Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Um ein hohes Maß an inhaltlicher Qualität zu gewährleisten, sind die Inhalte eines MediClinAusbildungscurriculum zentral vorgegeben und für alle Kliniken und Abteilungen verbindlich. Um die Aktualität und Qualität der Ausbildungscurricula gewährleisten zu können, findet im 2-Jahresrythmus eine Zertifizierung durch die MediClin- Akademie statt. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen steht Ihnen neben dem ausbildungsbeauftragten Oberarzt immer ein Ansprechpartner der MediClin Akademie unter der unten genannten Telefonnummer zur Verfügung. 01/2013 01/2015 Prof. Dr. Ulrich Strehlow Chefarzt [email protected] Martin Tergau Ausbildungsbeauftragter Oberarzt [email protected] MediClin Klinik an der Lindenhöhe Bertha-von-Suttner-Str. 1 77654 Offenburg www.klinik-lindenhoehe.de www.mediclin.de Januar 2013 2 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Inhaltsverzeichnis 1 Präambel.............................................................................................................................4 2 Weiterbildungsordnung Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 5 2.1 Weiterbildungsziel........................................................................................................5 2.2 Weiterbildungszeit........................................................................................................5 2.3 Weiterbildungsinhalt.....................................................................................................5 2.3.1 Allgemeine Inhalte der Weiterbildung: ..................................................................5 2.3.2 Spezielle Inhalte der Weiterbildung ......................................................................6 3 Abbildung der Weiterbildungsordnung in der MediClin Klinik an der Lindenhöhe ..............9 4 Ausbildungsgrundlagen an der MediClin Klinik an der Lindenhöhe..................................10 4.1 4.1.1 Weiterbildungsermächtigungen ..........................................................................10 4.1.2 Stellenplan ..........................................................................................................10 4.2 6 Organisation der Ausbildung......................................................................................10 4.2.1 Bewerberprofil.....................................................................................................10 4.2.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie...................................................................10 4.2.3 Ausbildungsbeauftragter Oberarzt......................................................................11 4.2.4 Weiterbildungsgespräche ...................................................................................11 4.3 5 Klinikstruktur ..............................................................................................................10 Weiterbildungsinhalte der MediClin Klinik an der Lindenhöhe...................................11 4.3.1 Einarbeitungszeit ................................................................................................11 4.3.2 Aufnahme und Diagnostik...................................................................................11 4.3.3 Medizinische Versorgung der Patienten .............................................................12 4.3.4 Tätigkeit auf den Stationen .................................................................................12 4.3.5 Arbeit im multiprofessionellen Team...................................................................12 4.3.6 Ambulanz und Liasondienst................................................................................13 4.3.7 Begutachtung......................................................................................................13 4.3.8 Klinikinterne Fortbildung .....................................................................................13 4.3.9 Verfügbare Medien und Übungsplätze ...............................................................13 4.3.10 Klinische Forschung und universitäre Lehre.......................................................13 Rotationsmodule ...............................................................................................................15 5.1 Kinderstation (1-2 Jahre) ...........................................................................................15 5.2 Jugendstation (1-2 Jahre) ..........................................................................................16 5.3 Tagesklinik (optional) .................................................................................................16 5.4 Institutsambulanz (optional) .......................................................................................17 5.5 Fremdjahr ( 1 Jahr ) ...................................................................................................17 Zusatzbezeichnungen und Profilierungen.........................................................................18 Januar 2013 3 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 1 Präambel Das Ausbildungscurriculum und seine Ausgestaltung gehen auf eine Initiative der Führungsebene der MediClin Klinik an der Lindenhöhe zurück. Ziel ist es, die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung und die Fortbildung nach Erlangung des Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie strukturiert und effektiv zu gestalten. Das Ausbildungscurriculum ist ein Instrument, das gleichermaßen den Interessen der einzelnen Mitarbeiter und denen der MediClin Klinik an der Lindenhöhe Rechnung trägt. Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters versorgt eine große Anzahl Patienten in nahezu allen Bereichen ihres breiten Fachgebietes. Den Schwerpunkt bilden die Kinder- und Jugendstationen in Offenburg mit ihrem Versorgungsauftrag für unseren definierten Einzugsbereich, die Landkreise Offenburg, Rastatt und Baden-Baden, von Anfang an ergänzt durch eine Tagesklinik in Offenburg, eine zusätzliche Tagesklinik an unserer Außenstelle in Rastatt seit 2010 und die beiden Institutsambulanzen, seit 2005 in Offenburg, seit 2010 auch in Rastatt. Das Team der Fachklinik ist therapieschulenübergreifend zusammengesetzt, den Schwerpunkt bilden die Verhaltenstherapie und systemisches Herangehen. Die Vermittlung der theoretischen Inhalte erfolgen in Kooperation mit dem Weiterbildungsverbund Ortenau und den Baden-Württembergischen Vierteljahrestreffen sowie in Form regelmäßiger, klinikinterner Weiterbildungsveranstaltungen. Im Team der Klinik gibt es zwei Supervisoren für Verhaltenstherapie und eine drei externe Supervisoren für die Teamsupervision unter systemischen Gesichtspunkten. Die Selbsterfahrung findet in Eigenregie der Ärzte statt und wird von der Klinik finanziell unterstützt. Im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie können die vollen vier Jahre an der MediClin Klinik an der Lindenhöhe absolviert werden. Mit dem Ausbildungscurriculum möchten die MediClin Klinik an der Lindenhöhe ihren Anspruch als attraktiver Arbeitgeber dokumentieren und unterstreichen. Ein definiertes Weiterbildungscurriculum unterstützt die zielgerichtete Ausbildung der Ärzte. Die auszubildenden Ärzte verpflichten sich im Gegenzug, sich die notwendigen theoretischen Kenntnisse selbstständig anzueignen und an den klinikumsinternen Weiterbildungsangeboten regelmäßig teilzunehmen. Das Ausbildungscurriculum unterstützt zudem die Führungsebene der MediClin Klinik an der Lindenhöhe in dem Bestreben, Kompetenzen und Diensttätigkeiten innerhalb eines sehr breiten klinischen Spektrums qualitativ hochwertig vorzuhalten. Eine Überarbeitung und Aktualisierung dieses Ausbildungscurriculums erfolgt nach ca. zwei Jahren. Dabei sollen die Erfahrungen und Überlegungen der auszubildenden Ärzte mit dem Ausbildungscurriculum angemessen berücksichtigt werden. Januar 2013 4 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 2 Weiterbildungsordnung Facharzt für Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kinder- und Es gilt die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 01.04.2011 2.1 Weiterbildungsziel Das Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation bei psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter und bei Heranwachsenden auch unter Beachtung ihrer Einbindung in das familiäre und soziale Lebensumfeld. Ziel der Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte. 2.2 Weiterbildungszeit 60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon 12 Monate Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, davon können - 6 Monate in Neuropädiatrie angerechnet werden können bis zu 30 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet/angerechnet werden 2.3 Weiterbildungsinhalt 2.3.1 Allgemeine Inhalte der Weiterbildung: Die Weiterbildung beinhaltet unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns der ärztlichen Begutachtung den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen psychosomatischen Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten der Aufklärung und der Befunddokumentation labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor) medizinischen Notfallsituationen Impfwesen den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs Januar 2013 5 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 2.3.2 der allgemeinen Schmerztherapie der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns den Strukturen des Gesundheitswesens Spezielle Inhalte der Weiterbildung Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung und Explorationstechnik Abklärung und Gewichtung der Entstehungsbedingungen psychischer Erkrankungen und Störungen im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Aufstellung eines Behandlungsplanes (entwicklungs-)neurologischen Untersuchungsmethoden psychodiagnostischen Testverfahren Früherkennung, Krankheitsverhütung, Rückfallverhütung und Verhütung unerwünschter Therapieeffekte der Krankheitslehre und Differentialdiagnostik psychosomatischer, psychiatrischer und neurologischer Krankheitsbilder sozialpsychiatrischen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutischen Verfahren der Indikationsstellung und Technik der Übungsbehandlung, z. B. funktionelle Entwicklungstherapie, systematische sensomotorische Übungsbehandlung, insbesondere heilpädagogische, sprachtherapeutische, ergotherapeutische, bewegungstherapeutische und krankengymnastische Maßnahmen, sowie indirekte kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung durch Verhaltensmodifikationen von Bezugspersonen der Indikationsstellung und Methodik neuroradiologischer und elektrophysiologischer Verfahren einschließlich der Beurteilung und der Einordnung in das Krankheitsbild der facharztkompetenzbezogenen Zusatzweiterbildung „Suchtmedizin“ als integraler Bestandteil der Weiterbildung Weiterbildung im speziellen Neurologie-Teil Krankheitslehre neurologischer Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie von Schmerzsyndromen, neurophysiologische und neuropathologische Grundlagen kinderund jugendpsychiatrischer Erkrankungen Methodik und Technik der neurologischen Anamnese Methodik und Technik der neurologischen Untersuchung Indikationsstellung, Durchführung und Beurteilung neurophysiologischer und neuropsychologischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung der Elektroenzephalographie sowie evozierte Potentiale Grundlagen der Somato- und Pharmakotherapie neurologischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters Januar 2013 6 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Strukturierte Weiterbildung im allgemeinen Psychiatrie-Teil (Die strukturierten Weiterbildungsinhalte werden kontinuierlich an einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung oder im Weiterbildungsverbund erworben.) Behandlung psychischer Krankheiten und Störungen mit der Definition von Behandlungszielen, der Indikationsstellung für verschiedene Behandlungsverfahren einschließlich Anwendungstechnik und Erfolgskontrolle sowie der Festlegung eines Behandlungsplanes, dabei sind insbesondere somato-, sozio- und psychotherapeutische Verfahren unter Einbeziehung der Bezugspersonen zu berücksichtigen sozialpsychiatrische Behandlung und Rehabilitation unter Berücksichtigung extramuraler, komplementärer Versorgungsstrukturen, der Kooperation mit Jugendhilfe, Sozialhilfe und Schule Diagnostik und Therapie bei geistiger Behinderung 60 supervidierte und dokumentierte Erstuntersuchungen unter Berücksichtigung biologisch-somatischer, psychologischer, psychodynamischer und sozialpsychiatrischer Gesichtspunkte und unter Beachtung einer diagnostischen Klassifikation und der Einbeziehung symptomatischer Erscheinungsformen sowie familiärer, epidemiologischer, schichtenspezifischer und transkultureller Gesichtspunkte 10 Stunden Seminar zur standardisierten Diagnostik Methodik der psychologischen Testverfahren und der Beurteilung psychologischer und psychopathologischer Befunderhebung in der Entwicklungs- , Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik (Durchführung von je 10 Testen) Methodik neuropsychologischer Verfahren einschließlich Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen 40 Stunden Fallseminar über Kontraindikation und Indikation medikamentöser Behandlungen und anderer somatischer Therapieverfahren in Wechselwirkung mit der Psycho- und Soziotherapie einschließlich praktischer Anwendungen Gutachten zu Fragestellungen aus den Bereichen der Straf-, Zivil-, Sozial- und freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere nach dem Jugendhilferecht, Sozialhilferecht, Familienrecht und Strafrecht Durchführung der Befundung und Dokumentation von 20 abgeschlossenen Therapien unter kontinuierlicher Supervision einschließlich des störungsspezifischen psychotherapeutischen Anteils der Behandlung und sozialpsychiatrischer Behandlungsformen bei komplexen psychischen Störungsbildern Durchführung von Befundung und Dokumentation von 20 abgeschlossenen Therapien in der Gruppe unter kontinuierlicher Supervision und unter Berücksichtigung störungsspezifischer Anteile bei komplexen psychischen Störungsbildern Strukturierte Weiterbildung im speziellen Psychotherapie-Teil (Die Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte werden kontinuierlich an einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung oder im Weiterbildungsverbund erworben.) 100 Stunden Seminarweiterbildung, Kurse, Praktika und Fallseminare über theoretische Grundlagen der Psychotherapie, insbesondere allgemeine spezielle Neurosenlehre, Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie sowie der Theorie und Methodik der Verhaltenstherapie, Theorie und Therapie in der Psychosomatik Kenntnisse in Therapien unter Einschluss der Bezugspersonen, davon 5 Doppelstunden Familientherapie, 10 Behandlungsstunden Krisenintervention unter Supervision und 8 Behandlungsstunden supportive Psychotherapie unter Supervision Januar 2013 7 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 16 Doppelstunden autogenes Training oder progressive Muskelentspannung oder Hypnose 10 Stunden Seminar und 6 Behandlungen unter Supervision in Kriseninterventionen, supportive Verfahren und Beratung 10 Stunden Seminar in psychiatrisch-psychotherapeutischer Konsil- und Liaisonarbeit unter Supervision 240 Therapiestunden mit Supervision nach jeder 4. Stunde entweder in Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder in einem anderen wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren und Methoden im gesamten Bereich psychischer Erkrankungen einschließlich Suchterkrankungen, bei denen die Psychotherapie im Vordergrund des Behandlungsspektrums steht 35 Doppel-Stunden Balintgruppenarbeit Selbsterfahrung 150 Stunden Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung entweder in Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder in einem anderen wissenschaftlich anerkannten Verfahren. Die Selbsterfahrung muss im selben Verfahren erfolgen, in welchem auch die 240 Psychotherapiestunden geleistet werden. Januar 2013 8 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 3 Abbildung der Weiterbildungsordnung in der MediClin Klinik an der Lindenhöhe Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters der MediClin Klinik an der Lindenhöhe bietet ein Ausbildungscurriculum an, das die vollständige Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie - also auch den Bereich Psychiatrie und Psychotherapie - umfasst. Rotationen in andere Einrichtungen zur Erlangung der Facharztreife sind demnach nicht notwendig. Eine Besonderheit der Weiterbildung für den Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind im Vergleich zu anderen Facharztweiterbildungen die umfangreichen Theoriebausteine sowie Selbsterfahrung und Supervision. Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters führt regelmäßig interne Weiterbildung sowie mit dem Weiterbildungsverbund Ortenau Fortbildungsseminare durch ergänzt durch die Veranstaltungen der „Vierteljahrestreffen“ der Baden-Württembergischen Kliniken, in denen die Theoriestunden absolviert werden können. Darüber hinaus arbeiten im Team zwei ausgebildete Supervisoren für Verhaltenstherapie, so dass auch die geforderten Supervisionen in der Klinik abgeleistet werden können. Darüber hinaus sind zwei externe, systemisch ausgebildete Supervisoren für Teamsupervision verantwortlich. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit allen anerkannten Weiterbildungsinstituten in der Region, um die Selbsterfahrung, die extern absolviert werden muss, anbieten zu können ein vollständiges Theoriecurriculum anbieten zu können die Möglichkeit zu bieten, einen Teil der Supervision auch extern durchführen zu können Weiterbildungskosten in Höhe von bis zu 600 €/Jahr bei den Weiterbildungsinstituten werden übernommen. Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters betreut konsiliarisch die Kinderklinik Offenburg sowie drei Jugendhilfeeinrichtungen. Durch diese Kooperationen ist es möglich, auch die geforderten Weiterbildungsbestandteile im Bereich Konsil- und Liaisondienst abzubilden. Die in der Weiterbildungsordnung ermöglichte ambulante Weiterbildungszeit kann in den Tageskliniken an den Standorten Offenburg und Rastatt sowie an den Institutsambulanten an den beiden Standorten erbracht werden. Mit dem Weiterbildungsbefugten finden regelmäßig Gespräche nach § 8 WBO statt und werden mit den bereits erreichten Weiterbildungsinhalten im LOGBUCH über die Facharztweiterbildung dokumentiert. Januar 2013 9 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 4 Ausbildungsgrundlagen Lindenhöhe 4.1 Klinikstruktur an der MediClin Klinik an der 4.1.1 Weiterbildungsermächtigungen - - Weiterbildungsermächtigung im Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (4 Jahre, Prof. Dr. Ulrich Strehlow) Weiterbildungsermächtigung im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie (4 Jahre, PD Dr. Ulrich Frommberger) 4.1.2 Stellenplan - 4.2 1 Chefarzt 1 Leitender Oberarzt 4 Oberärztinnen 10 Ärztinnen / Ärzte (z. T.: in Teilzeit, Fachärzte oder Weiterbildungsassistenten) 9 Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen (z. T. in Teilzeit, approbiert oder in Ausbildung) Organisation der Ausbildung 4.2.1 Bewerberprofil Als mögliche Bewerber kommen Berufsanfänger nach dem Studium, bereits in Weiterbildung befindliche Assistenten, Austauschassistenten im Rahmen der psychiatrischen, neurologischen oder allgemeinmedizinischen Weiterbildung oder Fachärzte mit dem Wunsch zum Erlangen einer Zusatzbezeichnung/Profilierung infrage. Unsere Bewerber haben zudem auch Interesse und Begeisterung für: Medizin auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Begegnung mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen Interdisziplinäres Arbeiten Teamfähigkeit und soziale Kompetenz klinische Wissenschaft 4.2.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Von besonderer Bedeutung ist für unser Team die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unsere Team- und Arbeitsstrukturen sind seit Jahren darauf ausgerichtet. Daher bietet unsere Klinik besonders familienfreundliche und individuell abzustimmende Arbeitszeiten, dies gilt insbesondere auch für die Beteiligung an Nacht- und Wochenenddiensten. Wir bieten für unsere Mitarbeiter individuell zugeschnittene Arbeitszeiten, insbesondere für die Mitarbeiter in Teilzeit. Januar 2013 10 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 4.2.3 Ausbildungsbeauftragter Oberarzt Der ausbildungsbeauftragte Oberarzt (Martin Tergau) koordiniert und steuert die Ausbildung in der MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Der ausbildungsbeauftragte Oberarzt ist für die Mitarbeiter der erste Ansprechpartner. Er ist für die Verbindlichkeit und Weiterentwicklung des Ausbildungscurriculums und die Initiierung von Ausbildungsgesprächen verantwortlich. 4.2.4 Weiterbildungsgespräche Mitarbeitergespräche werden jährlich durch den Chefarzt – gemäß den Vorgaben der Weiterbildungsordnung – geführt. Hierbei werden folgende Aspekte thematisiert: Persönliche Lernziele Rotationsprogramm Bisheriger Ablauf des Rotationsprogramms und er zuletzt durchgeführten Rotationen (Erreichungsgrad, ausstehende Maßnahmen etc.) Festlegung weiterer Ziele und Rotationen nach Vorbildung, Fähigkeiten, Neigungen und Möglichkeiten des Mitarbeiters Erwartungen des Chefarztes an den Mitarbeiter basierend auf dem Ausbildungscurriculum und dem Die Ziele und der bisherige Erreichungsgrad werden durch den Mitarbeiter und den Chefarzt festgelegt und im Logbuch unter dem Link: http://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/30weiterbildung/09/gebiete/15.pdf aufzurufen) protokolliert. Eine Überprüfung und Neuformulierung wird jährlich vorgenommen. 4.3 Weiterbildungsinhalte der MediClin Klinik an der Lindenhöhe 4.3.1 Einarbeitungszeit In der ersten Zeit haben die Kolleginnen und Kollegen genügend Zeit, das Team, die Klinik sowie die diagnostischen und therapeutischen Abläufe kennenzulernen. Die Geschwindigkeit, mit der eigene Verantwortung übernommen wird, richtet sich hierbei nach den beruflichen und fachspezifischen Vorerfahrungen. Zur Einarbeitung gehört es auch, zunächst bei Aufnahmegesprächen und Therapiesitzungen zuzuhören bzw. an Gruppensitzungen als CoTherapeut teilzunehmen, eine Woche auf der geschützten Station im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie und an Bereitschaftsdiensten zu hospitieren. 4.3.2 Aufnahme und Diagnostik Zu den Aufgaben im Rahmen der Facharztausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie gehört sowohl die allgemeinärztliche als auch die psychiatrisch, psychosomatisch-psychotherapeutische Untersuchung und Diagnostik. Hierzu gehören neben der körperlichen Untersuchung die Anamneseerhebung, biographische Anamnese sowie Verhaltensanalyse. Die Diagnostik wird ergänzt durch psychologische Testdiagnostik, die im Rahmen der bezugstherapeutischen Tätigkeit ebenfalls zum Teil selbst durchgeführt wird. Die Klinik verfügt über ein modernes EDV-gestütztes Testsystem, das auch Möglichkeiten zur kognitiven Testung und differenzierten Leistungsdiagnostik erfasst. Zur Diagnostik in der psychosomatischen Medizin gehört auch die Sichtung und Bewertung der oft umfangreichen Vorbefunde. Januar 2013 11 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Zur Klärung diagnostischer Fragen kann in der MediClin Klinik an der Lindenhöhe auf die Kompetenz von konsiliarisch für uns tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie sowie Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologie des sehr nahe gelegenen Ortenau Klinikums Offenburg zurückgegriffen werden. Zur Klärung spezieller diagnostischer Fragestellungen besteht eine enge Kooperation mit den Universitätskliniken Freiburg und dem Epilepsiezentrum Kehl-Kork. 4.3.3 Medizinische Versorgung der Patienten Die Ärztinnen und Ärzte der Fachklinik für Psychosomatische Medizin sind auch für die organmedizinische und psychopharmakologische Behandlung der Patienten zuständig. 4.3.4 Tätigkeit auf den Stationen Der Schwerpunkt der ärztlichen Tätigkeit liegt in der bezugstherapeutischen Versorgung der Patienten. Hierzu gehört die Durchführung von regelmäßigen Einzelgesprächen, Eltern/Familiengesprächen sowie Psychotherapiegruppen. Im Rahmen der Einzeltherapie kann Kompetenz sowohl im Bereich der Verhaltenstherapie als auch der psychodynamischen Verfahren erworben werden. Regelmäßig werden soziale Kompetenzgruppen angeboten, die die Stationsärzte als Co - Therapeuten mitleiten. Störungsspezifische Angebote werden zusammen mit der Ambulanz gemacht, z.B. DBT-A für emotional instabile Jugendliche unter Einbeziehung ihrer Eltern oder anderer Bezugspersonen. Die Arbeit in der stationären Psychotherapie findet in therapeutischen Teams statt, dies ist sowohl für die Ausbildung als auch für die weitere Freude an der Berufstätigkeit und die Prävention von Burnout von großer Bedeutung. Die Supervision erfolgt durch regelmäßige wöchentliche Supervision bei den Oberärztinnen, der Informationsaustausch erfolgt auf den zwei Teamsitzungen pro Woche, in denen Gelegenheit besteht, alle Patienten ausführlich zu besprechen sowie der wöchentlichen Oberarztvisite mit individueller Therapieplanung im multiprofessinellen Team und der wöchentlichen Chefarztvisite. Weiterhin findet eine Fallsupervision bei einer verhaltenstherapeutisch ausgebildeten Supervisorin alle 2 Wochen in der Kleingruppe statt. 4.3.5 Arbeit im multiprofessionellen Team Die stationäre Behandlung bietet die Möglichkeit, in einem großen multiprofessionellen Team zu arbeiten. Hierbei können die Möglichkeiten der folgenden Berufsgruppen kennengelernt und die Kooperation geübt werden: Fachärzte und Weiterbildungsassistenten, PJ’ler Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bzw. Psychologische Psychotherapeuten Psychotherapeuten in Ausbildung in ihrer Praktischen Tätigkeit Pflege- und Erziehungsdienst Ergotherapie Körperpsychotherapie Musiktherapie Gestaltungstherapie, Maltherapie Sozialdienst Klinikschule Januar 2013 12 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Die genannten Berufsgruppen nehmen an den regelmäßigen Teamsitzungen teil, so dass ein Bild des Patienten in einer Mehrebenen-Perspektive erarbeitet werden kann. 4.3.6 Ambulanz und Liasondienst In der Psychiatrischen Institutsambulanz an unseren beiden Standorten in Offenburg und Rastatt werden im Jahr etwa 1000 Patienten betreut. Zu den Aufgaben gehört sowohl die Erstdiagnostik als die Behandlung von Patienten, die unter die Einschlusskriterien für die Behandlung in psychiatrischen Institutsambulanz fallen (in der Regel komplexe Behandlungen) in ambulanter Einzel- und Familien. oder Gruppenpsychotherapie sowie die Notfallversorgung unseres Einzugsbereiches, die konsiliarische Betreuung des Ortenauklinikums und die Klärung der Indikation für eine stationäre Aufnahme. Die Supervision erfolgt hierbei durch die Oberärztin der Ambulanz bzw. die ausgebildeten Supervisorinnen und Supervisoren im Leitungsteam der Klinik. Bei der ambulanten Behandlung ist es von besonderer Bedeutung, Erfahrungen mit der Langzeitbetreuung von Patienten zu machen. Deswegen erfolgt der Einsatz in der Ambulanz in der Regel erst am Ende der Facharztweiterbildung bzw. als Facharzt. 4.3.7 Begutachtung Die Klinik bzw. deren Leiter erhält regelmäßig Gutachtenaufträge zu Fragen des Jugendhilferechtes, des Familienrechtes und Strafrechtes. Hier besteht für die Assistenten die Möglichkeit im Rahmen ihrer Facharztweiterbildung die nötigen Erfahrungen zu sammeln. 4.3.8 Klinikinterne Fortbildung - Chefarztvisite 1x/Woche - Oberarztvisite mit Therapieplanung 1x/Woche - Stationskonferenz 2x/Woche - Klinikinterne Weiterbildung 1x/Woche - Weiterbildung im Weiterbildungsverbund Ortenau 2x/Monat - Hausinterne Schulungen, z.B.: Notfallmanagement, psychiatrische Krisenintervention - Teamsupervision 1x/Monat 4.3.9 Verfügbare Medien und Übungsplätze Frei zugängliche Bibliothek/aktuelle Fachzeitschriften Frei zugängliches Klinikarchiv mit Befunden, Fotos, Fachvorträgen, Präsentationen Frei zugänglicher Internet-Anschluss 4.3.10 Klinische Forschung und universitäre Lehre Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalter ist Teil des Akademischen Lehrkrankenhauses Offenburg für das Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. Es werden Medizinstudenten im Praktischen Jahr in ihrem Wahltertial „Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie“ betreut und im medizinischen Staatsexamen geprüft. Januar 2013 13 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Der Chefarzt ist Apl. Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und hält dort Vorlesungen für Studenten der Medizin und Psychologie in Kooperation mit der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Freiburg. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. med. Januar 2013 14 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 5 Rotationsmodule Die Rotationen stellen einen zeitlich und inhaltlich strukturierten Ausbildungsablauf dar, der einer zielgerichteten und effizienten Ausbildung Rechnung trägt. Die Reihenfolge der Rotation ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Aufgrund der organisatorischen Besonderheiten eines Klinikbetriebes besteht kein absoluter Anspruch der Mitarbeiter auf eine bestimmte Reihenfolge oder den nahtlosen Übergang von einer Station in die nächste. Gleichwohl besteht das Ziel des Ausbildungscurriculums in der weitgehenden Einhaltung der vorgegebenen Struktur. Jeder Mitarbeiter soll – je nach Ausbildungsstand – jede Rotation durchlaufen. „Quereinsteiger“ mit Vorkenntnissen werden vom Chefarzt dem Ausbildungsniveau entsprechend zugewiesen. Die Klinik hat einen Versorgungsauftrag für alle stationär und einen Teil der ambulant kinderund jugendpsychiatrisch / psychotherapeutisch zu versorgenden Kinder und Jugendlichen der Kreise Offenburg, Baden-Baden und Rastatt. So haben sie Weiterbildungsassistenten die Gelegenheit, alle Krankheitsbilder auf dem Fachgebiet kennenzulernen in der Häufigkeit, wie es ihrem Auftreten entspricht. 5.1 Kinderstation (1-2 Jahre) Auf der Kinderstation werden zwölf Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren stationär und im Übergang zur Entlassung auch teilstationär behandelt aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt inklusive kurzfristiger Kriseninterventionen und Notfallaufnahmen. Dem Alter der Patienten entsprechend werden hier viele Jungens mit einer Hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens behandelt, auch andere eher expansive Störungen, bei denen häufig ein komplexer Zusammenhang von kinderpsychiatrischem Störungsbild und auslösenden und/oder unterhaltenden psychosozialen Umgebungsbedingungen besteht. Die meisten Aufnahmen erfolgen geplant nach einem Vorgespräch zur Regelbehandlung, Kriseninterventionen sind seltener. Dem Stationsarzt obliegt die kinder- jugendpsychiatrisch-psychotherapeutische Betreuung eines Teils der Patienten sowie die somatische Diagnostik und „hausärztliche Versorgung“ der übrigen Patienten der Station. In dem multiprofessionellen Team übernimmt der Stationsarzt die Durchführung der Aufnahmegespräche, Diagnostik sowie Therapieplanung und im Rahmen des Therapieplans die einzelpsychotherapeutische Behandlung der Patienten und die Familienarbeit. Mit den anderen Mitgliedern des multiprofessionellen Teams, wie der Stationspsychologin, dem Pflege- und Erziehungsdienst, Ergotherapie, Musiktherapie, Körperpsychotherapie, Sozialdienst und Klinikschule besteht ein intensiver regelmäßiger Kontakt in Form von Gruppenvisiten, Oberarztvisiten, Chefarztvisiten mit Fallvorstellungen, Schulvisite und externer Supervision sowohl des Stationsteams als auch der Gruppe der fallführenden Therapeuten. Entsprechend dem Alter und der Krankheitsbilder spielt eine alterspezifisch, differenzierte Diagnostik kognitiver Funktionen eine wichtige Rolle hinsichtlich Konzentration, Wahrnehmung, Intelligenz und Leistungen in der Sprachentwicklung sowie im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. In den individuellen Therapieplanungen werden die vielfältigen Befunde unter Anleitung des zuständigen Oberarztes bewertet und Behandlungsansätze entwickelt. Januar 2013 15 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 5.2 Jugendstation (1-2 Jahre) Auf der Jugendstation werden dreizehn Jugendliche im Alter zwischen 14 bis 17 Jahren stationär und im Übergang zur Entlassung auch teilstationär behandelt aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt inklusive kurzfristiger Kriseninterventionen und Notfallaufnahmen. Wenn es von unserer Bettenkapazität her möglich ist, werden im Einzelfall auch 18 oder 19 jährige Jugendliche aufgenommen, die eine jugendtypische Problematik aufweisen und noch in einem jugendtypischen Kontext leben. Dem Alter der Patienten entsprechend werden hier viele Mädchen mit Angststörungen, Depression und Essstörungen behandelt, aber auch Patienten mit schizophrenen oder affektiven Psychosen. Im Gegensatz zur Kinderstation gibt es hier einen hohen Anteil von Notaufnahmen mit kurz dauernden Kriseninterventionen, vor allem bei Suizidalität oder akut auftretenden jugendpsychiatrischen Erkrankungen mit akuter Eigen- oder Fremdgefährdung. Die Station wird in der Regel offen geführt, kann aber bei Bedarf und dem Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen auch geschlossen geführt werden. Dem Stationsarzt obliegt die jugendpsychiatrisch-psychotherapeutische Betreuung eines Teils der Patienten sowie die somatische Diagnostik und „hausärztliche Versorgung“ der übrigen Patienten der Station. In dem multiprofessionellen Team übernimmt der Stationsarzt die Durchführung der Aufnahmegespräche, Diagnostik sowie Therapieplanung und im Rahmen des Therapieplans die einzelpsychotherapeutische Behandlung der Patienten und die Familienarbeit. Mit den anderen Mitgliedern des multiprofessionellen Teams, wie der Stationspsychologin, dem Pflege- und Erziehungsdienst, Ergotherapie, Körpertherapie, Musiktherapie, Sozialdienst und Klinikschule besteht ein intensiver regelmäßiger Kontakt in Form von Gruppenvisiten, Oberarztvisiten, Chefarztvisiten mit Fallvorstellungen, Schulvisite und externer Supervision sowohl des Stationsteams als auch der Gruppe der fallführenden Therapeuten. 5.3 Tagesklinik (optional) Auf der Tagesklinik werden zehn Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Alter von 6 – 17 Jahren behandelt. Absoluter Ausschlussgrund und Indikation für eine vollstationäre Behandlung ist akute Suizidalität oder schwerer Realitätsverlust mit Fremd- oder Eigengefährdung. Darüber hinaus ist aber für eine erfolgreiche tagesklinische Behandlung auch ein tragfähiges soziales Netz Voraussetzung, in das die Patienten abends zurückkehren können und das ihnen ausreichend Halt gibt. Bei Angststörungen ist manchmal ein Problem, dass die Tagesklinik aufgrund der Symptomatik nicht selbstständig aufgesucht werden kann. Wenn sich hier keine Lösungen mit Hilfe der Eltern oder anderer Hilfspersonen finden lassen, ist auch in dieser Situation zumindest anfangs eine vollstationäre Behandlung erforderlich. Am Standort Rastatt gibt es neben der Ambulanz ausschließlich tagesklinische Behandlungsplätze. Dem Stationsarzt obliegt die kinder- jugendpsychiatrisch-psychotherapeutische Betreuung eines Teils der Patienten sowie die somatische Diagnostik und „hausärztliche Versorgung“ der übrigen Patienten der Station. In dem multiprofessionellen Team übernimmt der Stationsarzt die Durchführung der Aufnahmegespräche, Diagnostik sowie Therapieplanung und im Rahmen des Therapieplans die einzelpsychotherapeutische Behandlung der Patienten und die Familienarbeit. Mit den anderen Mitgliedern des multiprofessionellen Teams, wie der Stationspsychologin, dem Pflege- und Erziehungsdienst, Ergotherapie, Musiktherapie, Körperpsychotherapie, Sozialdienst und Klinikschule besteht ein intensiver regelmäßiger Kontakt in Form von Gruppenvisiten, Oberarztvisiten, Chefarztvisiten mit Fallvorstellungen, Schulvisite und externer Supervision sowohl des Stationsteams als auch der Gruppe der fallführenden Therapeuten. Januar 2013 16 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 5.4 Institutsambulanz (optional) In der Institutsambulanz können Kolleginnen und Kollegen in den letzten Weiterbildungsjahren arbeiten. Hier werden die vom Gesetzgeber vorgegebenen Patientengruppen behandelt, derzeit etwa 1200 Patienten pro Jahr. Auch hier ist der Arzt in ein multiprofessionelles Team eingebettet. Das Spektrum der Behandlungsarten umfasst Einzeltherapie, Gruppentherapie und Familientherapie. Besonders hier ist eine Beschäftigung auch über die Weiterbildungszeit hinaus wünschenswert für die berufliche weitere Entwicklung mit Profilbildung. 5.5 Fremdjahr ( 1 Jahr ) Kolleginnen und Kollegen, die ihr Fremdjahr in der Psychiatrie und Psychotherapie ableisten möchten, können dies nach Absprache in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Hause (Chefarzt: PD Dr. Ulrich Frommberger) tun. Kolleginnen und Kollegen, die ihr Fremdjahr in der Pädiatrie ableisten möchten, haben wir bisher schon an die Kinderkliniken Offenburg, Baden-Baden, Kehl-Kork oder niedergelassene Kollegen vermittelt. Januar 2013 17 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Ausbildungscurriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6 Zusatzbezeichnungen und Profilierungen Nach erfolgreich abgeschlossener Facharztweiterbildung besteht die Möglichkeit der Erlangung von Profilierungen. Dies erfolgt nach Vereinbarung mit der ärztlichen Leitung und nach vorhandenen Vorkenntnissen. Folgende Profilierungen werden in der MediClin Klinik an der Lindenhöhe angeboten: - Psychotraumatologie (nach individueller Absprache) - Autismus (nach individueller Absprache). Januar 2013 18