Herz-Kreislauf-System Geschrieben: von Vitaltalent (Datum: 27.01.2009) Hinweis: Diese fachlichen Inhalte dürfen für Unterrichtszwecke kopiert werden unter Angabe der Quelle "www.physiognomik-forum.de" schliesslich geht es um Verbreitung dieses Wissens. Das Herz-Kreislauf-System besteht aus mehreren Bereichen und bildet sich daher auch in verschiedenen Bereichen im Gesicht ab. Die einzelnen Organbereiche und deren Areale im Gesicht sind in der (später noch) folgenden Grafik dargestellt. Das Herz Areale des Herzens • Nasolabialfalten laufen von den oberen Ansätzen der Nasenflügel schräg runter nach außen bis maximal zur Höhe der Mundwinkel • oberes Drittel der Nasolabialfalten entspricht den Vorhöfen • daran anschließend kommt die Herzklappenebene • auf der rechten Seite befindet sich hier auch ein Areal, das den Sinusknoten repräsentiert (siehe -noch folgende- Grafik) • der Rest des Verlaufs der Nasolabialfalte entspricht den Herzkammern (Ventrikel) • rechte Nasolabialfalte entspricht dem rechten Herzen (Lungenkreislauf) • linke Nasolabialfalte entspricht dem linken Herzen (Körperkreislauf) • wangenseitig ausserhalb der rechten Nasolabialfalte zeigt sich das Pericard (Herzbeutel) • wangenseitig ausserhalb der linken Nasolabialfalte zeigt sich das Endocard (Herzinnenhaut) Beschreibung Idealzustand • das Gewebe neben der Nasolabialfalte sollte eine weiche Fülle mit guter Plastizität aufweisen • die Farbgebung des Gewebes sollte gleichmässig sein und zur Durchschnittsfarbe des gesamten Gesichts passen • die Nasolabialfalten sollten eine klare ununterbrochene Linienführung aufweisen • die Nasolabialfalten sollten deutlich eingekerbt sein, d.h. im Querschnitt eine spitze Einkerbung darstellen • sanft quellende Wangen neben den Nasolabialfalten: Hinweis auf Herzlichkeit und Kontaktfreudigkeit Seite 1/4 Powered by FPDF and vBCMS® 2.7.1 Veränderungen und deren Bedeutung • Nasolabialfalte beidseitig über den Mundwinkel hinweg verlängert - hier sind mehrere Möglichkeiten gegeben: bedingt durch häufige Schwellung der Magenareale und damit Hinweis auf Magenprobleme, z.B. durch zu hastiges Essen, auch als psychosomatische Ursache - hoher Anspruch an sich selbst und daher Magenprobleme; bedingt durch Störungen im Fettstoffwechsel (Schwellung dieser Zonen, siehe Stoffwechselzonen) und daraus resultierend ggf. Herz-Kreislauf-Probleme • Nasolabialfalte/Wange flach gespannt: Herzmuskel steht unter Spannung/Streß (z.B. bei Radrennfahrern nach einem Rennen), er muss mehr leisten als er vom Körper zugeführt bekommt • Nasolabialfalte im Querschnitt zu spitz/tief gefurcht, weil die Wange zu gequollen ist: ggf. Neigung zu Flüssigkeitsansammlung in Herzmuskel, z.B. Lymphstau Myocard • Nasolabialfalte insgesamt gleichmäßig zu flach oder zu tief: systematische Überforderung durch zu viel Anspannung/Streß bzw. Lymphstau • Zone des Sinusknoten blass und hell: zu viel Streß, längere Ruhe ist nötig • orangene Verfärbung außen neben der Nasolabialfalte Höhe Klappenzone: virale Intoxikation Vorhof/Herzklappen • geschlossene rautenförmige Formation neben der Nasolabialfalte: Hinweis auf ererbte Klappendefekte • Parallellinie neben der Nasolabialfalte: erworbende Herzklappendefekte (z.B. als Folge einer bakteriellen Infektion) • Nasolabialfalte doppelt auf einer Seite: erworbener Endocardschaden, Auswirkung auf Leistungsfähigkeit insbesondere, wenn an der Herzklappe • Rötung der Wangenzone neben der Nasolabialfalte: linke Seite oft nach Infektion verbleibend, meist mit Husten, ggf. mit Aufsetzen im Bett, Hinweis auf Endocarditis • Graufärbung zwischen Nasenflügel und Nasolabialfalte: Hinweis auf Herzrhythmusstörungen • obere geschwollene Augenränder: Hinweis auf Herzschwäche Koronargefäße (Herzkranzgefäße) Diese Areale sind nur sichtbar bei pathologischen Veränderungen. Veränderungen und deren Bedeutung • viele kleine feine Fältchen, die sich von der mittleren bis unteren Nasolabialfalte nach schräg außen wegziehen: Störungen der Coronararterien • viele kleine feine Fältchen, die sich von der mittleren bis unteren Nasolabialfalte nach schräg innen ins Pallium hinein ziehen: Störungen der Coronarvenen Kreislauf und Mikrozirkulation Gerade die Mikrozirkulation wird oft unterschätzt in ihrer Bedeutung im Verlgeich zu den großen Kreislaufgefäßen. Neben der Blutverteilung ist aber das Ankommen des Blutes im Zielgewebe der letztlich entscheidende Faktor. Einfach dargestellt: die Hauseinfahrten prüfen anstatt der Autobahnen - wo sind die Fliegen lästiger, wenn der Müll liegen bleibt? Seite 2/4 Powered by FPDF and vBCMS® 2.7.1 Die Mikrozirkulation gliedert sich in den arteriellen, venösen und lymphatischen Bereich, letzterer unter besonderer Berücksichtigung des 'Pischinger-Raums', der das Fließgleichgewicht im Bindegewebe darstellt. Gerade im Darm geht es um eine riesige Oberfläche von ca. der Größe eines Fußballfeldes, auf dem aber jeder Grashalm gegossen werden muss. So kann z.B. eine Blinddarmreizung eine Folge einer gestörten Mikrozirkulation sein. Klärung der Lokalisierung im Bereich der Unteraugenzone Der untere Augenhof zeigt mehrere Systeme in verschiedenen Tiefenschichten der Haut an, d.h. einzelene Areale völlig unterschiedlicher Organbereiche werden hier überlagert angezeigt. Daher bedarf es der Erläuterung und der Schulung, dies unterscheiden zu lernen. • oberste 'Hautschicht': vegetatives Nervensystem (Beschreibung siehe dort) • mittlere 'Hautschicht': Gefäßsystem, Mikrozirkulation • tiefere 'Hautschicht': Urogenitalsystem (Beschreibung siehe dort) Generell gilt: was am stärksten gestört ist, erscheint am Deutlichsten. Areale der Mikrozirkulation • Unteraugenhöfe: Mikrozirkulation im kleinen Becken • Lippenrand innerhalb des Lippenrots: Darmgefäße, im Normalzustand nicht differenzierbar • Ohrläppchen: allgemein Blut- und Lymphsystem Veränderungen und deren Bedeutung • braune Augenhöfe: hat viel mit Leberstoffwechsel zu tun, Problem der Mikrozirkulation; mehr als nervliche Belastung: Toxine, die Venolen und Arteriolen belasten; Belastung durch Phenolformaldehyd; Belastung durch Schichtdienst • bei Infektionskrankheiten: zuerst dunkle Augenhöfe, Bakterientoxine greifen Gefäßendothel an (auch im Herzen), später das Nierenendothel • kleine Felderung im Unterlid-Innenwinkel: Eintrocknung, betrifft vegetatives Nervensystem, Mikrozirkulation, kleines Becken (Giftansammlung, Leberausscheidung der Toxine geschwächt, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Toxineinwirkung) • stellenweise rot ausgefranster Rand an Außenkante der Lippen, aber innerhalb des Lippenrots: Hinweis auf Stellen, wo im Darm die Mikrozirkulation im Ungleichgewicht ist; zu dunkle Stellen können zu hellen Stellen liegen - Stauung kann neben Mangel liegen Areale der Mikrozirkulation der Extremitäten • unteres Augenlid, Linie unter den Wimpern (Mikrozirkulation Körper generell, Arme und Beine im Besonderen); Hinweis: hier gibt es Unterschiede in der Betrachtung zwischen Natale Ferronato und Karlheinz Raab (siehe deren Literatur) Veränderungen und deren Bedeutung Seite 3/4 Powered by FPDF and vBCMS® 2.7.1 • glasig: Text folgt • rötlich-bräunlich: Text folgt Diese Beispiele und Darstellungen sind unvollständig, da sehr viele Nuancierungen nur schwer schriftlich darstellbar und die Zusammenhänge komplex zu erlätern sind. Es wird dringend empfohlen, eine fachkundige Ausbildung zu besuchen bzw. einen fachkundigen Therapeuten zu befragen. Seite 4/4 Powered by FPDF and vBCMS® 2.7.1