aus Kapitel 7

Werbung
REVOLUTION UND RESTAURATION
Geschichte-Basics: Merkantilismus
Jean Baptiste Colbert (1619–1683),
Finanzminister unter Ludwig XIV., gilt
als „Erfinder“ des Merkantilismus als
komplexem System zur Finanzierung
des Staatshaushalts. Der Staat wird dabei als Wirtschaftssystem gesehen, das
nach den Gesetzen eines guten Kaufmanns geführt werden muss. Die Einnahmen des Staates kommen aus Steuern, nicht mehr aus dem Privateigentum
des Königs. Im Staatshaushalt wird eine
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Budget) erstellt.
Um möglichst hohe Steuern zu erhalten, mussten Wirtschafts-, Handels- und
Finanzkraft gestärkt werden. Hierfür
wurde die gewerbliche Wirtschaft vom
Staat stärker reguliert und gefördert,
jedoch die Landwirtschaft vernachlässigt.
1. Soziale und wirtschaftliche Probleme stehen
am Ende des 18. Jahrhunderts
In Frankreich kam es 1789 zur ersten großen sozialen Revolution in Europa. Die Grundlagen für die gesellschaftlichen
Veränderungen waren bereits vorher gelegt worden – durch
die sozialen Ideen der Aufklärung und das Wirtschaftssystem
des Merkantilismus.
Trotz Merkantilismus kommt es in Frankreich
zur staatlichen Wirtschaftskrise
1
Frankreich war ein Land der sozialen Gegensätze. Den privilegierten
Schichten (Adel und Geistlichkeit) standen ein wohlhabendes Bürgertum,
ein immer ärmer werdender Bauernstand und damit eine breite Masse des
hungernden Volks gegenüber. Alle Reformen im Sinne der Aufklärung
waren in Frankreich gescheitert, weil sich Krone und Privilegierte in einem
einzigen Interesse einig waren: ihre Vorrechte zu sichern und dem Volk
möglichst wenig Mitspracherecht zu geben.
Abb. 98.1: Die soziale Gliederung Frankreichs zur Zeit der französischen
Revolution
����
����
�������������
�����
���������
����������������
�����������������������
���
�
�����
�������
���������
�����������
��
����
��
�����������
��
��
��
������������
���
���
�����������������
�����������
���������
��
����
��������������
������������������
Die Steuerreform war besonders wichtig. Die Kriege seit Ludwig XIV.,
der Verlust der Kolonien im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der als
außereuropäischer Kriegsschauplatz zwischen Frankreich und England Teil
des Siebenjährigen Kriegs war, sowie die Verschwendung in Verwaltung
und Hofhaltung hatten zu einer schweren Finanzkrise geführt.
Die Staatsfinanzen Frankreichs im Jahr 1788
i
����������������
���������������
��������
� � � � � � � � � � � �
��������� ���������������
������������
��������������������
���������
�������������
���������
��������������������
�����
Zur Zeit Ludwigs XIV. und auch noch unter seinen Nachfolgern hatte die
prunkvolle Hofhaltung riesige Summen verschlugen. Das Bürgertum der
Städte, das sich selbstbewusst auf seine wirtschaftliche Tüchtigkeit verließ,
hatte dafür immer weniger Verständnis, ebenso wenig die Bauern, die unter
den brutalen Methoden der Steuereintreibung litten. Ludwig XVI. hatte anfangs
gute Vorsätze, erwies sich aber bald als schwerfällig und zu schwach, um sich
durchzusetzen zu können. Besonders seiner nicht sehr beliebten Gemahlin
Marie Antoinette sagte man maßlose Verschwendungssucht nach.
����
A 1: Wie beurteilen Sie den Anteil des
Schuldendienstes an diesem Budget?
Vergleichen Sie den Wert mit dem aktuellen Bundesbudget Österreichs.
�����
����
Zu 1:
��������������
��������
�����
�����������������
����
* Livre: französische Silberwährung, die etwa 409g Silber entsprach
�����������
���������� ������������
����
Tabelle 1:
Staatsfinanzen Frankreichs 1788
in Mio.
Livres*
Einnahmen
aus direkten und
503
indirekten Steuern
Ausgaben
629
davon:
zivile Ausgaben
145 (24 %)
davon:
für Bildung und
12
Fürsorge
für Hofhaltung des
36
Königshauses
für Pensionen für
28
Adelige
militärische
165 (26 %)
Ausgaben
davon:
Gehälter der
46
Offiziere
Schuldendienste
(Tilgung und Zinsen 318 (50 %)
der Staatsschulden)
Kapitel 7
2
Die sozialen Krise folgt
Nach der alten Ständeordnung trug die Masse der Steuern der dritte Stand,
hatte aber bei deren Bemessung kaum ein Mitspracherecht.
Die soziale Zusammensetzung des dritten Standes war uneinheitlich. Das
gehobene Bürger/innen/tum, das im Merkantilismus wohlhabend und
selbstbewusst geworden war, sah die Verfassungen in Großbritannien und
seit 1776 auch in den Vereinigten Staaten von Amerika als ein politisches
Wunschziel, das es zu erreichen galt. Der größte Teil des dritten Standes repräsentierte aber die bäuerliche Bevölkerung, die sich vor allem persönliche
Freiheit und Befreiung von den Zahlungen an die Grundherren (Adel und
Kirche) erhoffte. Sie stand durch eine Missernte 1788 sowie durch einen
darauf folgenden besonders strengen Winter zusätzlich unter Druck.
Auch im zweiten Stand, der Aristokratie, wurden die Gegensätze deutlicher: Niederer Adel und Hochadel kämpften um die Wiederherstellung
beziehungsweise Erhaltung ihrer politischen Mitspracherechte gegenüber
dem König und standen somit prinzipiell in Opposition zum absolutistisch
ausgerichteten Herrscher. Gemeinsam war ihnen das Interesse, keinerlei
Privilegien an den aufstrebenden Teil des Bürgertums abzugeben. Die
Grenze zwischen Adel und Nichtadel verschwamm außerdem, weil König
und Hof mit Blick auf die finanzielle Lage immer mehr Bürgerlichen gegen
entsprechende Zahlungen den Aufstieg in den Adelsstand ermöglichten.
Geschichte-Basics
Als Generalstände (frz.: états
généraux) bezeichnet man die seit 1302
in Frankreich einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände. Die
Ursprünge dieser Ständeversammlung
liegen in der alten Pflicht des Adels den
König zu beraten. Immer wieder gab es
– nicht sehr erfolgreiche – Versuche der
Versammlung, Einfluss auf die königliche Gesetzgebung zu gewinnen. Zum
letzten Mal wurden die Generalstände
1614 anlässlich der Volljährigkeit
Ludwigs XIII. einberufen. Dabei versuchte der Hochadel, seine politische
und ökonomische Stellung zu behaupten. In der neuen Ära des Absolutismus
ließ dann das Selbstverständnis der
Herrscher Frankreichs die Einberufung
der Generalstände nicht mehr zu.
Der marode Staatshaushalt machte aus Sicht des Königs eine Steuerreform unabdingbar. Steuererhöhungen waren durch die Verfassung an die
Einberufung der Ständeversammlung („Generalstände“) gebunden. Die
seit 1614 (!) nicht mehr zusammengetretenen Generalstände sollten dazu
bewegt werden, durch ein neues Steuerrecht zur Beruhigung der inneren
Probleme beizutragen.
Anzahl in der
Bevölkerung
Abgeordnete in
der Versammlung der
Generalstände
2. Stand
3. Stand
Bürger, Bauern,
Lohnarbeiter
Geistlichkeit
Adel
120 000
350 000
24 Mio.
300
300
600
Die Vertreter des dritten Standes, in deren Reihen sich auch Adelige wie
der Graf Mirabeau befanden, machten aber von Anfang an klar, dass ihr
Ziel eine neue Verfassung sei.
Der „dritte Stand“?
i
Das Programm des dritten Standes liegt in einem berühmt gewordenen Flugblatt
„Was ist der Dritte Stand?“ von Abbé Sieyès vor:
„Der Plan dieser Schrift ist ganz einfach. Wir legen uns nur drei Fragen vor:
1. Was ist der Dritte Stand? Alles
2. Was ist er bis jetzt in der politischen Ordnung gewesen? Nichts.
3. Was verlangt er zu werden? Etwas.
Der Dritte Stand ist eine vollständige Nation. [...] Was ist eine Nation? Eine
Gesellschaft von Verbundenen, welche unter einem gemeinsamen Gesetz
leben und deren Stelle durch ein und dieselbe gesetzgebende Versammlung
vertreten wird. [...]“
Hartig, Paul: Die Französische Revolution; 1973
Abb. 99.1: Der dritte Stand trägt die
Verantwortung.
Zu 2:
A 1: Warum wandte sich die Aristokratie
wohl so kategorisch gegen die Gewährung von – sogar kleinen – Rechten an
den dritten Stand?
A 2: Lesen Sie den Text über das Programm des dritten Standes. Was kann
man sich unter der Antwort „Etwas“ auf
die Frage, was der dritte Stand werden
möchte, vorstellen?
akg-images, Berlin
Tabelle 2: Die Generalstände 1789
1. Stand
REVOLUTION UND RESTAURATION
3
Im Zeitraffer:
Französische Revolution,
Schreckensherrschaft,
Erste Republik
Die Revolution verändert Frankreich
Im Kampf um die Abstimmungsmodalitäten in den Generalständen kam
es zur Auseinandersetzung zwischen Adel, König und den Vertretern des
dritten Standes. Am 17. Juni 1789 erklärte sich der dritte Stand zur Nationalversammlung, damit begann die Französische Revolution. Im Pariser
Ballhaus erklärten die Abgeordneten, nicht eher auseinander gehen zu
wollen, als eine neue Verfassung entstanden sei. Als der König Truppen um
Paris zusammenzieht, stürmen die Massen am 14. Juli 1789 die Bastille,
das Stadtgefängnis von Paris.
1789: Nationalversammlung, Ballhausschwur, Sturm auf die Bastille
1791: Verfassung; konstitutionelle
Monarchie
1792: Ausrufung der Republik; für
den Nationalkonvent sind alle
männlichen Bürger über 21 Jahren
wahlberechtigt; die Marseillaise
wird zum Revolutionslied.
1793: Hinrichtung Ludwigs XVI. und
seiner Gattin; Beginn der Schreckensherrschaft der ☞Jakobiner
1794: Danton wird hingerichtet;
zuletzt wird Robespierre selbst
geköpft.
1795: Verfassungsreform; Schaffung
eines Direktoriums von 5 Männern
(Exekutive) und einer Volksvertretung aus 2 Kammern (Rat der Alten
mit 250 Mitgliedern, Rat der 500)
1799: Ende der Republik durch
Staatsstreich Napoleons
Die Erhebung griff auf ganz Frankreich über. Die ☞Feudalrechte wurden
abgeschafft. Durch die Nationalversammlung wurde eine Menschenrechtserklärung nach amerikanischem Vorbild erlassen.
Abb. 100.1: Die Verfassung von 1791 sollte zu einer konstitutionellen
Monarchie führen.
�������
���
�������
�������������������
�����������������
������������������
� ������
����
��������������
����
��������
��������������
����������
�������������
������������
�����
Zu 3:
������������
���������������������������
�������������������
����������
A 1: Erstellen sie in Gruppenarbeit
Mindmaps zu Ihrem Wissen über die
Französische Revolution und fassen Sie
die Ergebnisse zusammen.
���������
����
�������������������������
���������
����
�����������
�������������
���
���������������
��������
�
��
�
�
�
��������������������������������������������������������������������������
A 2: Ein moderner Historiker hat einmal
die Abscheu vor dem Terror der Jakobiner als scheinheilig bezeichnet, weil vor
der Revolution Tausende durch Hunger
umgekommen seien, der durch die ungerechten Besitzverhältnisse verursacht
war. Wie stehen Sie zu dieser Ansicht?
��������������������
��������������������������������
������
����������
�
��
�
��
�
�
��
������������
�����������
�
��
��
��
Überprüfen Sie Ihr Wissen:
Die Enteignung des gesamten Kirchenbesitzes auf Antrag des revolutionsfreundlichen Bischofs Charles Maurice de Talleyrand (1754–1838) und
die Herausgabe von staatlichen, festverzinsten Wertpapieren (Assignaten)
sollten die Finanzkrise beenden. Im Nationalkonvent entstanden ab 1792
die ersten Parteien. Die radikale Gruppe um Maximilien de Robespierre
(1758–1794) konnte sich schließlich durchsetzen. Politische Gegner wurden durch das Revolutionstribunal ab 1793 zum Tode verurteilt und durch
die ☞Guillotine öffentlich hingerichtet. Die Regierung nannte sich selbst
Wohlfahrtsausschuss, heute spricht man von der Zeit der Schreckensherrschaft. Zuletzt fiel auch Robbespierre seinem eigenen System zum
Opfer. Da war Frankreich jedoch bereits in Kriege mit den konservativen
europäischen Mächten verwickelt.
1. Warum sind die Versuche zur
Verfassungsreform in Frankreich gescheitert?
Abb. 100.2: Der so genannte
„Ballhausschwur“ in einem Gemälde
von Jacques-Louis David (1791)
A 3: Ist die Französische Revolution
in ihrem Anspruch gescheitert? Wurde
die Ansicht der Aufklärung, man könne
durch Vernunft die Menschen zum Guten erziehen, durch die Schreckensherrschaft widerlegt?
Abb. 100.3: Hinrichtungen mit der
Guillotine wurden zur öffentlichen
Unterhaltung
2. Welche Forderungen stellt der
dritte Stand?
SV-Bilderdienst, München
4. Erklären Sie die wichtigsten
Begriffe und Namen im Zusammenhang mit der Französischen
Revolution.
bpk/RMN. Foto: Gérad Blot
3. Was war die Schreckensherrschaft?
Herunterladen