx50. Der EuroStoxx50 umfasst die 50 größten Unternehmen
Europas hinsichtlich der Marktkapitalisierung ihres Streubesitzes. Der DAX umfasst dagegen
die 30 größten deutschen Unternehmen hinsichtlich der Marktkapitalisierung des
Streubesitzes und des Börsenumsatzes. Das heißt, dass die PIIGS- Rentenindizes teilweise
eine bessere Performance erzielt haben als der größte europäische Aktienindex. Der REX hat
mit der kleinsten Standardabweichung im Vergleich zu den fünf europäischen Rentenindizes
die
beste
durchschnittliche
Monatsperformance
erzielt.
Vergleicht
man
die
Standardabweichungen σ der Indizes, sieht man deutlich, dass die Aktienindizes
herausstechen. Die Wertschwankungen von Anleihen, insbesondere von Staatsanleihen sind
traditionell nicht so stark ausgeprägt.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
31
Die Sharpe-Ratio (SR) wurde von William F. Sharpe eingeführt und dient zur Beurteilung der
risikoadjustierten Rendite. Man setzt bei der Berechnung dieses Quotienten die Überrendite
einer Anlage zu ihrer Standardabweichung ins Verhältnis. Die Überrendite ist definiert als die
Rendite einer Anlage vermindert um den risikolosen Zinssatz. Die Sharpe-Ratio bezeichnet
die Rendite für eine Einheit übernommenes Risiko. Je höher der Quotient einer Anlage, desto
mehr Rendite wird für eine Einheit Risiko bezahlt. Auch an diesem Quotienten ist klar
erkennbar, dass die Rendite je übernommene Einheit Risiko bei den Rentenmärkten höher ist
als bei den wichtigsten europäischen Aktienmarktindizes.
5.2.2 Annahmen zur Portfoliooptimierung
Bei der Portfoliooptimierung müssen für repräsentative Analysen folgende Restriktionen
vereinbart werden.
Transaktionskosten: Beim Kauf von Wertpapieren an der Börse fallen sowohl Börsenspesen
als auch Provisionen an. In der nachfolgenden Analyse sind diese zu vernachlässigen.
Provisionen zugunsten der Kundenbank sind oft individuell mit dem Kunden vereinbart und
daher nicht realistisch darstellbar.110
Steuerliche Behandlung: Die Betrachtung steuerlicher Aspekte ist ebenfalls, wie die
Transaktionskosten, kaum darstellbar. Es ist zwar einheitlich gesetzlich geregelt, welche
Steuern bei Kapitalerträgen zu entrichten sind, jedoch ist aufgrund der Eventualitäten und der
individuellen steuerlichen Situation eines Investors eine steuerliche Beurteilung nicht
durchführbar.111
Beispielsweise
könnte
ein
Privatanleger
einen
steuerlichen
Freistellungsauftrag bei seiner Bank eingereicht haben.
Leerverkäufe: In der vorliegenden Arbeit werden ausschließlich Privatkundenportfolios
analysiert, daher wird die Möglichkeit von Leerverkäufen nicht berücksichtigt. Zwar besteht
grundsätzlich
die
Möglichkeit,
Leerverkäufe
von
Wertpapieren
als
Privatkunde
durchzuführen, jedoch mangelt es in der Praxis an Finanzdienstleistern, die dies ermöglichen.
Budgetrestriktion: Die Budgetrestriktion gewährleistet, dass das gesamte Anlagekapital in
die Anlageklassen investiert wird. Mit der Budgetrestriktion wird verhindert, dass der
Investor Portfolios empfohlen bekommt, die sein Budget übersteigen. In den Berechnungen
wird in jedem vorgeschlagenem Portfolio das gesamte Anlagekapital investiert.
5.2.3 Rechenmethode
Für die Berechnung effizienter Portfolios werden folgende Inputparameter verwendet:
-
Erwartete Rendite
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
-
Standardabweichung
-
Kovarianzen.
32
Die Berechnung erfolgt mit der in Kapitel 4.2.1 beschriebenen Methodik
Die Erwartete Rendite der Anlageklassen wird in der vorliegenden Arbeit auf historisch
basierender Schätzung ermittelt. Hierfür wird der arithmetische Mittelwert der monatlichen
Renditen (r) über zehn Jahre (T) gebildet.112
μ̂ =
1 T
∑ rit
T t =1
Das Risikomaß Standardabweichung ( σ ), wird ebenfalls mittels historischer Daten
berechnet. Die Standardabweichung gibt die Schwankungen der Renditen eines Anlagetitels
um ihren Mittelwert an. Sie wird aus der Wurzel der Renditevarianz berechnet.
σ =
2
i
1 T
(rit − r ) 2
∑
T − 1 t =1
113
Als letztes gilt es noch die Kovarianzen der einzelnen Anlagetitel wie folgt zu bestimmen:
σ =
ij
1
(rit − ri )(rjt − rj ) 114
∑
T −1
Um die Budgetrestriktion zu erfüllen, muss die Summe aller Gewichte (ωi) 1 ergeben.115 Da
ein Verbot von Leerverkäufen besteht, ergibt sich dadurch eine Nichtnegativitätsbestimmung,
kein Anlagetitel darf somit negativ im Portfolio gewichtet sein.
∑ϖ
;
N
ϖ ≥0
i
i=1
i
=1
5.3 Portfolioeffekte durch Beimischung der Euro High Yield Sovereign Bonds
Wie bereits im vorangegangen Kapitel deutlich gemacht wurde, hängt das Ausmaß der
Risikoreduktion durch Diversifikation von den Kovarianzen der einzelnen Wertpapiere ab.
Dies wird in folgender Korrelationsmatrix verdeutlicht.
DAX
iBoxx
Ireland
iBoxx Italy
iBoxx Spain
iBoxx
iBoxx iBoxx
DAX Ireland Italy Spain
1
-0,052
0,010 -0,010
1
0,760 0,849
1
0,912
1
iBoxx
Portugal
-0,015
iBoxx
Greece
-0,004
REX
0,064
Euro
Stoxx50
-0,057
0,870
0,705
0,781
0,530
0,373
0,398
0,340
0,628
0,490
0,077
-0,055
-0,046
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
iBoxx
Portugal
iBoxx
Greece
REX
EuroStoxx
50
1
0,739
0,415
-0,041
1
0,293
1
-0,008
-0,462
33
1
Tabelle 4: Korrelationsmatrix der Renditen
116
Der Korrelationskoeffizient zweier Anlagetitel misst den Zusammenhang von deren
Wertentwicklung.117 Der Korrelationskoeffizient kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen.
Der Wert +1 besagt, dass ein völliger Gleichlauf der Anlagetitel vorliegt. Ein Wert von 0 ist
als Unabhängigkeit beider Größen zu interpretieren. Demzufolge bewegen sich bei einem
Korrelationskoeffizienten von -1 die Werte gegenläufig. Aus Diversifikationsgründen ist es
von Vorteil, sowohl positiv korrelierende Werte in das Portfolio beizumischen, als auch
negativ korrelierende. Für die Aufnahme von Euro High Yield Sovereign Bonds in das
Portfolio, als Alternative zu anderen Investments gilt, dass sie einen möglichst kleinen
Korrelationskoeffizienten haben.
In der obigen Darstellung ist deutlich zu erkennen, dass die Rentenmärkte nicht nur schwach,
sondern teilweise sogar negativ zum Aktienmarkt korrelieren.
Die mathematische Begründung lautet wie folgt:
Risiko des Portfolios:
1
N
σ = ∑ ( ) σ + ∑∑
N
2
P
i=1
2
N
N
j=1
k =1
k≠ j
2
i
1 1
σ ;
N N jk
N= Anzahl Wertpapiere118
Aufteilung des Portfoliorisikos in systematisches und unsystematisches Risiko119:
Unsystematisches Risiko:
1 2
1 2
∞
σ Var ; lim N ⎯
⎯→
σ =0
N
N Var
Systematisches Risiko:
N −1
N −1
∞
σ Cov ; lim N ⎯
⎯→
σ Cov = σ Cov
N
N
Berechnung 1:
In dieser Berechnung soll eine Asset Allocation mittels der Daten der Tabellen 3 und 4
durchgeführt werden.120 Zunächst erfolgt eine Berechnung ohne jegliche Beimischung von
Euro High Yield Sovereign Bonds (EHYSB). Anschließend sollen Portfolios berechnet
werden, mit bis zu 100% Anteil an Euro High Yield Sovereign Bonds. Es muss kein
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
34
bestimmter Teil an Aktien-, Renten- oder Euro High Yield Sovereign Bonds im Portfolio
sein. Das heißt jedes Asset stellt ein hundertprozentiges Substitut dar.
Abbildung 7: Portfoliooptimierung mit und ohne EHYSB 121
Diese Darstellung lässt erkennen, dass durch die Beimischung der EHYSB eine LinksVerschiebung der Effizienzkurve stattfindet. Das bedeutet, dass bei einer deutlich geringeren
Volatilität sogar höhere Renditen erwirtschaftet werden. Die Beimischung der Euro High
Yield Sovereign Bonds wirkt sich positiv auf die Risiko-Rendite-Relation aus. Aus einer
Beimischung von Euro High Yield Sovereign Bonds zu 50% resultiert bei derselben Rendite
von 0,38% eine Risikoersparnis von 7,84 Prozentpunkten auf insgesamt 3,06%.
5.4 Szenario Analyse
Im Folgenden sollen die Szenarien, die in Kapitel 3 der Arbeit beschrieben worden sind, in
die Portfoliooptimierung einbezogen werden.
Für die Szenarien A bis D wurden
Eintrittswahrscheinlichkeiten festgelegt. Die Szenarioanalysen sollen dazu beitragen, dass für
jedes Szenario, gewichtet mit seiner Eintrittswahrscheinlichkeit, eine erwartete Rendite
berechnet werden kann. Tabelle 3 soll dies verdeutlichen:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5. Portfolioeffekte durch Beimischung hochverzinslicher Staatsanleihen
Eintritts‐
Rendite wahrscheinlichkeit Portugal
Gewichtung im Fonds
Szenario A
Szenario B
Szenario C
Szenario D
75,00%
20,00%
2,50%
2,50%
Rendite Irland
15%
0,61%
‐0,19%
‐0,19%
‐0,19%
Rendite Italien
15%
0,78%
‐0,11%
‐0,19%
‐0,19%
30%
0,41%
0,41%
‐0,19%
‐0,19%
Rendite Rendite Griechenland Spanien
10%
1,04%
‐0,31%
‐0,19%
‐0,19%
30%
0,45%
0,45%
‐0,19%
‐0,19%
35
Rendite Fonds
0,57%
0,18%
‐0,19%
‐0,19%
Erwartungswert Rendite Fonds
0,45%
Tabelle 5: Renditetableau für die Szenarien A bis D
Für Szenario A wurde wie in Kapitel 3 beschrieben eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 75 %
zugrunde gelegt. Im Falle dieses Szenarios wird nun für die einzelnen europäischen PIIGSStaaten eine erwartete Rendite berechnet.
Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
Als Benchmark wurde die Rendite einer 10-jährigen Staatsanleihe aus den jeweiligen Staaten
ausgewählt. Diese Jahresrendite wurde auf Monatsrenditen periodisiert. Anschließend wurde
die erwartete Rendite mit der gewünschten Gewichtung der Einzelstaaten in einen Fonds
eingebracht. Im Folgenden wird der Fonds als Euro High Yield Sovereign Fund (EHYSF)
bezeichnet. Die angestrebten Anteile betragen jeweils 30% für die relativ stabilen und großen
Länder Italien und Spanien, jeweils 15% für die problematischen, aber aktuell noch relativ
positiv zu betrachtenden Staaten Irland und Portugal sowie 10% für das unter erheblichen
Problemen leidende Griechenland. Die Summe aus der Multiplikation der Gewichtung mit der
erwarteten Rendite der einzelnen PIIGS-Staaten ergibt die dem jeweiligem Szenario
spezifische Fondsrendite. Im Fall von Szenario A wird von einem Erwartungswert der
Renditen in Höhe der aktuellen Verzinsung der 10-jährigen Staatsanleihen ausgegangen. Bei
Szenario B hingegen wird erwartet, das im Falle des Eintrittes dieses Szenarios, eine
Verzinsung in Höhe der aktuellen Verzinsung der 10-jährigen Staatsanleihen durch die
Staaten lediglich zweieinhalb Jahre erfolgen kann. Es wird die Möglichkeit einer
Rückzahlung unter Nominalwert (Haircut) und Aussetzung der Zinszahlungen nach
zweieinhalb Jahren angenommen. Bei Griechenland wird mit einem Haircut von 50 %
gerechnet, da der IWF für das Jahr 2013 einen Anstieg der Staatsverschuldung Griechenlands
auf 158 % des BIP vorhersagt.122 Bei den Staaten Irland und Portugal wird mit einem Haircut
von 30 % gerechnet, da die Staatsverschuldung geringer ist als in Griechenland und die
Chancen auf die Sanierung der Staatsfinanzen als besser betrachtet werden als im Falle
Griechenlands. Bei Italien und Spanien wird in diesem Szenario von einem Haircut
abgesehen, da deren Haushaltpolitik stabiler ist als bei den drei zuvor erwähnten PIIGSBeitrag zum Postbank Finance Award 2011
6. Produktvarianten für die Anlage in Staatsanleihen der PIIGS-Staaten
36
Staaten und die Zukunftsaussichten optimistischer sind. Die erwartete Rendite für Szenario B
errechnet sich somit aus der erwarteten monatlichen Verzinsung für zweieinhalb Jahre,
vermindert um den Haircut. Bei Szenario C und D wird einfachheitshalber die
Renditeentwicklung Portugals aus Szenario B als durchschnittliche Renditeentwicklung für
alle betrachteten Länder angenommen. Diese grob vereinfachende Annahme führt wegen der
geringen Wahrscheinlichkeit der Szenarien C und D zu keinen nennenswerten Verzerrungen
und erscheint daher unproblematisch. Die errechneten Fondsrenditen für die Szenarien A bis
D werden anschließend mit den Eintrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Szenarien
gewichtet, woraus insgesamt ein Erwartungswert für die Rendite des Euro High Yield
Sovereign Funds von 0,45% resultiert. Dieser Wert ist geringfügig höher als die historische
Rendite der gemäß der Fondszusammensetzung gewichteten iBoxx-Renditen der PIIGSStaaten.
6. Produktvarianten für die Anlage in Staatsanleihen der PIIGS-Staaten
Aus Gründen der Diversifikation und der Übersichtlichkeit ist es für Privatanleger nicht
sinnvoll, in Einzeltitel der PIIGS-Staaten zu investieren. Es ist vielmehr ratsam, ein Produkt
zu wählen, das Diversifikation beinhaltet und eine gute Anpassungsfähigkeit an
Marktveränderungen besitzt.
Im Folgenden sollen drei Produktvarianten betrachtet werden, deren Konzeption die
angestrebte Diversifikation zwischen hochverzinslichen Anleihen aus den Ländern Portugal,
Irland, Italien, Griechenland und Spanien ermöglicht.
6.1 Rentenfonds
Eine mögliche Produktvariante wäre ein klassischer Rentenfonds. Dieser investiert in
Einzeltitel. Der aufgestellte Fonds würde in Staatsanleihen der PIIGS-Staaten investieren.
Dabei gibt es wiederum 2 Möglichkeiten.
1. Der Fonds investiert in ausgewählte Titel der PIIGS-Staaten. Diese werden in einem Fonds
zusammengefasst und entsprechend der angestrebten Anteile der Einzelstaaten gewichtet. Ein
Vorteil besteht in den vergleichsweise geringen Kosten und daraus resultierenden Gebühren
für den Anleger, da nur ein Fonds zu erstellen wäre. Der Jahresbericht (Publizitätspflicht nach
§44 InvG) gibt Aufschluss über die Vermögensaufstellung des Fonds zum Zeitpunkt der
Erstellung und bietet somit eine gewisse Transparenz, da die zum Stichtag umlaufenden
Anteile mit Ihrem Anteilwert, sowie die Käufe und Verkäufe des Berichtszeitraums
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
6. Produktvarianten für die Anlage in Staatsanleihen der PIIGS-Staaten
37
aufgeführt werden.123 Eine anlegerindividuelle Gestaltung der Gewichtung ist hierbei nicht
möglich.
2. Eine Alternative zur Mischung der PIIGS-Staatsanleihen in einem Fonds, ist die Erstellung
von fünf separaten Fonds der jeweiligen PIIGS-Staaten. Es würden jeweils ein Portugal-, ein
Italien-, ein Irland-, ein Griechenland- sowie ein Spanienfonds aufgestellt werden. Bei dieser
Variante hat der Anleger Einfluss auf die Gewichtung der einzelnen Länder und es wäre
trotzdem Diversifikation vorhanden. Der hohe Aufwand durch die erhöhte Anzahl an Fonds
würde sich nachteilig auswirken. Durch die Vielzahl an Fonds würden hohe
Transaktionskosten beim Kauf und Verkauf der einzelnen Fondsanteile entstehen.
6.2 Dachfonds
Eine Dachfondslösung würden die in 6.1 aufgeführten Nachteile umgehen. Ein Dachfonds ist
ein Fonds, der gleichzeitig in mehrere Investmentfonds, sogenannte Zielfonds investiert. Die
fünf oben dargestellten Rentenfondslösungen der einzelnen PIIGS-Staaten können somit in
den Dachfonds integriert werden. Das beim Kauf von Fonds durch den Privatanleger
bestehende Agio muss ein Dachfonds bei Transaktionen von Zielfonds in der Regel nicht
leisten. Eine Umschichtung bzw. eine Gewichtungsveränderung bedeutet keine zusätzlichen
Kosten für den Investor. Jedoch entstehen höhere Verwaltungskosten durch die doppelte
Managementebene, bei dem Dachfonds und den einzelnen Zielfonds. Zu beachten ist, dass ein
Dachfonds strengen gesetzlichen Regularien unterliegt. Er muss in mindestens fünf
verschiedene Zielfonds investieren, da die Gewichtung eines Zielfonds nicht mehr als 20%
betragen darf. Der Dachfonds darf maximal 10% des Gesamtvolumens eines Zielfonds
halten.124 Ein Dachfonds, der nur fünf Zielfonds enthält, verliert somit die Möglichkeit einer
Gewichtung der Zielfonds, da jeder Zielfonds zwangsläufig mit 20% im Dachfonds vertreten
ist.125
Entscheidend ist auch, dass es bis jetzt noch keine Fonds gibt, die aus Staatsanleihen der
jeweiligen PIIGS-Staaten bestehen. So müssten erst Fonds dieser Art und Weise erstellt
werden. Dabei ist zu beachten, dass ein Dachfonds maximal in zwei Fonds desselben
Emittenten investieren darf, es müssten sich also mindestens drei Fondsgesellschaften finden,
die Euro High Yield Sovereign Funds der Einzelstaaten auflegen würden, um eine
Dachfondslösung zu realisieren.
6.3 Zertifikate
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Produkt aus der Anlageklasse der Zertifikate. Diese
orientieren sich an einem zuvor festgelegten Basiswert. Mit einem Zertifikat wird nicht der
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
6. Produktvarianten für die Anlage in Staatsanleihen der PIIGS-Staaten
38
Basiswert gekauft, sondern es wird an dessen Kursentwicklung partizipiert. Das Ausmaß
hängt von der Ausgestaltung des Zertifikates ab. Der große Vorteil eines Zertifikates
gegenüber einer Fondslösung, sind dessen geringere Kosten, da kein Fondsmanager benötigt
wird. Es ist ein schnelles Handeln über Zertifikatbörsen wie Scoach möglich.126 Nachteilig
gestaltet sich die Risikoausstattung. Zum einen besteht das Risiko bei einer Insolvenz der
emittierenden Bank einen Totalverlust zu erleiden, was auch als Emittentenrisiko bezeichnet
wird. In der Vergangenheit wurde dies anhand des Zusammenbruchs von Lehman Brothers
deutlich. Zum anderen wird der Handel am Zertifikatmarkt durch eine Unmenge an
platzierten Zertifikaten erschwert.
6.4 Analyse der favorisierten Fondslösung
Es lässt sich feststellen, dass ein Dachfonds häufig die beste Produktlösung darstellt. Da
allerdings noch keine Rentenfonds der Einzelstaaten bestehen, wird die Entwicklung eines
solchen Fonds aufgrund der gesetzlichen Regularien vorerst nicht realisierbar sein. Das
Zertifikat stellt verglichen mit der Fondslösung keine zufriedenstellende Alternative dar, da es
unübersichtlicher und komplexer ist. Zusätzlich muss das Emittentenrisiko in Kauf
genommen werden. Daher ist das Fondsprodukt die geeignetste Produktlösung, da es
diversifiziert und gleichzeitig transparent ist.
Der Euro High Yield Sovereign Fund wird entsprechend der Überlegungen aus Kapitel 5.4
mit folgenden Ländergewichtungen aufgelegt:
Italien: 30%; Spanien: 30%; Portugal: 15%; Irland: 15%; Griechenland: 10%.
Wird die gemäß der Szenarien erwartete Fondsrendite von 0,45% berücksichtigt, ergibt sich
folgende Risiko-Rendite-Betrachtung:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
6. Produktvarianten für die Anlage in Staatsanleihen der PIIGS-Staaten
39
Abbildung 8: Risiko-Rendite-Profil bei Beimischung des EHYSF 127
Das Diagramm vergleicht die Risiko-Rendite-Relation verschiedener Portfolios. Zum einen
wird ein Portfolio dargestellt, das jeweils bis zu 100% aus DAX, REX oder EuroStoxx50
bestehen kann. Dessen Effizienzkurve weist bei einer Maximalrendite von 0,38%
Volatilitäten von 7,10% bis 13,44% und monatliche Renditen von 0,34% bis 0,38% auf. Der
zweite Graph stellt ein Portfolio dar, in dem sowohl DAX, REX, EuroStoxx50 als auch der
Euro High Yield Sovereign Fund mit bis zu 100% enthalten sein können. Dessen
Effizienzkurve weist bei Volatilitäten von 3,53% bis 5,02% Renditen von 0,42% bis 0,45%
auf. Beim Vergleich beider Graphen lässt sich feststellen, dass sich eine Beimischung des
Euro High Yield Sovereign Fund überaus positiv auswirkt. Die Maximalrendite ohne den
Euro High Yield Sovereign Fund liegt bei einer Volatilität von 13,44% bei 0,38% pro Monat.
Werden 50% des Gesamtportfolios in den Euro High Yield Sovereign Fund investiert, so wird
eine Rendite von 0,42% bei einer Volatilität von 3,53% erzielt. Selbst eine 100%ige
Investition in den Euro High Yield Sovereign Fund würde eine Renditezunahme von 0,07
Prozentpunkten auf 0,45% bei einer gleichzeitigen Volatilitätsabnahme von 8,42
Prozentpunkten auf 5,02 Prozentpunkte bewirken. Eine Beimischung des Euro High Yield
Sovereign Fund bewirkt somit eine Verschiebung der Effizienzkurve nach links oben. Dies
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
7. Ansätze zur Produkteinführung über die Balanced Scorecard
40
bedeutet, dass bei deutlich abnehmender Volatilität höhere Renditen erwirtschaftet werden
können.
Trotz dieser eindeutigen Vorteilhaftigkeit der Beimischung des EHYSF in Höhe von mehr als
50% des Gesamtportfolios, empfiehlt sich eine Begrenzung der Investition in dieses
Instrument in Abhängigkeit des individuellen Risikoprofiles des Privatanlegers. Dies wird
häufig zu Portfolioanteilen des EHYSF von 10 bis 20% führen.
7. Ansätze zur Produkteinführung über die Balanced Scorecard
Wie in den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, kann eine Beimischung eines Euro High
Yield Sovereign Fund unter gewissen Annahmen effizient sein. Nun gilt es, diesen Fonds in
die Produktpalette eines Kreditinstitutes erfolgreich zu integrieren. Die Balanced Scorecard
soll hierbei als Hilfsmittel dienen.
7.1 Konzept der Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard (BSC) wurde Mitte der 1990er Jahre von Robert S. Kaplan und
David P. Norton zur Umsetzung von Strategien eines Unternehmens in operativen
Maßnahmen entwickelt.128 Das Prinzip der BSC ist die Umwandlung von Visionen und
Strategien in messbare Kennzahlen. Wichtig dabei ist die Ausgewogenheit zwischen
unternehmensinternen und unternehmensexternen Perspektiven („balanced“), die auf einem
Berichtsbogen („scorecard“) zusammengefasst werden. Grundidee der BSC ist die Einteilung
des Unternehmens in finanz-, kunden-, prozess- und entwicklungsorientierte Perspektiven.129
Die Kennzahlen werden für jede der vier Perspektiven aus den strategischen Zielen des
Unternehmens abgeleitet.130
Die Umwandlung der strategischen Ziele in operative
Handlungen wird durch das Festlegen von konkreten Maßnahmen gewährleistet. Durch die
Festsetzung konkreter Maßnahmen ermöglicht die BSC den einzelnen Mitarbeitern eine
Orientierung ihrer Tätigkeit an den Zielen, die in der BSC festgelegt wurden.131
Mit der BSC lässt sich auch die Einführung eines Euro High Yield Sovereign Fund in die
Produktpalette einer Bank darstellen. Dies kann von Bank zu Bank durch unterschiedliche
Ziele und Strategien variieren und soll hier nur exemplarisch dargestellt werden.
7.2 Idealtypische Balanced Scorecard bei der Einführung des Euro High Yield
Sovereign Fund
Die
Ebene
des
Lernens
und
der
Entwicklung
stellt
die
erste
Stufe
der
Unternehmenszielerreichung dar. Nachfolgend ist diese Ebene mit ihren Unterzielen
detailliert skizziert:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
7. Ansätze zur Produkteinführung über die Balanced Scorecard
41
Lernen und Entwicklung
strategisches Ziel
Messgröße
Zielwert
Maßnahmen
Aufklärung der Mitarbeiter
über PIIGS-Staaten & Fonds
& Erhöhung der
Schulungsergebnis
>90%
Schulung/
Leistungstest/Rollenspiel
Kompetenzvermittlung
Beraterbefragung zur
Vortrag eines externen
Akzeptanz des Euro High
persönlichen
Dozenten zum europäischen
Yield Sovereign Fund bei den
Einstellung gegenüber >50%
Währungsraum/
Mitarbeitern erhöhen
Euro High Yield
Staatsverschuldung/
Sovereign Fund
Rettungsschirm
Verhältnis von
Integration der Euro High
Yield Sovereign Fund in den
Vertrieb
verkauften Euro High
Yield Sovereign FundVolumina gegenüber
5% der neuen
Vereinbarung monatlicher
Verkaufsziele mit Beratern für
Fondsvolumina p.m. Euro High Yield Sovereign
verkauften anderen
Fondsvolumina
Fund, beispielsweise über die
SMART-Formel132
Tabelle 6: Lernen und Entwicklung in der Balanced Scorecard133
Die Berater vermitteln das Produkt an den Kunden. Deshalb ist es wichtig, deren Kompetenz
im Bereich der Fonds und speziell im Bereich des Euro High Yield Sovereign Fund zu
steigern. Auf Seminaren mit internen oder externen Coaches wird die Kompetenz der Berater
geschult. Zur Feststellung der Ergebnisse hilft am Ende des Seminars ein zertifizierter
Leistungstest, der dem Teilnehmer bei Bestehen die Kompetenz im Bereich des Euro High
Yield Sovereign Fund bestätigt. Als Zielwert wird ein Bestehen von über 90% der Teilnehmer
angesetzt.
Auch die Erhöhung der Akzeptanz des Euro High Yield Sovereign Fund bei den Beratern
selbst spielt eine wichtige Rolle, denn ein Berater der von einem Produkt selbst überzeugt ist,
empfiehlt dieses in der Regel häufiger als ein Produkt demgegenüber er abgeneigt ist. Um die
Akzeptanz beim Berater zu erhöhen sollten die Berater an einem Vortrag eines neutralen
externen Dozenten zu den Themen Währungsraum, Staatsverschuldung oder Rettungsschirm
teilnehmen können. Mindestens die Hälfte der betroffenen Berater sollte eine positive
Einstellung gegenüber dem Euro High Yield Sovereign Fund entwickeln.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
7. Ansätze zur Produkteinführung über die Balanced Scorecard
42
Zur Unterstützung der Verbreitung des Euro High Yield Sovereign Fund sollte in den
monatlichen Verkaufszielen des Mitarbeiters eine Mindestprozentzahl an verkauften Euro
High Yield Sovereign Funds vereinbart werden. Diese sollten sich an dem Verkauf von
anderen Fonds orientieren und bei mindestens 5% liegen oder aber individuell mit dem
Berater über die SMART-Formel vereinbart werden.
Um den erhöhten Wissensstand der Mitarbeiter, welcher durch die Lern- und
Entwicklungsperspektive gewonnen wurde, auch in die internen Geschäftsprozesse zu
integrieren, müssen die folgenden Ziele der nächsten Ebene erreicht werden.
Interne Geschäftsprozesse
strategisches Ziel
Messgröße
Zielwert
Maßnahmen
Anzahl Abschlüsse von
Zugänglichkeit des Euro High
Euro High Yield
5% des
Yield Sovereign Fund für
Sovereign Funds -
bisherigen
geringere Depotvolumina
Produkten mit einem
Kundenstammes
Reduktion der Mindestanlagesumme
Depot ab 100 TEUR
Benötigte Zeit für den
Aktives Angebot des Euro
High Yield Sovereign Fund
standardisierten
Aufnahme von Euro High
1 Stunde
Yield Sovereign Funds in die
aktive Angebotspalette
Vertriebsprozess
Erstellung variierender Euro
High Yield Sovereign Funds
Alternativen
3
Auflegung von Fonds
Tabelle 7: Interne Geschäftsprozesse in der Balanced Scorecard134
Euro High Yield Sovereign Funds sollen der Diversifikation des Portfolios dienen. Durch die
Struktur des Euro High Yield Sovereign Fund unterliegt er in sich bereits einer natürlichen
Streuung, was ihn als Beimischung zu einem ausgeglichenen Depot durchaus attraktiv
erscheinen lässt. Daher kann der Fonds bereits bei kleineren Depotvolumina als Beimischung
integriert werden. Eine Beimischung könnte etwa ab einem Depotvolumen von 50.000 EUR
sinnvoll erscheinen. Hierbei sollten 5% der Kunden mit einem Depotvolumen >50.000 EUR
einen Euro High Yield Sovereign Fund in ihrem Depot enthalten.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
7. Ansätze zur Produkteinführung über die Balanced Scorecard
43
Außerdem sollten Euro High Yield Sovereign Funds in die aktive Angebotspalette des
Unternehmens aufgenommen werden um den Vertrieb zu erleichtern. So kann beispielsweise
ein Euro High Yield Sovereign Fund bei einem Musterdepotvorschlag mit einbezogen
werden.
Um den Euro High Yield Sovereign Fund erfolgreich in den Vertrieb zu integrieren, müssen
mittelfristig auch Alternativlösungen in Betracht gezogen werden, beispielsweise High YieldRentenfonds, die nicht in Griechenland investieren, um so dem Anleger einen auf seinen
Wünschen und Vorstellungen basierenden Fonds anbieten zu können. Die Anzahl
variierender High Yield Funds sollten jedoch begrenzt bleiben, damit Transparenz und
Übersichtlichkeit erhalten bleiben und der Kunde sich sicher in seiner Anlage fühlt.
Durch die Integration des Euro High Yield Sovereign Fund in die internen Geschäftsprozesse
wird eine gute Grundlage für die Kundenansprache im direkten Vertrieb geschaffen. Die Bank
sollte den Kunden jedoch das Thema Euro High Yield Sovereign Funds näher bringen um
seine Akzeptanz zu erhöhen.
Kunden
strategisches Ziel
Messgröße
Zielwert
Kunden-Event; Vortrag eines
Akzeptanz des Euro High Yield Positive Rückmeldung/
Sovereign Fund bei den
Interesse im nächsten
Kunden erhöhen
Kundengespräch
Erhöhung des
Bekanntheitsgrades Euro High
Yield Sovereign Fund der Bank
Maßnahmen
>50%
Währungsexperten;
Erläuterung der Chancen und
Risiken
Bekanntheitsgrad bei
Kundenumfragen zum
Erhöhung
Schaltung von Werbung und
Thema Euro High Yield
um 50%
Anzeigen
Sovereign Funds
Volumen
abgeschlossener High
Angebot für Kunden und
Yield Sovereign Funds
Neukunden
als Anteil am gesamten
vermittelten
Senkung des
5%
Ausgabeaufschlags als
besonderen Investitionsanreiz
Fondsvolumen
Tabelle 8: Kunden in der BSC135
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
7. Ansätze zur Produkteinführung über die Balanced Scorecard
44
Um die Akzeptanz der Kunden zum Thema Euro High Yield Sovereign Funds zu erhöhen,
sollte ein Kundenevent für ausgewählte Kunden veranstaltet werden, um diese über die
Chancen und Risiken dieser Anlagemöglichkeit aufzuklären. Bei dem Kundenevent sollte ein
Währungsexperte einen Vortrag über die Stabilität des Währungsraumes halten. Die
teilnehmenden Kunden können dann im Anschluss Fragen stellen und Befürchtungen äußern,
welche der Experte beantwortet. In einem Beratungstermin in den nächsten Tagen kann der
Berater dann die Euro High Yield Sovereign Funds als Investitionsmöglichkeit zur Ansprache
bringen. Hierbei sollte mindestens jeder zweite Kunde Interesse an der Anlage in Euro High
Yield Sovereign Funds entwickeln.
Da man eine solche Kundenveranstaltung nicht für all seine Kunden durchführen kann, ist es
wichtig, den Bekanntheitsgrad des Euro High Yield Sovereign Fund zu erhöhen um so auch
das Interesse nach näheren Informationen seitens des Kunden zu wecken. Dies kann mit
Schaltung von Werbung und Anzeigen in den Medien erreicht werden oder bspw. über
Plakatwerbung und Produktflyern in den Filialen. Hier ist es wichtig, den Bekanntheitsgrad
der Anlage zu erhöhen. Genauere Information, über diese Anlagemöglichkeit könnte dann im
Beratungsgespräch erfolgen. Um festzustellen, ob sich die Bekanntheit der Euro High Yield
Sovereign Funds erhöht hat, ist eine Umfrage zu diesem Thema sinnvoll. Aber auch eine
direkte Nachfrage des Beraters erweist sich als praktikables Mittel zur Feststellung der
Erhöhung des Bekanntheitsgrades.
Um sowohl Bestandskunden, als auch Neukunden für eine Anlage in die Ihnen meist noch
fremde Welt der Euro High Yield Sovereign Funds zu motivieren, kann die Bank
beispielsweise ein spezielles befristetes Angebot nur für Euro High Yield Sovereign Funds
offerieren, bei dem der Kunde einen reduzierten Ausgabeaufschlag zahlt. Durch die Senkung
der Kosten dieses Produktes im Vergleich zu anderen verwandten Produkten erscheint der
Euro
High
Yield
Sovereign
Fund
lukrativ
und
es
entsteht
eine
zunehmende
Investitionsbereitschaft durch den Kunden.
Die
einzelnen
Perspektiven
stellen
ein
Zusammenspiel
zur
Erreichung
der
finanzwirtschaftlichen Ziele dar. Auf Basis des Gesamtunternehmens können durch die
genannten Strategien folgende Ziele realisiert werden.
Finanzielle Perspektive
strategisches Ziel
Messgröße
Zielwert
Maßnahmen
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
8. Schlussbetrachtung und Ausblick
Ausgabeaufschläge der
Senkung der Kosten
Euro High Yield
45
Fremdgebührensenkung durch
-33%
Vereinbarung mit Partnern
Sovereign Funds
Externer Wissenserwerb +
Moderate Kosten für Schulung
Durchschnittliche
der Mitarbeiter im
Schulungskosten pro MA < EUR 1000
Fondsanlagebereich
Vertrieb
Innerbetriebliche Vertiefung, nur
für ausgewählte
Vertriebsmitarbeiter
Neukunden mit Depot >
Erhöhung der Depotvolumina
100 TEUR mit Euro
durch Neukundengewinnung
High Yield Sovereign
+10%
Folge aller anderen Maßnahmen
+25%
Folge aller anderen Maßnahmen
Funds im Depot
Erhöhung der
Kundenzufriedenheit
Deckungsbeiträge der
Kunden mit Euro High
Yield Sovereign Funds
Tabelle 9: Finanzielle Perspektive in der BSC136
Durch Vereinbarungen mit Partnern kann die Bank den Zugang zu Euro High Yield
Sovereign Funds für den Anleger in Form von reduzierten Einstiegskosten erleichtern.
Dadurch wird dem Kunden gleichzeitig der Einstieg in andere Investments ähnlicher
Kategorien ermöglicht, was einen Cross Selling-Ansatz für die Bank darstellt. Als Zielwert
sollte in etwa eine Reduzierung der Fremdkosten in Form des Ausgabeaufschlags um 1/3
angestrebt werden. Die Schulung der Mitarbeiter ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Dies
bedingt sich vor allem durch den Wissenserwerb durch externe Personen. Deshalb sollte eine
Selektion von Mitarbeitern stattfinden, deren Kundenklientel am ehesten für eine Anlage in
Euro High Yield Sovereign Funds in Frage kommt. Die durchschnittlichen Kosten für die
Mitarbeiterschulung sollten 1000 EUR nicht übersteigen. Die Fokussierung der Einführung
der Euro High Yield Sovereign Funds durch die Bank zielt letztendlich auf eine
Neukundengewinnung sowie die Erhöhung der Deckungsbeiträge ab. 10% der Neukunden
sollen einen Euro High Yield Sovereign Fund in ihrem Portfolio halten und die
Deckungsbeiträge sollen sich bei denjenigen Kunden, die einen Euro High Yield Sovereign
Fund besitzen, um 25% steigern.
8. Schlussbetrachtung und Ausblick
Der Euroraum hat sich ebenso wie der Euro selbst seit dessen Einführung trotz großer
anfänglicher Skepsis in vielerlei Hinsicht positiv entwickelt. Selbst beim dramatischen
Höhepunkt der Wirtschafts- und Finanzkrise, dem Zusammenbruch der Investmentbank
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
8. Schlussbetrachtung und Ausblick
46
Lehman Brothers und der anschließenden Liquiditätskrise auf den Geldmärkten erschien der
Euro im Vergleich mit dem taumelnden US-Dollar eher als Fels in der Brandung. Ebenfalls
stimmte das relativ rasche Anspringen der deutschen Wirtschaft - dem „Anker“ des Euro –
nach der Krise positiv. Umso drastischer war die Zäsur, als Griechenland als erstes Land des
Euro-Raumes durch einen Rettungsschirm vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit bewahrt
werden musste. Dies gilt mittlerweile ebenfalls für Irland. Die portugiesische Regierung
stemmt sich noch mit aller Macht verzweifelt gegen die massiven Finanzierungsprobleme.
Beim Euro-Gipfel in Brüssel im März 2011 wird nun aktuell versucht, unter der Bezeichnung
„Pakt für den Euro“ eine mittel- bis langfristige Lösung für die Problemländer der Euro-Zone
zu finden. Der politische Wille zu „Szenario A“ der vorliegenden Arbeit ist erkennbar. Es ist
zu konstatieren, dass die fiskalische Disziplin der PIIGS-Staaten, allen voran Griechenland
und Portugal, glaubwürdig erscheint, und eine Ablösung des Rettungsschirmes durch einen
permanenten Schutzmechanismus für den Euro im Jahr 2013 Form annimmt.137
Im vorliegenden Beitrag konnte gezeigt werden, dass auch Privatinvestoren durch
Diversifikation ihrer Anlagen die Risiko-Rendite-Relation Ihres Portfolios verbessern können.
Angesichts der durch die aktuellen Entwicklungen bestätigten Szenarien zur Entwicklung des
Euro-Systems erscheint das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Konzept eines Fonds, der
in hochverzinsliche Staatsanleihen der PIIGS-Staaten investiert sinnvoll. Zu beachten ist, dass
eine solch risikoreiche Anlage stets nur als Beimischung zu einem Portfolio sinnvoll ist, in
dem auch Anlagen vorhanden sind, die weitgehend risikolos sind. Hier bietet sich die
deutsche Bundesanleihe an. Deren Entwicklung seit dem Jahr 2001 weist ohnehin ein
bemerkenswert gutes Risiko-Rendite-Profil auf, was durch die Analysen im Rahmen dieses
Beitrages wiederum deutlich wird. Die „Flucht in Qualität“ hat sowohl in der New EconomyKrise, als auch in der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie der Krise der PIIGS-Staaten für
hohe Renditen bei sehr geringer Volatilität gesorgt. Auch angesichts der Neuigkeiten zum
„Pakt für den Euro“ scheint es sinnvoll zu sein, die Problemstaaten Griechenland, Irland und
Portugal in einem Euro High Yield Sovereign Fund geringer zu gewichten und die stabileren
Staaten Italien und Spanien stärker zu gewichten.
Mit der Balanced Scorecard ist ein Instrument vorhanden, um die Produkteinführung
strukturiert planen und steuern zu können. Die Lern- und Entwicklungsperspektive zielt vor
allem in Richtung der Qualifikation und Motivation der Bankmitarbeiter zum Verkauf des
Euro High Yield Sovereign Fonds. Weiterhin ist sicherlich die Kundenperspektive
entscheidend. Folglich sind der sinnvolle Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente und
das direkte Gespräch zwischen Berater und Kunden erfolgskritische Faktoren.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
8. Schlussbetrachtung und Ausblick
47
Im Falle einer erfolgreichen Konsolidierung des Euro-Systems werden die Privatanleger mit
dem Euro High Yield Sovereign Fund hohe Renditen erwirtschaften, selbst bei einem Austritt
einzelner
PIIGS-Staaten
aus
dem Euro-System wäre
das
Verlustpotential
durch
Diversifikation innerhalb des Fonds und auf Ebene des Kundenportfolios begrenzt.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Anhang
48
Anhang
Anhang 1: DAX 2010: Renditen und 60-Tage-Volatilitäten138
Titel
DAX
Adidas
Allianz
Rendite in %
2,86
1,22
9,5
60-Tage-Volatilität
13,25
22,14
19,39
BASF
3,01
29,06
Bayer
3,64
19,78
Beiersdorf
1,74
22,95
BMW
0,31
36,5
Commerzbank
-2,08
25,93
Daimler
-1,9
29,57
Deutsche Bank
6,91
22,82
Deutsche Börse
3,77
23,73
Deutsche Post
0,94
20,79
Deutsche Telekom
0,78
13
Dt. Lufthansa
-0,42
27,99
E.ON
2,8
16,18
Fresenius Medical Care
2,99
15,73
Fresenius Vz
3,19
19,11
HeidelbergCement
3,84
33,67
Heinkel Vz
1,91
26,56
Infineon Techno
0,28
36,72
K+S
0,56
23,77
Linde
4,58
16,59
MAN
1,47
31,54
Merck
4,84
15,41
Metro
2,11
27,6
Muench Rueckvers.
12,96
16,09
RWE
6,7
16,07
SAP
1,85
14,88
Siemens
4,44
22,5
ThyssenKrupp
1,55
27,51
Volkswagen
2,37
40,00
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Anhang
49
Anhang 2: Varianz- Kovarianzmatrix
DAX
DAX
Iboxx Ireland
Iboxx Italy
Iboxx Spain
Iboxx Portugal
IboxxGreece
REX
EuroStoxx 50
Iboxx Ireland
Iboxx Italy
Iboxx Spain
Iboxx Portugal
IboxxGreece
REX
EuroStoxx 50
0,070
-0,001
0,000
0,000
0,000
0,000
0,001
-0,003
-0,001
0,005
0,002
0,003
0,003
0,003
0,001
0,001
0,000
0,002
0,001
0,002
0,001
0,001
0,001
0,000
0,000
0,003
0,002
0,002
0,002
0,002
0,001
0,000
0,000
0,003
0,001
0,002
0,003
0,003
0,001
0,000
0,000
0,003
0,001
0,002
0,003
0,007
0,001
0,000
0,001
0,001
0,001
0,001
0,001
0,001
0,001
-0,003
-0,003
0,001
0,000
0,000
0,000
0,000
-0,003
0,038
Anhang 3a: Portfoliooptimierung: Jeder Anlagetitel ist ein 100 prozentiges Substitut
Anlagetitel
DAX
Iboxx Ireland
Iboxx Italy
Iboxx Spain
Iboxx Portugal
IboxxGreece
REX
EuroStoxx 50
EHYSF
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Erwartete
Rendite
Anteile
Vorgabe
Max Anteile
Vorgabe
Min Anteile
Zwischen
Auswertungen
0,004
0,002
0,004
0,003
0,003
0,001
0,004
0,003
0,005
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,98
0,00
0,02
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00706
8,40
0,11
-0,34
Interne
Nebenbedingungen
0,11
1,00
Vorgabe
Anzahl Schritte
100
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Anhang
50
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
51
Anhang
Anhang 3b: Portfoliooptimierung: Jeder Anlagetitel ist ein 100 prozentiges Substitut
Vola
Rendite DAX
Iboxx
Iboxx Italy
Iboxx
Iboxx
IboxxGr
REX
EuroStoxx
EHYSB
10,90
0,38
40
0
0
0
0
0
60
0
0
3,02
0,38
1
0
37
0
0
0
60
2
0
2,87
0,38
1
0
35
0
0
0
60
4
0
2,81
2,81
0,37
0,37
1
1
0
0
32
31
0
0
0
0
0
1
60
60
7
8
0
0
2,81
0,37
1
0
29
0
0
2
60
8
0
2,81
0,36
1
0
28
0
0
3
60
8
0
2,82
0,36
1
0
27
0
0
4
60
8
0
2,83
0,36
1
0
26
0
0
5
60
8
0
2,85
0,36
1
0
25
0
0
6
60
8
0
2,86
0,35
1
0
24
0
0
7
60
8
0
2,88
0,35
1
0
23
1
0
8
60
8
0
2,90
0,35
1
0
22
0
0
9
60
8
0
2,92
0,34
1
0
19
3
0
10
60
8
0
2,94
0,34
1
0
16
4
0
11
60
8
0
2,97
0,34
1
0
16
4
0
12
60
8
0
2,99
0,34
1
0
12
7
0
12
60
8
0
3,02
0,33
1
0
11
6
0
13
60
8
0
3,05
0,33
1
1
10
6
0
14
60
8
0
3,08
0,33
1
1
6
9
0
14
60
8
0
3,12
0,33
1
2
5
8
0
15
60
8
0
3,15
0,32
1
3
4
8
0
15
60
8
0
3,19
0,32
1
4
3
8
0
16
60
9
0
3,22
0,32
1
5
1
8
0
17
60
9
0
3,26
0,31
1
6
0
7
0
17
60
9
0
3,30
0,31
1
7
0
5
0
18
60
9
0
3,34
0,31
1
9
0
4
0
18
60
9
0
3,38
0,31
1
10
0
2
0
19
60
9
0
3,42
3,47
3,51
3,56
3,61
3,65
3,70
3,75
3,81
3,86
3,91
3,96
4,02
4,07
4,13
4,18
4,24
4,30
4,36
4,41
4,47
4,53
4,59
4,65
4,71
4,78
4,84
4,90
4,96
5,02
5,09
5,15
5,21
5,28
5,34
5,41
5,47
5,54
5,60
5,67
5,73
5,80
5,87
5,93
6,00
6,07
6,13
6,20
6,27
6,34
6,40
6,47
6,54
6,61
6,68
6,75
6,83
6,91
7,00
7,09
7,18
7,27
7,37
7,47
7,57
7,68
7,79
7,91
8,02
8,14
8,27
8,40
0,30
0,30
0,30
0,29
0,29
0,29
0,29
0,28
0,28
0,28
0,28
0,27
0,27
0,27
0,26
0,26
0,26
0,26
0,25
0,25
0,25
0,24
0,24
0,24
0,24
0,23
0,23
0,23
0,23
0,22
0,22
0,22
0,21
0,21
0,21
0,21
0,20
0,20
0,20
0,19
0,19
0,19
0,19
0,18
0,18
0,18
0,18
0,17
0,17
0,17
0,16
0,16
0,16
0,16
0,15
0,15
0,15
0,15
0,14
0,14
0,14
0,13
0,13
0,13
0,13
0,12
0,12
0,12
0,11
0,11
0,11
0,11
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11
11
11
12
12
13
13
14
14
14
15
15
16
16
17
17
18
18
19
19
20
20
21
21
21
22
22
23
23
24
24
24
25
25
26
26
27
27
28
28
29
29
30
30
31
31
31
31
32
32
33
33
34
34
33
31
29
27
26
24
22
20
18
16
13
11
9
6
4
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
19
20
21
22
22
23
24
24
25
26
26
27
28
29
29
30
31
31
32
33
34
34
35
36
36
37
38
38
39
40
41
42
42
43
43
44
45
46
46
47
48
49
49
50
50
51
52
53
53
54
55
56
56
57
59
61
63
65
68
70
72
74
77
79
82
84
87
89
92
94
96
98
60
59
58
57
56
55
53
52
51
50
49
48
47
45
44
43
42
41
40
39
37
36
35
34
33
32
31
30
28
27
26
25
24
23
22
21
19
18
17
16
15
14
12
11
10
9
8
7
6
5
3
2
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
5
5
5
5
5
5
4
4
4
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Anhang
52
Anhang 4a: Portfoliooptimierung ohne Beimischung der EHYSB
Anlagetitel
DAX
Iboxx Ireland
Iboxx Italy
Iboxx Spain
Iboxx Portugal
IboxxGreece
REX
EuroStoxx 50
EHYSF
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Erwartete
Rendite
Anteile
Vorgabe
Max Anteile
Vorgabe
Min Anteile
Zwischen
Auswertungen
0,004
0,002
0,004
0,003
0,003
0,001
0,004
0,003
0,005
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,50
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,50
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,50
0,50
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,02551
Varianz
15,97
Vola
Rendite
Sharpe
0,31
-0,17
Interne
Nebenbedingungen
0,31
1,00
Vorgabe Rendite
Summe Anteile
Vorgabe
Anzahl Schritte
100
Eingabefeld
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
53
Anhang
Anhang 4b: Portfoliooptimierung ohne Beimischung der EHYSB
Vola
Rendite DAX
Iboxx
Iboxx Italy
Iboxx
Iboxx
IboxxGr
REX
EuroStoxx
EHYSB
13,44
0,38
50
0
0
0
0
0
50
0
0
13,29
0,38
49
0
0
0
0
0
50
1
0
13,15
0,38
49
0
0
0
0
0
50
1
0
13,01
12,87
0,38
0,38
48
48
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
50
50
2
2
0
0
12,73
0,38
47
0
0
0
0
0
50
3
0
12,59
0,38
46
0
0
0
0
0
50
4
0
12,46
0,37
46
0
0
0
0
0
50
4
0
12,32
0,37
45
0
0
0
0
0
50
5
0
12,18
0,37
45
0
0
0
0
0
50
5
0
12,05
0,37
44
0
0
0
0
0
50
6
0
11,91
0,37
44
0
0
0
0
0
50
6
0
11,78
0,37
43
0
0
0
0
0
50
7
0
11,64
0,37
42
0
0
0
0
0
50
8
0
11,51
0,37
42
0
0
0
0
0
50
8
0
11,38
0,37
41
0
0
0
0
0
50
9
0
11,25
0,37
41
0
0
0
0
0
50
9
0
11,12
0,37
40
0
0
0
0
0
50
10
0
10,99
0,37
39
0
0
0
0
0
50
11
0
10,87
0,37
39
0
0
0
0
0
50
11
0
10,74
0,37
38
0
0
0
0
0
50
12
0
10,62
0,37
38
0
0
0
0
0
50
12
0
10,49
0,37
37
0
0
0
0
0
50
13
0
10,37
0,37
36
0
0
0
0
0
50
14
0
10,25
0,37
36
0
0
0
0
0
50
14
0
10,13
0,36
35
0
0
0
0
0
50
15
0
10,02
0,36
35
0
0
0
0
0
50
15
0
9,90
0,36
34
0
0
0
0
0
50
16
0
9,78
9,67
9,56
9,45
9,34
9,24
9,13
9,03
8,93
8,83
8,73
8,64
8,55
8,46
8,37
8,29
8,21
8,13
8,05
7,98
7,91
7,84
7,77
7,71
7,66
7,60
7,55
7,50
7,46
7,42
7,38
7,35
7,32
7,29
7,27
7,25
7,23
7,22
7,22
7,21
7,22
7,22
7,23
7,24
7,26
7,28
7,31
7,33
7,37
7,40
7,44
7,49
7,53
7,58
7,64
7,69
7,75
7,82
7,88
7,95
8,03
8,10
8,18
8,26
8,34
8,43
8,52
8,61
8,70
8,80
8,89
8,99
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,32
0,32
0,32
0,32
34
33
32
32
31
31
30
29
29
28
28
27
26
26
25
25
24
24
23
22
22
21
21
20
19
19
18
18
17
16
16
15
15
14
14
13
12
12
11
11
10
9
9
8
8
7
6
6
5
5
4
4
4
4
4
4
4
4
4
6
10
13
17
20
23
27
30
33
37
40
43
47
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
49
49
48
48
47
46
46
44
40
37
33
30
27
23
20
17
13
10
7
3
16
17
18
18
19
19
20
21
21
22
22
23
24
24
25
25
26
26
27
28
28
29
29
30
31
31
32
32
33
34
34
35
35
36
36
37
38
38
39
39
40
41
41
42
42
43
44
44
45
45
46
46
47
47
48
48
49
49
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Anhang
54
Anhang 5a: Portfoliooptimierung mit Beimischung des Euro High Yield Sovereign Fund
Erwartete
Rendite
Anteile
Vorgabe
Max Anteile
Vorgabe
Min Anteile
Zwischen
Auswertungen
DAX
0,004
0,02
1,00
0,00
0,03673
Varianz
Iboxx Ireland
0,002
0,004
0,003
0,003
0,001
0,004
0,003
0,005
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,000
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,98
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1,00
1,00
1,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
19,17
Vola
Rendite
Sharpe
Anlagetitel
Iboxx Italy
Iboxx Spain
Iboxx Portugal
IboxxGreece
REX
EuroStoxx 50
EHYSF
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,26
-0,14
Interne
Nebenbedingungen
0,26
1,00
Vorgabe Rendite
Summe Anteile
Vorgabe
Anzahl Schritte
100
Eingabefeld
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Anhang
55
Anhang 5b: Portfoliooptimierung mit Beimischung des Euro High Yield Sovereign Fund
Vola
Rendite DAX
Iboxx
Iboxx Italy
Iboxx
Iboxx
IboxxGr REX
EuroStoxx
EHYSB
5,02
0,45
0
0
0
0
0
0
0
0
4,91
0,45
1
0
0
0
0
0
2
0
100
97
4,81
0,45
1
0
0
0
0
0
5
0
94
4,70
4,60
0,44
0,44
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9
12
0
0
91
88
4,50
0,44
1
0
0
0
0
0
15
0
84
4,41
0,44
1
0
0
0
0
0
18
0
81
4,31
0,44
1
0
0
0
0
0
21
0
78
4,22
0,43
1
0
0
0
0
0
24
0
75
4,13
0,43
1
0
0
0
0
0
28
0
72
4,05
0,43
1
0
0
0
0
0
31
0
68
3,97
0,43
1
0
0
0
0
0
34
0
65
3,89
0,43
1
0
0
0
0
0
36
0
63
3,81
0,42
1
0
0
0
0
0
38
1
60
3,74
0,42
1
0
0
0
0
0
40
1
58
3,66
0,42
1
0
0
0
0
0
43
1
55
3,59
0,42
1
0
0
0
0
0
45
2
53
3,53
0,42
1
0
0
0
0
0
47
2
51
3,46
0,42
1
0
0
0
0
0
49
2
48
3,39
0,41
1
0
0
0
0
0
51
3
46
3,33
0,41
1
0
0
0
0
0
53
3
43
3,27
0,41
1
0
0
0
0
0
55
3
41
3,22
0,41
1
0
0
0
0
0
57
4
39
3,16
0,41
1
0
0
0
0
0
59
4
36
3,11
0,40
1
0
0
0
0
0
61
5
34
3,06
0,40
1
0
0
0
0
0
63
5
31
3,02
0,40
1
0
0
0
0
0
65
5
29
2,98
0,40
1
0
0
0
0
0
67
6
27
2,94
2,90
2,87
2,85
2,82
2,81
2,79
2,78
2,78
2,77
2,78
2,80
2,85
2,93
3,04
3,18
3,35
3,53
3,73
3,94
4,16
4,40
4,64
4,89
5,15
5,42
5,68
5,95
6,23
6,51
6,79
7,07
7,36
7,65
7,93
8,23
8,52
8,81
0,40
0,39
0,39
0,39
0,39
0,39
0,38
0,38
0,38
0,38
0,38
0,37
0,37
0,37
0,37
0,37
0,36
0,36
0,36
0,36
0,36
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,34
0,34
0,34
0,34
0,34
0,33
0,33
0,33
0,33
0,33
0,32
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
69
71
73
75
77
79
81
83
85
87
89
88
87
85
84
82
80
79
77
76
74
73
71
69
68
66
65
63
62
60
59
57
55
54
52
51
49
48
6
6
7
7
7
8
8
8
9
9
10
11
12
14
15
17
18
20
21
22
24
25
27
28
30
31
32
34
35
37
38
40
41
43
44
45
47
48
24
22
19
17
15
12
10
8
5
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Quellenverzeichnis:
56
Quellenverzeichnis:
Allen, Tim (2010);
Eurostat Pressemitteilung, 55/2010: Öffentliches Defizit in der Eurozone und in der EU27 bei 6,3%
bzw. 6,8% des BIP: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-22042010-BP/DE/222042010-BP-DE.PDF; Abfrage vom: 16.12.2010
Balthasar, Daniel/Cremers, Heinz/Schmidt, Michael (2002):
Portfoliooptimierung mit Hedge Fonds unter besonderer Berücksichtigung der Risikokomponente,
HfB - Working Paper Series, Nr. 40/2002, Hochschule für Bankwirtschaft
Berger, Sabine (2010):
Griechenland: Sparpaket ebnet Weg für 110-Milliarden-€-Hilfe, online im Internet:
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/wirtschaftspolitik/griechenland-sparpaket-ebnetweg-fuer-110-milliarden-hilfe-419315/index.do; Abfrage 13.12.2010
Bessler, Wolfgang/Drobetz, Wolfgang/Henn, Japueline (2005):
Hedge Funds: Die „Königsdisziplin“ der Kapitalanlage, online im Internet:
http://wwz.unibas.ch/uploads/tx_x4epublication/hedge_fonds.pdf; Abfrage vom 15.02.2011
Braun, Michael (2010):
Italien – Fluch der Altlasten, online im Internet:
www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,730916,00.html; Abfrage vom: 31.01.2011
Braunberger, Gerald (2010);
Die Dreiteilung der PIIGS-Länder schreitet voran, online im Internet:
http://www.faz.net/s/Rub09A305833E12405A808EF01024D15375/Doc~E48CD9333B6B742D49D2
CC2786C9B688B~ATpl~Ecommon~Scontent.html; Abfrage vom 10.03.2011
Busch, Berthold/Fuest, Winfried/Jäger, Manfred/Kroker, Rolf/Lesch, Hagen/Matthes, Jürgen/Römer,
Christof (2008):
Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Zehn Jahr Euro; Köln 2008
Bundesministerium der Finanzen (2010a);
Monatsbericht September 2010: Europäische Union – von der Konjunkturunterstützung zur
Haushaltskonsolidierung, online im Internet:
http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_111108/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/Monatsbericht__
des__BMF/2010/09/analysen-und-berichte/b04/node.html?__nnn=true; Abfrage vom 16.12.2010
Bundesministerium der Finanzen(2010b);
So soll die Währungsunion stabilisiert werden, online im Internet:
www.bundesfinazministerium.de/nn_53524/DE/Wirtschaft_und_Verwaltung/Finanz_und_Wirtschafts
politik/20100518_FAQ-Massnahmenpaket.html; Abfrage vom: 31.01.2011
Bundesministerium der Finanzen(2010c);
Die Stabilisierung des Euro, online im Internet:
http://www.bundesfinanzministerium.de/lang_de/nn_97140/DE/Buergerinnen__und__Buerger/Gesells
chaft__und__Zukunft/Stabilisierung-des-Euro/20100708-adpanl,templateId=raw,property=publicationFile.pdf; Abfrage vom: 13.12.2010
Bundesministerium der Finanzen (2010d);
Wirtschaft und Verwaltung: Ein Schutzschirm für Europa, online im Internet:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Quellenverzeichnis:
57
www.bundesfinanzministerium.de/nn_3378/DE/Wirtschaft_und_Verwaltung/Finanz_und_Wirtschafts
politik/20100512.html; Abfragedatum vom 31.01.2011
Callsen-Bracker, Hans-Markus/ Grädler, Martin:
Das CAPM, online im Internet:
http://www.hans-markus.de/finance/109/risikoaversion_und_risikopraemien/capm/; Abfrage vom
14.02.2011
Deutsche Bundesbank (2011):
Zeitreihe WU046A: REX Performanceindex / Basis: Ultimo 1987 = 100 / Monatsendstand, online im
Internet:
http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?lang=de&open=wertpapiermaerkte&func
=row&tr=WU046A; Abfrage vom 14.02.2011
Enderlein, Hendrik (2010);
Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2010 - Europa und der Euro Krise in der Euro-Zone: Die im
Euroraum: Auslöser, Antworten, Ausblick; Bonn 25 Oktober 2010
Fischer, Malte (2010):
Bye-bye, Euro, online im Internet:
http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/bye-bye-euro-449915/; Abfrage vom 20.12.2010
Först, Klaus (2009):
Maastricht: Der Europäische Stabilitätspakt, online im Internet
http://www.staatsverschuldung.de/maastricht.htm; Abfrage vom 12.12.2010
Forster, Thomas:
Europäische Union Stabilitätspakt: Das europäische Verfahren bei einem übermäßigen Defizit, online
im Internet:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Volkswirtsch
aftlicheGesamtrechnungen/EU-Stabilitaetspakt/Aktuell,templateId=renderPrint.psml; Abfrage vom
02.02.2011
Gammelin, Cerstin (2011):
Der Pakt für den Euro, online im Internet:
http://www.sueddeutsche.de/geld/gipfel-in-bruessel-der-pakt-fuer-den-euro-1.1071098; Abfrage vom
11.3.2011
Grill Wolfgang/ Perczynski Hans (2009):
Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Troisdorf 2009
Hahn/ APA (2010):
Krise kein Thema: Neuer Anlauf für Euro-Beitritt Dänemarks, online im Internet:
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/wirtschaftspolitik/krise-kein-thema-neuer-anlauffuer-euro-beitritt-daenemarks-421152/index.do; Abfrage vom 05.01.2011
Hankel, Wilhelm / Nölling, Wilhelm/ Schachtschneider, Karl Albrecht / Starbatty, Joachim (1998):
Die Euro Klage: Warum die Währungsunion scheitern muss; Reinbeck Februar 1998
Jacobs, Thorsten (2010):
Euro-Krise Was passiert, wenn der Euro zerbricht? Online im Internet:
http://www.focus.de/finanzen/boerse/euro-krise-was-passiert-wenn-der-euro-zerbricht_aid_579670.html, Abfrage 16.01.2011
Kirsch, Guy (2010):
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Quellenverzeichnis:
58
Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2010 - Europa und der Euro: Die Euro-Krise ist (nicht nur) eine
Währungskrise; Bonn 25.10.2010
Kaplan, Robert S./Norton, David P. (1992):
The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance, in: Harvard Business Review, JanuaryFebruary 1992, S. 71-79
Kaplan, Robert S./Norton, David P. (1997):
Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997
Kehr, Hugo M./ Schattke, Kaspar (2009):
Motivationsmanagement in der mitarbeiterorientierten Unternehmensführung, online im Internet:
http://www.psy.lmu.de/soz/studium/downloads_folien/ws_09_10/muf_09_10/muf_schattke_0910.pdf;
Abfrage vom: 03.02.2011
Macinnes, J./Stricker, A. (2010):
Angeschlagene Euro-Länder Spanien und Portugal treten auf die Sparbremse, online im Internet:
http://www.rp-online.de/politik/eurokrise/Spanien-und-Portugal-treten-auf-dieSparbremse_aid_857011.html; Abfrage 15.12.2010
Markowitz, Harry M. (1991):
Portfolio Selection, Second Edition, Cambridge (Mass.) 1991
Minde, Robert (2010):
Szenario 3: Austritt aus Eurozone, online im Internet:
http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_431724; Abfrage vom: 25.11.2010
Mosiek, Thomas (2002):
Interne Kundenorientierung des Controlling, Frankfurt am Main 2002
O.V (2010a);
Euro-Krise Staatsschuldenkrise hat Anleihenmarkt im Griff, online im Internet:
www.wallstreet-online.de/nachricht/3062298-euro-krise-staatsschuldenkrise-hat-anleihenmarkt-imgriff; Abfrage vom: 01.12.2010
O.V. (2010b);
Irland – Parlament stimmt für EU Rettungspaket, online im Internet:
http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/irland-parlament-stimmt-fuer-eurettungspaket_aid_582054.html; Abfrage vom: 31.01.2011
O.V. (2010c):
Problemfall Portugal, online im Internet:
http://www.wiwo.de/finanzen/galerien/problemfall-portugal-1008/2/socrates-sparpaket.html ; Abfrage
vom 03.01.2011
O.V. (2010d):
Sarkozy schwenkt auf harten Sparkurs um, online im Internet:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,701865,00.html; Abfrage vom 02.02.2011
O.V. (2010e):
Bankensteuer in Österreich fix, online im Internet:
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3924&Alias=wzo&cob=499991; Abfrage
vom 16.01.2011
O.V. (2010f):
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Quellenverzeichnis:
59
Markit-iBoxx, online im Internet:
https://products.markit.com/home/index.jsp#INDICES.null.iBoxxIndices; Abfrage vom 14.02.2011
O.V. (2010g):
Lehrbrief „Fit für das Wertpapiergeschäft“ Das Wertpapiergeschäft im Private & Business Banking
(April 2010)
O.V. (2010h):
Chinesischer Ökonom: Haushaltslage in den USA sehr viel schlechter als in Europa, online im
Internet:
http://www.breakfastpaper.de/2010/12/08/chinesischer-okonom-haushaltslage-in-den-usa-sehr-vielschlechter-als-in-europa/; Abfrage vom 15.12.2010
O.V. (2010i):
China bricht Lanze für den Euro - "Währung wird nicht scheitern", online im Internet:
http://de.ibtimes.com/articles/23551/20101130/china-bricht-lanze-fuer-den-euro-waehrung-wird-nichtscheitern.htm; Abfrage vom 03.12.2010
O.V.(2011a):
http://www.finanzen.net
Abfrage vom 10.01.2011
O.V. (2011b):
Währungsreserven: Chinas Geldberg wächst deutlich, online im Internet:
http://www.focus.de/finanzen/news/waehrungsreserven-chinas-geldberg-waechstdeutlich_aid_589224.html; Abfrage vom 02.02.2011
O.V. (2011c):
Wirtschaftsprofil Estland, online im Internet:
http://wko.at/statistik/eu/wp-estland.pdf ; Abfrage vom 23.01.2011
O.V. (2011d)
So tief ist der Euro-Schuldensumpf, online im Internet
http://wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/BM/60022340.html; Abfrage vom
10.03.11
O.V. (2011e):
Zertifikate handeln – Viele Wege führen nach Rom, online im Internet:
http://www.boerse-amsonntag.de/artikel/spezial//1960_Zertifikate_handeln_%E2%80%93_Viele_Wege_f%C3%BChren_na
ch_Rom.h tml, Abfrage vom 03.02.2011
O.V. (2011f):
Eurostat Datenbank, online im Internet:
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics/search_database; Abfrage vom 15.02.2011
O.V. (2011g):
http://boerse.ard.de/lexikon.jsp?p=150&key=lexikon_18744&letter=H; Abfrage vom 10.03.2011
O.V. (2011h):
http://boersenlexikon.faz.net/kgv.htm, Abfrage vom 10.03.2011
O.V. (2011i):
Portugal findet Zinshöhe für Kredite "auf Dauer unerträglich", online im Internet:
http://m.ftd.de/artikel/60023444.xml?v=2.0, Abfrage vom 10.03.2011
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Quellenverzeichnis:
60
O.V. (2011j):
Bloomberg Terminal Datenabfrage LBBW Research
Abfrage 18.02.2011
Pickartz, Elke (2010):
Aufspaltung der Währungsunion, online im Internet:
http://www.wiwo.de/finanzen/aufspaltung-der-waehrungsunion-449974/; Abfrage vom 17.12.2010
Poddig, Thorsten/Brinkmann, Ulf/Seiler, Katharina (2005):
Portfolio Management Konzepte und Strategien – Theorie und praxisorientierte Anwendung mit
Excel, Uhlenbruch Verlag, Bad Soden/Taunus 2005
Reißmann, Ole (2010):
Spanien – Lackmustest für Europas Rettungssystem:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,730775,00.html; Abfrage vom: 31.01.2011
Reißmann, Ole/ Schultz, Stefan (2010):
Portugal – Größter Wackelkandidat, online im Internet:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,730757,00.html; Abfrage vom: 31.01.2011
Schaumann, Jochen (2011):
Die Spreu vom Weizen trennen, online im Internet:
http://finanzen.focus.de/D/DS/DSE/DSE25/dse25.htm; Abfrage vom 13.02.2011
Schneider, Lothar/ Schröder, Rudolf/ Panhans, Karl-Heinz (1993):
Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion, der ECU und die Rolle der Bundesrepublik
Deutschland; Köln 1993
Spremann, Klaus (2008):
Portfoliomanagement, R. Oldenburg Verlag München Wien, 4. Auflage, Oldenburg 2008
Steiner, Manfred/ Bruns, Norbert (2007):
Wertpapiermanagement – Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, Schäffler –
Poeschel Verlag, 9. Auflage, Stuttgart 2007
Steinle, Claus/Thiem, Henning/Lange, Morten (2001):
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung von Strategien – Praxiserfahrungen und
Gestaltungshinweise, in: controller magazin, Heft 1, 2001
Straumann, Tobias (2010):
Nordeuro und Südeuro: Eine schlechte Idee, online im Internet:
http://blog.bernerzeitung.ch/nevermindthemarkets/index.php/1835/nordeuro-und-sudeuro-eineschlechte-idee/; Abfrage vom 05.01.2011
Wertpapiermanagement – Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, Schäffler –
Poeschel Verlag, 9. Auflage, Stuttgart 2007
Witte, Jens (2010):
Finanzexperten fürchten den D-Mark-Alptraum, online im Internet:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,731410-2,00.html, Abfrage vom 15.01.2011
Wöhe, Günter (2010):
Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre,Verlag Franz Vahlen GmbH, 24. Auflage,
München 2010
Yahoo Deutschland GmbH:
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Endnoten
61
Historische Kurse DAX, online im Internet:
http://de.finance.yahoo.com/q/hp?s=%5EGDAXI&b=26&a=10&c=1990&e=8&d=02&f=2008&g=m;
Abfrage vom 01.02.2011
Endnoten
1
Vgl. o.V. (2011h)
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 3
3
Vgl. Braunberger (2010)
4
Vgl. o.V. (2011i)
5
Vgl. Först (2009)
6
Vgl. Schneider/Schröder/Panhans (1993), S. 14
7
Vgl. Schneider/Schröder/Panhans (1993), S.15.
8
Vgl. Busch/Fuest/ Jäger/Kroker/Lesch/Matthes/ Römer (2008), S. 20
9
Vgl. Schneider/Schröder/Panhans (1993), S. 53
10
Vgl. Forster (2010)
11
Vgl. Först (2009)
12
Vgl. O.V. (2011f):
13
Vgl. Busch/Fuest/ Jäger/Kroker/Lesch/Matthes/ Römer (2008), S. 22
14
Vgl. O.V. (2011f):
15
Vgl. O.V. (2010d)
16
Vgl. Macinnes/Stricker (2010)
17
Vgl. O.V. (2010c)
18
Vgl. Berger (2010)
19
Vgl. O.V. (2010e)
20
Vgl. Enderlein (2010), S.7
21
Vgl. Kirsch (2010), S.4f
22
Vgl. Enderlein (2010), S.8
23
Vgl. Hankel/ Nölling/Schachtschneider/Starbatty (1998), S.116
24
Vgl. Enderlein (2010), S.8f
25
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 3
26
Vgl. Allen (2010)
27
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 1f
28
Vgl. Bundesministerium der Finanzen(2010b), S. 3f
29
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010d), S. 2
30
Vgl. Bundesministerium der Finanzen(2010c), S. 4
31
Vgl. Bundesministerium der Finanzen(2010b), S. 2
32
Vgl. Bundesministerium der Finanzen(2010c), S. 2
33
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 4
34
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 6
35
Vgl. O.V. (2010b)
36
Vgl. O.V. (2010a), S. 2
37
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 4f
38
Vgl. Reißmann (2010)
39
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 5
40
Vgl. Reißmann/ Schultz (2010)
41
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 6
42
Vgl. Braun (2010)
43
Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2010a), S. 4-7
44
Vgl. O.V. (2011b)
45
Vgl. O.V. (2010h)
46
Vgl. O.V. (2010i)
47
Vgl. O.V. (2011c)
48
Vgl. Hahn/APA (2010
49
Vgl. Fischer (2010)
50
Vgl. Fischer (2010)
51
Vgl. Minde (2010)
52
Vgl. Pickartz (2010)
2
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Endnoten
62
53
Vgl. Pickartz (2010)
Vgl. Straumann (2010)
55
Vgl. Witte (2010), S. 2
56
Vgl. Jacobs (2010)
57
Vgl. Witte (2010), S. 3
58
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 14-16
59
Vgl. Spremann (2008), S.41-43
60
Vgl. Spremann (2008), S. 278
61
Vgl. Spremann (2008), S. 10
62
Vgl. Spremann (2008), S. 47
63
Vgl. O.V. (2011h)
64
Vgl. Schaumann (2011)
65
Vgl. Spremann (2008), S. 47f
66
Vgl. Bessler/Drobetz/Henn (2005), S. 33
67
Vgl. Spremann (2008), S. 45
68
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 22-24
69
Vgl. Spremann (2008), S. 59
70
Vgl. Markowitz(1991), S.6
71
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 7
72
Vgl. Wöhe (2010), S.688
73
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 80
74
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S.79
75
Vgl. Wöhe (2010), S.681-683
76
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 108
77
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 81f
78
Vgl. O.V. (2011a); Anstatt der Standardabweichung wie beim Modell von Markowitz wird hier die 60 TageVolatilität verwendet, die die Differenz zwischen Höchst- und Niedrigstkurs innerhalb von 60 Tagen in Relation
zum aktuellen Kurs setzt.
79
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 14f
80
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 82
81
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 83
82
Vgl. Spremann (2008), S. 227
83
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 83
84
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 108
85
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 153
86
Vgl. Spremann (2008), St. 352f
87
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 145
88
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 593f
89
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S, 20
90
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 21
91
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 22
92
Vgl. Spremann (2008), S. 221
93
Vgl. Spremann (2008), S. 295
94
Vgl. Callsen-Bracker / Grädler
95
Vgl. Spremann (2008), S. 287
96
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 26
97
Vgl. Poddig/Brinkmann/Seiler (2005), S. 409
98
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 16
99
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 81
100
Vgl. Spremann (2008), S.4-6
101
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S.92-94
102
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 96-98
103
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 100-102
104
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 109-111
105
Vgl. Yahoo Deutschland GmbH
106
Vgl. O.V. (2011j)
107
Vgl. Deutsche Bundesbank
108
Vgl. O.V. (2010f)
109
Vgl. Eigene Berechnungen für die Jahre 2001 bis 2011 in Anlehnung an die Darstellung von Balthasar et. Al
(2002), S.5
110
Vgl. Steiner /Bruns (2007), S.8
111
Vgl. Steiner /Bruns (2007), S.8
54
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Endnoten
63
112
Vgl. Spremann (2008), S. 78
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S.57
114
Vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier (2003), S.54
115
Vgl. Steiner/Bruns (2007), S.10
116
Vgl. eigene Berechnungen in Anlehnung an Balthasar (2002), S.8
117
Vgl. Steiner/ Bruns (2007), S. 66
118
Vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier (2003), S.163
119
Zwischenschritte vgl. Poddig et al. (2003), S.54 f.
120
Die Berechnung erfolgt mit Excel- Solver, die Zwischenergebnisse werden im Anhang beigefügt
121
Vgl. eigene Darstellung in Anlehnung an Steiner/Bruns (2007),S.9
122
Vgl. O.V. (2011d)
123
Vgl. Grill/Perczynski (2009), S. 250
124
Vgl. Grill/Perczynski (2009), S. 257
125
Vgl. O.V. (2010g)
126
Vgl. O.V. (2011e)
127
Eigene Darstellung in Anlehnung an Steiner/Bruns (2007), S.9
128
Vgl. Thommen/Achleitner (2001), S. 922
129
Vgl. Kaplan/Norton (1992), S. 72
130
Vgl. Mosiek (2002), S. 244
131
Vgl. Steinle (2001), S. 32
132
Vgl. Kehr/Schattke (2009) S.7
133
Eigene Darstellung in Anlehnung an Kaplan/Norton (1997), S.9
134
Eigene Darstellung in Anlehnung Kaplan/ Norton (1997), S.9
135
Eigene Darstellung in Anlehnung an Kaplan/ Norton (1997), S.9
136
Eigene Darstellung in Anlehnung an Kaplan/ Norton (1997), S.9
137
Vgl. Gammelin (2011)
138
Vgl. O.V.(2011a)
113
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Herunterladen