Medientechnik -Typografie

Werbung
MedienTechnik
Textdarstellung:
Visuelle
Darstellung
Media type Text
representation
Kodierung:
ASCII (American Standard
Dokumentenbeschreibung:
for Information Interchange)
Typografie:
ANSI
(American National
Schrifttypen
Standards Institute)
Gestaltungsregeln
ECMA
(European Computer
Font-Technologie
Manufacturers Association)
ISO (International Organizsation
for Standardazition)
Unicode
A AA
A AA
AAA
A AA
1
MedienTechnik
Typografie
Typographie, die Gestaltung von Schriftarten (Schrifttypen)
für den Druck und in neuerer Zeit auch für die elektronische
Textverarbeitung am Bildschirm,
im weiteren Sinn zusätzlich die Gestaltung des Satzes
(Satzspiegel), des Einbandes und Umschlags, die Wahl
von Papier, Papierformat und der Schriftgröße sowie
die Anordnung von Bildern und Illustrationen.
Literaturempfehlung: Manfred Siemoneit: Typographisches Gestalten
Hans Peter Willberg, Friedrich Forssmann: Lesetypographie
2
Manfred Jackel:
Manfred Jackel:
Rosette, Stein von, schwarze Basaltplatte mit einer
Rosette, Stein von, schwarze Basaltplatte mit einer
Inschrift, die der Schlüssel zur Entzifferung der
Inschrift, die der Schlüssel zur Entzifferung der
ägyptischen Hieroglyphen war. Der Stein, der 1799 in
ägyptischen Hieroglyphen war. Der Stein, der 1799 in
der Nähe der Stadt Rosette in Unterägypten gefunden
der Nähe der Stadt Rosette in Unterägypten gefunden
wurde, befindet sich heute im British Museum in
wurde, befindet sich heute im British Museum in
London. Die Inschrift geht auf das Jahr 196 v. Chr.
London. Die Inschrift geht auf das Jahr 196 v. Chr.
zurück und beinhaltet ein Dekret der Priester von
zurück und beinhaltet ein Dekret der Priester von
Memphis zu Ehren des ägyptischen Königs Ptolemäus
Memphis zu Ehren des ägyptischen Königs Ptolemäus
V. Da die Inschrift in Hieroglyphen und in demotischen
V. Da die Inschrift in Hieroglyphen und in demotischen
Schriftzeichen abgefasst und mit einer griechischen
Schriftzeichen abgefasst und mit einer griechischen
Übersetzung versehen war, konnten Gelehrte die
Übersetzung versehen war, konnten Gelehrte die
Hieroglyphen und demotischen Schriftzeichen durch
Hieroglyphen und demotischen Schriftzeichen durch
einen Vergleich mit dem griechischen Text
einen Vergleich mit dem griechischen Text
entschlüsseln. Die Entzifferung, die mit der
entschlüsseln. Die Entzifferung, die mit der
Begründung der modernen Ägyptologie einhergeht,
Begründung der modernen Ägyptologie einhergeht,
war im Wesentlichen die Leistung des britischen
war im Wesentlichen die Leistung des britischen
Physikers Thomas Young und des französischen
Physikers Thomas Young und des französischen
Ägyptologen Jean François Champollion.
Ägyptologen Jean François Champollion.
MedienTechnik
Lohnendes
Objekt
Schriftstile
Geschichte
Sehr gutes
Objekt
Wortschriften:
Hieroglyphen (ab 3000 v.Chr.),
Kanji (40.000 Schriftzeichen),
Gaunerzinken, Piktogramme
Stein von Rosette 196 v.Chr.
Wohlwollendes
Haus
Jermand
zuhause
Aztekische Bilderschrift
3
MedienTechnik
Schriftstile
Geschichte
Sen-sei
Meister, Lehrer
Silbenschriften:
Japanisch (über 3000 Schriftzeichen)
Sen-shi
Kämpfer, Krieger
Yonrin-Kudoo
Allrad-Antrieb
Kalligrafie
Hagia
Sophia
4
MedienTechnik
Schriftstile
Geschichte
Buchstabenschriften:
Lautschrift
phönizisch 900 v.Chr. 22 Konsonanten-Zeichen
netlahre seid llos, tznat netsretnum ma nreznät nella nov nun rew
Wer nun von allen tänzern am muntersten tanzt, soll dies erhalten
Quelle: Otl Aicher
5
MedienTechnik
Schriftstile
Geschichte
Buchstabenschriften:
Lautschrift
Griechisches Alphabet mit Vokalen,
Daraus entwickelt lateinische Schrift,
seit Karl d. Gr. Alphabet mit 26 Zeichen
Alkuin
Alkuin(735-804),
(735-804),
auch
Alcuinus,
auch Alcuinus,Alchvine,
Alchvine,ininYork
Yorkgeborener
geborenerangelsächsischer
angelsächsischerGelehrter
Gelehrterund
undGeistlicher.
Geistlicher.Seine
SeineBriefe
Briefeund
undSchriften
Schriftenzählen
zählenzu
zuden
den
wertvollsten
wertvollstenDokumenten
Dokumentenfür
fürdas
dasgesellschaftliche
gesellschaftlicheund
undgeistige
geistigeLeben
Lebenim
im8.8.Jahrhundert.
Jahrhundert.Nachdem
NachdemAlkuin
Alkuinlange
langeininder
der
Domschule
Domschulevon
vonYork
Yorkgelehrt
gelehrthatte,
hatte,übernahm
übernahmerer778
778deren
derenLeitung.
Leitung.Bei
Beieiner
einerMission
Missionnach
nachRom
Rom780
780lernte
lernteererKarl
Karlden
denGroßen
Großen
kennen,
kennen,auf
aufdessen
dessenWunsch
Wunscherervon
von781
781bis
bis790
790im
imFrankenreich
Frankenreichein
einBildungsprogramm
Bildungsprogrammdurchführte.
durchführte.Dieses
Diesesals
alskarolingische
karolingische
Renaissance
Renaissancebekannt
bekanntgewordene
gewordeneProgramm
Programmprägte
prägtenachhaltig
nachhaltigdas
dasintellektuelle
intellektuelleLeben
Lebender
derwestlichen
westlichenWelt.
Welt.794
794kämpfte
kämpfteAlkuin
Alkuin
bei
der
Ratssitzung
in
Frankfurt
erfolgreich
gegen
den
Adoptianismus
an.
Nach
einem
kurzen
Besuch
in
seinem
Geburtsland
bei der Ratssitzung in Frankfurt erfolgreich gegen den Adoptianismus an. Nach einem kurzen Besuch in seinem Geburtsland
kehrte
kehrteAlkuin
Alkuinins
insFrankenreich
Frankenreichzurück.
zurück.Dort
Dortwurde
wurdeerer796
796Abt
Abtdes
desKlosters
KlostersSankt
SanktMartin
MartinininTours.
Tours.
Ein
Erfolg
der
von
Alkuin
initiierten
karolingischen
Renaissance
war
die
Einführung
der
karolingischen
Ein Erfolg der von Alkuin initiierten karolingischen Renaissance war die Einführung der karolingischenMinuskel,
Minuskel,eine
eineklare
klare
Schrift
SchriftininKleinbuchstaben,
Kleinbuchstaben,die
diesich
sichschon
schonbald
baldininnahezu
nahezuallen
allenGebieten
GebietenWestWest-und
undMitteleuropas
Mitteleuropasetablierte.
etablierte.Eine
Eineweitere
weitere
Entwicklung
Entwicklungder
derkarolingischen
karolingischenMinuskel
Minuskelfand
fandwährend
währenddes
desHumanismus
Humanismusstatt
stattund
undwurde
wurdeso
soindirekt
indirektzum
zumVorbild
Vorbildder
derAntiqua
Antiquamit
mit
ihren
isolierten
Lettern.
ihren isolierten Lettern.
"Alkuin",
"Alkuin",Microsoft®
Microsoft®Encarta®
Encarta®99
99Enzyklopädie.
Enzyklopädie.©©1993-1998
1993-1998Microsoft
MicrosoftCorporation.
Corporation.Alle
AlleRechte
Rechtevorbehalten.
vorbehalten.
6
MedienTechnik
Schriftstile
Geschichte
Serifen (Schraffen)
Troja
Ephesus
Griechisch
500 v. Chr.
Geometrische
Formen
Römisch
100 n. Chr.
Kapitalis
Quadrata
7
MedienTechnik
Schriftstile
Geschichte
Kleine Buchstaben
Rundschrift
Breitfeder
GroßKleinschreibung
steiler
Karolingisch
800 n. Chr.
Minuskeln
Schreibschrift
Romanisch
1100 n.Chr.
Gebrochene
Rundungen
gitterförmig
Gotisch
1250 n. Chr.
Textura
8
Schriftstile
MedienTechnik
Kursivschrift
Edle Einfalt
stille Größe
Grotesken
Serifenlose
3D
Farbe
Grafische Effekte
Volkswagen
Renaissance
1500 n. Chr.
Minuskel+
Gotik
Barock
Rokoko
1700 n. Chr.
Zierschwünge
Klassizismus
1800 n. Chr.
Drucktype
Neue
Sachlichkeit
1930 n. Chr.
Bauhaus
Rundschriften
9
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Antiqua-Schriften (Lateinische, Rundschriften)
Trump Medieval
Garamond
Times
Bodoni
Rockwell
Helvetica
Optima
I.Venezianische Renaissance-Antiqua 1465
Französische Renaissance-Antiqua, Geralde
Barock-Antiqua
Klassizistische Antiqua
Serifenbetonte Antiqua
Serifenlose Antiqua
Antiqua-Varianten
Schreibschriften
Chancery
Handschriftl.
Antiqua
Boulevard
10
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Kennzeichen Renaissance Antiquen
Verstärkungen der
Rundungen schräg
Schräge obere
Serifen
beq
bild
Garamond
Ausgerundete
beidseitige Serifen
HTp
Palatino
Grund: Schräg
geführte Breitfeder
Venezianisch:
schräger Oberstrich im e
e
Französisch:
kleine x-Höhe im Vergleich
zur Versalhöhe
11
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Renaissance Antiquen
Aldus Munitius
1449-1515
Centaur ( Bruce Rogers, 1914--1929 ) a f g e G R v
Armand, CE 49, Centaurus, Centrum, Centur, Centus, Classic Text, Cuba Libre, Myrtos, Venetian 301.
Schneidler ( Ernst Schneidler, 1939 ) a e m p E N v
Amarilia, Bauenschrift, Bauer Text, Brewer Text, Clemente, Deutch, EFN Symeon, Kohinoor, Künstler 460, Schneidler,
Schneidler Mediaeval, Schneidler Old Style, Schnittger, Schroeder, Shnedlia.
Bembo ( Monotype Corp., 1930 ) a r s R W ) urspr. Francesco da Bologna
Aldine 401, Aldine Roman, Ambo, BE 17, Bamberg, Bem, Bemtus, Bemure, Joyce, Revival 565.
Plantin ( Frank Pierpont, ca. 1913 ) a e g k A M
Aldine 721, Atlantic, Francisco, Ghent Aldine, PL 15, Placid, Plan, Planet, Plating, Platoro, Platus, Reighton, Terminus.
Palatino ( Hermann Zapf, 1950/51 ) a n t R W
Trump-Mediaäval ( Georg Trump, 1958 ) a e k G R Activa, Ascot, Blackford,
Continental, EFN Press, Knight, Künstler 480, Mediaeval, Olympus, Renaissance, Saul, TM, TR 14, Triumph, Triumph
Mediaeval, Troubadour, Truckman, Truman, Trump Imperial.
12
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Renaissance Antiquen
Aldus Munitius
1449-1515
Centaur
( Bruce Rogers, 1914--1929 )
Armand, CE 49, Centaurus, Centrum, Centur, Centus, Classic Text, Cuba Libre, Myrtos, Venetian 301.
Schneidler
( Ernst Schneidler, 1939 )
Amarilia, Bauenschrift, Bauer Text, Brewer Text, Clemente, Deutch, EFN Symeon, Kohinoor, Künstler 460,
Schneidler, Schneidler Mediaeval, Schneidler Old Style, Schnittger, Schroeder, Shnedlia.
Bembo
( Monotype Corp., 1930 ) urspr. Francesco da Bologna
Aldine 401, Aldine Roman, Ambo, BE 17, Bamberg, Bem, Bemtus, Bemure, Joyce, Revival 565.
13
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Renaissance Antiquen
Aldus Munitius
1449-1515
Plantin
( Frank Pierpont, ca. 1913 )
Aldine 721, Atlantic, Francisco, Ghent Aldine, PL 15, Placid, Plan, Planet, Plating, Platoro, Platus, Reighton,
Terminus.
Palatino
8 Hermann Zapf, 1950/51 )
Trump-Mediaäval
( Georg Trump, 1958 )
Activa, Ascot, Blackford, Continental, EFN Press, Knight, Künstler 480, Mediaeval, Olympus, Renaissance, Saul,
TM, TR 14, Triumph, Triumph Mediaeval, Troubadour, Truckman, Truman, Trump Imperial.
14
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Renaissance Antiquen
Goudy Old Style ( Frederic W. Goudy , 1915 ) g i k E e G
Galliard ( Matthew Carter , 1978 ) a f k G R
Acanthus, Aldine 701, GA 10, GR, Galant, Galathea, Gallery, Gisele, Greeley, Gregorian, Joulliard.
Stempel Garamond ( D. Stempel AG, 1925 ) a f g e G R E W k
Aldine 430, Deutch Garamond, Garamond, Garamond (Euro), Garamond Antiqua, Garamond No. 2,
Garamond Royale, Gasa. .
Sabon ( Jan Tschichold, 1967 ) a f g G R E W k
Aldine 421, Berner, Classical Garamond, SA 10, Sabius, Samba, Sarah, Sarone, Savoy, September, Soap, Sybil, Symposia,
Trajon, Veronica.
ITC Garamond ( Tony Stan, 1954 ) a f g e G R E W k
15
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Kennzeichen Barock Antiquen
Übergangs-Antiqua
Weniger schräge
obere Serifen
bild
bookman
Verstärkungen der
Rundungen eher senkrecht
beq
Stärkerer Duktus als Renaissance-A.
Größere x-Höhe
Times
Nicht ausgerundete
beidseitige Serifen
HTp
16
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Barock Antiquen
Stanley Morrison
Baskerville 1768
Bookman
Cheltenham
17
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Barock Antiquen
Stanley Morrison
Janson
Nicolaus Kisz, 1690
Times
Stanley Morrison, 1932
18
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Kennzeichen Klassizistischen Antiquen
Waagrecht fein
senkrecht kräftig
Jüngere Antiqua
Didone
Modern Type
Bodoni Book
Ungerundete Serifen
waagrechter Abschluß
der Senkrechten
HTp
Century Schoolbook
19
MedienTechnik
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Klassizistische Antiquen
Bodoni
Morris Fuller Benton
Bauer Bodoni
Giambattista
Bodoni
Heinrich Jost 1926
Melior
( Hermann Zapf
20
MedienTechnik
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Klassizistische Antiquen
Walbaum
Justus Erich Walbaum ca. 1800
Pergamon
Giambattista
Bodoni
Corvinus zz
21
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Kennzeichen Serifenbetonte Antiquen
Egyptienne
Linear-Antiqua
Waagrecht und
senkrecht gleiche Schriftstärke
Clarendon
Rockwell
Glypha
Ungerundete Serifen
waagrechter Abschluß
der Senkrechten
HTp
22
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Serifenbetonte Antiquen
New Century Schoolbook a f g G M
Memphis
Rudolf Wolf, 1935
Clarendon
Herrmann Eidenbenz 1953
Serifa Frutiger
Egizio
Volta
Schadow
Neutra
Typewriter
Pro Arte
23
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Serifenbetonte Antiquen
Glypha
Courier
Rockwell
Weitere:
Serifa, Frutiger, Egizio, Volta, Schadow, Neutra, Typewriter, Pro Arte 24
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Kennzeichen Serifenlose Antiquen
MedienTechnik
Groteskschrift
Waagrecht und
senkrecht gleiche Schriftstärke
Helvetica
Futura
Arial
Keine Serifen
25
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Serifenlose Antiquen
Adrian Frutiger
Helvetica Max Miedinger 1957
D. Stempel AG Haas'sche Schriftgiesserei, 1959
Univers 430
Adrian Frutiger, 1957/99
26
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Serifenlose Antiquen
Adrian Frutiger
Futura
Paul Renner 1928
Gill
Eric Gill 1928
27
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Serifenlose Antiquen
Adrian Frutiger
AvantGarde
Herb Lubalin, 1970
UnitusT (URW) a k t G Q
FrutusT (URW) a g t G R
Franklin Gothic ( Morris Fuller Benton, 1904 ) a g t
28
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Beispiele Serifenlose Antiquen
Adrian Frutiger
AvantGarde
Herb Lubalin, 1970
UnitusT (URW) a k t G Q
FrutusT (URW) a g t G R
Franklin Gothic ( Morris Fuller Benton, 1904 ) a g t
29
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Frakturschriften
Gebrochene Schriften
X a: Gotische (konsequent gebrochen, Raute statt Serife)
X b: Rundgotische (serifenlos, teils rund), Oberitialien
X c: Schwabacher (Rund, Deutschland)
X d: Fraktur (Deutsche Schrift, Spaltung der Oberlängen)
30
MedienTechnik
Schriftstile
Klassifizierung nach DIN 16518
Frakturschriften
Gebrochene Schriften
X a: Gotische (konsequent gebrochen, Raute statt Serife)
Weiß-Gotisch
Trump-Deutsch
Schwaben Alt
Wedding Text Ganz Grobe Gotisch
X b: Rundgotische (serifenlos, teils rund), Oberitialien, Rotunda
Wallau
Weiß-Rundgotisch
X c: Schwabacher (Rund, Deutschland)
Alte Schwabacher URW
Renata
X d: Fraktur (Deutsche Schrift, Spaltung der Oberlängen)
Breitkopf Fraktur, Luthersche Fraktur Unger Fraktur, Gilgenart,
Dürer
31
MedienTechnik
Tip:
32
MedienTechnik
Tip:
33
MedienTechnik
Adrian
Frutiger
(Glypha)
Hermann Zapf
(Palatino)
Paul Renner
(Futura)
Georg Trump
(Mediäval)
Schriftstile:
Verwendung
‹ Renaissance
Antiqua:
Klassische Literatur, Bibel, Gesangbuch,
repräsentative Drucksachen, Geschäftsberichte
(Garamond)
‹ Barock-Antiqua
Zeitung, Zeitschrift, Taschenbuch, Lexikon,
Verzeichnisse (Times)
gleichmäßig, flott lesbar
‹ Klassizistische antiqua:
Urkunde, Firmenjubiläum, Kunstbuch,
Schmuckprospekt
kontrastreich, plakativ, optisch anstrengend
(Bodoni)
34
MedienTechnik
Adrian
Frutiger
(Glypha)
Hermann Zapf
(Palatino)
Paul Renner
(Futura)
Georg Trump
(Mediäval)
Schriftstile:
Verwendung
‹ Serifenbetonte
Antiqua:
Gebrauchsanweisung, Verpackung,
M
D
8 Prospekt,
9
Overheadfolien, Plakat, techn.
,
4
Preisschild
sehr plakativ, einprägsam, kurze Texte
(Rockwell)
‹ Serifenlose Antiqua:
Formblatt, Vordruck, Handzettel,
Preisschild, Kalendarium, techn.
Handbuch, Statistik, techn. Prospekte
geradlinig, statisch, kompakt, langsam
lesbar, technische Texte (Arial)
35
MedienTechnik
Font (engl.)
Fond (Franz.)
dt: Fundus
Schriftstile:
Familien von Schriften
Futura BT leicht
Futura BT normal
Futura BT kursiv
Futura BT schmal leicht
Zeichenvorrat
eines
Futura halbfett
Schriftschnittes
Futura schmal halbfett
resp. einer
Schriftfamilie.
Futura extrafett
Futura schmal extrafett
Helvetica leicht
Helvetica normal
Helvetica kursiv
Helvetica schmal
Helvetica halbfett
Helvetica schmal halbfe
Helvetica extrafett
Helvetica extraschmal fett
Tipp: Elektronische Dokumente setzen meist voraus, dass das Zielgerät
36
die verwendeten Fonts kennt.
MedienTechnik
Schriftstile:
59 Schnitte von Univers (Adrian Frutiger)
Frutigers
Numerierung
der Schnitte
37
Die Handsatzletter
Kegel
MedienTechnik
Die Handsatzletter
Kegelstärke
Dickte
Kopf
Fuß
Schrifthöhe
Bild
Punzen
Schriftlinie
Konus
Fleisch
Signatur
Anguss
= Schriftgröße
= Breite
= oberer Teil
= unterer Teil
=
= Druckfläche
= innere Leerräume
= untere Kante Oberlänge
= schräge Kante
von Kopf bis Schulter
= Leerraum um das Bild
= Einkerbung am Körper
= Rinne am Fuß (abgehobelt
Chemie:
67% Pb
28% Sb
5% Sn
38
MedienTechnik
Handsatz
Blindmaterial, Linienmaterial
Blindmaterial
Kegel ohne Kopf
Ausschluss
zur Bildung von
Wortzwischenräumen
Quadrate
zum Auffüllen von
Ausgangszeilen
Stückdurchschuss,
Regletten
für den Zeilenabstand
Stückstege,
Stege
für größere Abstände
Setzkasten
Linienmaterial
Blei- oder Messinglinien
(punktiert, fein, stumpffein,
auf schmalen Kegeln),
fette Linien,
Spaltenlinien
(auf 6-12p-Kegel),
englische Linien,
Messing-Ecken und -Rahmen,
Azuree-Linien,
Akkoladen,
Ornamente
39
Schriftstile
Buchstaben
MedienTechnik
Oberlänge 72
=
Unterlänge 28
Ø
Ø
Ø
Ø
Ø
Ø
Schriftgrundlinie immer halten!
Die Dickte beinhaltet die Vor- und Nachbreite.
Vor- und Nachbreite sind zeichenabhängig.
Der leere Raum um den Buchstaben heißt Fleisch.
Der leere Raum innerhalb heißt Punze.
Die Strichstärke nennt man Duktus.
Ø
Ø
Ø
Ø
Ø
Schriftgröße = Oberlänge + Mittellänge + Unterlänge.
Versalhöhe (Oberhöhe) = Mittellänge + Oberlänge.
Kleinbuchstaben heißen auch Gemeine oder Minuskeln.
Großbuchstaben heißen auch Versalien oder Majuskeln.
Ligaturen fassen 2 Glyphen zusammen: fi, fl, sz=ß
40
Jahrtausend-Ausstellung Dies s ist das Lang-s, s heißt Rund-s
MedienTechnik
Schriftstile
Buchstaben
Der Kegel einer Letter bestimmt
den Schriftgrad.
Wie legt man den Schriftgrad
bei digitalen Schriften fest ?
kHxpÊ
1 k-Höhe
2 H-Höhe
3 x-Höhe
4 Ê-Höhe
5 p-Höhe
6 kp-Höhe
7 Hp-Höhe
8 Êp-Höhe
Ê-Linie
k-Linie
H-Linie
x-Linie
Grundlinie
p-Linie
1
2
3
4
5
6
7
Schriftbildhöhe = max(kp,Hp)
Schriftgrad = Schiftbildhöhe +
minimaler Durchschuss
Normung:
Schriftgrad : Versalhöhe = 3:2
41
MedienTechnik
Geviert
Halbgeviert
Viertelgeviert
Tabellenziffern
Schriftstile
Sonderzeichen
Hier muß ein
Leerraum hin
Jockel Fuchs sagte zur Queen:
“Now we go to the ‘Druckerwerkstatt‘ !“
Korrekte An- und Abführungen:
„Deutsche doppelt“
‚Deutsch einfach‘
»Französisch: Guilleaumets«
Einfache Guilleaumets gibt es auch.
Gedanken über den Strich
Höhe =
Schriftgröße
Divis: Binde- oder Trennstrich (Minus)
Gedankenstrich: Länge = Halbgeviert,
davor und dahinter gehört ein Spatium.
Langer Gedankenstrich (Geviert):
3,99
Leerziffer 11,11
160,00
175,10
haben gleiche
Breite.
Normalziffern
haben variable
Breiten.
Gemeine Ziffern
(Mediäval-Z.)
haben Ober- und
Unterlängen.
42
MedienTechnik
Tip:
43
MedienTechnik
Firmin Didot
1764-1836)
Sohn von
François
Ambroise Didot
(1738-1804)
Seit 1978:
alle
Längenmaße
müssen auf
Meter
basieren
Typografische Maßeinheiten
(DIN 16507)
Berthold‘sches Einheitssystem
Europa, außer England
Didotsches System (historisch)
1 franz. Fuß
= 30 cm
= 12 franz. Zoll
1 franz. Zoll
= 12 Linien
= 25 mm
1 Linie
= 12 Punkte
= 2,08 mm
2 Punkte
= 1 Didot-Punkt = 0,3472 mm
Berthold (1879) Anpassung an metrisches System
1 m = 2660 Punkt
1 Punkt = 0,376 mm
1 Cicero = 12 Punkt = 4,51 mm
Künftig: 1 Punkt = 0,375 mm, 1 Cicero = 4,5 mm
44
MedienTechnik
Setzprogramme
nutzen meist
das Pica-Point
System
Typografische Maßeinheiten
(Englisch-sprachiger Raum)
Pica-Point-System
1 Inch
1 Pica
1 Point
= 2,54 cm
= 6 Pica
= 12 Point
= 72 pt
= 4,281 mm
= 0,351 mm
Pica-Punkt (pt) etwas kleiner als Didot-Punkt (p)
Windows-Tipp:
1 twips =
1
1
pt =
inch
20
1440
TeX-Tipp:
72.27 (TeX) pt = 1 inch
45
Typografische Maßeinheiten
MedienTechnik
28p
32p
36p
42p
48p
54p
60p
66p
72p
84p
96p
Doppelmittel
Doppeltertia
3 Cicero (Kanon)
Grobe Kanon
4 Cicero (Kleine Missal)
Grobe Missal
5 Cicero (Sabon)
Grobe Sabon
6 Cicero (Principal)
7 Cicero (Real)
8 Cicero (Imperial)
2p
2,5p
3p
4p
5p
6p
6,5p
7p
8p
9p
10p
11p
12p
14p
16p
18p
20p
24p
Viertelpetit (Nonplusultra)
Microscopique
Viertelcicero (Brillant)
Halbpetit (Diamant)
Perl
Nonpareille
Insertio
Kolonel (Mignon)
Petit
Borgis (Bourgeois)
Korpus (Garamond)
Rheinländer (Brevier)
Cicero
Mittel
Tertia
1½ Cicero (Paragon)
Text
Doppelcicero
46
Satz-Arten
MedienTechnik
Blocksatz
Flattersatz
Das klassische Maß
für den
denWort-ZwiWortZwischenraum
schenraum
ist das
ist
das
Drittelgeviert;
Drittelgeviert;
es
das entspricht
ent-spricht
etwaetwa
der
der Breite
Breite
des des
»i«. »i«.
Beim Blocksatz gilt
das Drittelgeviert als
optimaler, das Vierdas
Viertelgeviert
telgeviert
als minials
minimaler
maler
Wortabstand.
Wortabstand.
Zu
große WortabZu
große wirken stöstände
Wortabstände
rend.
wirken störend.
Fachwort:
Ausschließen
Die optimale
Spaltenbreite liegt
bei etwa 50
Zeichen, es sollten
aber mindestens 35
sein. Zeitungssatz!
Zu lange Zeilen
strengen das Auge
zu sehr an. Man
findet den Anfang
der nachfolgenden
Zeile nur schwer.
Ähnliches gilt für
den rechtsbündigen
Flattersatz.
Mittelachsensatz
Zentrierung eignet
sich nicht für
Fließtexte.
Plakate,
Titelseiten
Überschriften.
Medientechnik
47
Satz-Arten
MedienTechnik
Blocksatz
Blockbuch, Buchform des späten Mittelalters.
Das Blockbuch bestand aus Holztafeldrucken,
wobei jede Seite in einen Holzstock geschnitten
und einzeln gedruckt werden musste. Da durch
das anfängliche verwendete Reiberdruckverfahren auf jedem bedruckten Blatt Papier auf
der Rückseite ein Relief entstand, konnte zunächst jeweils nur eine Seite bedruckt werden;
nach der Erfin-dung der Druckerpresse wurden
Holztafel-drucke auch zweiseitig hergestellt.
Vorherr-schend war die Bebilderung; Texte
wurden anfänglich handschriftlich hinzugefügt,
später
dann
in
den
Druckblock
mit
eingeschnitten.
Flattersatz
Blockbuch, Buchform des späten Mittelalters.
Das Blockbuch bestand aus Holztafeldrucken,
wobei jede Seite in einen Holzstock geschnitten
und einzeln gedruckt werden musste. Da durch
das anfängliche verwendete
Reiberdruckverfahren auf jedem bedruckten
Blatt Papier auf der Rückseite ein Relief
entstand, konnte zunächst jeweils nur eine Seite
bedruckt werden; nach der Erfindung der
Druckerpresse wurden Holztafeldrucke auch
zweiseitig hergestellt. Vorherrschend war die
Bebilderung; Texte wurden anfänglich
handschriftlich hinzugefügt, später dann in den
Druckblock mit eingeschnitten.
Ein einheitliches Graubild des Satzes erfreut den Leser und den Metteur.48
MedienTechnik
Profi-Satzprogramm (Adobe indesign)
49
MedienTechnik
TeX (Donald E. Knuth)
50
MedienTechnik
Regeln zum Ausgleichen
Kerning
rein nach optischen
Gesichtpunkten
VERSALSATZ
VERSALSATZ,
Kerning-Tabellen
Regeln für den Ausschluss
beim Blocksatz
Verringern des Wortabstandes
in folgender Reihenfolge:
1. Hinter Komma
2. Vor Versalbuchstaben mit Fleisch: VTW
3. Vor Versalbuchstaben
4. Zwischen Kleinbuchstaben mit Ober- oder U
5. Vor oder hinter Kleinbuchstaben mit Ober- o
6. Zwischen Buchstaben mit Mittellänge
7. Hinter satzschließenden Interpunktionen.
51
MedienTechnik
Zum Vergleich: MS Word 97
Blockbuch, Buchform des späten Mittelalters.
Das Blockbuch bestand aus Holztafeldrucken,
wobei jede Seite in einen Holzstock geschnitten
und einzeln gedruckt werden musste. Da durch
das anfängliche verwendete Reiberdruckverfahren auf jedem bedruckten Blatt Papier auf
der Rückseite ein Relief entstand, konnte zunächst jeweils nur eine Seite bedruckt werden;
nach der Erfindung der Druckerpresse wurden
Holztafeldrucke auch zweiseitig hergestellt. Vorherrschend war die Bebilderung; Texte wurden
anfänglich handschriftlich hinzugefügt, später
dann in den Druckblock mit eingeschnitten.
Zwischenraum zu lang
Blockbuch, Buchform des späten Mittelalters.
Das Blockbuch bestand aus Holztafeldrucken,
wobei jede Seite in einen Holzstock geschnitten
und einzeln gedruckt werden musste. Da durch
das anfängliche verwendete Reiberdruckverfahren auf jedem bedruckten Blatt Papier auf
der Rückseite ein Relief entstand, konnte zunächst jeweils nur eine Seite bedruckt werden;
nach der Erfindung der Druckerpresse wurden
Holztafeldrucke auch zweiseitig hergestellt. Vorherrschend war die Bebilderung; Texte wurden
anfänglich handschriftlich hinzugefügt, später
dann in den Druckblock mit eingeschnitten.
Trennungen vermeiden
Manuelle Silbentrennung
52
MedienTechnik
Zum Vergleich: Lotus Word Pro 9
mit manueller Silbentrennung
Literaturempfehlung: Knuth. The Tex Book, Kap. 14
Blockbuch, Buchform des späten Mittelalters.
Das Blockbuch bestand aus Holztafeldrucken,
wobei jede Seite in einen Holzstock geschnitten
und einzeln gedruckt werden musste. Da durch
das anfängliche verwendete Reiberdruckverfahren auf jedem bedruckten Blatt Papier auf
der Rückseite ein Relief entstand, konnte zunächst jeweils nur eine Seite bedruckt werden;
nach der Erfindung der Druckerpresse wurden
Holztafeldrucke auch zweiseitig hergestellt.
Vorherrschend war die Bebilderung; Texte
wurden anfänglich handschriftlich hinzugefügt,
später dann in den Druckblock mit eingeschnitten.
Blockbuch, Buchform des späten Mittelalters.
Das Blockbuch bestand aus Holztafeldrucken,
wobei jede Seite in einen Holzstock geschnitten
und einzeln gedruckt werden musste. Da durch
das anfängliche verwendete Reiberdruckverfahren auf jedem bedruckten Blatt Papier auf
der Rückseite ein Relief entstand, konnte zunächst jeweils nur eine Seite bedruckt werden;
nach der Erfindung der Druckerpresse wurden
Holztafeldrucke auch zweiseitig hergestellt. Vorherrschend war die Bebilderung; Texte wurden
anfänglich handschriftlich hinzugefügt, später
dann in den Druckblock mit eingeschnitten.
53
MedienTechnik
Auszeichnen
Typografische Begriffe
www.konrad.de
Durchschuss
Initialen
Formsatz
Hurenkind
Kapitälchen
Schusterjunge
54
MedienTechnik
Unterschneiden
Kerning
Laufweite
Oberlänge
Versalhöhe
Kompress setzen
55
MedienTechnik
„An-,Abführung“
»Guillemets«
Majuskeln=
Versalien
Minuskeln=
Gemeine
Typographische Begriffe
Ober-, Mittel-, Unterlänge
Schriftgrundlinie
Laufweite (sperren, unterschneiden)
Schriftstärke = Duktus
Schriftgrad = Schriftgröße
Dickte, breite inkl. Vor-, Nachbreite
Schriftschnitte: extrafein, fein, normal,
halbfett, fett, kursiv, schmal, schmalfett,
breit
Blocksatz, Flattersatz, Mittelachsensatz,
Zeilenfall
Wortabstand = Breite von „i“ oder inneres
von „n“, 1/3 Geviert
Durchschuss (Zeilenabstand)
Geviert, Halb-, Viertel-, Achtelgeviert
Leseleitzeichen
Satzspiegel
Trenn-strich=
Divis
Gedankenstrich–
(Halbgeviert lang)
Streckenstrich
(von – bis)
Ligatur ff
Nie verschiedene Schriften
eines Stils mischen
Nicht zu viele
Schriftgrößen
Keine Unterstreichungen, lieber kursiv,
oder fett oder beides bunt.
56
Satzspiegel
Kopfsteg
2
1
Kolumne =
Satz einer
bSeite
a
3
Fußsteg
Bundsteg
Seitenmontage
auf Druckbogen
Ausschießen
Doppelseite
Seitensteg
MedienTechnik
2
3
Bundsteg :
Kopfsteg :
Seitensteg :
b
Fußsteg
=2:3:4:6
4
a
6
Der Fußsteg muss immer höher sein als der Kopfsteg
57
Höhe 1
k sin α
Höhe
Satzspiegel
DIN
A*
quer:
=
2
=
= tan α =
Breite 2
s cos α
Breite
Doppelseite
MedienTechnik
k Kopfsteg
3
a
b
Seitensteg
b
1 :
Bundsteg
=
⇒b:k
Kopfsteg
k
2 :
Seitensteg :
Fußsteg
=2:3:4:6
Bundsteg
k
1
=
⇒ k : s = 1: 2
Seitenmontage
s
2
auf Druckbogen
s Breite / 2
b sin β
=
= tan β =
Ausschießen
k cos β
Höhe
b
= 1: 2
a
Fußsteg
a
b : k : s : f = 1: 2 : 2 : 2 2
1
2
b
s
= tan β
f
4
s
1
=
⇒ s : f = 1: 2
f
2
a
6
f
b
a
58
Satzspiegel
MedienTechnik
4
Abschnitt
Abschnitt
5
Lebender
Kolumnentitel
gehört in den
Satzspiegel
b
Toter
Kolumnentitel
(Paginierung)
immer außerhalb
des Satzspiegels
b
a
a
5
4
59
Registerhaltigkeit
MedienTechnik
Einzug
60
Zeilenraster Registerhaltigkeit
MedienTechnik
Zeilenraster als Vielfaches
der Schriftgröße der
Grundschrift verwenden
10
2
Zeilen, Bilder,
Überschriften etc.
ins Zeilenraster
einhängen!
Registerhaltigkeit
gegen die Rückseite
und die
gegenüberlegende Seite.
61
MedienTechnik
Vorlesung „Medientechnik SS 2004
Dr. Manfred Jackel
Studiengang Computervisualistik
Institut für Informatik
Universität Koblenz-Landau
Rheinau 1
56075 Koblenz
© Manfred Jackel
E-Mail: [email protected]
WWW: www.uni-koblenz.de/~jkl
mtech.uni-koblenz.de
Literatur zu diesem Kapitel:
Hyperlinks zu diesem Kapitel:
Willberg, Hans Peter, Forssmann,
Driedrich: Lesetypografie
Siemoneit, Manfred: Typografisches
Gestalten
Aicher, Otl: Typographie
Knutz, Donald E.: The TeX Book
www.fontpool.com
www.gutenberg.de
www.konrad.de/Lexikon/seiten/Lexmain.htm
www.unizh.ch/RZU/ps/zeichen.html
www.cg.inf.ethz.ch/Html/Lehrveranstaltungen/Vor
lesungen/applets.html
www.tudresden.de/mwism/projects/b_spline/bspline.html
www.muenster.de/~regen/typographie/typoframe.
html
www.hfg-archivulm.de/
www.rz.unikarlsruhe.de/~German.Eichberger/dtp/dtp.html
yi.com/home/TeichPeter/documedia/typo.html
www-gewi.kfunigraz.ac.at/fula/themen/typografie/
http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/alphapage.ht
ml
http://www-cgrl.cs.mcgill.ca/~luc/fraktur.html
http://www.linotypelibrary.com/http://www.micros
oft.com/typography/default.asp
http://www.typographer.de/
http://www.typolexikon.de/
Grafik-Quellen
Folie 2: Microsoft Encarta
Folie 3,4,25: Siemoneit: Typographie
Folie 3,17:
Folie 23:
Folie 39, 40:
62
Herunterladen