Impfen gegen PRRS Wie Sie effektiv die Wirtschaftlichkeit Ihrer Zucht steigern können Warum sollten Sie gegen PRRS impfen? • PRRS ist die Krankheit, die weltweit großen wirtschaftlichen Schaden in der Landwirtschaft verursacht: – – Bei Krankheitsausbruch beträgt der durchschnittliche Verlust pro Sau 126,00 Euro; 1 Ist ein Betrieb von PRRS betroffen, bedeutet das Kosten von 100,00 Euro je Sau im Jahr.1 • In Zuchtbetrieben ist dieses bedingt durch die reduzierte Fruchtbarkeitsleistung (Umrauschen, kleinere Würfe/Sau) der Sau und hohe Verluste von Saugferkeln. Die Kosten in der Mast entstehen überwiegend durch den Tod der Schweine und ein geringeres Schlachtgewicht. Warum sollten Sie gegen PRRS impfen? • PRRS führt zu schweren Erkrankungen des Reproduktions und Atmungstraktes bei Schweinen. • PRRS ist ein Wegbereiter für folgenschwere Sekundär- infektionen wie z. B. mit Haemophilus parasuis, Mykoplasmen, Pasteurellen und Streptokokken. Indirekt führt PRRS damit zu schwersten wirtschaftlichen Schäden in Schweinebeständen aller Alters- und Nutzungsrichtung. • Das PRRS-Virus unterliegt einer langsamen, aber stetigen Veränderung seiner Antigenität und Virulenz. Das bedeutet, dass aufgrund der stetigen Veränderung der Feldviren der Impfstoff regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Warum sollten Sie gegen PRRS impfen? • Eine Impfung ist immer zu empfehlen, auch wenn keine sichtbare Problematik im Bestand vorliegt, denn PRRS- Viren können jederzeit durch latent infizierte Schweine in den Bestand eingebracht werden oder in Gegenden mit einer hohen Schweinedichte mit dem Wind von einem Bestand in den nächsten transportiert werden. Auch ist eine mechanische Übertragung durch LKWs, Stiefel und landwirtschaftliche Geräte möglich. • Einige PRRS-freie Monate im Betrieb bedeuten nicht, PRRS-frei zu sein! Ist die Immunität erst einmal aufgebraucht, kann es erneut zum Ausbruch von PRRS kommen. Wie beugen Sie PRRS vor? • Eine Behandlung gegen PRRS gibt es nicht, denn es ist eine Viruserkrankung und die gängigen Arzneimittel sind gegen Viren machtlos. • Als einzige vorbeugende Maßnahme gilt die Impfung. • Durch eine Impfung gegen PRRS wird das Immunsystem auf eine Infektion mit dem PRRS-Virus vorbereitet, sodass es bei einer Infektion zu keiner oder nur einer schwachen Symptomatik kommt. Eine Impfung gegen PRRS verbessert signifikant die Leistungsparameter der geimpften Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine. Anforderungen an einen PRRS-Impfstoff 1. Heterologer Impfschutz – was bedeutet das? • Das PRRS-Virus unterliegt einer langsamen, aber stetigen Veränderung seiner Antigenität und Virulenz. • Bei PRRS unterscheidet man zwischen 2 Genotypen: dem europäischen und dem nordamerikanischen Genotyp, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben. • Bei diesen Genotypen differenziert man wiederum zwischen verschiedenen Subtypen, die sich in ver schiedene Stämme aufteilen. • Das Besondere an diesen Subtypen ist, dass sie eine unterschiedliche Antigenstruktur besitzen und auch verschieden starke Krankheitsverläufe verursachen. heterol0ger Impfschutz was bedeutet das? • Hauptverantwortlich für diese genetische und antigenetische Variabilität ist ein Gen (ORF5), das für ein wichtiges Protein der Virushülle codiert.2 • Das heißt, das Immunsystem muss vor allem dieses Hüllprotein „erkennen“ und dagegen Antikörper ausbilden. • Hier ist nun ein wichtiger Ansatz des Impf stoffes: Der Impfstoff soll nicht nur gegen einen Virussubtyp eine belastbare Immunität induzieren, sondern auch gegen verschiedene Feldviren, die sich in ihrer Struktur und vor allem in dem genannten Hüllprotein unter- scheiden. Das nennt man dann „heterologer Impfschutz“. Ziel der PRRS-Impfung: Schutz vor so vielen Erregerstämmen wie möglich! Virushülle (Lipiddoppelschicht) wichtiges Hüllprotein (ORF5-Genprodukt) weitere Hüllproteine RNA Anforderungen an einen PRRS-Impfstoff 2. Ausbildung einer stärkeren Immunität Es wird zwischen Lebend- und Totimpfstoffen unterschieden. Lebendimpfstoffe Totimpfstoffe Enthalten eine geringe Menge abgeschwächter, nicht krankmachender Viren. Diese sind im Impfling vermehrungsfähig. Enthalten abgetötete oder nur Teile des Virus. Vorteil: Auslösung einer starken Immunantwort. Denn: Der Organismus muss sich mit dem „ganzen“ Erreger auseinandersetzen. Nachteil: Die Immunantwort darauf fällt schwächer als auf Lebendimpfstoffe aus. Daher: Totimpfstoffe enthalten Adjuvantien, die die Immunantwort stimulieren. Impfungen mit Totimpfstoffen müssen häufiger wiederholt werden als mit Lebendimpfstoffen. Beachten Sie: Impfen Sie daher immer mit einem PRRS-Lebendimpfstoff. Eine einmalige Impfung reicht zur Ausbildung einer belastbaren Immunität aus. Wichtig ist es, diese alle 4 Monate durch Wiederholungsimpfungen aufzufrischen. Anforderungen an einen PRRS-Impfstoff 3 - 10 3. Nachweis der Effektivität Ein Impfstoff muss seine Wirksamkeit e rfolgreich unter Feldbedingungen beweisen, d. h. in Beständen, die nachweisbar eine PRRSV-Problematik aufwiesen, wurden durch die Impfung die Leistungsparameter deutlich verbessert: – Keine Aborte – Steigerung der Anzahl lebend geborener Ferkel – Reduzierung der Anzahl tot geborener, mumifizierter und lebensschwacher Ferkel Besondere Ansprüche an Impfstoffe bei Zuchtsauen √ Gute Verträglichkeit des Impfstoffes, sodass er in allen Stadien der Trächtigkeit und Laktaktion eingesetzt werden kann. √ Ausbildung einer guten maternalen Immunität in den neugeborenen Ferkeln. √ Verringerung der vertikalen Übertragung, das heißt kaum oder keine Erregerübertragung von der Muttersau auf die Ferkel und dadurch Unterbrechung der Virusvermehrung und Ausbreitung. Zusammenfassung • Der im Bestand eingesetzte Lebendimpfstoff muss sicher sein, d. h., das abgeschwächte Virus hat seine krank machenden Eigenschaften verloren. • Er muss einen breiten heterologen Schutz gegen die in Europa vorkommenden Feldviren bieten. Verschiedene Studien belegen, dass es unwichtig ist, welcher Stamm im Impfstoff eingesetzt wird. Wichtig ist der Nachweis der Effektivität im Feld. Der Impfstoff muss einen hetero logen, belastbaren Schutz gegen die verschiedenen Subtypen im Impfling generieren. • Er muss die Kontrolle des PRRS-Geschehens gewährleisten, dafür gibt es seit 2013 eine neue Alternative in der PRRS- Impfung. Impfungen aussetzen oder ganz abbrechen? • Durch regelmäßige Impfungen und das entsprechende Impfregime sind die Krankheitssymptome im Bestand verschwunden und der PRRS-Status des Betriebes stabil. In dieser Situation kommt häufig die Frage auf, ob Impfungen ausgesetzt oder ganz beendet werden können. Die Antwort lautet eindeutig NEIN! • Zwar besitzen die Sauen nach Beendigung der Impfungen eine belastbare Immunität. Diese wird aber mit der Zeit abgebaut und die Sauen werden für PRRSV-Infektionen wieder empfänglich. So kann es zum erneuten Aufflammen von PRRS im Bestand kommen oder das Virus wird in den Bestand neu eingeschleppt. • Dadurch treten die vorher im Griff geglaubten Symptome wieder auf: vermehrte Aborte, lebensschwache Ferkel und Verluste von Saugferkeln durch erhöhte Infektanfälligkeit. Fragen Sie … Ihren Tierarzt nach der neuen Alternative in der PRRS-Impfung zur Kontrolle des PRRS-Geschehens in Ihrem Bestand. Machen Sie jetzt den PRRS-Risikocheck auf der Website www.brennpunkt-prrs.de. Einfach auf der Startseite den Reiter „RISIKOCHECK“ anklicken und die Fragen beantworten. Referenzen: 1. Nieuwenhuis et al. (2012): Economic analysis of outbreaks of porcine reproductive and respiratory syndrome virus in nine sow herds, Veterinary Record 2012, 3, 170-225.; 2. Kim et al. (2013): Significance of genetic variation of PRRSV ORF5 in virus neutralization and molecular determinants corresponding to cross neutralization among PRRS viruses, Veterinary Microbiology, 2013, 162, 10-22; 3. Fenech, M. et al. (2013): Proc. 5th Symp. ESPHM; P183, page 192, 2013.; 4. Fenech, M. et al. (2013): Proc. 5th Symp. ESPHM; P181, page 191, 2013.; 5. Fenech, M. et al. (2013): Proc. 5th Symp. ESPHM; P182, page 192, 2013.; 6. Fenech, M. et al. (2013): Proc. 5th Symp. ESPHM; P120, page 160, 2013.; 7. Fenech, M. et al. (2013): Proc. 5th Symp. ESPHM; P180, page 191, 2013.; 8. Fenech, M. et al. (2013): Proc. 5th Symp. ESPHM; P179, page 190, 2013.; 9. Ballara: Studien zur Wirksamkeit einer neuen PRRS Vakzine (UNISTRAIN ® PRRS) Tierärztl. Umschau 69, 022-027 (2014).; 10. ANAPORC Sep 2013