PLANETEN IM APRIL 2016 Merkur wartet diesen Monat mit der besten Abendsichtbarkeit des Jahres auf. Ab dem 4. kann man Merkur zwischen 19:25Uhr und 19:40Uhr unter guten Bedingungen versuchen. Die beste Sichtbarkeitsphase dauert vom 8. bis zum 19., in der Merkur gut zu sehen ist: Am 8. von 19:30Uhr bis 20:30Uhr. Bis zum 19. vom 19:45Uhr bis 21:10Uhr. Unter günstigen Bedingungen kann man noch am 25. zwischen 20:20Uhr und 20:40Uhr probieren. Venus nähert sich ihrer oberen Konjunktion und ist für das freie Auge nicht mehr beobachtbar. Bis Ende April misst der Venusdruchmesser unter 10 Bogensekunden und die Phase 99%. Eine Bedeckung durch den Mond am 06. von 08:30Uhr bis 09:20Uhr kann aber teleskopisch verfolgt werden. Der Mond steht dann einen Tag vor seiner Neumondphase und ist zum Bedeckungszeitpunkt noch ca. 17Grad von der Sonne entfernt!! Zum Zeitpnkt des Bedeckungsanfangs hat der Mond eine Höhe von ca. 26Grad! Wegen der Nähe zur Sonne IST VORSICHT GEBOTEN! Mars wird am Morgenhimmel im Skorpion zum auffälligen Objekt. Bis Ende des Monats steigert Mars seine Helligkeit bis ca.-1,5mag, seinen Durchmesser auf knapp 16 Bogensekunden. Eine kleine Phase von 98% bleibt noch, was die nahende Opposition ankündigt. Darauf deuten auch die Aufgangszeiten des roten Planeten hin: Am 1. um 23:43Uhr, am 15. um 22:58Uhr und am 30. um 21:56Uhr. Jupiter wandert rückläufig durch den Löwen. Seine Bewegung nach Westen bremst sich etwas ab. Am 1. geht er um 05:26Uhr unter, am 15. um 04:29Uhr und am 30. schon um 03:28Uhr. Bis Monatsende haben sich Helligkeit (-4,3mag) und Durchmesser (41 Bogensekunden) wieder etwas reduziert. Saturn baut im Schlangenträger weiter seine Position aus und erobert die erste Nachthälfte. Am 1. geht Saturn um 0:27Uhr auf, am 15. um 23:26Uhr und am 30. um 22:24Uhr! Seine Helligkeit kann bis Ende April bis auf 0,2mag zulegen und auch sein Äquatordurchmesser wächst etwas an bis auf 18 Bogensekunden. Seine Ringe öffnen sich etwas flacher auf 26,2 Grad. Uranus steht am 9. in Konjunktion mit der Sonne und bleibt unbeobachtbar. Neptun kann sich noch nicht aus der Helligkeit des Morgenhimmels lösen. IAU-Definition für den Begriff "Planet" (IAU: Internationale Astronomische Union): Ein Planet ist ein Körper der ausschließlich um die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Form erreicht annähernd kugelförmige Gestalt. Seine Gravitation ist ausreichend groß, um seine Umgebung zu bereinigen. Er dominiert seine Umgebung also gravitativ. Zwergplaneten Ceres bleibt vorerst unbeobachtbar und tritt erst im August ihre Sichtbarkeit an. Pluto kann sich noch nicht aus der Morgenhelligkeit lösen. Ein Zwergplanet ist ein Körper der wie ein Planet ausschließlich die Sonne und keinen weiteren Körper läuft. Seine Gestalt ist ebenfalls annähernd kugelförmig. Aber seine Gravitation reicht nicht aus, um seine Umgebung zu bereinigen. Er darf außerdem kein Satellit (Mond) eines Planeten sein! Kleinkörper der Sonnensystems Juno, "Planetoid" Nr. 3, durchläuft die Waage in westlicher Richtung und passiert am 11. den Stern 11 Lib (4,9mag) in etwa 45 Bogenminuten westlichem Abstand. Ihre Opposition erreicht sie am 27. des Monats mit einer bescheidenen Helligkeit von gerade mal 10mag. Am 1. kulminiert sie um 02:36Uhr, am 15. um 01:33Uhr und am 30. um 0:22Uhr. Meteorströme Die Lyriden tauchen zwischen dem 16. und 25. April am Himmel auf. Sie sind mit 50km/s relativ schnell. Ihr Maximum am 22. April ist nur schwach ausgeprägt. Die Sigma-Leoniden haben sich seit Ende März dem Meteorreigen angeschlossen und erreichen am 16. April ihr Maximum. Die Pi-Puppiden erreichen ihr Maximum am 23. April. Aufgrund der tiefen Deklination ihres "Ursprungssternbildes", dem Hinterdeck des Schiffes, steht ihr Radiant in unseren breiten nur flach überm Horizont. Mit 15 km/sec sind sie eher langsam. IAU-Definition für den Begriff "Kleinkörper des Sonnensystems" (IAU: Internationale Astronomische Union): Kleinkörper des Sonnensystems sind alle weiteren die Sonne umlaufenden Körper, die nicht Planet oder Zwergplanet sind. Der Begriff "Kleinplanet" sollte nicht mehr verwendet werden. DER STERNENHIMMEL IM APRIL 2016 Der Sternenhimmel des Monats Objekte für Fernglas und Fernrohr Sternbildportrait: Die Jungfrau (Virgo, VIR) Einzelne Sterne in VIR DER STERNENHIMMEL DES MONATS Mitte April gegen 24 Uhr steht nun das großartige Ensemble aus Großem Wagen (im Zenit) und darunter südwärts die Jagdhunde, das Haar der Berenike (Coma Berenices), der Löwe, die Jungfrau und schließlich knapp überm Horizont noch der Rabe. Das extrem lange Sternbild Hydra beginnt unterhalb des Krebses im Südwesten und endet schließlich weit im Südosten knapp vor der eben aufgegangenen Waage. Auch der Skorpion mit Mars, dem roten Planeten, und dem Ringplaneten Saturn geht gerade überm Osthorizont auf. Im Osten kündigt sich der Sommer an: Wega und Deneb haben sich schon über den Horizont geschoben. Im Westen wandern die Wintersternbilder langsam unter den Horizont. Auch die nördlichen Teile einiger Herbststernbilder (Peg, Per) sind noch zu sehen. Durch den hohen Stand von Jungfrau, Löwe und Coma Berenices ist jetzt "Galaxienzeit". Allen voran ist M104 zwischen Rabe und Jungfrau in nicht all zu großer Höhe zu finden. Dann schließlich NGC 4565 östlich der Mitte des Sternbildes Coma Berenices. Über unseren Köpfen, im Großen Wagen, erwartet uns M51 an der Deichselspitze (noch in den Jagdhunden), M109 am "vorderen Rad", M97 mit M108 am "hinteren Rad" und schließlich nicht zu vergessen M81 und M82 außerhalb des Wagens. Am besten legt man eine Diagonale durch den Wagen ("vom unteren Vorderstern zum oberen Hinterstern") und verlängert sie nach "hinten" bis zur doppelten Wagenlänge. OBJEKTE FÜR FERNGLAS UND FERNROHR Tabelle mit einigen DeepSkyObjekten Nr Objektbezeichnung -NGC oder "M" Const Objekt -in mag Helligkeit -in mag Oberflächenhelligkeit Größe in - in Bogenminuten 1 M 104 VIR Glx 8,5 12 8 2 M 87 VIR Glx 9 12 3 3 M 90 VIR Glx 10 13 8 4 M 88 COM Glx 10 13 6 5 M 84 VIR Glx 9,5 12 3 6 Markarians Galaxienkette: 6.1 NGC 4435 VIR Glx 10,8 12,7 3,2 x 2 6.2 NGC 4438 VIR Glx 10,2 13,8 8,9 x 3,6 6.3 NGC 4446 COM Glx 13,9 13,7 1x1 6.4 NGC 4447 COM Glx 13,9 13,2 10,9 x 0,7 6.5 NGC 4458 VIR Glx 11,1 12,8 3,7 x 1,4 6.6 NGC 4461 VIR Glx 11,2 12,8 3,7 x 1,4 6.7 NGC 4474 COM Glx 11,5 12,2 1,9 x 1,1 6.8 NGC 4477 COM Glx 10,4 13,1 3,9 x 3,6 6.9 NGC 4479 COM Glx 12,4 13,1 1,5 x 1,4 6.10 NGC 4506 COM Glx 12,7 13,5 1,6 x 1,4 VIR Glx 9,5 12 4 7 M 86 Doppelsterne mit schönen Farbkontrasten Stern Abstand in Bogensekunden Helligkeit 17 VIR 20 6,6 und 9,4 mag Struwe 1689 29 7,1 und 9,4 mag 84 VIR 2,9 5,5 und 7,9 mag Farbe gelb und orangefarben tiefgelb/blau orange und blassgelb Ein interessanter Veränderlicher ist BK VIR. Seine Periode beträgt 150 Tage, und er schwankt zwischen 7,28 und 8,8 mag. Sternbildportrait: Die Jungfrau (Virgo, VIR) Bei den Sumerern stand die heutige Gegend des Sternbildes "Jungfrau" für die "Kornähre". Bei den Persern war es Khosha oder Khusak, die Weizenähre(!). Für die Griechen stand das Sternbild für die Tochter der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter (bei den Römern Ceres). Sie wurde von Pluto entführt in die Unterwelt! Pluto kam Demeters Bitte um Freilassung jedoch nicht nach und rückte ihre Tochter nicht heraus. Zeus (bei den Römern Jupiter) entschied: Einen Teil der Zeit durfte sie bei ihrer Mutter sein, den anderen Teil bei Pluto (Analogie auf Kornähre/Jahreswechsel). In der Unterwelt lag der Palast der Persephone und des Pluto am Fluss Lethe, einem Nebenfluss des Styx. Im Gegensatz zu Pluto wird Persephone als sanftmütig und mitleidig geschildert. Andere Quellen liefern folgende Geschichte: Danach steht das Sternbild für die Göttin der Gerechtigkeit, die die Erde vor Abscheu verließ und zum Himmel floh. Die friedlichen Ackerbauern vermissten sie und schauten zum Trost zu ihrem Sternbild auf, das ja auch ein Frühlingssternbild ist (Zeit der Aussaat)! Eine weitere Quelle berichtet von Ikarios, der von Bacchus eine Weinrebe geschenkt bekam. Er bat den Trunk in seinem Geschäft an. Ikarios ist am Himmel zu sehen als Bootes, der Winzerkarren wäre dann der Große Wagen und die Jungfrau ist Vindemiatrix, die "Winzerin". Auf Sternkarten wird die Jungfrau oft dargestellt mit Palmenzweig und mit der Spica, der "Weizen-Ähre", nach der der Hauptstern des Sternbildes diesen Namen hat. Auch als Justitia mit einer als Waage (Göttin der Gerechtigkeit) gibt es Darstellungen. Außerdem noch als Pax Concordia, die Göttin der Eintracht oder Fortuna, die Glücksgöttin. Nachfolgend zwei Karten des Sternbildes: Und noch ein Kartenausschnitt mit dem Zentrum des Galaxienhaufens in der Jungfrau: Die Karten wurden erstellt mit GUIDE 9.0 Der dargestellte Himmelsanblick auf der Karte gilt für den 15.04.2016. 24h, 30.04 23h, 15.05. 22h, 31.05. 21h, usw. Die Zeiten sind ca.-Angaben. und in MEZ. EINZELNE STERNE IN VIR Alpha: Spica wird seit 25 Jahrhunderten mit einer Weizenähre in Verbindung gebracht. Römisch heißt sie Spicum. Al Simak al A'zal, die Unbewaffnete, im Arabischen. In 260 Lichtjahren Entfernung leuchtet sie mit 1.0 mag bläulich. Beta: Zavijava oder Al Zawiah, der Winkel. Bei den Sumerern war er Shepu arku sh-A, das Hinterbein des Löwen(!). Er steht 36 Lichtjahre entfernt, ist 3.6 mag hell und leuchtet in weißer Farbe. Gamma: Porrima, auch Postvorta (Göttin der Vorsehung), im Arabischen Zawiat al Awwa (Winkel, Ecke), chinesisch: Shang seang, der Hochminister des Staates. Mit 2,7 mag Helligkeit ist er 39 Lichtjahre entfernt und von weißer Farbe. Delta: Bei den Sumerern Lu Lim, die Gazelle, chinesisch: Tsze Seang, 2. Minister des Staates. Der gelbliche Stern leuchtet in 200 Lichtjahren mit 3,4 mag. Epsilon: Vindemiatrix, der Traubensammler oder Winzer(in). 103 Lichtjahre entfernt bei bläulicher Farbe 2,8 mag hell. Quellen: Himmelsjahr 2016, Kosmos-Verlag Der Sternenhimmel 2016, Kosmos-Verlag Sternbilder und ihre Mythen, Springer-Verlag Starnames - Their Lore and Meaning, Dover Publ. Inc. Atlas für Himmelsbeobachter, Kosmos-Verlag The Night-Sky Observers Guide, Willmann-Bell Inc. Sterne erzählen, Walter-Verlag Viel Spaß beim Beobachten!