State Street Bank GmbH Offenlegungsbericht zum 31. Dezember 2014 Gemäß § 26a KWG i. V. m. Teil 8 CRR OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich ............................................................................................ 4 1.1 Organisationsstruktur ..............................................................................................5 1.1.1 Konzernhintergrund ................................................................................................5 1.1.2 Struktur und Geschäftsmodell ................................................................................5 1.2 Konsolidierung .........................................................................................................7 1.2.1 Konsolidierungsanforderungen aus bankenaufsichtsrechtlicher und bilanzieller Sicht ......................................................................................................7 1.2.2 Einschränkungen und andere bedeutende Hindernisse für die Übertragung von Finanzmitteln oder Eigenmitteln innerhalb der Gruppe ...................................7 2 Eigenmittel .......................................................................................................... 8 2.1 Eigenmittelstruktur ..................................................................................................8 2.2 ICAAP bzw. Risikotragfähigkeitskonzept ............................................................... 14 2.2.1 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken unter dem Kreditrisiko-Standardansatz (“KSA“) ............................................................ 18 2.2.2 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisiken unter dem Standardansatz.................................................... 19 2.2.3 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelforderungen für operationelle Risiken unter dem Standardansatz .................................................................................... 19 2.2.4 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelforderungen für Anpassung der Kreditbewertung unter dem Standardansatz ........................................................ 20 2.2.5 Gesamtübersicht über die bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen..................................................................................... 20 3 Risikomanagement ............................................................................................ 21 3.1 Struktur und Organisation der Risikosteuerung .................................................... 21 3.2 Wesentliche Strategien und Organisationsrichtlinien ........................................... 23 3.3 Relevante Risikoarten ............................................................................................ 24 3.3.1 Adressenausfallrisiken .......................................................................................... 25 3.3.1.1 Bilanzielle Adressenausfallrisiken ........................................................................ 25 3.3.1.2 Außerbilanzielle bzw. derivative Adressenausfallrisiken ...................................... 27 3.3.1.3 Kreditrisikominderungstechniken ......................................................................... 28 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.1.4 Weitere Angaben zum Kreditrisiko-Standardansatz ............................................. 29 3.3.1.5 Nachschussverpflichtungen ................................................................................... 35 3.3.1.6 Definition – „Überfällig“, „Wertgemindert“ und „Ausfall“ ..................................... 35 3.3.1.7 Kreditrisikoanpassung ........................................................................................... 36 3.3.2 Marktpreisrisiken .................................................................................................. 37 3.3.3 Operationelle Risiken............................................................................................. 40 3.3.4 Beteiligungsrisiken ................................................................................................ 45 3.3.5 Geschäftsrisiken .................................................................................................... 46 3.3.6 Liquiditätsrisiken ................................................................................................... 48 3.3.7 Konzentrationsrisiken (resultierend aus Risikokonzentrationen in den einzelnen Risikoarten) ........................................................................................... 49 3.3.8 Reputationsrisiken (resultierend aus Reputationsrisiken in den einzelnen Risikoarten) ............................................................................................................ 49 3.4 Risikoberichterstattung.......................................................................................... 51 4 Verbriefungen.................................................................................................... 52 5 Belastete und unbelastete Vermögenswerte .................................................... 55 6 Offenlegung der Vergütung für das Geschäftsjahr 2014 gemäß Art. 450 CRR und § 16 InstitutsVergV...................................................................................... 58 6.1 Vergütungsstruktur ................................................................................................ 58 6.2 Quantitative Angaben ............................................................................................. 66 7 Nicht einschlägige Offenlegungsanforderungen ............................................... 68 8 Glossar .............................................................................................................. 69 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Säulenkonzept von Basel II .......................................................................................................... 4 Abbildung 2: Geographische Verteilung der Beteiligungen, Zweigstellen und Zweigniederlassungen ....... 6 Abbildung 3: ICAAP-Struktur .......................................................................................................................... 15 Abbildung 4: ICAAP (Going-Concern) worst case Auslastung zum 31. Dezember 2014 .............................. 17 Abbildung 5: Risikomanagement- und Komiteestruktur ............................................................................... 22 Tabelle 1: Eigenmittel gemäß Art. 437 (1) d) und e) CRR vor und nach Feststellung des Jahresabschlusses ........................................................................................................................... 8 Tabelle 2: Hauptmerkmale der Eigenmittelinstrumente nach Art. 437 (1) b) und c) CRR .......................... 10 Tabelle 3: Abstimmung der Eigenmittelbestandteile mit der Bilanz nach Art. 437 (1) a) CRR ................... 13 Tabelle 4: Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiko gemäß Art. 438 c) CRR ............................................ 18 Tabelle 5: Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisiken gemäß Art. 438 e) und 445 CRR .................................................................................................................................................. 19 Tabelle 6: Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken gemäß CRR .............................................. 19 Tabelle 7: Eigenmittelanforderungen für Anpassung der Kreditbewertung gemäß CRR ........................... 20 Tabelle 8: Gesamtübersicht der Eigenmittelanforderungen gemäß CRR .................................................... 20 Tabelle 9: Operative Zuständigkeiten für das Risikomanagement nach Risikoarten .................................. 23 Tabelle 10: Gegenparteiausfallrisiken gemäß Art. 439 e) CRR ..................................................................... 27 Tabelle 11: Benannte Ratingagenturen nach Forderungsklassen gemäß Art. 444 a) und b) CRR ............. 29 Tabelle 12: Gesamtforderungs- und Durchschnittsbetrag nach einschlägigen Forderungsklassen ........ 30 Tabelle 13: Gesamtbetrag der Forderungen nach bedeutenden Regionen gemäß Art. 442 d) CRR .......... 31 Tabelle 14: Gesamtbetrag der Forderungen nach Branchen gemäß Art. 442 e) CRR ................................. 32 Tabelle 15: Gesamtbetrag der Forderungen nach Restlaufzeiten gemäß Art. 442 f) CRR .......................... 33 Tabelle 16: Gesamtbetrag der Forderungen vor und nach Kreditrisikominderungstechniken gemäß Art. 444 e) CRR ..................................................................................................................................... 33 Tabelle 17: Durch Sicherheiten besicherte Forderungswerte gemäß Art. 453 f) und g) CRR ..................... 34 Tabelle 18: Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisikopositionen ................................ 39 Tabelle 19: Auswirkung von Zinsschocks im Anlagebuch auf die Eigenmittel gemäß Art. 448 CRR .......... 40 Tabelle 20: Verbriefungspositionen gemäß Art. 449 CRR.............................................................................. 54 Tabelle 21: Vermögenswerte des Instituts gemäß Art. 443 CRR .................................................................. 56 Tabelle 22: Erhaltene Sicherheiten des Instituts gemäß Art. 443 CRR ........................................................ 57 Tabelle 23: Belastete Vermögenswerte, entgegengenommene Sicherheiten und dazugehörige Verbindlichkeiten gemäß Art. 443 CRR ........................................................................................ 57 Tabelle 24: Gesamtvergütung 2014 aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereichen gem. Art. 450 (1) (g) CRR................................................................................................................................................. 66 Tabelle 25: Aggregierte Vergütung von Risikoträgern und Senior Management gem. Art. 450 (1) (h) CRR................................................................................................................................................. 67 Tabelle 26: Nicht einschlägige Offenlegungsanforderungen ........................................................................ 68 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 1 Anwendungsbereich Das Konzept des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht – das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk zur angemessenen Eigenkapitalausstattung international tätiger Banken (“Basel II“) – basiert seit 2004 auf drei sich gegenseitig ergänzenden Säulen, um die Stabilität des nationalen und internationalen Bankensystems nachhaltig sicherzustellen. Abbildung 1: Säulenkonzept von Basel II Basel II Säule 1 Säule 2 Säule 3 Mindestkapitalanforderungen Bankenaufsichtlicher Überwachungsprozess Erweiterte O ffenlegung Die gesetzlichen Anforderungen an die Offenlegung wurden im Rahmen der europäischen Umsetzung von Basel III durch die Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen (2013/36/EU, des weiteren „CRD IV“) und die Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (EU Nr. 575/2013, des weiteren „CRR“) weiterentwickelt und zum 1. Januar 2014 in Kraft gesetzt. Teil 8 der CRR beschäftigt sich explizit mit den Offenlegungsanforderungen für Institute und verpflichtet die State Street Bank GmbH („SSB GmbH“ oder „Bank“), regelmäßig qualitative und quantitative Informationen über die Eigenmittel, die eingegangenen Risiken, die eingesetzten Risikomanagementverfahren einschließlich der nach Art. 143 CRR angewendeten internen Modelle, die Kreditrisikominderungstechniken, belastete und unbelastete Vermögenswerte, Verbriefungstransaktionen und Informationen zur Vergütung zu veröffentlichen. Die Anforderungen der CRR werden in diversen Regulierungsstandards, Durchführungsverordnungen und Leitlinien der Europäische Bankenaufsicht („EBA“) konkretisiert. Die gemäß den aufsichtsrechtlichen Regelungen zum Stand per 31. Dezember 2014 geforderten Informationen sind Inhalt dieses Offenlegungsberichtes (”Bericht”). Dieser Bericht der SSB GmbH, München erfüllt die Offenlegungsanforderungen nach Basel II/III Säule 3 bzw. die Anforderungen gemäß Teil 8 CRR und § 26a KWG. Der Bericht zielt darauf ab, Marktteilnehmern eine Einschätzung der Kapitaladäquanz der Bank mittels der beinhalteten Informationen bezüglich Risikopositionen und Risikobewertungsprozessen zu ermöglichen. Dabei nimmt der Bericht Bezug auf alle relevanten und wesentlichen Risiken, die Auswirkungen auf die Kapitaladäquanz haben. Darüber hinaus dient dieser Bericht auch der Offenlegung gemäß § 16 Institutsvergütungsverordnung („InstitutsVergV“)1. 1 Die Institutsvergütungsverordnung in der am 31. Dezember 2014 gültigen Fassung. 4 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die Bank hat zum 1. Januar 2008 für die Ermittlung der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen den Kreditrisiko-Standardansatz (“KSA“) für Kreditrisiken/ Adressenausfallrisiken2, den Standardansatz für operationelle Risiken, den Standardansatz für Marktrisiken/ Marktpreisrisiken 3- und Abwicklungsrisiken implementiert. SSB GmbH verwendet für die, durch die CRR per 1.1.2014 neu eingeführte Risikoart, das Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA -Risiko), den Standardansatz. Der Offenlegungsbericht basiert in Teilen auf dem geprüften Jahresabschluss, speziell dem Lagebericht. Bei quantitativen Angaben, die der Bericht enthält, sind rundungsbedingte Differenzen möglich. 1.1 Organisationsstruktur 1.1.1 Konzernhintergrund Die Bank ist mittels einer 100%-igen Beteiligung der State Street International Holdings (“SSIH”), Boston, USA, eine indirekte Tochter der State Street Corporation (“SSC“), Boston, USA, und der State Street Bank and Trust Company (“SSBT“), Boston, USA. Die Anteile an der Bank werden von der State Street Holdings Germany GmbH, München, gehalten, die über die State Street Bank Luxembourg S.A., Luxemburg, und die State Street International Holdings Switzerland GmbH, Steinhausen, Schweiz, ein indirektes Tochterunternehmen der SSIH ist. Die Bank unterliegt der Aufsicht und den Regularien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (“BaFin“) und der Deutschen Bundesbank sowie auch der Aufsicht und den Regularien in denjenigen Ländern, in denen die Bank Zweigniederlassungen und Zweigstellen unterhält (siehe nächster Abschnitt). Auf Ebene des der Bank übergeordneten EU-Mutterinstitutes, State Street Bank Luxembourg S.A., unterliegt die Gruppe der Aufsicht der Europäischen Zentralbank („EZB“). Die SSC, SSBT und SSIH unterliegen – neben anderen US-amerikanischen bankenaufsichtlichen Behörden – der Aufsicht und den Regularien des Direktoriums des US-Zentralbankensystems (“Federal Reserve Bank“). Als Tochter einer US-amerikanischen sowie luxemburgischen Bank sind von der Bank neben den Regularien der nationalen Aufsichtsbehörden bestimmte US-amerikanische als auch luxemburgische Gesetze und Regelungen anzuwenden. 1.1.2 Struktur und Geschäftsmodell Die SSB GmbH, München, wurde im Jahr 1970 als Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich des globalen Wertpapierverwahrungs- und -verwaltungsgeschäfts gegründet, ist seit 1994 Einlagenkreditinstitut und bietet seit 1996 das volle Dienstleistungsspektrum einer Depotbank/Verwahrstelle im deutschen und europäischen Markt an. Mit Hauptsitz in München agierte die SSB GmbH 2014 mit einer inländischen Zweigniederlassung in Frankfurt a.M., einer ausländischen Analog zur Nomenklatur der CRR bzw. den MaRisk werden die Begriffe Kreditrisiken/ Adressenausfallrisiken synonym verwendet. 3 Analog zur Nomenklatur der CRR bzw. den MaRisk werden die Begriffe Marktrisiken/ Marktpreisrisiken synonym verwendet. 2 5 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Zweigstelle in Zürich sowie Zweigniederlassungen in Amsterdam, Mailand, Turin, London, Luxemburg, Krakau und Wien mit insgesamt 2.666 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt. Abbildung 2: Geographische Verteilung der Beteiligungen, Zweigstellen und Zweigniederlassungen Frankfurt Amsterdam seit 2003 seit 2013 London Krakau (unreguliert) seit 2007 seit 2013 Legende: Beteiligung Zw eigniederlassung im Inland Luxemburg Zw eigniederlassung im Ausland Gründung: 2009 Ausländische Zweigstelle im Drittstaat München seit 1970 Wien seit 2003 Zürich seit 2007 Mailand und Turin seit 2013 Mailand und Turin State Street Bank S.p.A. State Street Holdings Italy S.r.l. Zürich State Street Fondsleitung AG seit 2008 seit 2010 Die SSB GmbH konzentriert sich auf die spezifischen Anforderungen der ausschließlich institutionellen Kunden über den gesamten Investmentzyklus. Das Kerngeschäft besteht dabei im Wesentlichen aus der Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren („custody only“), dem Depotbankgeschäft/Verwahrstellengeschäft inklusive Reporting-Dienstleistungen für Vermögensverwalter sowie unterstützenden Tätigkeiten im Middle- und Back-Office-Bereich von Kapitalanlage-/ Kapitalverwaltungsgesellschaften. Des Weiteren gehören folgende Tätigkeiten zum Geschäftsgegenstand: Erbringung von Wertpapierdienstleistungen u.a. in Form von Finanzkommissionsgeschäften und der Abschlussvermittlung von Investmentanteilen („agent fund trading“), in Form von Finanzkommissionsgeschäften und Clearing Dienstleistungen in Bezug auf börsennotierte Terminkontrakte an einer Reihe von internationalen Terminbörsen entweder über die direkte Mitgliedschaft mit den jeweiligen Börsen und Clearing Organisationen (EUREX und ICE Clear Europe) oder indirekt über zwischengeschaltete Broker, in Form des Eigenhandels mit Fremdwährungstermingeschäften, in Form des Eigengeschäfts in Wertpapierpensionsgeschäften und der Abschlussvermittlung in Wertpapierleihe-Transaktionen sowie der Verwaltung von im Rahmen von Wertpapierleihe-Transaktionen gestellten Sicherheiten. Im Zusammenhang mit dem Kerngeschäft bietet die SSB GmbH das Kredit- und Devisengeschäft an, betreibt Geldmarktgeschäfte und tätigt Anlagen in Wertpapieren in Form des Eigengeschäfts. 6 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die SSB GmbH hat im Laufe des Geschäftsjahres ein externes Rating von Standard & Poor‘s Financial Services LLC erhalten, welches auf AA- lautet. 1.2 Konsolidierung 1.2.1 Konsolidierungsanforderungen aus bankenaufsichtsrechtlicher und bilanzieller Sicht Die Bank hält eine 100%-ige direkte strategische Beteiligung an der State Street Fondsleitung AG, Zürich, Schweiz, eine direkte strategische Beteiligung an der State Street Holdings Italy S.r.l., Mailand, Italien (90% Stimmrechte), und über diese eine indirekte strategische Mehrheitsbeteiligung an der State Street Bank S.p.A., Mailand, Italien. Eine Konsolidierung der State Street Fondsleitung AG in bankenaufsichtsrechtlicher Hinsicht erfolgt aufgrund einer Freistellung nach Art. 19 (1) CRR nicht. Eine handelsrechtliche Konsolidierung ist nicht erforderlich und wird daher nicht vorgenommen. In Bezug auf die State Street Holdings Italy S.r.l. sowie auf die State Street Bank S.p.A. wird die bankenaufsichtsrechtliche und handelsrechtliche Konsolidierung auf Ebene des der Bank übergeordneten EU-Mutterinstitutes State Street Bank Luxembourg S.A. (i.S.d. Art. 18 CRR) durchgeführt. 1.2.2 Einschränkungen und andere bedeutende Hindernisse für die Übertragung von Finanzmitteln oder Eigenmitteln innerhalb der Gruppe Grundsätzlich bestehen innerhalb der bankenaufsichtsrechtlichen Gruppe (Konsolidierung auf Ebene der State Street Bank Luxembourg S.A.) keine Einschränkungen oder andere bedeutende Hindernisse für die Übertragung von Finanzmitteln oder Eigenmitteln. Die Bank darf des Weiteren jederzeit Finanzmittel oder Eigenmittel von ihren übergeordneten Unternehmen oder ihren Tochterunternehmen erhalten, wenn die Notwendigkeit dazu besteht, die Umstände es rechtfertigen und die anwendbaren regulatorischen Genehmigungen vorliegen. Die Möglichkeit der Bank bzw. die Möglichkeiten der über- oder untergeordneten Unternehmen bezüglich eines solchen Übertrags von Finanzmitteln kann aufgrund von bestehenden bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen bzw. anderen rechtlichen Verpflichtungen oder Restriktionen, die der Bank, ihren übergeordneten Unternehmen oder ihren Tochterunternehmen auferlegt wurden, beschränkt sein. Beispielsweise können SSC und SSBT in ihren Möglichkeiten, Eigenmittel in internationale Konzerngesellschaften wie die SSIH (welche das mittelbare Mutterunternehmen der Bank ist) zu investieren, beschränkt sein. SSIH kann ihrerseits aufgrund der Notwendigkeit regulatorischer Genehmigungen in ihren Möglichkeiten limitiert sein, Eigenmittel an ihre Tochterunternehmen zu übertragen. 7 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 2 Eigenmittel 2.1 Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel der Bank gemäß § 10 KWG i. V. m. Art. 25 ff. CRR setzen sich per 31. Dezember 2014 wie folgt zusammen: Tabelle 1: Eigenmittel gemäß Art. 437 (1) d) und e) CRR vor und nach Feststellung des Jahresabschlusses Offenlegung der Eigenmittel Betrag Betrag Verweis auf per 31. Dezember 2014 per 31. Dezember 2014 Artikel in der vor Feststellung des nach Feststellung des Verordnung (EU) Jahresabschlusses Jahresabschlusses Nr. 575/2013 (in TEUR) (in TEUR) Beträge, die der Behandlung vor der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 unterliegen oder vorgeschriebener Restbeträge gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (in TEUR) H a rt e s Ke rnk a pit a l ( C E T 1) : Ins t rum e nt e und R üc k la ge n 26 ( 1) , 27, 28, 29, Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene A gio 109.267 109.267 davo n: gezeichnetes Kapital 109.267 109.267 1.143.615 1.143.615 26 ( 1) 1.143.615 34.000 46.000 26 ( 1) ( f ) 34.000 1.2 8 6 .8 8 2 1.2 9 8 .8 8 2 Kumuliertes so nstiges Ergebnis (und so nstige Rücklagen, zur B erücksichtigung nicht realisierter Gewinne und Verluste nach den anwendbaren Rechnungslegungsstandards) Fo nds für allgemeine B ankrisiken H a rt e s Ke rnk a pit a l ( C E T 1) v o r re gula t o ris c he n A npa s s unge n Ver zeichnis der EBA gemäß Ar t ikel 26 ( 3) Ver zeichnis der EBA gemäß Ar t ikel 26 ( 3) 109.267 109.267 1.2 8 6 .8 8 2 H a rt e s Ke rnk a pit a l ( C E T 1) : re gula t o ris c he A npa s s ung Immaterielle Vermö genswerte (verringert um entsprechende Steuerschulden) (negativer B etrag) Unterlegungsbetrag für eine Gro ßkreditüberschreitung, die aus Risiko po sitio nen gegenüber einer vo llko nso lidierten euro päischen To chtergesellschaft und in Fo lge der nicht umfassenden A usübung des natio nalen Wahlrechtes resultiert -6.037 -3.849 36 ( 1) ( b) , 37, 472 ( 4) -6.037 -35.920 -34.147 400 ( 2) c) -35.920 8 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 R e gula t o ris c he A npa s s unge n de s ha rt e n Ke rnk a pit a ls ( C E T 1) ins ge s a m t - 4 1.9 5 7 - 3 7 .9 9 6 - 4 1.9 5 7 H a rt e s Ke rnk a pit a l ( C E T 1) 1.2 4 4 .9 2 5 1.2 6 0 .8 8 6 1.2 4 4 .9 2 5 Ke rnk a pit a l ( T 1 = C E T 1 + A T 1) 1.2 4 4 .9 2 5 1.2 6 0 .8 8 6 1.2 4 4 .9 2 5 E rgä nzungs k a pit a l ( T 2 ) : Ins t rum e nt e und R üc k la ge n Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene A gio E rgä nzungs k a pit a l ( T 2 ) : v o r re gula t o ris c he n A npa s s unge n 100.000 100.000 10 0 .0 0 0 10 0 .0 0 0 62, 63 100.000 10 0 .0 0 0 E rgä nzungs k a pit a l ( T 2 ) : re gula t o ris c he A npa s s unge n Unterlegungsbetrag für eine Gro ßkreditüberschreitung, die aus Risiko po sitio nen gegenüber einer vo llko nso lidierten euro päischen To chtergesellschaft und in Fo lge der nicht umfassenden A usübung des natio nalen Wahlrechtes resultiert -35.920 -34.147 - 3 5 .9 2 0 - 3 4 .14 7 - 3 5 .9 2 0 E rgä nzungs k a pit a l ( T 2 ) 6 4 .0 8 0 6 5 .8 5 3 6 4 .0 8 0 E ige nk a pit a l ins ge s a m t (T C = T 1 + T 2) 1.3 0 9 .0 0 5 1.3 2 6 .7 4 0 1.3 0 9 .0 0 5 R is ik o ge wic ht e t e A k t iv a ins ge s a m t 4 .9 4 9 .3 7 3 R e gula t o ris c he A npa s s unge n de s E rgä nzungs k a pit a ls ( T 2 ) ins ge s a m t 400 (2) c) -35.920 E ige nk a pit a lquo t e n und - puf f e r H a rt e Ke rnk a pit a lquo t e ( a us ge drüc k t a ls P ro ze nt s a t z de s G e s a m t f o rde rungs be t ra gs ) 2 5 ,15 92 ( 2) ( a) , 465 Ke rnk a pit a lquo t e ( a us ge drüc k t a ls P ro ze nt s a t z de s G e s a m t f o rde rungs be t ra gs ) 2 5 ,15 9 2 ( 2 ) ( b) , 4 6 5 G e s a m t k a pit a lquo t e ( a us ge drüc k t a ls P ro ze nt s a t z de s G e s a m t f o rde rungs be t ra gs ) 2 6 ,4 5 92 ( 2) ( c) 9 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Wie aus der angeführten Tabelle ableitbar, bestehen die Eigenmittel der Bank zu 95,10% (vor Feststellung) bzw. 95,16% (nach Feststellung) aus Kernkapitalbestandteilen und zu 4,90% (vor Feststellung) bzw. 4,84% (nach Feststellung) aus Ergänzungskapitalbestandteilen. Die Kern- und Gesamtkapitalquote der SSB GmbH betrugen 25,15% bzw. 26,45% zum Stichtag 31. Dezember 2014. Grundlage für die aufsichtsrechtliche Meldung stellt aufgrund der Einreichungsfrist lediglich der Betrag vor Feststellung des Jahresabschlusses dar. In Tabelle 2 werden die Hauptmerkmale der Eigenmittelinstrumente abgebildet: Tabelle 2: Hauptmerkmale der Eigenmittelinstrumente nach Art. 437 (1) b) und c) CRR Instrumente des harten Kernkapitals: Gezeichnetes Kapital State Street Bank GmbH Instrumente des Ergänzungskapitals: Nachrangiges Darlehen State Street Bank GmbH k.A. k.A. Deutsches Recht Deutsches Recht Hartes Kernkapital Hartes Kernkapital Ergänzungskapital Ergänzungskapital Solo Solo GmbH-Anteile gem. Art. 28 CRR Nachrangiges Darlehen gem. Art. 63 CRR 109 100 109 k.A. k.A. gezeichnetes Kapital 25. September 1970 Errichtung der GmbH Unbefristet k.A. 100 100 100 Nachrangige Verbindlichkeiten Nein Ja Wählbarer Kündigungstermin, bedingte Kündigungstermine und Tilgungsbetrag k.A. Die Emittentin ist berechtigt, das nachrangige Darlehen mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen zum nächsten Zinszahlungstermin (i.d.R. der 10. Januar eines jeden Jahres) zu kündigen, wenn zuvor ein steuerliches oder regulatorisches Ereignis eingetreten ist. Spätere Kündigungstermine, wenn anwendbar k.A. k.A. Hauptmerkmale Emittent Einheitliche Kennung (z.B. CUSIP, ISIN oder Bloomberg-Kennung für Privatplatzierung) Für das Instrument geltendes Recht Aufsichtsrechtliche Behandlung CRR-Übergangsregelungen CRR-Regelungen nach der Übergangszeit Anrechenbar auf Solo-/Konzern-/Solo- und Konzernebene Instrumenttyp (Typ von jedem Land zu spezifizieren) Auf aufsichtsrechtliche Eigenmittel anrechenbarer Betrag (Währung in Millionen, Stand letzter Meldestichtag) Nennwert des Instruments in Mio. EUR Ausgabepreis in Mio. EUR Tilgungspreis in Mio. EUR Rechnungslegungsklassifikation Ursprüngliches Ausgabedatum Unbefristet oder mit Verfalltermin Ursprünglicher Fälligkeitstermin Durch Emittenten kündbar mit vorheriger Zustimmung der Aufsicht 25. August 2009 Mit Verfalltermin 28. August 2038 10 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Coupons/Dividenden Feste oder variable Dividenden/Couponzahlungen Nominalcoupon und etwaiger Referenzindex Bestehen eines "Dividenden-Stopps" Vollständig diskretionär, teilweise diskretionär oder zwingend (zeitlich) Vollständig diskretionär, teilweise diskretionär oder zwingend (in Bezug auf den Betrag) Bestehen einer Kostenanstiegsklausel oder eines anderen Tilgungsanreizes Nicht kumulativ oder kumulativ Wandelbar oder nicht wandelbar Wenn wandelbar: Auslöser für die Wandelung Wenn wandelbar: ganz oder teilweise Wenn wandelbar: Wandlungsrate Wenn wandelbar: Wandlung obligatorisch oder fakultativ Wenn wandelbar: Typ des Instruments, in das gewandelt wird Wenn wandelbar: Emittent des Instruments, in das gewandelt wird Herabschreibungsmerkmale Bei Herabschreibung: Auslöser für die Herabschreibung Bei Herabschreibung: ganz oder teilweise Bei Herabschreibung: dauerhaft oder vorübergehend Bei vorübergehender Herabschreibung: Mechanismus der Wiederzuschreibung Position in der Rangfolge im Liquidationsfall (dass jeweils ranghöhere Instrument nennen) Unvorschriftsmäßige Merkmale der gewandelten Instrumente Ggf. unvorschriftsmäßige Merkmale nennen k.A. Fest k.A. k.A. 7,75% Nein k.A. Zwingend k.A. Zwingend nein nein k.A. nicht wandelbar k.A. k.A. k.A. k.A. nicht wandelbar k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. Nein k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. Nachrangig zu Instrumenten des Ergänzungskapitals Nachrangig zu Insolvenzgläubiger Nein Nein k.A. k.A. Kernkapital Das bankenaufsichtsrechtliche Kernkapital der Bank setzt sich aus dem gezeichneten Kapital, den sonstigen Rücklagen sowie dem Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB zusammen. Der Abzugsposten nach Art. 36 (1) b) CRR enthält lediglich die in voller Höhe vom Kernkapital abzuziehenden immateriellen Vermögensgegenstände. Außerdem wird der Unterlegungsbetrag für eine Großkreditüberschreitung, die aus Risikopositionen gegenüber einer vollkonsolidierten europäischen Tochtergesellschaft und in Folge der nicht umfassenden Ausübung des nationalen Wahlrechtes nach Art. 400 (2) c) CRR resultiert, hälftig (vor Feststellung 35.920 TEUR, nach Feststellung 34.147 TEUR) vom Kernkapital in Abzug gebracht. Die Bedingungen bzw. Konditionen gemäß Art. 28 CRR sind für sämtliche o. g. Kapitalbestandteile erfüllt. 11 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Ergänzungskapital Die Bank verfügt über bankenaufsichtsrechtliches Ergänzungskapital nach Art. 63 CRR in Form von längerfristigen nachrangigen Verbindlichkeiten. Diese wurden von der State Street Bank Luxembourg S.A. mittels eines Nachrangdarlehens in Höhe von nominal 100.000 TEUR und einem Zinssatz von 7,75% p.a. begeben. Die vertragliche Laufzeit des Darlehens endet am 25. August 2038. Der Unterlegungsbetrag für eine Großkreditüberschreitung, die aus Risikopositionen gegenüber einer vollkonsolidierten europäischen Tochtergesellschaft und in Folge der nicht umfassenden Ausübung des nationalen Wahlrechtes nach Art. 400 (2) c) CRR resultiert, wird hälftig (vor Feststellung 35.920 TEUR, nach Feststellung 34.147 TEUR) vom Ergänzungskapital in Abzug gebracht. In Tabelle 2 sind Angaben mit „k.A.“ gemäß Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 1423/2013 für die Offenlegung der Institute in Bezug auf Eigenmittel dargestellt, wenn die jeweiligen Offenlegungsanforderungen für die SSB GmbH nicht anwendbar sind. 12 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die folgende Tabelle stellt die Abstimmung zwischen den aufsichtsrechtlichen Eigenmittel und jeweiligen Bilanzpositionen nach Feststellung des Jahresabschlusses dar: Tabelle 3: Abstimmung der Eigenmittelbestandteile mit der Bilanz nach Art. 437 (1) a) CRR Aufsichtsrechtliche Eigenmittel nach Feststellung Kapitalbestandteile Relevante Bilanzpositionen nach Feststellung in TEUR Bilanzpositionen Eingezahlte Kapitalinstrumente So nstige Rücklagen 109.267 1.143.615 in TEUR gezeichnetes Kapital Eigenkapital Kapitalrücklage 109.267 1.039.287 Hartes Kernkapital Gewinnrücklagen Fo nds für allgemeine B ankrisiken 46.000 Geschäfts- o der Firmenwert -1.387 So nstige immaterielle Vermö genswerte -2.462 Fo nds für allgemeine B ankrisiken Immaterielle A nlagewerte A bzugspo sitio nen vo m harten Kernkapital Unterlegungsbetrag für eine Gro ßkreditüberschreitung, die aus Risiko po sitio nengegenüber einer vo llko nso lidierten euro päischen To chtergesellschaft und in Fo lge der nicht umfassenden A usübung des natio nalen Wahlrechtes nach A rt. 400 (2) c) CRR resultiert 104.328 46.000 3.849 -34.147 H a rt e s Ke rnk a pit a l ( C E T 1) S um m e 1.2 6 0 .8 8 6 Ke rnk a pit a l ( T 1) S um m e 1.2 6 0 .8 8 6 Ergänzungskapital Eingezahlte Kapitalinstrumente und nachrangige Darlehen 100.000 Nachrangige Verbindlichkeiten davo n Zinsen A bzugspo sitio nen vo m Ergänzungskapital Unterlegungsbetrag für eine Gro ßkreditüberschreitung, die aus Risiko po sitio nen gegenüber einer vo llko nso lidierten euro päischen To chtergesellschaft und in Fo lge der nicht umfassenden A usübung des natio nalen Wahlrechtes nach A rt. 400 (2) c) CRR resultiert E rgä nzungs k a pit a l (T 2) S um m e 6 5 .8 5 3 E ige nm it t e l S um m e 1.3 2 6 .7 4 0 107.858 7.858 -34.147 Kapitalsteuerung Die Kapitalsteuerung der Bank ist eingebettet in den Gesamtbanksteuerungsprozess, die Strategien, die internen Regelwerke, die Überwachungsprozesse sowie in die Organisationsstrukturen der Bank. 13 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 2.2 ICAAP bzw. Risikotragfähigkeitskonzept Ziel der Kapitalsteuerung ist es, eine solide und angemessene Kapitalisierung der Bank in der Gegenwart und in der Zukunft sicherzustellen. Um die Angemessenheit der Kapitalisierung unter verschiedenen Aspekten zu gewährleisten, werden die Kapitalkennziffern und die Kapitalstruktur sowohl unter bankenaufsichtsrechtlichen als auch unter ökonomischen Perspektiven betrachtet. Des Weiteren soll mit Hilfe der Kapitalsteuerung finanzielle Flexibilität für geschäftsstrategische Initiativen gewährleistet werden. Die Obliegenheit der Bank bezüglich ihres Eigenkapitalmanagements ist es, eine starke Kapitalbasis sicherzustellen, um finanzielle Flexibilität für die Kapitalanforderungen der Bank aus ihren Kern- und Nebengeschäftsfeldern zu ermöglichen. Dies beinhaltet die Finanzierung von organischem und anorganischem Unternehmenswachstum ebenso wie die Unterstützung ihrer Kunden durch das Angebot entsprechender Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen. Dabei strebt die Bank in Anbetracht des vorhandenen und zukünftigen Risikoprofils die bestmögliche Kapitalausstattung an, bei der sowohl ein attraktiver kurz- als auch langfristiger Ertrag realisiert werden kann, unter der Bedingung, dass die Verpflichtungen gegenüber den Kunden erfüllt sowie die bankenaufsichts- rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Zu diesem Zweck hat die Bank einen ICAAP (“Internal Capital Adequacy Assessment Process“ bzw. Risikotragfähigkeitskonzept gemäß § 25a KWG und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – “MaRisk“) entwickelt und implementiert, welcher die Identifizierung, Messung und Überwachung der Risiken der Bank sowie die Sicherstellung der Angemessenheit der bankenaufsichtsrechtlichen und ökonomischen Kapitalausstattung ermöglicht. Im Rahmen der regelmäßigen ICAAP-Berechnungen werden die Kapitalanforderungen der Bank ermittelt. Die Eignung der Risikomanagementverfahren, die zur Überwachung aller Risiken – die in Verbindung mit der Erfüllung der Geschäftsziele stehen – wird mindestens jährlich im Rahmen der Validierung überprüft. Die Struktur des ICAAP ist in der Abbildung 3 dargestellt. 14 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Abbildung 3: ICAAP-Struktur Der ICAAP der Bank betrachtet einerseits die Risiken unter bankenaufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten gemäß CRR (Säule 1 von Basel II/III), andererseits beinhaltet er gemäß den MaRisk auch die Risiken, die nicht oder nicht vollständig unter Säule 1 berücksichtigt werden. Im Jahr 2011 wurde der Prozess zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit der Bank an die Vorgaben des Leitfadens „Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte“ vom 7. Dezember 2011 angepasst. Gemäß der Terminologie des Leitfadens verfolgt die Bank eine GuV-/bilanzorientierte Ableitung des Risikodeckungspotenzials auf der Basis eines Going-Concern-Ansatzes. Entsprechend den Anforderungen des Leitfadens an die Zusammensetzung des Risikodeckungspotentials beinhaltet dieses ausschließlich nicht für Zwecke der Säule 1 gebundenes bankenaufsichtsrechtliches Eigenkapital (nach Berücksichtigung der entsprechenden Abzugspositionen), wobei nicht für Säule-1-Zwecke gebundene Anteile von Nachrangverbindlichkeiten zusätzlich eliminiert werden. Ausgehend von der Going-Concern Betrachtung wird das konservativ prognostizierte laufende Ergebnis im Risikodeckungspotenzial berücksichtigt. Das somit bestimmte 15 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Risikodeckungspotenzial steht zur Abdeckung des gesamten Risikokapitalbedarfs der Bank zur Verfügung. Der Risikokapitalbedarf der Bank resultiert aus den bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen („Säule 1“) sowie einer Aggregation des Kapitalbedarfs für alle wesentlichen Risikoarten, ermittelt anhand interner Risikomessverfahren. Eine Allokation des Kapitals für Liquiditätsrisiken erfolgt aufgrund der Tatsache, dass die bestehenden Liquiditätsrisiken die Ertragsund die Kapitalposition lediglich indirekt und in geringem Ausmaß beeinflussen, nicht. Eine separate Kapitalallokation für Geschäftsrisiken wird ebenfalls nicht getätigt, da deren Berücksichtigung im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzeptes insbesondere auf globaler Ebene bei der Ermittlung des freien Risikodeckungspotenzials erfolgt (vgl. Kapitel 3.3.5). Somit berücksichtigt der ICAAP neben der Säule 1 nach CRR alle wesentlichen Risikoarten aus ökonomischer Sicht. Auf jede wesentliche Risikoart (mit der Ausnahme von Liquiditäts-, Geschäfts- und Reputationsrisiken) wird ein Teil des Risikodeckungspotentials allokiert. Der jeweilige Kapitalanteil wird in ein Globallimit für jede wesentliche Risikoart transformiert. Dieses Globallimit ist durch die Implementierung weiterer Sublimite im Rahmen von Szenariobetrachtungen weiter unterteilt. Durch die Allokation werden Risikokonzentrationen gezielt begrenzt sowie ausreichend Kapitalpuffer für unwesentliche Risiken, Extremsituationen als auch Geschäftsrisiken und künftiges organisches und anorganisches Wachstum bereitgestellt. Die laufende Einhaltung der bankenaufsichtsrechtlichen und ökonomischen Kapitalanforderungen wird durch die regelmäßige Überwachung der IST-Entwicklungen, Prognoserechnungen und Stress-Tests für den Planungszeitraum überwacht. Die Auslastung des Kapitals durch die wesentlichen Risiken (aus der Säule 1 und aus der ökonomischen Sicht ermittelt im worst case) betrug zum 31. Dezember 2014 49,20%. Abbildung 4 präsentiert den freien Anteil des Kapitals (sogenanntes freies Risikodeckungspotential), nachdem es auf alle wesentlichen Risiken allokiert wurde. 16 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Abbildung 4: ICAAP (Going-Concern) worst case Auslastung zum 31. Dezember 2014 Risiko einer Anpassung der Kreditbew ertung 0,4% Konzentrationsrisiken 3,5% Kreditrisiken 25,8% Freies Risikodeckungspotenzial 50,8% Operationelle Risiken 3,4% Marktpreisrisiken 0,5% Zinsänderungsrisiken 13,7% Beteiligungsrisiken 1,8% Marktpreisrisiken im Investment Portfolio 0,1% Zur adäquaten Reflektion des Gläubigerschutzes gemäß MaRisk hat die SSB GmbH im Geschäftsjahr 2014 zusätzlich einen Gone-Concern-Ansatz mit ebenfalls GuV-/bilanzorientierter Ableitung des Risikodeckungspotenzials implementiert. Entsprechend den Anforderungen des Leitfadens an die Zusammensetzung des Risikodeckungspotentials beinhaltet dieses das bankenaufsichtsrechtliche Eigenkapital (nach Berücksichtigung der entsprechenden Abzugspositionen). Ausgehend von der Gone-Concern Betrachtung wird das bis zum Stichtag aufgelaufene Ergebnis – bereinigt um stille Lasten und stille Reserven sowie gegebenenfalls resultierende Steueraufwendungen – im Risikodeckungspotenzial berücksichtigt. Das somit bestimmte Risikodeckungspotenzial steht zur Abdeckung des gesamten Risikokapitalbedarfs der Bank zur Verfügung. Unter Betrachtung der Zielstellung des Gone Concern Ansatzes erfolgt eine Aggregation des Risikokapitalbedarfs für alle wesentlichen Risikoarten, welcher anhand interner Risikomessverfahren ermittelt und regelmäßig durch ein entsprechend implementiertes Globallimit überprüft wird. 17 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 2.2.1 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderungen Kreditrisiko-Standardansatz (“KSA“) für Kreditrisiken unter dem Die folgende Tabelle stellt die Eigenmittelanforderungen der Bank für Kreditrisiken dar gegliedert nach Forderungsklassen gemäß CRR per 31. Dezember 2014: Tabelle 4: Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken gemäß Art. 438 c) CRR Forderungsklasse/ Risikopositionen in TEUR Zentralstaaten oder Zentralbanken - Regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften - Öffentliche Stellen - Multilaterale Entwicklungsbanken - Internationale Organisationen - Institute Unternehmen 9.665 173.457 Mengengeschäft - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen - Ausgefallene Risikopositionen - Mit besonders hohen Risiken verbundene Risikopositionen - Gedeckte Schuldverschreibungen Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) Beteiligungspositionen Sonstige Posten Verbriefungspositionen Beiträge zum Ausfallfonds einer Zentralen Gegenpartei Summe Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken 6.804 298 37.939 4.447 102.783 664 336.058 18 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 2.2.2 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisiken unter dem Standardansatz Zur Ermittlung der Eigenmittelanforderungen wird für alle Marktrisikopositionen der Standardansatz verwendet. Die Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisiken nach CRR setzen sich per 31. Dezember 2014 wie folgt zusammen: Tabelle 5: Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisiken gemäß Art. 438 e) und 445 CRR Risikoposition in TEUR Positionsrisiko aus der Handelsbuchtätigkeit 2.454 Börsengehandelte Schuldtitel 2.454 Beteiligungen - Spezielle Zinsrisiko bei Verbriefungspositionen - Großkredite oberhalb der Obergrenze für Handelsbuchtätigkeit - Fremdwährungsrisiko Warenpositionsrisiko Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken Eigenmittelanforderungen für Abwicklungsrisiken 4.862 0 7.316 - 2.2.3 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelforderungen für operationelle Risiken unter dem Standardansatz Zur Ermittlung der Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken wird der Standardansatz verwendet. Die Eigenmittelanforderung gestaltet sich per 31. Dezember 2014 wie folgt: Tabelle 6: Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken gemäß CRR Risikoart Operationelle Risiken Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken in TEUR 46.598 46.598 19 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 2.2.4 Bankenaufsichtsrechtliche Eigenmittelforderungen für Anpassung der Kreditbewertung unter dem Standardansatz Zur Ermittlung der Eigenmittelanforderungen für Anpassung der Kreditbewertung wird der Standardansatz verwendet. Die Eigenmittelanforderung belief sich per 31. Dezember 2014 auf den folgenden Betrag: Tabelle 7: Eigenmittelanforderungen für Anpassung der Kreditbewertung gemäß CRR Risikoart in TEUR Risiken einer Anpassung der Kreditbewertung (Standardansatz) 5.978 Eigenmittelanforderungen für die Risiken einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA -Risiko) 5.978 2.2.5 Gesamtübersicht über die bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen Insgesamt stellen sich die bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen für sämtliche von der CRR abgedeckten Risikoarten per 31. Dezember 2014 wie folgt dar: Tabelle 8: Gesamtübersicht der Eigenmittelanforderungen gemäß CRR Risikoart in TEUR Kreditrisiken (inkl. Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGP) 336.058 Marktrisiken Abwicklungsrisiken Risiken einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko) Operationelle Risiken Eigenmittelanforderungen 7.316 5.978 46.598 395.950 20 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3 Risikomanagement 3.1 Struktur und Organisation der Risikosteuerung Die Geschäftsleitung ist oberstes Kompetenz- und Entscheidungsgremium für das Risikomanagement und hat angemessene Risikomanagementverfahren implementiert. Diese stellen sicher, dass das eingerichtete Risikomanagementsystem hinsichtlich des Risikoprofils und der Strategie der Bank angemessen ist. Im Rahmen dessen ist die Geschäftsleitung für die Festlegung der Managementziele verantwortlich; diese sind insbesondere Inhalt der Geschäftsstrategie sowie der dazu konsistenten Risikostrategie. Des Weiteren ist sie zuständig für die Determinierung der Risikostandards und -messmethoden sowie für die Risikosteuerung einschließlich der ökonomischen Kapitalallokation und Limitierung. Die Auswahl und Ernennung der Geschäftsleiter der SSB GmbH folgt einem sorgfältigen und strukturierten Prozess. Eine Grundvoraussetzung, um als Kandidat in Betracht zu kommen, ist ein einwandfreier interner Track Record innerhalb des State Street-Konzerns oder eines vergleichbaren Hintergrundes. Dies beinhaltet positive Leistungsbeurteilungen, die u.a. die Leistung gemessen an einem ausgewogenen Zielkanon widerspiegelt. Darüber hinaus wird die Absicht der Bestellung eines Geschäftsleiters der SSB GmbH der BaFin gegenüber angezeigt. Um den Anforderungen der fachlichen Eignung der BaFin zu genügen, muss ein Geschäftsleiter „in ausreichendem Maß theoretische und praktische Kenntnisse in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung haben“ (§ 25c Abs. 1, Satz 2 KWG). Vor diesem Hintergrund verlangt die BaFin eine Reihe unterschiedlicher Dokumente, die für die Prüfung der Geschäftsleiterbestellung einzureichen sind und die es der BaFin ermöglichen, von ihrem Recht Gebrauch zu machen, die Bestellung eines Geschäftsleiters abzulehnen. Die jährliche Überprüfung durch den Aufsichtsrat gemäß § 25d, Absatz 11, Satz 2, Nr. 3 und 4 des KWGs bestätigte, dass die Ausgestaltung des Geschäftsleitungsorgans der SSB GmbH im Hinblick auf Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung sowie Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrung jedes Geschäftsleiters und der Geschäftsleitung als Ganzes angemessen ist. Derzeit nehmen die Mitglieder der Geschäftsleitung sechs Leitungs- und Aufsichtsfunktionen bei anderen Unternehmen wahr. Die SSB GmbH ist zudem fest davon überzeugt, dass diversifizierte Teams ausgeglichenere Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erzielen. Vor diesem Hintergrund hat die Bank die klare Absicht, die Diversity auf den Führungsebenen der Organisation in nachhaltiger Weise zu erhöhen. Im Einklang mit der deutschen Gesetzgebung wird die SSB GmbH Diversity-Ziele für den Aufsichtsrat, die Geschäftsleitung und das weitere Top-Management definieren und ihre Nachfolge-, Beförderungs- und Einstellungspraktiken anhand dieser Ziele ausrichten. Zur Umsetzung der Risikomanagement-Ziele wurden insbesondere ein Risikomanagement- („MaRisk“-) und ein Asset-Liability-Komitee („ALCO“) in der Bank zu übergreifenden (Risiko-)Steuerungszwecken eingerichtet. Im Geschäftsjahr tagten die genannten Komitees quartalsweise. Daneben hat die Bank das 21 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 MaSan4-Komitee etabliert, welches im Geschäftsjahr 2014 dreimal einberufen wurde. Das MaSanKomitee ist zuständig für die Vorbereitung, Implementierung und Aktualisierung des Sanierungsplans5 der Bank sowie dessen Umsetzung im Falle von potentiellen Krisensituationen. Abbildung 5 stellt die Struktur des Risikomanagements und der relevanten Komitees der Bank dar. Abbildung 5: Risikomanagement- und Komiteestruktur RISIKO MA NA G EMENT G eschäftsleitung legt die Managementziele fest: Strategien, Richtlinien, Geschäftspläne und Limite und ist für das Gesamtrisikomanagement verantw ortlich Ko mitees MaRisk Risikomanagement, Interne Revision, Compliance, Kredit- und Handelsgeschäft ICAAP / Risikotragfähigkeitskonzept Inte grie rte s Kapital- und Ris iko m anage m e nt Kreditrisiken Marktpreisrisiken Operationelle Risiken ALCO Bilanz-/GuV -Bew ertung, Liquiditätsrisiko, aktuelle Situation & ökonomischer A usblick Liquiditätsrisiken Konzentrationsrisiken Beteiligungsrisiken Geschäftsrisiken Reputationsrisiken MaSan Risiken aus Pensionsverpflichtungen Sanierung- und A bw icklungsplanung; erw eitertes Risikomanagement Während die Risikocontrolling-Funktion gesamtheitlich für die Ausgestaltung des Risikomanagements verantwortlich ist, ist die operative Verantwortung für das Risikomanagement innerhalb der Bank je nach Risikoart auf unterschiedliche Abteilungen verteilt. Die genauen operativen Zuständigkeiten für das Risikomanagement der einzelnen Risikoarten können der folgenden Tabelle entnommen werden: 4 MaSan steht für Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen. zum Sanierungsplan der SSB GmbH können unter folgenden Link abgerufen werden: 5Informationen http://www.statestreet.com/content/dam/statestreet/officelocations/Disclosure%20Presentation%20RRP%202015%20as%20of%20Dec%2031,%202014.pdf 22 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Tabelle 9: Operative Zuständigkeiten für das Risikomanagement nach Risikoarten Risikoart / Funktion operativ zuständige Abteilung ICAAP / Risikotragfähigkeit Risk Management/ Finance Kreditrisiken Risk Management Marktpreisrisiken Risk Management / Treasury Operationelle Risiken Risk Management / C ompliance Liquiditätsrisiken Finance / Risk Management / Treasury Konzentrationsrisiken Risk Management Beteiligungsrisiken Finance Geschäftsrisiken Finance / Risk Management Reputationsrisiken Finance / Risk Management Das Risikomanagement der SSB GmbH umfasst interne Kontrollverfahren mit dem internen Kontrollsystem und der Internen Revision. Die Interne Revision ist organisatorisch dem Sprecher der Geschäftsleitung unterstellt und berichtet unabhängig an die gesamte Geschäftsleitung. Der in den MaRisk strikt geforderten Funktionstrennung zwischen Markt und Marktfolge bzw. zwischen Handel, Abwicklung / Kontrolle und Risikocontrolling wird beim internen Kontrollsystem aufbauorganisatorisch auf sämtlichen Hierarchiestufen Rechnung getragen. 3.2 Wesentliche Strategien und Organisationsrichtlinien Um die geschäftlichen Aktivitäten und die zugehörigen Prozesse entsprechend zu definieren und zu dokumentieren, hat die Bank angemessene Strategien und Organisationsrichtlinien etabliert. Die für das Risikomanagement relevanten Strategien und Organisationsrichtlinien sind insbesondere: Geschäftsstrategie (inklusive Investmentportfoliostrategie) Risikostrategie Richtlinie zum Strategieprozess gemäß AT 4.2. Tz 4 MaRisk Kompetenzordnung ICAAP Rahmenwerk / Risikotragfähigkeitskonzept Grundsätzlich werden alle Strategien, Richtlinien und Organisationsrichtlinien mindestens jährlich auf ihre Aktualität hin überprüft, ggf. angepasst und entsprechend neu genehmigt. Darüber hinaus hat die Bank grundlegende Prinzipien für das Risikomanagement definiert und implementiert, welche das Gesamtrisikoprofil der Bank adäquat abbilden. Das Risikoprofil wird regelmäßig anhand von geeigneten Frühwarnindikatoren und Kennzahlen überwacht und entsprechend gesteuert, wobei das Geschäftsmodell unter Berücksichtigung von etwaigen neuen Produkten und Dienstleistungen die Basis der Aktualisierung des Gesamtrisikoprofils bildet. Die jeweiligen Risikomanagementziele und –politik inklusive entsprechender Risikotoleranzen werden im folgenden Abschnitt 3.3 pro Risikokategorie näher erläutert. 23 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3 Relevante Risikoarten Risiken für die Bank entstehen aus den Kern- und Nebengeschäftsfeldern des Investment Servicing. Die relevanten Risikoarten für die Bank sind: Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Operationelle Risiken Beteiligungsrisiken Geschäftsrisiken Liquiditätsrisiken Konzentrationsrisiken (resultierend aus Risikokonzentrationen in den einzelnen Risikoarten) Risiken aus Pensionsverpflichtungen Reputationsrisiken (resultierend aus Reputationsrisiken in den einzelnen Risikoarten) Dabei werden Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Operationelle Risiken, Liquiditätsrisiken, Konzentrationsrisiken, Beteiligungsrisiken, Geschäftsrisiken und Reputationsrisiken auf Basis des Gesamtrisikoprofils der Bank bzw. aufgrund der Vorgaben gemäß MaRisk als wesentlich eingestuft. Im Folgenden werden die wesentlichen Risikoarten näher erläutert. 24 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.1 Adressenausfallrisiken Risikodefinition Adressenausfallrisiken sind die Gefahr von Verlusten von derzeitigen oder künftigen Einnahmen oder Kapital aufgrund der Unfähigkeit eines Schuldners, die vereinbarten vertraglichen Bedingungen zu erfüllen. Diese Risiken beinhalten auch Kontrahentenrisiken aus Transaktionen, die außerhalb der Bilanz zu erfassen sind. 3.3.1.1 Bilanzielle Adressenausfallrisiken Risikostrategie Der risikostrategische Ansatz sieht eine passive Vergabe von Kundenkrediten, die Inanspruchnahme interner Kreditlinien sowie das Halten von täglich fälligen Geldern auf Kontokorrentkonten bei anderen Banken vor. Überschüssige Liquidität wird als kurzfristige Geldanlage bei Banken mit hoher Bonität oder in Form von Wertpapierpensionsgeschäften mit der SSBT platziert. Mittel- bis langfristige Investitionen erfolgen durch den Erwerb variabel- und festverzinslicher Wertpapiere. Die SSB GmbH verfolgt eine grundsätzlich konservativ ausgerichtete Kreditpolitik. Die Risikostrategie der SSB GmbH sieht darüber hinaus eine tägliche Überwachung der bilanziellen Adressenausfallrisiken mit Hilfe eines umfassenden Limitsystems vor. Die Einrichtung von Limiten und deren Überwachung ist ein zentraler Bestandteil der Risikominimierung. Alle Limite für die bilanziellen Positionen werden intern vergeben und gegenüber Kontrahenten und Kunden nicht kommuniziert. Risikosituation Bilanzielle Adressenausfallrisiken der SSB GmbH resultieren aus folgenden Produkten: Inanspruchnahmen oder Überschreitungen nicht zugesagter, interner Limite durch Kunden im Rahmen der Depot- und Verwahrstellentätigkeit. Eine über ein AGB-Pfandrecht und vertragliches Pfandrecht (sofern möglich) hinausgehende Besicherung erfolgt grundsätzlich nicht. Guthaben auf Kontokorrentkonten bei Banken, die in erster Linie zur Abwicklung von Transaktionen der Kunden dienen. Eine Besicherung der Positionen besteht nicht. Kurzfristige Anlagen der überschüssigen Liquidität bei Drittbanken (inklusive Zentralnotenbanken) mit ausschließlich einwandfreier Bonität. Auf die Bestellung von Sicherheiten wird hierbei verzichtet. Wertpapierpensionsgeschäften mit der SSBT, wobei Adressenausfallrisiken sowohl gegenüber der SSBT als auch gegenüber den Emittenten der erworbenen Wertpapiere bestehen. Anlagen in auf Euro lautende Wertpapieren (Asset Backed Securities, Collateralized Debt Obligations und Residential Mortgage Backed Securities als auch Covered Bonds) Clearing von Derivategeschäften, bei denen es zu einer zeitlichen Verzögerung zwischen Zahlung der Margin-Anforderungen an die jeweilige Börse und der Belastung des Kundenkontos kommt. Daneben wurde ein entsprechender Beitrag zum Ausfallfonds bei zentralen Kontrahenten geleistet (sog. Default Fund Contribution) 25 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Wertpapierpensionsgeschäfte mit Banken und Kunden, im Zuge derer entsprechende Forderungen entstehen Darlehen an verbundene Unternehmen Finanzkommissionsgeschäft und Abschlussvermittlung von Investmentanteilen Nicht festverzinsliche Wertpapiere (Investmentfondsanteile) im Rahmen der freiwilligen Gehaltsumwandlung von Mitarbeitern zur Altersvorsorge Bislang bestand im Rahmen des Kreditgeschäfts – inklusive der Wertpapieranlagen – der SSB GmbH keine Notwendigkeit zur Bildung von Einzel- oder Pauschalwertberichtigungen. Abschreibungen auf Forderungen aus dem Kreditgeschäft mussten bislang nicht vorgenommen werden. Risikoquantifizierung Das interne Ratingsystem quantifiziert das Adressenausfallrisiko eines Kontrahenten grundsätzlich anhand einer 15-stufigen Skala. Die Methodik entspricht dem konzernweit auf Ebene der State Street Corporation eingesetzten, auf internen Ratings basierendem, Ansatz (IRBA-Advanced). Im Rahmen der Wertpapierpensionsgeschäfte sowie für im Portfolio gehaltene Wertpapiere wird auf externe Ratings der Agenturen Moody’s, Standard & Poors und Fitch zurückgegriffen und diese ggf. den internen Ratings zugeordnet. Zur Bemessung der Eigenkapitalunterlegung von Adressenausfallrisiken setzt die SSB GmbH den Kreditrisiko-Standardansatz und die umfassende Sicherheitenmethode (im Zusammenhang mit den Wertpapierpensionsgeschäften und Devisengeschäften sowie im Rahmen des Derivative Trading and Clearing Solution Geschäftes) gemäß CRR ein. Zusätzlich wird zur Abdeckung des erwarteten Verlusts eine Säule-2-Kapitalanforderung im Going Concern und Gone Concern Ansatz berücksichtigt, welche basierend auf internen Ratings sowie darauf angewendeten Stresstests bzw. Szenariorechnungen ermittelt wird. Risikomanagement Das interne Ratingsystem ist ein zentrales Element des Managements von bilanziellen Adressenausfallrisiken. Die erstmalige Ermittlung eines Kontrahentenratings erfolgt vor Aufnahme einer Geschäftsbeziehung, so dass mögliche Adressenausfallrisiken vorab transparent gemacht werden. Das interne Rating eines Kontrahenten wird bei der Entscheidung zur Annahme von Neukunden berücksichtigt und bildet unter gleichzeitiger Berücksichtigung weiterer kundenspezifischer Informationen sowie der relevanten bankenaufsichtsrechtlichen Vorgaben die Basis für die interne Limitvergabe. Die Bonität der Kontrahenten und Kunden wird mindestens jährlich geprüft. Die sich hieraus ergebenden Ratings werden dementsprechend regelmäßig aktualisiert. Wertpapiere im Eigenbestand sowie die im Rahmen der Wertpapierpensionsgeschäfte erworbenen Papiere unterliegen einer qualitativen und quantitativen Limitierung, wobei die jeweiligen Ratings der externen Agenturen herangezogen werden. Zusätzlich erfolgt eine regelmäßige Überwachung in Form von Analysen und ein szenarienbasierter Stresstest für die Wertpapiere im Eigenbestand. 26 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die im Rahmen der Wertpapierpensionsgeschäfte und Devisengeschäfte sowie des Derivative Trading and Clearing Solution Geschäftes erworbenen Papiere werden, soweit die relevanten Bedingungen der CRR erfüllt sind, als Sicherheiten mittels der umfassenden Methode angerechnet. Im Rahmen des ICAAP werden sämtliche Papiere unter ökonomischen Risikogesichtspunkten als Sicherheiten herangezogen, wobei grundsätzlich ein geeigneter Sicherheitsabschlag zum Ansatz kommt. Für Kunden, welche den Derivate Trading and Clearing Solution Service nutzen, werden zwei unterschiedliche Limite vergeben. Das Initial Margin-Limit stellt das Gesamtlimit für Initial Margins aller State Street Futures Geschäfte eines Kunden mit der SSB GmbH dar. Das unbesicherte Exposure Limit ist ein zusätzliches, nicht extern zugesagtes Limit, welches dazu dient, das Initial Margin-Limit ggf. ohne zusätzliche Sicherheiten überschreiten zu können. 3.3.1.2 Außerbilanzielle bzw. derivative Adressenausfallrisiken Risikostrategie Kreditrisiken, welche aus außerbilanziellen Positionen resultieren, unterliegen einem regelmäßigen und zentralisierten Überwachungsprozess, welcher das Ziel der Risikominimierung von signifikanten Vorfällen, beispielsweise Ausfällen von Kreditnehmern, verfolgt. Risikosituation Außerbilanzielle Adressenausfallrisiken resultieren aus kundeninduzierten Devisentermingeschäften, dem Clearing von Derivategeschäften, Wertpapierpensionsgeschäften sowie der Stellung von Mietgarantien gegenüber einem verbundenen Unternehmen. Zusätzlich resultieren Risiken aus einer Garantie gegenüber State Street Bank S.p.A. bzgl. eventueller Überziehungen bestimmter Kunden sowie aus zugesagten Kreditlinien gegenüber zweier Kunden. Darüber hinaus können außerbilanzielle Adressenausfallrisiken aus noch nicht valutierten Krediten gegenüber den Emittenten der im Rahmen der Wertpapierpensionsgeschäfte sowie des Derivative Trading and Clearing Solution Geschäftes erworbenen Wertpapiere bestehen. Risikoquantifizierung Die Risikoquantifizierung erfolgt analog der Methodik für bilanzielle Adressenausfallrisiken. Die Einzelheiten zu den Eigenmittelanforderungen für Gegenparteiausfallrisiken zum 31. Dezember 2014 können der Tabelle 10 entnommen werden. Tabelle 10: Gegenparteiausfallrisiken gemäß Art. 439 e) CRR Brutto Zeitwert der V erträge (in TEUR) Positive Auswirkung von Netting (in TEUR) Ausfallrisikoposition nach Netting (in TEUR) G ehaltene Sicherheiten (in TEUR) Nettoausfallrisikoposition (in TEUR) 335.374 137.101 1.169.270 402.961 766.309 27 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Risikomanagement Devisentermingeschäfte mit Kunden sowie das Clearing von Derivategeschäften werden grundsätzlich nur nach Einräumung von Handelslimiten abgeschlossen. Diese werden anhand der individuellen Ratings sowie der jeweiligen Wertpapiervolumina der Kunden festgelegt. Eine eventuelle Verschlechterung der Kundenbonität während der Laufzeit des Kontraktes würde zu einer intensiveren Beobachtung der Kundensituation führen und kann ggf. die Stornierung der Transaktion nach sich ziehen. Das Risikomanagement für die weiteren außerbilanziellen Adressenausfallrisiken erfolgt analog der Methodik für bilanzielle Adressenausfallrisiken. 3.3.1.3 Kreditrisikominderungstechniken Aufgrund des Geschäftsmodells und der daraus resultierenden Anlagepolitik beschränken sich die Risikoaktiva der Bank im Wesentlichen auf Kundenüberziehungen, den Wertpapiereigenbestand sowie auf unbesicherte und besicherte Geldmarktgeschäfte (“Wertpapierpensionsgeschäfte“). Daneben bestehen Forderungen im Rahmen der Devisentermingeschäften und des Clearing von Derivategeschäften. Dabei kommen Kreditrisikominderungstechniken in Bezug auf Wertpapierpensionsgeschäfte – bedingt durch deren originäre Ausgestaltung – sowie auf Clearing von Derivategeschäften zum Einsatz. Als Sicherheiten in diesem Zusammenhang dienen erworbene oder verpfändete Wertpapiere (z.B. Aktien, staatliche und privatwirtschaftliche Anleihen, Verbriefungen), sowie Bareinlagen. Die Bank wendet hierfür die umfassende Methode für finanzielle Sicherheiten gemäß Art. 223ff. CRR an. Dabei werden unter bankenaufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten die gemäß Art. 197 und 198 CRR berücksichtigungsfähigen finanziellen Sicherheiten mit deren Marktwert nach Abzug der bankenaufsichtsrechtlich vorgegebenen Abschläge (Laufzeitanpassungs-, Wertschwankungs- und Währungsschwankungsfaktor) angesetzt. Im Zuge der ökonomischen Risikobetrachtung bei der Ermittlung der Risikotragfähigkeit werden sämtliche Sicherheiten ebenfalls nach Abzug des jeweiligen bankenaufsichtsrechtlichen Sicherheitenabschlages berücksichtigt. Rechtliche Grundlage dieser Geschäfte sind standardisierte Rahmenverträge bzw. Mantelvereinbarungen. Es wird dabei darauf geachtet, dass derartige Verträge Netting/Aufrechnungen als risikominimierende Elemente berücksichtigen. Netting-/ Aufrechnungsvereinbarungen gemäß Art. 295 b) CRR existieren derzeit für Wertpapierpensionsgeschäfte und bei diversen Serviceanbietern bei Clearing von Derivategeschäften in Bezug auf außerbilanzielle Geschäfte. Zum Stichtag machte die SSB GmbH lediglich bei Clearing von Derivategeschäften Gebrauch von Netting; daher ist der Umfang im Vergleich zum gesamten Geschäftsvolumen begrenzt. Die SSB GmbH hat die gemäß Art. 297 CRR geforderten Verfahren und Dokumentationen durch entsprechende Prozesse und Zuständigkeiten implementiert und berücksichtigt für die Messung des Gegenparteiausfallrisikos die entsprechenden Nettingeffekte (vgl. Tabelle 10). 28 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die Strategie und die zugehörigen Prozesse bezüglich der Besicherung der Wertpapierpensions- und Clearing von Derivategeschäften sind in den Handelsrichtlinien sowie den entsprechenden Organisationsrichtlinien dokumentiert. Eine Bewertung der erworbenen Wertpapiere findet mindestens einmal täglich, je nach Produktart meist aber auch untertägig, statt. Die Bewertung erfolgt hierbei nicht anhand eines internen Bewertungsmodells, sondern auf aktuellen Marktpreisen aus einer externen und unabhängigen Preisquelle. Die Zuständigkeit hierfür liegt in der Abteilung Risk Management. Risikokonzentrationen hinsichtlich Kredit- und Marktrisiken innerhalb der verwendeten berücksichtigungsfähigen Sicherungsinstrumente werden durch interne Limite für Emittenten, Regionen, Anlageklassen und Ratingklassen begrenzt. Die Einhaltung der Limite wird dabei auf täglicher Basis überwacht. Die diesbezüglichen internen Regelungen und Prozessbeschreibungen werden zumindest jährlich, oder auch bei Bedarf unterjährig, angepasst. Darüber hinaus werden regelmäßige Stress Tests hinsichtlich der Marktwerte der berücksichtigungsfähigen Sicherungsinstrumente durchgeführt sowie eine Gegenüberstellung der Fristigkeit der Wertpapierpensionsgeschäfte und der dahinter liegenden Sicherungsinstrumente vorgenommen. Der Geschäftsleitung wird über die Wertpapierpensionsgeschäfte sowie Clearing von Derivategeschäften und dabei insbesondere in Bezug auf die Risikoposition sowie die Entwicklung der erworbenen Wertpapiere regelmäßig Bericht erstattet. 3.3.1.4 Weitere Angaben zum Kreditrisiko-Standardansatz Für die Bestimmung des KSA-Risikogewichts im Rahmen des Kreditrisiko-Standardansatzes hat die Bank die folgenden Ratingagenturen nominiert: Tabelle 11: Benannte Ratingagenturen nach Forderungsklassen gemäß Art. 444 a) und b) CRR Marktsegment Staaten Benannte Ratingagentur(en) - The McGraw-Hill C ompanies unter der Marke Forderungsklassen Zentralstaaten oder Zentralbanken - The McGraw-Hill C ompanies unter der Marke Strukturierte Finanzierungen - Fitch Ratings - Verbriefungen 29 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die nachfolgenden Tabellen adressieren die geforderten quantitativen Offenlegungsanforderungen zum Kreditrisiko-Standardansatz sowie die geforderten Angaben bei Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken („KRMT“): a) Zusammenfassung der Gesamtforderungsbeträge sowie der Durchschnittsbeträge – ohne Berücksichtigung von Kreditrisikominderungstechniken – aufgeschlüsselt nach einschlägigen Forderungsklassen zum 31. Dezember 2014: Tabelle 12: Gesamtforderungs- und Durchschnittsbetrag nach einschlägigen Forderungsklassen gemäß Art. 442 c) CRR Forderungsklasse Zentralstaaten oder Zentralbanken Institute Unternehmen Gedeckte Schuldverschreibungen Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) Beteiligungspositionen Sonstige Posten Verbriefungspositionen Gesamt (in TEUR) G esamtforderungsbetrag zum 31. Dezember 2014 (in TEUR) Durchschnittsbetrag basierend auf Q uartalsendständen (in TEUR) 183.238 417.042 11.987.513 11.669.639 2.689.266 2.868.341 850.519 699.272 3.730 3.403 474.243 492.993 55.593 57.556 4.438.411 4.538.389 20.682.512 20.746.636 30 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 b) Gesamtbetrag der Forderungen aufgeschlüsselt nach bedeutenden Regionen und einschlägigen Forderungsklassen zum 31. Dezember 2014: Tabelle 13: Gesamtbetrag der Forderungen nach bedeutenden Regionen gemäß Art. 442 d) CRR Forderungsklasse Afrika Asien Australien Europa Nordamerika Summe (in TEUR) Zentralstaaten oder Zentralbanken - - - 183.238 - 183.238 Institute - 0 115.082 566.754 11.305.676 11.987.513 12.892 614 42.075 2.451.817 181.869 2.689.266 - - - 850.519 - 850.519 - - - 3.730 - 3.730 Beteiligungspositionen - - - 474.243 - 474.243 Sonstige Posten - - - 55.593 - 55.593 Verbriefungspositionen - - 93.594 4.258.781 86.036 4.438.411 12.892 614 250.751 8.844.675 11.573.581 20.682.512 Unternehmen Gedeckte Schuldverschreibungen Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen Gesamt (in TEUR) 31 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 c) Gesamtbetrag der Forderungen aufgeschlüsselt nach Branchen und relevanten Forderungsklassen zum 31. Dezember 2014: Tabelle 14: Gesamtbetrag der Forderungen nach Branchen gemäß Art. 442 e) CRR Wrtschaftszweige Zentralstaaten oder Zentralbanken Institute Anteile an Organismen VerBeteiligungs- Sonstige für briefungspositionen Posten gemeinsame positionen Anlagen (OGA) Gedeckte Schuldverschreibungen Unternehmen Summe (in TEUR) A ltersvo rso rgeeinrichtungen - - 117.495 - - - - - 117.495 B anken - 11.987.513 15 710.471 - - - - 12.697.999 Firmeneigene Finanzierungseinrichtungen und Kapitalgeber - - 1 - - 464.010 - - 464.011 Investmentfo nds - - 920.176 - 3.730 - 55.593 - 979.498 Kredit- und Versicherungshilfstätigkeiten - - 980.852 - - - - - 980.852 Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften - - 25.009 - - - - - 25.009 Organisatio nen o hne Erwerbszweck - - 4 - - - - - 4 So nstige Finanzinstitute (o hne Versicherungsgesellschaften und A ltersvo rso rgeeinrichtungen) - - 520.564 140.048 - 10.233 0 4.438.411 5.109.255 Versicherungsgesellschaften - - 125.151 - - - - - 125.151 Zentralbanken 183.238 - - - - - - - 183.238 Gesamt (in TEUR) 183.238 11.987.513 2.689.266 850.519 3.730 474.243 55.593 4.438.411 20.682.512 Im Berichtszeitraum bestanden keine Forderungen gegenüber klein- und mittelständischen Unternehmen („KMU“). 32 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 d) Gesamtbetrag der Forderungen aufgeschlüsselt nach Restlaufzeiten und relevanten Forderungsklassen zum 31. Dezember 2014: Tabelle 15: Gesamtbetrag der Forderungen nach Restlaufzeiten gemäß Art. 442 f) CRR Maturity Central governments or central banks < 1 year Total years (in kEUR) 183.238 - - 183.238 Institutions 11.661.889 323.411 2.212 11.987.513 Corporates 1.814.274 137.992 737.000 2.689.266 70.085 465.279 315.155 850.519 3.730 - - 3.730 474.243 - - 474.243 55.593 - - 55.593 - 366.880 4.071.531 4.438.411 14.263.051 1.293.563 5.125.898 20.682.512 Covered bonds Collective Investment Undertakings (CIUs) Equity exposures Other items Securitisations Total (in kEUR) e) Gesamtbetrag der Forderungen vor und nach Anwendung von KRMT je Bonitätsstufe zum 31. Dezember 2014: Tabelle 16: Gesamtbetrag der Forderungen vor und nach Kreditrisikominderungstechniken gemäß Art. 444 e) CRR Risikogewicht Offene Forderungen vor und nach Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken ("KRMT") unter dem Standardansatz (in TEUR) nach KRMT vor KRMT 0% 183.238 183.238 2% 238.176 238.174 10% 850.519 850.519 20% 16.115.970 4.921.707 50% 17.278 17.278 100% 3.248.669 2.827.505 150% - - 28.662 28.662 20.682.512 9.067.083 1250% Gesamt 33 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 f) Gesamtbetrag der Forderungen zum 31. Dezember 2014 der durch KRMT abgedeckt ist: Tabelle 17: Durch Sicherheiten besicherte Forderungswerte gemäß Art. 453 f) und g) CRR Forderungsklasse Sicherheit Forderungswert nach Netting und Volatilitätsanpassungen (in TEUR) Finanzielle Sicherheiten 11.208.423 Institute Garantien/ Bürgschaften Kreditderivate Finanzielle Sicherheiten 419.269 Unternehmen Garantien/ Bürgschaften - Kreditderivate - Gesamt 11.627.692 34 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.1.5 Nachschussverpflichtungen Es bestanden im Berichtszeitraum keine Verträge, demnach die Bank bei der Herabstufung ihrer Bonität einer Nachschussverpflichtung nachkommen müsste. 3.3.1.6 Definition – „Überfällig“, „Wertgemindert“ und „Ausfall“ Überfällig Eine Forderung gilt als “überfällig” bzw. “in Verzug“, wenn ausstehende Beträge an Zinsen und Kapital, d.h. Beträge die den Fälligkeitszeitpunkt gemäß vertraglicher Vereinbarung bereits überschritten haben, vom Schuldner noch nicht beglichen worden sind. Dies ist gültig, so lange die Forderung noch nicht als “wertgemindert“ klassifiziert ist. Wertgemindert Als „wertgemindert“ bzw. „notleidend“ werden Forderungen definiert, bei denen die Bank erwartet, dass der Schuldner seinen Verpflichtungen gemäß den getroffenen Vereinbarungen nachhaltig nicht nachkommen wird. Dies kann eintreten, wenn der Schuldner nicht bereit oder nicht dazu in der Lage ist, die vereinbarten Zahlungen zu leisten oder er die getroffenen Kreditvereinbarungen nicht einhält. Dies kann alle Zahlungsverpflichtungen eines Kunden beim Kreditgeber betreffen. Ausfall In Anlehnung an Art. 178 CRR gilt ein bestimmter Schuldner als “ausgefallen“, wenn eines oder beide der folgenden Ereignisse eingetreten ist: Die Bank ist aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Ansicht, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Schuldner ohne Rückgriff des Instituts auf Maßnahmen wie die Verwertung von gegebenenfalls vorhandenen Sicherheiten vollständig seine Zahlungsverpflichtungen aus Kreditgewährung gegenüber dem Institut oder einem gruppenangehörigen Unternehmen der Institutsgruppe oder Finanzholding-Gruppe, der das Institut angehört, erfüllt. Der Schuldner ist mit einem wesentlichen Teil seiner Gesamtschuld aus Kreditgewährung gegenüber dem Institut oder gegenüber einem gruppenangehörigen Unternehmen der Institutsgruppe oder Finanzholding-Gruppe, der das Institut angehört, über mehr als 90 aufeinander folgende Kalendertage in Verzug. 35 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.1.7 Kreditrisikoanpassung Im Zuge des implementierten Risikofrüherkennungsprozesses der Bank werden Engagements anhand vordefinierter Indikatoren auf einen eventuell erhöhten Risikogehalt geprüft. In Abhängigkeit der entsprechenden Ergebnisse werden diese in eine geeignete Betreuungsform – Intensivbetreuung, Sanierung oder Abwicklung – überführt. Im Falle der Zuordnung zu Sanierung oder Abwicklung und einer damit einhergehenden Wertminderung der Forderung würde eine individuelle Risikovorsorge gebildet. Die Ermittlung der Höhe der jeweiligen Einzelwertberichtigung wird individuell pro Engagement vorgenommen. Wird bei einer Wertminderung festgestellt, dass keine vollständige Erwartung auf eine Erlösquote besteht, wird die Forderung unter Berücksichtigung der bereits gebildeten Einzelwertberichtigung entsprechend abgeschrieben. Da in der Vergangenheit keinerlei Notwendigkeit zur Bildung von Risikovorsorgen – weder Einzelwertnoch Pauschalwertberichtigungen – oder Abschreibungen für bilanzielle bzw. außerbilanzielle Positionen bestand, existiert derzeit bei der Bank kein Bestand an Wertberichtigungen. Rückstellungen für Kreditrisiken gem. Art. 4 (95) CRR wurden ebenfalls nicht gebildet. Zum 31. Dezember 2014 waren keinerlei Engagements der Bank den Betreuungsformen Intensivbetreuung, Sanierung oder Abwicklung zugeordnet. Dies ist insbesondere auf das spezifische Geschäftsmodell (Verwahrer / Depotbank) zurückzuführen. Aufgrund der oben erwähnten Art. 442 g), h), und i) CRR obsolet. Situation sind die quantitativen Angaben nach 36 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.2 Marktpreisrisiken Risikodefinition Marktpreisrisiken sind die Gefahr von Verlusten von derzeitigen oder künftigen Einnahmen und Kapital aufgrund von nachteiligen Bewegungen von Marktpreisen von Anleihen, Aktien und Rohstoffen sowie Änderungen von Wechselkursen. Marktpreisrisiken können aufgrund der Tätigkeit als Market-Maker, dem Handeln mit und Positionen in Wertpapieren, Währungen, Rohstoffen oder Derivaten (unter anderem auf Wertpapiere, Währungen oder Rohstoffe) entstehen. Diese Risikoart beinhaltet aufgrund der Geschäftstätigkeiten der Bank Wechselkursrisiken, Zinsänderungsrisiken, Risiken aus sich ändernden Marktpreisen der Wertpapiere sowie Risiken aus einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA Risiko). Resultierend aus der Wesentlichkeitsanalyse werden Risiken aus sich ändernden Marktpreisen der Wertpapiere als wesentlich eingestuft, wohingegen Zinsänderungsrisiken und Wechselkursrisiken als nicht wesentlich angesehen werden. Diese Einschätzung führt auf Ebene der Marktpreisrisiken insgesamt zu einer Einstufung als wesentliches Risiko für die Bank. Das CVA Risiko wird - insbesondere vor dem Hintergrund der spezifischen Definition gemäß CRR - im Rahmen der Säule 1 quantifiziert. Risikostrategie Der risikostrategische Ansatz für Wechselkursrisiken bzw. für Risiken aus sich ändernden Marktpreisen der Wertpapiere besteht sowohl aus einer exakten Feststellung des Marktpreisrisikos vor Annahme der entsprechenden Risikopositionen (selektiver Ansatz) als auch aus der engen Überwachung des bereits existierenden Risikos. Die aktive Hereinnahme von Risiken aus sich ändernden Marktpreisen der Wertpapiere ist kein Kernelement der Risikostrategie der SSB GmbH, aber in gewissem Umfang für eine effiziente Aktiv-Passivsteuerung der Bilanz notwendig. Zinsänderungsrisiken werden in einem kontrollierbaren Umfang, ebenfalls zur Sicherstellung eines optimierten Aktiv-/Passivmanagements, akzeptiert. Risikosituation Bei der SSB GmbH können Marktpreisrisiken aus Währungskursänderungen bezüglich der Fremdwährungspositionen auf eigenen Konten der SSB GmbH resultieren. Währungsrisiken aus dem kundeninduzierten Währungsgeschäft bestehen grundsätzlich nicht, da jedes Fremdwährungsgeschäft unverzüglich ein entsprechendes Gegengeschäft mit der Konzerngesellschaft (SSBT) nach sich zieht. Fremdwährungsbestände der Kunden werden währungskongruent angelegt. Darüber hinaus können sich Wechselkursrisiken im Rahmen von Derivategeschäfte ergeben, welche die Bank für Ihre Kunden tätigt. Die im Rahmen der Wertpapierpensionsgeschäfte oder Derivategeschäfte erworbenen und zur Besicherung herangezogenen Wertpapiere unterliegen Marktpreisschwankungen. In diesem Zusammenhang kann es zu Veränderungen der Höhe der besichert anzulegenden Mittel kommen. 37 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Auch die Wertpapiere des Investment Portfolios unterliegen täglichen Marktpreisschwankungen, die zu einer Reduzierung der Kurswerte führen können. Das Clearing von Derivaten impliziert Marktpreisrisiken ausschließlich im Falle eines Ausfalls des entsprechenden Kunden. Das Risiko besteht jedoch nur solange, bis die zur Besicherung bereitgestellten Wertpapiere liquidiert werden können. Zinsänderungsrisiken können sich aus Geldmarktgeschäften, gewährten und erhaltenen Darlehen, den Kundeneinlagen sowie dem Eigenbestand ergeben. Mit Ausnahme der erhaltenen und vergebenen Darlehen sowie des Eigenbestands ist der Großteil der zinstragenden Bilanzpositionen täglich fällig bzw. weist sehr kurze Zinsanpassungsintervalle auf. Die längeren Laufzeiten im Eigenbestand haben auf die Risikosituation jedoch nur geringen Einfluss, da der Investmentschwerpunkt auf Positionen mit variabler Verzinsung und kurzfristigen Zinsanpassungsintervallen liegt. Darüber hinaus können in geringem Umfang Marktpreisrisiken aus nicht-festverzinslichen Wertpapieren (Investmentfondsanteile) im Rahmen der freiwilligen Gehaltsumwandlung von Mitarbeitern zur Altersvorsorge entstehen. Risikoquantifizierung Die offenen Fremdwährungspositionen sind im Vergleich zu den kundeninduzierten, geschlossenen Währungsgeschäften vernachlässigbar und werden für Zwecke der Säule 1 gemäß CRR quantifiziert. Eine Bewertung dieser immateriellen Beträge erfolgt im Rahmen der Erstellung der monatlichen Bilanzen. Unter dem im Geschäftsjahr 2014 zusätzlich implementieren Gone Concern Ansatz erfolgt – mangels Berücksichtigung der Säule 1 Kapitalanforderungen – eine separate modellbasierte Quantifizierung von Fremdwährungsrisiken unter Berücksichtigung historischer Wechselkurse. Potentielle Bewertungsrisiken aus dem Wertpapierportfolio werden im Going Concern Ansatz mittels eines Modells für verschiedene Szenarien kalkuliert. In das Modell fließen die Parameter "unrealisierter Verlust", "Restlaufzeit" und "Coverage Ratios" auf Einzelpapierbasis ein. Die Ergebnisse werden im Rahmen der monatlichen ICAAP-Berechnungen berücksichtigt. Unter dem Gone Concern Ansatz erfolgt eine separate, modellbasierte Quantifizierung unter Berücksichtigung von historischen Preisentwicklungen. Die Quantifizierung der Zinsänderungsrisiken erfolgt für Handelsbuchpositionen gemäß der durch Teil 3 Titel IV Kapitel 2 CRR vorgegebenen Ermittlungsmethoden. Des Weiteren wird zusätzlich das Zinsrisiko der Gesamtbilanz bzw. des Anlagebuches barwertig in einem monatlichen Turnus durch das konzernweit von der SSC genutzte Asset-Liability-Management Model „Quantitative Risk Management“ („QRM“) berechnet, welches neben den durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vorgegebenen Zinsschocks für das Anlagebuch weitere Szenarien für die Änderung der Barwerte der Gesamtbilanz simuliert. QRM ist aufgrund seiner Fähigkeit, auch komplexe Instrumente zu modellieren, ein im Finanzdienstleistungsbereich häufig verwendetes System. Für die monatliche Analyse (statische Bilanzanalyse) generiert QRM basierend auf den aktuellen Bilanzpositionen prognostizierte Cash Flows, 38 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 welche für die barwertige Analyse zugrunde gelegt werden. Cash Flows für strukturierte Wertpapiere werden mit Hilfe eines externen Datenanbieters oder innerhalb von QRM modelliert. Aktuell legt die Bank den Schwerpunkt auf die barwertige Ermittlung des Zinsänderungsrisikos und arbeitet an einer stetigen Weiterentwicklung des aktuellen Modells als auch an der Implementierung zusätzlicher Kennzahlen zur Bestimmung des Zinsänderungsrisikos (z.B. GuV-Betrachtung). Den größten Beitrag zum Zinsänderungsrisiko liefern aktuell die langfristigen konzerninternen Darlehen, welche mit einem fixen Zinssatz versehen sind. Die Modellierung erfolgt hierbei zur Endfälligkeit, da keine vorzeitigen Rückzahlungs- oder Kündigungsrechte existieren. Aufgrund der aktuellen Struktur mit überwiegend variabel verzinslichen Wertpapieren liefert der Eigenbestand nur einen relativ geringen Beitrag zum Zinsänderungsrisiko. Die Kundeneinlagen der Bank weisen ebenfalls sehr kurzfristige Zinsanpassungsintervalle auf (zum Teil tägliche Anpassung), weshalb diese ebenfalls nur einen geringen Beitrag zum Zinsänderungsrisiko leisten. Die Anrechnungsbeträge für Markt- und Abwicklungsrisikopositionen im Standardansatz zum 31. Dezember 2014 sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich: Tabelle 18: Eigenmittelanforderungen für Markt- und Abwicklungsrisikopositionen Risikoposition in TEUR Positionsrisiko aus der Handelsbuchtätigkeit 2.454 Börsengehandelte Schuldtitel 2.454 Beteiligungen - Spezielle Zinsrisiko bei Verbriefungspositionen - Großkredite oberhalb der Obergrenze für Handelsbuchtätigkiet - Fremdwährungsrisiko Warenpositionsrisiko Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken Eigenmittelanforderungen für Abwicklungsrisiken 4.862 0 7.316 - 39 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Tabelle 19 stellt die quantitative Auswirkung von Zinsschocks im Anlagebuch auf die Eigenmittel der Bank zum 31. Dezember 2014 gemäß den Vorgaben des BaFin-Rundschreibens 11/2011 (BA) dar. Gemäß Rundschreiben werden für die Kennziffer zusätzlich signifikante Fremdwährungen berücksichtigt, wobei eine Wesentlichkeitsgrenze von 5 Prozent fixiert wurde: Tabelle 19: Auswirkung von Zinsschocks im Anlagebuch auf die Eigenmittel gemäß Art. 448 CRR Barwertveränderung in TEUR darunter: EUR darunter: andere signifikante Währungen: USD in % der Eigenmittel Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch per 31. Dezember 2014 Zinsschock mittels Parallelverschiebung der Zinskurve um: +200 BPs -200 BPs -191.993 131.588 -190.958 132.623 -1.035 -1.035 -14,67 10,05 Risikomanagement Die Fremdwährungsgeschäfte mit Kunden und die jeweiligen Gegengeschäfte mit der SSBT werden täglich hinsichtlich ihrer Vollständigkeit, Deckungsgleichheit und korrekten Abwicklung überwacht. Die aufgrund von Geschäften für eigene Rechnung entstehenden Fremdwährungspositionen unterliegen einem Limitsystem, dessen Einhaltung täglich überwacht wird. Eventuelle Limitüberschreitungen werden unverzüglich mit dem Handel geklärt, der mit Fremdwährungsgeschäften mit der SSBT dafür sorgt, dass die Positionen entsprechend ausgeglichen werden. Durch die Anwendung eines geeigneten Sicherheitsabschlags können die Marktpreisrisiken aufgrund von Währungs- oder Preisschwankungen im Rahmen des Wertpapierpensionsgeschäfts bzw. Clearing von Derivategeschäften aufgefangen werden. Darüber hinaus erfolgt eine tägliche Bewertung der als Sicherheiten erhaltenen Wertpapiere anhand aktueller Marktpreise aus einer unabhängigen Preisquelle. Die Wertpapiere des Eigenbestandes sind dem Anlagevermögen zugeordnet und werden in der Regel während der Laufzeit nicht veräußert. Die Wertpapiere unterliegen dabei einer qualitativen und quantitativen Limitierung und werden im Rahmen von monatlichen Sitzungen detailliert analysiert und diskutiert. Abschreibungen auf derartige Wertpapiere waren bisher nicht vorzunehmen. Die Ergebnisse der Simulation der Zinsänderungsrisiken werden der Geschäftsleitung monatlich kommuniziert. Für die Einzelszenarien wurden Limite implementiert, die einer Überwachung unterliegen. 3.3.3 Operationelle Risiken 40 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Risikodefinition Operationelle Risiken sind die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten. Diese Definition schließt IT-Risiken, Auslagerungsrisiken, Abwicklungsrisiken, Rechtsrisiken, Compliance-Risiken und Modellrisiken ein. Für Zwecke der Risikomessung sind Geschäftsrisiken und Reputationsrisiken nicht mit eingeschlossen, obgleich diese Risikoarten durch ein fundiertes Management operationeller Risiken effektiv gesteuert werden können. Risiken, die aus Auslagerungen resultieren (Auslagerungsrisiken), werden als eine spezielle Art des operationellen Risikos behandelt. Eine Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten die SSB GmbH selbst erbringen würde. Risikostrategie Der risikostrategische Ansatz basiert auf der frühzeitigen Erkennung der operationellen Risiken und der Sicherstellung der Angemessenheit der implementierten risikoreduzierenden Maßnahmen. Dies beinhaltet die wirksame Steuerung operationeller Risiken unter Einhaltung der anwendbaren bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die Einhaltung einschlägiger gesetzlicher und bankenaufsichtsrechtlicher Anforderungen ist ein grundlegender Bestandteil der Geschäftstätigkeit der SSB GmbH. Hinsichtlich des Managements von Compliance-Risiken ist es das Anliegen der Bank, sämtlichen gesetzlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, die im Zuge der Erbringung des Bankgeschäfts, von Finanzdienstleistungen und von Wertpapier(neben)dienstleistungen einzuhalten sind. Dabei liegt die Verantwortung für die Einhaltung dieser Anforderungen bei jedem einzelnen Mitarbeiter, sofern diese für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des einzelnen Mitarbeiters einschlägig sind. Risikosituation Operationelle Risiken sind in den Dienstleistungen und Produkten, welche die SSB GmbH erbringt und verkauft, in der eingesetzten Technologie und den Prozessen sowie den Angestellten, die den täglichen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten, allgegenwärtig. Während der Einsatz von Informationsverarbeitungssystemen der Minimierung von operationellen Risiken dienen kann, entstehen durch die Abhängigkeit von diesen Systemen und den darauf basierenden Anwendungen wiederum signifikante operationelle Risiken. Darüber hinaus resultieren signifikante operationelle Risiken aus Prozessen mit manueller Intervention. Zusätzlich können im Rahmen von Wertpapier-Transaktionen Abwicklungsrisiken entstehen. Auslagerungsrisiken wohnen den vom Auslagerungsunternehmen erbrachten Dienstleistungen und Produkten, der hierfür eingesetzten Technologie und den Prozessen inne. Für die SSB GmbH besteht ein Auslagerungsrisiko insbesondere durch die Abhängigkeit von einer zeitgerechten und korrekten 41 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Dienstleistungserbringung seitens des Auslagerungsunternehmens. Bedingt durch eine steigende Anzahl der Auslagerungen erhöht sich potentiell auch das gesamte Auslagerungsrisiko. Rechtliche Risiken bestehen bei der SSB GmbH in Form des Verlustrisikos, das aus einer Nichteinhaltung vertraglicher Verpflichtungen resultieren kann und in Form potentieller gerichtlicher Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der SSB GmbH einhergehen können. Compliance-Risiken existieren sowohl aus einer externen als auch aus einer internen CompliancePerspektive. Zum einen unterliegt die SSB GmbH komplexen gesetzlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, die zudem einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Zum anderen muss sie sich an interne Vorgaben und Richtlinien halten, welche u.a. von der State Street Corporation vorgegeben sind. Fortlaufende Initiativen, neue Regularien (z.B. UCITS V), Änderungen existierender Geschäftsprozesse sowie (zusätzliche) Auslagerungen der SSB GmbH bzw. von Kunden/ anderen Konzerngesellschaften bzw. Einlagerungen von Kunden bzw. anderen Konzerngesellschaften können ebenfalls die operationellen Risiken erhöhen. Modellrisiken bestehen dahingehend, dass aufgrund einer fehlerhaften Entwicklung, Implementierung oder Nutzung interner Modelle inadäquate Entscheidungen getroffen werden können, die zu finanziellen oder Reputationsverlusten führen können. Risikoquantifizierung Die Risikoquantifizierung erfolgt im Rahmen der Erstellung des Risikoinventars, basierend auf „Operational Risk Workshops“, deren Ergebnisse durch weitere Datenquellen angereichert und verifiziert werden. Tatsächlich angefallene operationelle Gewinne und Verluste werden mit Hilfe einer Schadensfalldatenbank strukturiert erfasst und überwacht. Hieraus werden konkrete Maßnahmen zur künftigen Risikovermeidung abgeleitet. Auf Einzelkonto-/Portfolioebene werden darüber hinaus qualitative Risikoratings für die Bewertung von operationellen und vertraglichen Risiken, Risiken aus der Erbringung treuhänderischer Tätigkeit und Geldwäscherisiken erstellt. Zur Bemessung der Eigenkapitalunterlegung operationeller Risiken setzt die SSB GmbH den Standardansatz gemäß CRR ein. Für die Bemessung der internen Kapitalanforderung für operationelle Risiken unter dem ICAAP bzw. dem Risikotragfähigkeitskonzept gemäß MaRisk werden die - auf Basis der tatsächlich aufgetretenen Schadensfällen geschätzten - Verteilungsparameter Erwartungswert und Standardabweichung herangezogen. Dabei werden operationelle Risiken nicht nur validiert, sondern quantifiziert und mit einer entsprechenden Kapitalallokation berücksichtigt. Risikomanagement Für das Management operationeller Risiken sind umfassende prozessinhärente und prozessunabhängige Risikoreduzierungsmaßnahmen im Einsatz. Die prozessinhärenten Maßnahmen umfassen zum einen die Erkennung potentieller operationeller Risiken, bevor diese Risiken eingegangen werden (selektiver Ansatz), und zum anderen die Analyse, Steuerung und Überwachung bereits existierender operationeller Risiken. Die prozessunabhängigen Kontrollen bestehen aus der 42 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Internen Revision und einem umfassenden Überwachungs- und Prüfungsprogramm, welches vom Bereich Compliance durchgeführt wird. Jegliche Vertragsdokumente werden basierend auf konzernweit gültigen Standards von der zentralisierten Rechtsabteilung erstellt. Bei Abweichung von diesen Standards sind entsprechende Eskalationsprozesse vorgesehen. Das „Compliance Oversight Program“ bietet ein konzernweites Rahmenwerk zur Inventarisierung der bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen, zur Kommunikation dieser Anforderungen an die jeweils betroffenen Geschäftseinheiten, zur Bestimmung einer angemessenen Maßnahme zur Risikobewältigung und zur Adressierung etwaiger Compliance-Feststellungen, welches den Geschäftseinheiten eine Übersicht ihrer bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen, Risiken, entsprechende Risikokontrollen und Lösungsvorschläge für Compliance-Probleme an die Hand gibt. Dieses Rahmenwerk stellt einen umfänglichen und konsistenten Ansatz zum Management von Compliance-Risiken dar. Der Bereich Compliance überwacht darüber hinaus sowohl das relevante gesetzliche und bankenaufsichtsrechtliche Umfeld als auch die konzernweiten und lokal spezifischen internen Anforderungen und schafft hiermit die Grundlage, die fortwährende Einhaltung aller Anforderungen sicher zu stellen. Die Einhaltung aller erforderlichen Kontrollen wird durch ein umfassendes und fortwährendes Testprogramm überwacht. Die künftige Entwicklung des gesetzlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Umfelds wird sowohl auf globaler und europäischer als auch auf lokaler Ebene für alle Länder, in denen die SSB GmbH ansässig ist, strukturiert analysiert. Letzteres dient der Ableitung des kurz- und mittelfristigen Umsetzungsbedarfs zur Sicherstellung der dauerhaften Einhaltung der sich ändernden gesetzlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die SSB GmbH verfügt über dokumentierte Rahmenbedingungen für Auslagerungen. Der Sprecher der Geschäftsführung ist explizit für Auslagerungen zuständig und wird durch den „Outsourcing Officer“ – in Personalunion mit dem Leiter Risk Management – als zentrale Koordinationsstelle unterstützt. Jede geplante Auslagerungsaktivität wird hinsichtlich ihrer Machbarkeit vor dem Hintergrund der gesetzlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen geprüft. Die mit der jeweiligen Auslagerung verbundenen Risiken werden in einer umfassenden Risikoanalyse dargestellt. Darauf basierend wird die Wesentlichkeit der Auslagerung im Hinblick auf den Risikogehalt festgestellt. Art, Umfang und Komplexität der Auslagerung ist hierbei für den Detaillierungsgrad einer solchen Risikoanalyse ausschlaggebend. Basierend auf der Risikoeinschätzung für die entsprechenden Risikoszenarien werden risikoreduzierende Faktoren für jedes einzelne Szenario bestimmt. Das Ergebnis der Risikoanalysen bestimmt den Überprüfungsrhythmus. Wesentliche Auslagerungen werden jährlich, unwesentliche Auslagerungen alle drei Jahre überprüft. Zusätzlich findet eine Neueinschätzung bei signifikanter Änderung des Risikoprofils statt. Zur Qualitätssicherung überwacht und bewertet die SSB GmbH regelmäßig die Leistungen der Auslagerungsunternehmen. Regelmäßige Service Calls und Berichterstattung der wichtigsten 43 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Messgrößen, sog. „Key Performance Indicators“ (KPIs), sind Bestandteil des Risikomanagements. Die KPIs basieren auf den beiden Hauptkriterien „Pünktlichkeit“ und „Genauigkeit“. Die Berichterstattung der KPIs findet auf täglicher, monatlicher oder vierteljährlicher Basis statt. 44 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.4 Beteiligungsrisiken Risikodefinition Beteiligungsrisiken sind die Gefahr potentieller Verluste aus Beteiligungen, resultierend aus dem Ausfall von Dividendenzahlungen, (Teil-) Abschreibungen, Veräußerungsverlusten oder einer Reduzierung von Reserven. Risikostrategie Der risikostrategische Ansatz sieht vor, diese Risiken zu akzeptieren und durch angemessene qualitative Maßnahmen zu überwachen und zu steuern. Risikosituation Die SSB GmbH hält eine direkte Beteiligung (90 % Stimmrechte) an der State Street Holdings Italy S.r.l., Mailand, Italien, und über diese eine indirekte Mehrheitsbeteiligung an der State Street Bank S.p.A.. Daneben besteht eine hundertprozentige Beteiligung an der State Street Fondsleitung AG, Zürich. Risikoquantifizierung Die Risikoquantifizierung erfolgt in Abhängigkeit von gegebenenfalls bestehenden historischen Wertminderungen. Risikomanagement Die Maßnahmen zur Steuerung der Beteiligungsrisiken umfassen eine monatliche und vierteljährliche Analyse der Geschäftstätigkeit und des Risikoprofils der wesentlichen Beteiligungen im Rahmen von Governance Meetings sowie damit verbunden eine enge Überwachung des internen Ratings. Bilanzausweis Anteile an verbundenen Unternehmen (sonstige Beteiligung, nicht börsennotiert) werden zu Anschaffungskosten oder bei dauernder Wertminderung zum niedrigeren Wert am Bilanzstichtag bilanziert. Sofern die Gründe für eine Wertminderung in früheren Geschäftsjahren entfallen sind, erfolgen Zuschreibungen bis zur Höhe des Zeitwerts, maximal bis zu Höhe der Anschaffungskosten. Im Berichtszeitraum wurde eine außerplanmäßige Abschreibung auf den Beteiligungsbuchwert der State Street Holding Italy S.r.l. in Höhe von 25 Mio. EUR vorgenommen. Somit bestanden zum 31. Dezember 2014 folgende Wertansätze: State Street Holding Italy S.r.l. 464.010 TEUR und State Street Fondsleitung AG 10.233 TEUR. Aus Vertraulichkeitsgründen verzichtet die SSB GmbH auf die Offenlegung der beizulegenden Zeitwerte der Beteiligungen. Kumulierte, realisierte Gewinne oder Verluste aus Verkäufen und Abwicklungen sind im Berichtszeitraum nicht angefallen. Unrealisierte bzw. latente Neubewertungsgewinne oder -verluste waren im Berichtszeitraum nicht zu berücksichtigen. 45 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.5 Geschäftsrisiken Risikodefinition Geschäftsrisiken sind die aus Veränderungen im geschäftlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Umfeld resultierenden Risiken einschließlich der Gefahr, von der Geschäftsplanung und der Geschäftsstrategie abzuweichen. Dabei umfassen Geschäftsrisiken strategische Risiken, das Risiko des Verlusts von Kunden sowie das Risiko einer Fehlplanung von Erträgen und Aufwendungen. Risikostrategie Der risikostrategische Ansatz basiert auf der frühzeitigen Erkennung potentieller Geschäftsrisiken und der Sicherstellung der Angemessenheit der implementierten risikoreduzierenden Maßnahmen, soweit dies vor dem Hintergrund dieser Risikoart möglich ist. Risikosituation Die Ausübung einer Geschäftstätigkeit geht notwendigerweise mit Geschäftsrisiken einher, unabhängig von der spezifischen Art des Geschäfts. Die Vielfalt der Variablen im täglichen Geschäftsumfeld macht eine vollkommene Planungssicherheit unmöglich. Im Speziellen resultieren Geschäftsrisiken für die SSB GmbH aus der großen Abhängigkeit von Änderungen im gesetzlichen Umfeld (z.B. bei Verwahrstellen-spezifischen Vorschriften oder bei steuerlichen Aspekten). Zusätzliche Risiken resultieren aus Kunden- und Branchenkonzentrationen als auch durch die Abhängigkeit von bestehenden Infrastrukturen an den Finanzmärkten (z.B. SettlementSysteme). Geschäftsrisiken können ebenfalls durch Änderungen des globalen Geschäftsmodells sowie durch eine steigende Tendenz zu Auslagerungen bestimmter Geschäftstätigkeiten der SSB GmbH bzw. von Kunden/ anderen Konzerngesellschaften entstehen. Risikoquantifizierung Geschäftsrisiken weisen hohe Interdependenzen zu den anderen Risikokategorien auf, weshalb die Möglichkeit der Quantifizierung dieser Risiken im Rahmen einer einzelnen Risikokategorie stark begrenzt ist. Zudem bleibt zu berücksichtigen, dass sich im Falle einer Realisierung von Geschäftsrisiken die Effekte unmittelbar auf das Risikodeckungspotential auswirken würden. Daher erfolgt die Berücksichtigung von Geschäftsrisiken im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzeptes insbesondere auf globaler Ebene: Die Ermittlung der Risikotragfähigkeit – sowohl in Bezug auf die aktuelle als auch geplante Risikosituation – belegt eine freie Kapitalkapazität, die mögliche gegenwärtige und zukünftige Geschäftsrisiken abdecken würde. 46 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Risikomanagement Die SSB GmbH überwacht regelmäßig Änderungen im rechtlichen und banken-aufsichtsrechtlichen Umfeld, um eine zeitnahe und vollständige Implementierung dieser Änderungen sicherzustellen. Um das Risiko weiter zu minimieren, wurden die folgenden Kontrollen implementiert: Mindestens jährliche Überarbeitung der Geschäftsstrategie Vierteljährliche Erstellung einer Balanced Scorecard zur Überprüfung der Zielerreichung Regelmäßige Feststellung der Finanzdaten Überwachung der GuV auf Kundenebene Prozess zur Anpassung der Gebührenstruktur Anpassungsprozesse gemäß AT 8 MaRisk 47 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.6 Liquiditätsrisiken Risikodefinition Liquiditätsrisiken sind die Gefahr von Verlusten von derzeitigen oder künftigen Einnahmen und Kapital, resultierend aus dem Unvermögen den Zahlungsverpflichtungen nicht termingerecht nachkommen zu können. Das Risiko beinhaltet hierbei Abrufrisiken, Terminrisiken, Risiken aus Bonitätsverschlechterungen, Refinanzierungsrisiken sowie Verwertungsrisiken. Risikostrategie Im Rahmen des Eigenbestands basiert der risikostrategische Ansatz darauf, eine angemessene Fristeninkongruenz zur Erreichung eines optimalen Cash Management-Ergebnisses zu akzeptieren. Außerhalb des Eigenbestands ist die Risikostrategie auf eine weitest mögliche Vermeidung von Liquiditätsrisiken ausgerichtet, indem hier eine höchstmögliche Fristenkongruenz der Aktiv- und der Passivseite der Bilanz angestrebt wird. Risikosituation Liquiditätsrisiken können bei der SSB GmbH im Falle einer Fristeninkongruenz der Aktiv- und Passivseite der Bilanz, z.B. falls Kunden entweder unerwartet große Teile ihrer Geldbestände abziehen (unter Beachtung der relevanten vertraglichen Fälligkeiten) oder stark dazu tendieren, ihre Geldbestände in Wertpapiere umzuschichten, eintreten. Während der Eigenbestand die Restlaufzeiten auf der Aktivseite tendenziell ansteigen lässt, bleibt die Liquidität insgesamt dennoch sehr hoch. Darüber hinaus ist der Großteil der Positionen im Eigenbestand gemäß den Kriterien der EZB bei der Deutschen Bundesbank bzw. der Banque Central Luxembourg beleihbar (Liquiditätsnotfallplan). Die Bank verfolgt eine passiv getriebene Anlagestrategie, d.h. die täglich verfügbare Liquidität, welche von Kunden im Rahmen der existierenden Geschäftsbeziehungen bei der SSB GmbH gehalten werden, wird in geeigneten Anlagen auf der Aktivseite der Bilanz angelegt. Dies hat zur Folge, dass die Bank keinen wesentlichen Refinanzierungsrisiken unterliegt. Risikoquantifizierung Liquiditätskennzahlen bzw. -frühwarnindikatoren werden gemäß der Capital, Liquidity and Interest Rate Risk Management Policy sowie der Liquidity Risk Management Guidelines auf täglicher Basis berechnet. Die Höhe der Liquiditätskennziffer gemäß Liquiditätsverordnung (LiqV) per Jahresende 2014 wird im Abschnitt 4.4 aufgeführt. Im Kontext mit der monatlich erstellten Liquiditätsvorschau sowie den durchgeführten Stresstests wird somit eine Quantifizierung des Liquiditätsrisikos unter einem normalen und angespannten Marktumfeld ermöglicht. Risikomanagement Die Maßnahmen zur Steuerung der Liquiditätsrisiken umfassen ein monatliches Szenariotesting, die tägliche Ermittlung und Überwachung von Liquiditätskennzahlen und -frühwarnindikatoren, eine monatliche Liquiditätsvorschau sowie einen Liquiditätsnotfallplan. 48 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.3.7 Konzentrationsrisiken (resultierend aus Risikokonzentrationen in den einzelnen Risikoarten) Risikodefinition Risikokonzentrationen umfassen a) Risikopositionen gegenüber Einzeladressen, die allein aufgrund ihrer Größe eine Risikokonzentration darstellen, b) Risikokonzentrationen, die durch den Gleichlauf von Risikopositionen innerhalb einer Risikoart („Intra-Risikokonzentrationen“) entstehen sowie c) durch den Gleichlauf von Risikopositionen über verschiedene Risikoarten hinweg (durch gemeinsame Risikofaktoren oder durch Interaktionen verschiedener Risikofaktoren unterschiedlicher Risikoarten „Inter-Risikokonzentrationen“) entstehen. Risikostrategie Im Allgemeinen basiert der risikostrategische Ansatz auf der weitest möglichen Vermeidung von Konzentrationsrisiken unter Berücksichtigung des spezifischen Geschäftsmodells der State SSB GmbH. Dabei werden Risikokonzentrationen identifiziert und des Weiteren weitest möglich begrenzt. Existierende Konzentrationsrisiken unterliegen qualitativen und quantitativen Überwachungsprozessen. Risikosituation Signifikante Risikokonzentrationen sind in allen wesentlichen Risikoarten der Bank vertreten: Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Operationelle Risiken, Liquiditätsrisiken, Beteiligungsrisiken sowie Geschäftsrisiken. Konzentrationen in bestimmten Produkten und Geschäftsarten, Kundenklassen und Länder stellen dabei die größten Risikokonzentrationen dar. Risikoquantifizierung Die Quantifizierung erfolgt durch einen Bottom-Up-Szenario-Ansatz. Die finanziellen Auswirkungen der Stresstests werden bei der Validierung des Kapitalbedarfs sowie bei der Messung der Auslastung des Risikoappetits berücksichtigt. Zur Abdeckung der Konzentrationsrisiken bei der Bemessung der internen Kapitalanforderung im Rahmen des ICAAPs wird in Abhängigkeit der Ausprägung der Einzelrisiken ein Risikopuffer angesetzt. Risikomanagement Die prozessinhärenten Maßnahmen zur Steuerung von Konzentrationsrisiken umfassen zum einen die Analyse potentieller Konzentrationsrisiken, bevor diese Risiken eingegangen werden (selektiver Ansatz) und zum anderen die Analyse, Steuerung und Überwachung bereits existierender Konzentrationsrisiken. Die auf Grund von Geschäften für eigene Rechnung entstehenden Positionen unterliegen einem Limitsystem auf Länder, Kunden/Kontrahenten- und Asset-Class-Ebene. 3.3.8 Reputationsrisiken (resultierend aus Reputationsrisiken in den einzelnen Risikoarten) 49 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Risikodefinition Reputationsrisiken umfassen die Gefahr potentieller Verluste resultierend aus der negativen Wahrnehmung der Bank aus der Sicht von Kunden, Kontrahenten, Anteilseignern, Investoren oder Aufsichtsbehörden Risikostrategie Der risikostrategische Ansatz basiert auf der frühzeitigen Erkennung potentieller Reputationsrisiken und der Sicherstellung der Angemessenheit der implementierten risikoreduzierenden Maßnahmen, soweit dies vor dem Hintergrund dieser Risikoart möglich ist. Risikosituation Reputationsrisiken sind in allen wesentlichen Risikoarten der Bank vertreten: Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Operationelle Risiken, Liquiditätsrisiken, Beteiligungsrisiken sowie Geschäftsrisiken. Risikoquantifizierung Reputationsrisiken weisen hohe Interdependenzen zu den anderen Risikokategorien auf, weshalb die Möglichkeit der Quantifizierung dieser Risiken im Rahmen einer einzelnen Risikokategorie stark begrenzt ist. Zudem bleibt zu berücksichtigen, dass sich im Falle einer Realisierung von Reputationsrisiken die Effekte unmittelbar auf das Risikodeckungspotential auswirken würden. Daher erfolgt die Berücksichtigung von Reputationsrisiken im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzeptes insbesondere auf globaler Ebene: Die Ermittlung der Risikotragfähigkeit – sowohl in Bezug auf die aktuelle als auch geplante Risikosituation – belegt eine freie Kapitalkapazität, die mögliche gegenwärtige und zukünftige Geschäftsrisiken abdecken würde. Zudem erfolgt eine Quantifizierung durch einen Bottom-Up-Szenario-Ansatz im Rahmen von Stresstests, welche die finanziellen Auswirkungen von Reputationsrisiken bei der Validierung des Kapitalbedarfs sowie bei der Messung der Auslastung des Risikoappetits berücksichtigen. Risikomanagement Die Maßnahmen zur Steuerung von Reputationsrisiken umfassen ein Beschwerdemanagement, einen regelmäßigen Austausch mit Kunden im Rahmen von sog. „Client Service Meetings“ sowie die Analyse und Überwachung hinsichtlich der Kundenzufriedenheit und der medialen Wahrnehmung. 50 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 3.4 Risikoberichterstattung Die Kommunikation der Risikolage der Bank ist durch ein umfangreiches Berichtswesen an die Geschäftsleitung und andere relevante Stellen sichergestellt. Neben der Risikoberichterstattung innerhalb der im Unterkapitel 3.1 dargestellten Komitees wird die Risikolage an die Geschäftsleitung zusätzlich wie folgt kommuniziert: Mittels des monatlichen Berichts im Rahmen des Managementinformationssystem („MIS“) der Bank. Die für die Gesamtbanksteuerung wesentlichen Informationen werden dabei von einer zentralen Stelle aufbereitet. Berichterstattungen für relevante Risikoarten erfolgen mehrmals täglich, täglich zum Geschäftsschluss, wöchentlich, monatlich, quartalsweise und jährlich. Der Informationsfluss erfolgt im Rahmen der o.g. Berichterstattung und ggf. durch Ad-hoc-Berichte entsprechend der jeweils definierten Prozesse. 51 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 4 Verbriefungen Verbriefungsaktivitäten der Bank Im Berichtszeitraum agierte die SSB GmbH ausschließlich als Investor in Verbriefungen. Die Bank trat weder als Originator noch als Sponsor im Verbriefungsprozess auf, noch hielt oder erwarb sie Wiederverbriefungspositionen. Ziel der Verbriefungsaktivitäten bei der Bank war die Ertragserzielung durch eine längerfristige Geldanlage sowie die Risikodiversifizierung. Zuordnung, Bilanzausweis und Bewertung von Verbriefungspositionen Alle Verbriefungspositionen wurden bereits mit Erwerb basierend auf der Handelsbuchdefinition gemäß Art. 102ff CRR dem Anlagebuch zugeordnet und werden nach Vorgaben gemäß § 253 Abs. 3 HGB als handelsrechtliches Anlagevermögen bewertet. Die Positionen sollen bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Die Verbriefungen sind nach dem gemilderten Niederstwertprinzip bewertet. Abschreibungen aufgrund dauernder Wertminderung gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB mussten im Berichtsjahr nicht vorgenommen werden. Sonstige Risiken der Verbriefungsaktivitäten Das Liquiditätsrisiko der Investor-Aktivitäten der Bank ist durch die längerfristige Bindung der flüssigen Mittel in den bis zur Endfälligkeit gehaltenen Verbriefungspositionen bedingt. Da aber der Großteil der Positionen im Eigenbestand gemäß den Kriterien der Europäischen Zentralbank bei der Deutschen Bundesbank bzw. der Banque Central Luxembourg beleihbar ist, sieht die Bank kein auf die Verbriefungspositionen bezogenes wesentliches Liquiditätsrisiko. Die erwarteten Endfälligkeiten der im Eigenbestand gehaltenen Verbriefungen werden entsprechend fortlaufend überwacht. Des Weiteren identifiziert und überwacht die Bank Verbriefungspositionen in Bezug auf Länder und Produktarten. Konzentrationen innerhalb der Verfahren zur Bestimmung der risikogewichteten Verbriefungspositionswerten Im Jahr 2014 wurden die risikogewichteten Positionswerte im Kreditrisiko-Standardansatz von allen gehaltenen Verbriefungspositionsarten mittels der Vorgaben von Art. 251 CRR ermittelt. Hierfür wurden für die bonitätsbeurteilungsbezogene Forderungskategorie “Verbriefungen“ die Ratingagenturen The McGraw-Hill Companies (unter der Marke Standard & Poor’s Rating Services), Fitch Ratings und Moody’s Investor Services benannt. Zur Bestimmung des Risikogewichts hält die Bank die Anforderungen nach Art. 138 CRR ein. Prozesse zur Beobachtung von Veränderungen der Adressenausfall- und Marktpreisrisiken Zur Beobachtung von Veränderungen der Adressenausfallrisiken und Marktrisiken der Verbriefungspositionen wurden Vorhandels- und reguläre Nachhandelsüberwachungsprozesse etabliert. Der Vorhandelsprozess zielt darauf ab, alle relevanten Informationen gegen die internen als auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Frühstadium zu prüfen. Hierbei wird eine Risikobeurteilung des neuen Wertpapiers durchgeführt, welche zusätzlich als Nachweis gemäß Art. 405 52 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 und 406 CRR herangezogen wird. Innerhalb der regulären Nachhandelsüberwachung finden neben einem regelmäßigen szenariobasierten Stresstest eine umfangreiche Berichterstattung und Diskussion im Rahmen der monatlichen Surveillance Group Meetings statt, welche die Risiken für den gesamten Wertpapiereigenbestand in Betracht ziehen. Daneben stellt das quartalsweise stattfindende ALCO Komitee das Entscheidungsgremium hinsichtlich Liquiditäts- und Investitionsthemen der Bank dar. Zusätzlich wird die Risikosituation hinsichtlich des Verbriefungsportfolios im Rahmen des vierteljährlichen MaRisk Komitees dargestellt und erörtert. Die Struktur der genannten Komitees kann der Abbildung 5 entnommen werden. Die Nachhandelsüberwachung erfüllt die Anforderungen gemäß Art. 406 CRR. Des Weiteren werden sowohl die Adressenausfall- als auch die Marktpreisrisiken der Verbriefungspositionen innerhalb des monatlichen ICAAP erfasst, überwacht und anschließend innerhalb des monatlichen Berichts im Rahmen des MIS an die Geschäftsleitung kommuniziert. Nutzung von Absicherungsgeschäften Die SSB GmbH verfolgt keine Hedging Strategie in Bezug auf die Verbriefungspositionen. Quantitative Angaben Im Jahr 2014 agierte die Bank ausschließlich als Investor, es wurden weder Wiederverbriefungen erworben noch bestanden außerbilanzielle (Wieder-)Verbriefungspositionen. Darüber hinaus waren alle Verbriefungspositionen dem Anlagebuch zugeordnet. Dementsprechend werden im Folgenden nur Investoraktivitäten im Anlagebuch dargestellt. Im Berichtzeitraum hat sich der Bestand der Verbriefungen verringert. Dies ist auf den Verkauf oder die Endfälligkeit einzelner Wertpapiere zurückzuführen. Die Größe des Portfolios ist von 4.873.399 TEUR per 31. Dezember 2013 auf 4.438.411 TEUR per 31. Dezember 2014 zurückgegangen. Forderungen aus Wohnimmobilienfinanzierungen waren nach wie vor die dominante zugrunde liegende Forderungsart im Verbriefungsportfolio. Im Jahr 2014 hat sich die Verteilung der Risikogewichte im Verbriefungsportfolio der Bank in geringfügiger Weise verändert. Eine Abstufung im Verbriefungsportfolio führte dazu, dass sich das KSARisikogewicht von einem Papier (0,6% des gesamten KSA-Positionswerts) im Vergleich zum Vorjahr erhöht hat. Der Großteil der Verbriefungen (97,86% des gesamten Risikopositionswerts) erhielt wie im Vorjahr das Risikogewicht gemäß der höchsten Bonitätsstufe für ihre Forderungsklasse (Verbriefungen). Die folgende Tabelle zeigt die erworbenen Verbriefungspositionen der Bank aus ihrer Investorfunktion, gegliedert nach Art der jeweils zugrunde liegenden Forderungen und nach den KSAVerbriefungsrisikogewichten per 31. Dezember 2014: 53 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Tabelle 20: Verbriefungspositionen gemäß Art. 449 CRR Verbriefte Forderungsart Hypothekendarlehen auf Wohnimmobilien Leasing Darlehen an Unternehmen oder KMU (als Unternehmen behandelt) Verbraucherdarlehen Gesamt Risikopositionswert (in TEUR) Risikogewicht 2.539.739 20% Eigenmittelanforderung (in TEUR) 40.636 17.278 50% 691 49.221 100% 3.938 28.662 1250% 28.662 492.649 20% 7.882 71.155 20% 1.138 1.239.707 20% 4.438.411 19.835 102.783 54 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 5 Belastete und unbelastete Vermögenswerte Art. 100 CRR schreibt vor, dass Institute die Höhe von Pensionsgeschäften, Wertpapierleihgeschäften und alle Formen der Belastung von Vermögenswerten an die Aufsichtsbehörde melden müssen. Die Anforderungen wurden in der Durchführungsverordnung (EU) 2015/79 der Kommission konkretisiert. Ein Vermögenswert ist in diesem Sinne als belastet zu behandeln, wenn er verpfändet wurde oder Gegenstand einer Vereinbarung zur Besicherung oder Bonitätsverbesserung eines Bilanzgeschäfts oder Außerbilanzgeschäfts ist, von dem er nicht frei abgezogen werden kann (z. B. bei Verpfändung zu Finanzierungszwecken). Per 31.Dezember 2014 mussten CRR-Institute zum ersten Mal diesen Anforderungen nachkommen und eine Übersicht über die Belastung, Laufzeitdaten und Eventualbelastung geben. In den folgenden Abschnitten werden die Offenlegungsanforderungen erfüllt, welche sich aus den Leitlinien der EBA zur Offenlegung der belasteten und unbelasteten Vermögenswerte resultieren. Belastung von Vermögenswerten bei der Bank Die SSB GmbH bietet ihren Kunden den Abschluss von Future- und anderen Derivatekontrakten an. Als direktes oder indirektes Clearing-Mitglied ist die SSB GmbH verpflichtet, Sicherheiten unter anderem in der Form von Margins für ihre Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gegenüber den Clearing-Häusern bzw. den direkten Clearing-Mitgliedern, über die sie an ein Clearing-System angeschlossen ist, zur Verfügung zu stellen. Die Belastung von Vermögenswerten erfolgt in diesem Zusammenhang durch (a) Übertragung von Zahlungsmitteln, (b) Vollrechtsübertragung von Wertpapieren oder (c) durch Verpfändung von Wertpapieren. Üblicherweise erfolgt die Bereitstellung von Sicherheiten und damit eine Belastung von Vermögenswerten in der Form von Barmittel und Wertpapieren. Die Konditionen und Bedingungen der Sicherheitenstellung richten sich im Übrigen nach den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Clearing Rules) der betroffenen Clearing-Häuser. Die Clearing Rules von ICE Clear Europe Ltd. und EUREX Clearing Aktiengesellschaft sind auf den Internetseiten dieser Unternehmen öffentlich verfügbar. Die SSB GmbH bietet ihren Kunden weiterhin Wertpapierpensionsgeschäfte an, in deren Rahmen sie Wertpapiere auf dem Markt darlehensweise erwirbt und diese ihren Kunden wiederum darlehensweise zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem darlehensweisen Erwerb der Wertpapiere von anderen Marktteilnehmen (ein solcher Erwerb kann auch durch Vermittlung von SSBT zustandekommen) stellt die SSB GmbH diesen Marktteilnehmern Sicherheiten zur Verfügung. Insoweit findet eine Belastung von Vermögenswerten statt. Die Sicherheitenstellung erfolgt auch in diesem Zusammenhang durch (a) Übertragung von Zahlungsmitteln, (b) Vollrechtsübertragung von Wertpapieren oder (c) Verpfändung von Wertpapieren. Nach den zugrundeliegenden Verträgen, welche in der Regel englischem Recht unterliegen, erfolgt die Berechnung der erforderlichen Besicherung mittels der Marktbewertungsmethode. Der Marktwert der 55 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 an die als Darlehensgeber auftretenden Marktteilnehmer zu liefernden Sicherheiten muss dabei stets der Summe (a) des aggregierten Betrags der darlehensweise erworbenen Wertpapiere und (b) eines entsprechenden Aufschlags (Margin) entsprechen; der Marktwert wird dabei untertägig ermittelt. Quantitative Angaben Zum 31. Dezember 2014 erfolgte lediglich eine Belastung von Vermögenswerten in Form einer Übertragung von Barmittel und Wertpapiere. Die folgenden Tabellen zeigen die Vermögenswerte, die erhaltenen Sicherheiten und damit in Verbindung stehende Verbindlichkeiten der SSB GmbH zum 31. Dezember 2014 aufgegliedert nach Belastung: Tabelle 21: Vermögenswerte des Instituts gemäß Art. 443 CRR Vorlage A - Vermögenswerte Vermögenswerte des berichtenden Instituts Eigenkapitalinstrumente Schuldverschreibungen Sonstige Vermögenswerte Buchwert belasteter Vermögenswerte (in TEUR) Beizulegender Zeitwert belasteter Vermögenswerte (in TEUR) 175.428 Buchwert unbelasteter Vermögenswerte (in TEUR) Beizulegender Zeitwert unbelasteter Vermögenswerte (in TEUR) 18.823.314 3.730 3.730 474.243 - - - 5.404.013 5.423.444 131.616 40.957 61% (25.016 TEUR) der unbelasteten sonstigen Vermögenswerte (40.957 TEUR) beinhalten Positionen, die auch nach der Definition des Art. 100 CRR als unbelastet einzustufen sind, da sie nicht verpfändet wurden oder nicht Gegenstand einer Vereinbarung zur Besicherung eines Bilanz- oder Außerbilanzgeschäfts sind, aber durch ihre Natur nicht weiterbelastet werden können (zum Beispiel: immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Rechnungsabgrenzungsposten). 56 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Tabelle 22: Erhaltene Sicherheiten des Instituts gemäß Art. 443 CRR Beizulegender Zeitwert entgegengenommener belasteter Sicherheiten oder begebener eigener Schuldverschreibungen (in TEUR) Beizulegender Zeitwert entgegengenommener Sicherheiten oder begebener, zur Belastung verfügbarer eigener Schuldverschreibungen (in TEUR) 1.210.874 13.870.821 Eigenkapitalinstrumente 168.146 - Schuldverschreibungen 737.210 13.862.584 Sonstige entgegengenommene Sicherheiten 285.955 - - - Vorlage B - Entgegengenommene Sicherheiten Vom meldenden Institut entgegengenommene Sicherheiten Begebene eigene Schuldverschreibungen außer eigenen gedeckten Schuldverschreibungen oder forderungsunterlegten Wertpapieren Tabelle 23: Belastete Vermögenswerte, entgegengenommene Sicherheiten und dazugehörige Verbindlichkeiten gemäß Art. 443 CRR Vorlage C - Belastete Vermögenswerte/ Entgegengenommene Sicherheiten und dazugehörige Verbindlichkeiten Buchw ert ausgew ählter finanzieller Verbindlichkeiten Vermögenswerte, entgegengenommene Kongruente Sicherheiten und begebene eigene Verbindlichkeiten, Schuldverschreibungen außer Eventualverbindlichkeiten gedeckten oder verliehene Schuldverschreibungen und Wertpapiere belasteten, (in TEUR) forderungsunterlegten Wertpapiere (in TEUR) 308.729 1.382.573 57 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 6 Offenlegung der Vergütung für das Geschäftsjahr 2014 gemäß Art. 450 CRR und § 16 InstitutsVergV 6.1 Vergütungsstruktur Externe regulatorische Anforderungen und interne Weiterentwicklungsinitiativen prägten auch in 2014 die Vergütungsstruktur der SSB GmbH, um den neuen Vergütungsanforderungen der CRD IV gerecht zu werden. Die Vergütungsanforderungen der CRD IV wurden durch die überarbeitete, am 1. Januar 2014 in Kraft getretene Fassung der InstitutsVergV in nationales Recht umgesetzt. Als eine Bank, die nach dem KWG über eine Vollbanklizenz verfügt, unterliegt die SSB GmbH den deutschen Vergütungsanforderungen, die insbesondere in § 25a, Absatz 1, Satz 3, Nr. 6 KWG und § 25a, Absatz 5 und 6 KWG im Zusammenhang mit der InstitutsVergV bestimmt werden. Darüber hinaus hat die SSB GmbH einen Aufsichtsrat gebildet und einen Vergütungsbeauftragten bestellt, der eine angemessene, dauerhafte und wirksame Kontrolle der Vergütungssysteme sicherstellt und den Aufsichtsrat gemäß § 24 InstitutsVergV unterstützt. Für den State Street-Konzern überwacht das Executive Compensation Committee („ECC“) des Board of Directors der State Street Corporation das Vergütungssystem des Gesamtkonzerns. Die Mitglieder des ECC sind Senior-Führungskräfte mit fundierten Kenntnissen im Finanz- und Businessbereich. Sie sind – im Einklang mit den Standards der New Yorker Börse – unabhängige Mitglieder des Board der SSC und werden auf Empfehlung des „Nominating and Corporate Governance Committee“ durch das Board der SSC ernannt. Das ECC überwacht alle Vergütungspläne, -policies und -programme der State Street, an denen Senior-Führungskräfte partizipieren sowie alle Vergütungs-, Pensions-, Versorgungs- und Aktienpläne, an denen bestimmte andere Mitarbeitergruppen des Konzerns teilnehmen. Es ist darüber hinaus zuständig für die Überwachung der Konzernvergütungsregelungen und deren Ausrichtung an der finanziellen Stabilität und Bonität des Konzerns – in Übereinstimmung mit den damit verbundenen regulatorischen Anforderungen und Leitlinien. Das ECC genehmigt die allgemeine Finanzierungsquote und die Gesamthöhe des „Incentive Compensation Pool“ („IC Pool“) des Konzerns. Der Chief Executive Officer („CEO“) der State Street Corporation nimmt anschließend die Zuteilung des IC Pools (unter Berücksichtigung und auf Grundlage einer Vielzahl verschiedener Faktoren wie Budget-Performance, Erreichung bedeutender Ziele und anderer Überlegungen) an die Geschäftsbereiche und Corporate Functions vor. Die SSB GmbH überprüft daraufhin den Gesamtbetrag des IC Pools, der schließlich auf ihre Mitarbeiter entfällt, auf Tragfähigkeit. Darüber hinaus prüfen die Geschäftsführer der Bank, ob der Prozess der individuellen Allokation und die Bonusverteilung im Einklang mit den Vergütungsgrundsätzen der Bank stehen. Für das Performancejahr 2014 hat die SSB GmbH zwei Vergütungspolicies verabschiedet – jeweils eine Policy für Mitarbeiter und eine separate Policy für die Geschäftsführer. Auch die Vergütung derjenigen Mitarbeiter, deren berufliche Tätigkeiten sich wesentlich auf das Risikoprofil der Bank auswirken (sogenannte „Risikoträger“), fallen unter diese Policies. Beide Policies wurden (mit Unterstützung der Compliance-Abteilung, des Corporate Secretary Office und der Rechtsabteilung der SSB GmbH) maßgeblich von der Personalabteilung entwickelt. Die Vergütungspolicy für die Mitarbeiter der Bank wurde von der Geschäftsführung der SSB GmbH verabschiedet, die im Geschäftsjahr 2014 elf Mal tagte, und findet Anwendung auf die Vergütung der Mitarbeiter; für die Vergütung der Geschäftsführung der SSB GmbH gilt hingegen eine separate Policy, 58 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 die der Aufsichtsrat der Bank verabschiedet hat, der im Geschäftsjahr 2014 zwei Mal tagte. Beide Policies zielen auf die Einhaltung von § 11 InstitutsVergV ab und werden mindestens auf jährlicher Basis überprüft. Die Policies gelten für sämtliche Geschäftsbereiche der SSB GmbH und für alle ihre inländischen und ausländischen Filialen sowie alle Tochtergesellschaften im Bankenbereich, sofern – durch lokale Policies oder Leitlinien bedingt – keine anderen oder veränderten Regelungen erforderlich sind, die auf lokale Gesetze und Regulierungen zurückzuführen sind. Beide Vergütungspolicies werden in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Personalabteilung im Fachbereich Global Total Rewards („GTR“) abgestimmt, um eine möglichst konsistente Vergütungsstrategie unter den Konzerngesellschaften der State Street zu gewährleisten. Vergütungsstrategie Ziel der State Street ist es, mit ihrer Vergütungsstrategie leistungsstarke Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Um als Unternehmen erfolgreich sein zu können, muss die State Street wettbewerbsfähig bleiben und ein Umfeld etablieren, das Mitarbeiter dazu ermutigt, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Es gibt fünf Kernprinzipien, die unsere Vergütungsstrategie definieren: 1. Der Gesamtvergütungsansatz steht im Fokus. 2. Eine „Pay for Performance“-Philosophie, d.h. die Performance des Unternehmens, des Geschäftsbereichs und des Einzelnen bestimmen das Niveau der Gesamtvergütung. 3. Wettbewerbsfähige Vergütungspakete, um Talente zu gewinnen und zu binden. 4. Die Ausrichtung an den Interessen der Anteilseigner durch die Kombination der Vergütungskomponenten in Form von Barvergütung, Instrumenten und aktienbasierter Vergütung. 5. Einhaltung der jeweiligen Regulierungen und der damit einschließlich der Begrenzung, exzessive Risiken einzugehen. verbundenen Vorgaben, Die State Street hat ein flexibles, diskretionäres Bonussystem, das so strukturiert ist, dass eine Balance zwischen fixer und variabler Vergütung erzielt wird (siehe unten). Der IC Pool basiert auf dem Gesamtgewinn des State Street-Gesamtkonzerns. Der wesentliche Parameter bei der Kalkulation des IC Pools ist das „Net Income Before Tax and Incentive Compensation” („NIBTIC“). Das ECC prüft die Kalkulation des operativen NIBTIC und identifiziert die relevanten Anpassungen, um sie für die Einschätzung im Hinblick auf diejenigen Kosten- und Ertragsaspekte einzubeziehen, die für den IC Pool Berücksichtigung finden sollten. Das ECC verfügt über die Möglichkeit, den gesamten globalen IC Pool zu adjustieren und greift dabei auf eine Reihe von Faktoren zurück (u.a. Kapital, Risiko, geschäftsbezogene und andere Aspekte). Typische Kapitalkennziffern, die hierbei zugrunde gelegt werden, sind beispielsweise das risikobasierte Tier 1-Capital Ratio, das Tangible Common Equity Ratio, unrealisierte Portfoliogewinne und -verluste und das Tier 1-Leverage Ratio. Darüber hinaus erfolgt die Zuteilung des gesamten globalen Bonuspools des State Street-Konzerns an jeden Geschäftsbereich durch den CEO/Chairman unter Einbezug der Performance des 59 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Geschäftsbereichs und einer Vielzahl von Faktoren, darunter auch die Einschätzung des ECC. Die weitere Allokation des Bonuspools des Geschäftsbereichs an den einzelnen Mitarbeiter erfolgt durch die jeweilige Führungskraft unter Berücksichtigung der anhand finanzieller und nicht-finanzieller Kriterien beurteilten Performance des Mitarbeiters. Die individuelle variable Vergütung ist voll diskretionär. Neben dem formellen „ex ante“-Anpassungsprozess (siehe unten) sieht State Street bei der Zusage der individuellen variablen Vergütung diskretionäre Anpassungsmöglichkeiten sowohl im Hinblick auf finanzielle als auch nicht-finanzielle Kriterien vor; dazu zählen beispielsweise (jedoch nicht ausschließlich) Compliance- und Risikoperformance-Aspekte, wie Non-Compliance mit internen Policies und Procedures oder wesentliche Audit-Feststellungen sowie Umstände, die eine deutliche Verschlechterung der finanziellen Performance oder schwerwiegende Versäumnisse des Risikomanagements der State Street oder eines wesentlichen Geschäftsbereiches zur Folge hatten. Darüber hinaus hat State Street einen Performance Management-Prozess (den –“Performance Planning and Review“-Prozess („PPR“)) für die Vergütung der Mitarbeiter etabliert. Der PPR ist ein Planungsprozess, bei dem Mitarbeiter und ihre Führungskraft gemeinsam die individuellen, mit den Unternehmenszielen verknüpften Performanceziele vereinbaren. Im Rahmen von Zwischen- und Jahresendbeurteilungen wird die Leistung des Mitarbeiters anhand einer Fünfpunkteskala bewertet. Dieses Rating ist ein wesentlicher Parameter, der von Führungskräften bei der Festlegung variabler Vergütung und bei Gehaltsüberprüfungen im Rahmen der jährlichen Vergütungsrunde zugrunde gelegt wird. Das Performance Management gewährleistet zudem einen konsistenten Prozess, um Unternehmensziele zu kaskadieren, diese für den Einzelnen greifbar zu machen und die tatsächliche individuelle Performance und die des Unternehmens zu bewerten. Soweit möglich, werden die individuellen finanziellen Ziele in den Zielvereinbarungsprozess des PPR aufgenommen und der jeweilige Zielerreichungsgrad fließt zusammen mit der Bewertung der qualitativen Ziele in den Jahresendbeurteilungsprozess ein. Zusätzlich führte State Street 2012 das „Talent and Reward Differentiation Tool“ („TRDT“) ein, um Führungskräfte noch weitergehender dabei zu unterstützen, fundierte Vergütungsentscheidungen zu treffen. Das TRDT-System assistiert – auf Basis von Faktoren wie Kritikalität der Funktion und Retention-Risiko – Führungskräften bei der Beurteilung von Mitarbeitern und entsprechenden Vergütungsentscheidungen, die im Einklang mit den Werten und langfristigen Interessen der State Street stehen. Das TRDT ermöglicht es Führungskräften, Mitarbeiter ab dem „Vice President“-Level auf einer Siebenpunkteskala für jedes der folgenden fünf Kriterien zu bewerten. Diese fünf Kriterien bestehen aus der relativen Leistung, dem Potential, der Kritikalität der Funktion, den erfolgskritischen Fähigkeiten oder dem Fachwissen und dem Retention-Risiko. In Kombination mit dem PPR-Rating werden sie zur Unterstützung bei Vergütungsentscheidungen verwendet. Nach Abschluss der individuellen Leistungsbeurteilung wird das Leistungsniveau in der individuellen Vergütung reflektiert, die sich aus den nachfolgenden Vergütungselementen zusammensetzt. 60 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Ausgestaltung der Vergütungsstruktur Die grundsätzlichen Vergütungskomponenten der Bank sind die Folgenden: Fixe Vergütung Grundgehalt und Benefits Das Grundgehalt ist eine der Komponenten der Mitarbeitervergütung und ergibt sich aus der jeweiligen Funktion und einer Reihe weiterer Faktoren wie individueller Performance, Kompetenz sowie Vorgaben der jährlichen Grundgehaltsüberprüfung, Budget und Position im Marktvergleich. Je nach Hierarchielevel und Standort sind die Mitarbeiter darüber hinaus für bestimmte Zusatzleistungen (Benefits) berechtigt wie zum Beispiel das Firmenwagenmodell in Deutschland. Role-Based Allowance Die Role-Based Allowance ist ein neues fixes Vergütungselement für eine sehr begrenzte Anzahl an Personen. Diese Allowance wurde für das Performancejahr 2014 neu eingeführt, um weiterhin wettbewerbsfähige Vergütungsniveaus gewährleisten zu können, die im Einklang mit den regulatorischen Vorgaben die Funktion des Einzelnen, die Verantwortung, die Erfahrung und die Leistung widerspiegelt. Die Hauptmerkmale der Role-Based Allowance sind: Vertraglich vereinbarte Cash-Zahlungen Fortlaufende, unbefristete Laufzeit Auszahlung in gleichen Monatsraten Keine Verknüpfung mit Leistungsbedingungen oder Deferralregelungen Zulagenhöhe ausschließlich veränderbar bei Änderung der Funktion und Verantwortlichkeiten. Die folgende Zusammenfassung beschreibt die variablen Vergütungspläne für Risikoträger: Variable Vergütung („Incentive Compensation“, „IC“) Der IC Plan ist ein wesentlicher Teil der Vergütungsstrategie der State Street und das primäre System für die jährlichen diskretionären Bonusregelungen für State Streets weltweite Belegschaft, inkl. der SSB GmbH. Der IC Plan zielt darauf ab, Mitarbeiter unterschiedlicher Hierarchiestufen zu größtmöglicher Leistung zu motivieren und herausragende Ergebnisse zu erzielen, wobei keine Anreize geschaffen werden unangemessene Risiken einzugehen. Mit Ausnahme einer kleinen Anzahl an Mitarbeitern, die an den untenstehend beschriebenen geschäftsbereichsbezogenen Sales Incentive Plans partizipieren, sind alle State Street-Mitarbeiter (inkl. aller Risikoträger) für den IC Plan teilnahmeberechtigt. Eine geringe Anzahl an Mitarbeitern in Salesbereichen partizipiert hingegen an sog. “Sales Incentive Plans“ („SIP“), deren Ziel es einerseits ist, die gewährte variable Vergütung in Einklang mit dem von ihnen generierten Erträgen zu bringen und andererseits die nicht-finanziellen qualitativen PerformanceIndikatoren zu berücksichtigen. Neben der fixen Vergütung, die alle SIP-Teilnehmer erhalten, wird die 61 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 variable Vergütung auf individueller Basis durch Prüfung quantitativer und qualitativer Faktoren bestimmt. Alle SIPs werden jährlich von GTR und einem Risikokontrollkomitee überprüft, das aus Mitgliedern von State Streets Kontrollfunktionen (inkl. Risk und Compliance) besteht. Darüber hinaus unterliegen die SIP-Teilnahmeberechtigung eines Mitarbeiters sowie sämtliche im Rahmen eines SIP gezahlten Beträge der Genehmigung des Managements. Struktur der variablen Vergütung des IC Plans für Risikoträger6 Die variable Vergütung des IC Plans in Form des IC Awards besteht aus zwei separaten Komponenten: 1. 2. 1. dem unmittelbaren, nicht-aufgeschobenen Award (teilweise in Form von Barvergütung und teilweise aktienbasiert) und dem aufgeschobenen Award (teilweise aktienbasiert und teilweise in Form einer Barvergütung, die sich an einem Geldmarktinstrument orientiert). Der unmittelbare, nicht-aufgeschobene Award (sog. „Immediate Award“) Der Immediate Award ist der Anteil der individuellen IC, der unmittelbar nach Bonuskommunikation erdient wird. Dies erfolgt typischerweise im ersten Quartal nach dem Performance-Jahr, auf welches sich der Award bezieht. Für sämtliche unmittelbar unverfallbar gewordenen Aktien (sog. „Immediate Equity“) gilt eine sechsmonatige Haltefrist, in der der Mitarbeiter die unverfallbaren Aktien nicht verkaufen oder übertragen darf. 2. Der aufgeschobene Award (sog. „Deferred Award“) Alle Risikoträger erhalten einen aufgeschobenen Award, der teilweise aktienbasiert und teilweise in Form von aufgeschobener Barvergütung gewährt wird, die sich an einem Geldmarktinstrument orientiert. Die aufgeschobenen Aktien werden in Form von aufgeschobenen Aktienawards (sog. „Deferred Stock Awards“/„DSAs“) gewährt. DSAs sind letztlich ein vertragliches Anrecht, eine gegebene Anzahl an Aktien der State Street Corporation zu jedem Unverfallbarkeitszeitpunkt zu erhalten. Die Anzahl der zum Zeitpunkt der Unverfallbarkeit fälligen Aktien wird am Award-Datum festgelegt, kann jedoch zwischen Award-Datum und Unverfallbarkeit im Rahmen der untenstehenden ex post-Malusregelungen adjustiert werden. Bei Unverfallbarkeit kommt für alle aufgeschobenen Aktienawards eine sechsmonatige Haltefrist zur Anwendung, in der der aufgeschobene Aktienaward nicht verkauft oder übertragen werden darf. Risikoträger erhalten mindestens 50% der aufgeschobenen Awards in Form von DSAs. Risikoträger mit einer gesamten variablen Vergütung von weniger als 50.000 EUR sind von dieser regulatorischen DeferralAnforderung ausgenommen (diese Freigrenze wird derzeit von der BaFin unter Berücksichtigung des allgemeinen Lohniveaus im Bankensektor geduldet). Für die variable Vergütung dieser Risikoträger kommen stattdessen die allgemeinen DeferralRegelungen des State Street-Konzerns zur Anwendung (siehe unten für Individuen, deren variable Vergütung nicht § 20 InstitutsVergV unterliegt). 6 62 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Um die Konzentration des Mitarbeiteranteils an State Street-Aktien zu reduzieren, die sich aus einer ausschließlich aktienbasierten Verwendung für den kompletten Deferred Award ergäbe, hat State Street im Jahr 2013 ein neues Deferral-Instrument eingeführt (sog. „Deferred Value Awards“/„DVAs“), das nicht aktienbasiert ist. Stattdessen orientieren sich DVAs am Wert des SSG Prime Money Market Fund und werden nach Unverfallbarkeit in cash zugeteilt. Analog zu DSAs können DVAs zwischen dem AwardDatum und jedem Unverfallbarkeitsdatum im Rahmen der untenstehenden ex post-Regelungen angepasst werden. Zuteilung und Unverfallbarkeit der Deferred Awards Aufgeschobene Beträge - Mindestens 40% der IC erfolgen in Form aufgeschobener Awards - Mindestens 60% der IC erfolgen in Form aufgeschobener Awards an die Geschäftsleiter der Bank und diejenigen Risikoträger mit direkter Berichtslinie an die Geschäftsleitung. Anwartschaftsfristen und Fälligkeit aufgeschobener Vergütung - DSAs werden nach Award-Datum jährlich, auf pro rata-Basis über vier Jahre unverfallbar - DVAs werden nach Award-Datum quartalsweise auf pro rata-Basis über vier Jahre unverfallbar - 100% der DSAs und DVA unterliegen den u.g. „ex post“-Performanceanpassungen Aufteilung zwischen aktienbasierter und Barvergütung - Mindestens 50% des Immediate Awards erfolgen aktienbasiert - Mindestens 50% des Deferred Awards erfolgen in Form von DSA (Rest in Form von DVAs) Haltefristen - Für sämtliche aktienbasierten Awards gilt eine sechsmonatige Haltefrist nach Unverfallbarkeit (d.h. für Immediate Equity und DSAs) Die oben beschriebene IC-Deferralstruktur gilt für Risikoträger. Für diejenigen Individuen, deren variable Vergütung nicht den Anforderungen von § 20 InstitutsVergV unterliegt, finden stattdessen die allgemeinen Deferral-Regelungen des State Street-Konzerns Anwendung und die Zuteilung und Unverfallbarkeit dieser Awards ergibt sich aus folgendem Ansatz: 63 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Für Mitarbeiter ab dem Level des „Senior Vice President“: - 10% der IC erfolgen in Form von unmittelbarer Barvergütung - 90% der IC werden über vier Jahre aufgeschoben und auf vierteljährlicher pro rata– Basis unverfallbar Für Mitarbeiter unter dem Level eines „Senior Vice President“ und oberhalb des Levels eines „Assistant Vice President“ steigt der prozentuale Anteil der aufgeschobenen Vergütung mit der Gesamthöhe der variablen Vergütung, sodass letztlich bis zu 90% der variablen Vergütung über 4 Jahre aufgeschoben werden könnten. Die Deferred Awards werden vierteljährlich auf pro rataBasis unverfallbar. Für Mitarbeiter unter dem „Vice President“-Level wird die variable Vergütung zu 100% in Form von Barvergütung unmittelbar nach Bonuskommunikation ausgezahlt. Seit dem Vergütungsjahr 2014 unterliegen die Vergütungsmodelle der Bank einem Verhältnis von fixer zu variabler Vergütung von 1:2, um die Einhaltung des maximalen Verhältnisses zu gewährleisten, welches nach Maßgabe der CRD IV und § 6 InstitutsVergV zulässig ist. Die SSB GmbH hat die relevanten Zustimmungen der Anteilseigner eingeholt, um das maximale Verhältnis auf das Zweifache der fixen Vergütung für alle Mitarbeiter und Geschäftsleiter zu erhöhen und hat die BaFin und die Deutsche Bundesbank entsprechend informiert. Leistungsbedingungen für Deferred Awards Bestandteile der o.g. Deferralstrukturen der State Street sind darüber hinaus sowohl „ex ante“- als auch „ex post“-Anpassungsregelungen für Awards von Risikoträgern, die im Folgenden erläutert werden. 1. Ex ante-Leistungsanpassungen Ex ante-Anpassungen werden aus der konzernweiten Risiko-Scorecard abgeleitet, die verschiedene Risikoarten abbildet und dazu verwendet wird, die Risikoperformancebewertung zu unterstützen sowie als Inputfaktor für die Größe des IC Pools und die Allokationsprozesse zu fungieren. Dieses ScorecardSystem inkludiert verschiedenste Risikoparameter und -aspekte, um die Hauptrisiken der State Street zu evaluieren. Die Risikofaktoren werden anhand einer Fünfpunkteskala beurteilt, die sich für die nachfolgenden fünf Kategorien von den Bewertungsstufen „deutlich über den Erwartungen“ bis zu „deutlich unter den Erwartungen“ erstreckt: 64 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Die tatsächliche vs. erwartete Performance wesentlicher Risikoaspekte wie z.B. operative Verluste, treuhänderische Verluste, Liquiditätsrisiko, Veränderung im Investmentportfolio Stresstestverluste auf Grundlage der vom US Federal Reserve Board festgelegten Szenarien Kapital-/Dividendenstärke Ökonomisches Kapital und Ratings von Aufsichtsbehörden und Agencys Die Performance wird in diesem Kontext anhand der Scorecard-Kriterien unter Verwendung von Datenpunkten aus den unterschiedlichen Systemen der Kontrollfunktionen von State Street (u.a. Enterprise Risk Management, Finance und Treasury) bewertet. Sofern die Performance deutlich unterhalb des Erwartungslevels liegt (d.h. durch Anzeige einer Red Flag in einer der Scorecards indiziert), so können sich daraus begründete ex ante-Anpassungen der variablen Vergütung eines Risikoträgers ergeben. Die Überprüfung möglicher ex ante-Anpassungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats der SSB GmbH in Abstimmung mit den regionalen Leitern der Kontrollfunktionen. 2. Ex post-Leistungsanpassung Über die ex ante-Anpassungsmöglichkeiten hinaus sehen die Deferred Award-Vereinbarungen aller Risikoträger der State Street auch eine malus-basierte Verfallsregelung vor. Zudem ist seit mehreren Jahren eine vertragliche Verfallsklausel Bestandteil der Deferred Awards aller State Street-Mitarbeiter, die die noch verfallbaren Awards bei Kündigung aufgrund groben Fehlverhaltens verwirken lässt. Grobes Fehlverhalten wird nach billigem Ermessen der State Street bestimmt und umfasst Verhaltensweisen, die State Street einem rechtlichen oder finanziellen Risiko aussetzen. Die malusbasierte Verfallsregelung enthält eine Absichtserklärung, die Anforderungen der jeweiligen Bankregulierung und die Leitlinien für variable Vergütung zu erfüllen und sieht insbesondere vor, dass das ECC Deferred Awards reduzieren oder annullieren kann, sofern es im Rahmen der anwendbaren Vorschriften dazu verpflichtet ist. Auf diese Weise ermöglicht die Verfallsregelung jegliche Kriterien für eine Untersuchung und Entscheidung über einen möglichen Verfall zu berücksichtigen, soweit dies im Rahmen der anwendbaren Vorschriften erforderlich ist. Die Prüfung einer potenziellen malusinduzierten Verwirkung wird bei Eintritt eines substanziellen Verlusts oder Bildung einer Rücklage für einen substanziellen Verlust ausgelöst. Grundlage für eine derartige Prüfung kann auch eine Untersuchung von Tatsachen oder Umständen sein (sofern sie für State Street oder einen wesentlichen Geschäftsbereich nachteilig entschieden werden), die voraussichtlich zu einem/einer substanziellen Verlust bzw. Rücklage führen könnten. Diejenigen Personen, die eine mögliche malus-induzierte Verwirkung prüfen, müssen zum Zwecke der Prüfung unabhängig sein und um die Auswirkungen des risikobehafteten Mitarbeiterverhaltens verstehen und analysieren zu können, sollten diese Personen über ausreichende Kenntnisse einerseits in dem Geschäftsbereich verfügen, in dem das Verlustereignis eingetreten ist oder andererseits in dem Geschäftsfeld, gegen dessen Mitarbeiter ermittelt wird. 65 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 6.2 Quantitative Angaben In den nachfolgenden Tabellen werden die quantitativen Vergütungsdetails gemäß Art. 450 CRR für das Geschäftsjahr 2014 der SSB GmbH veröffentlicht. Angesichts der geringen Zahl an Begünstigten wird aus Vertraulichkeitsgründen die Anzahl der Einzelpersonen, die 1 Mio. EUR oder mehr verdienen, kollektiv im separaten Offenlegungsbericht der State Street Bank Luxembourg S.A. – dem Mutterkonzern der SSB GmbH – offengelegt, während die Vergütungsdetails der Geschäftsleiter der SSB GmbH in der „Senior Management“-Spalte der Tabelle 25 mit enthalten sind. Aggregierte Angaben zur Vergütung der Geschäftsleiter der SSB GmbH sind außerdem im Jahresabschluss der Bank inkludiert, der separat im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Tabelle 24: Gesamtvergütung 2014 aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereichen gem. Art. 450 (1) (g) CRR Vergütung in TEUR Gesamtvergütung davon fixe Vergütung davon variable Vergütung Anzahl der Begünstigten Global C ustody & Depositary Services Insourcing Services Add-on Services C orporate Functions Operational Support Services 2014 Gesamt 30.494 4.300 12.308 14.811 32.620 94.533 27.162 3.817 9.879 12.474 30.493 83.826 3.332 483 2.429 2.337 2.127 10.707 395 52 108 168 1.752 2.475 66 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 Tabelle 25: Aggregierte Vergütung von Risikoträgern und Senior Management gem. Art. 450 (1) (h) CRR Vergütung in kEUR gemäß Art. 450 (1) (h) (i) & (ii) CRR Gesamtvergütung Risikoträger davon Senior Management 2014 Total 11.899 7.482 19.382 davon fixe Vergütung 7.287 4.214 11.501 davon variable Vergütung 4.612 3.268 7.880 davon in bar 1.255 960 2.215 davon in Aktien 1.997 1.367 3.364 1.360 941 2.301 davon mit Aktien verknüpfte Instrumente andere Anzahl der Begünstigten gemäß Art. 450 (1) (h) (iii) CRR ausstehende aufgeschobene Vergütung davon unverfallbar davon verfallbar gemäß Art. 450 (1) (h) (iv) CRR aufgeschobene Vergütung davon gewährt davon ausgezahlt davon durch Malus-/ClawbackRegelungen gekürzt gemäß Art. 450 (1) (h) (v) CRR Neueinstellungsprämien Anzahl der Begünstigten von Neueinstellungsprämien Abfindungen 0 0 0 42 23 65 10.706 8.067 18.773 597 382 980 10.109 7.684 17.793 5.579 4.383 9.962 943 677 1.620 4.636 3.706 8.342 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Anzahl der Begünstigten von Abfindungen 0 0 0 Höchste Abfindung für eine Einzelperson 0 0 0 67 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 7 Nicht einschlägige Offenlegungsanforderungen Sofern die bei der SSB GmbH nicht einschlägigen Offenlegungsanforderungen aus den Berichtsinhalten selbst nicht hervorgehen, werden diese in folgender Tabelle aufgeführt: Tabelle 26: Nicht einschlägige Offenlegungsanforderungen Offenlegungsanforderung Gesetzliche Grundlage gemäß CRR Information über Absicherungen über Kreditderivate Art. 439 g) CRR Nominalbeträge der Kreditderivatgeschäften Art. 439 h) CRR Kapitalpuffer Art. 440 CRR Indikatoren der globalen Systemrelevanz Art. 441 CRR Beschreibung des Prozesses zur Übertragung von Bonitätsbeurteilungen von Emittenten und Emissionen auf Posten, die nicht Teil des Handelsbuchs sind; Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen Art. 444 c) und d) CRR Wichtigsten Arten von Garantiegebern und Kreditderivatgegenparteien und deren Kreditwürdigkeit Art. 453 d) CRR Nicht einschlägig sind bei der SSB GmbH darüber hinaus die Offenlegungsanforderungen für die Verwendung interner Modelle für Adressenausfallrisiken, Marktrisiken, operationelle Risiken und für das Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (CVA-Risiko). 68 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 8 Glossar AFT AG AGB ALCO AT 1 BaFin CEO CET 1 CRD IV CRR CRSA CVA DSA DVA EBA ECC EU EZB GuV GmbH GS GTR HGB IC ICAAP IMS InstitutsVergV IRBA KMU KPI KRMT KSA KWG LiqV MaRisk MaSan MIS NIBTIC UCITS PPR QRM S&P Agent Fund Trading Aktiengesellschaft Allgemeine Geschäftsbedingungen SSB GmbH Asset & Liability Committee Additional Tier 1 Capital Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Chief Executive Officer Common Equity Tier 1 Capital Capital Requirements Directive IV (Richtlinie 2013/36/EU) Capital Requirements Regulation (Verordnung EU 575/2013) Credit Risk Standardized Approach Credit Valuation Adjustment Deferred Stock Award Deferred Value Award Europäische Bankenaufsicht Executive Compensation Committee Europäische Union Europäische Zentralbank Gewinn und Verlust Rechnung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Global Services Global Total Rewards Handelsgesetzbuch Incentive Compensation Internal Capital Adequacy Assessment Process Investment Managers Solutions Institutsvergütungsverordnung Internal Ratings Based Approach Kleine und mittelständische Unternehmen Key Performance Indicator Kreditrisikominderungstechnik Kreditrisiko-Standardansatz Kreditwesengesetz Liquiditätsverordnung Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen Managementinformationssystem Net Income Before Tax and Incentive Compensation Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities Performance Planning and Review Quantitative Risk Management Standard & Poor’s 69 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 S.A. S.p.A. S.r.l. SIP SSB GmbH SSBT SSC SSGA SSIH TCS TRDT Aktiengesellschaft nach luxemburgischem Recht Aktiengesellschaft nach italienischem Recht Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach italienischem Recht Sales Incentive Plan State Street Bank GmbH State Street Bank & Trust Company State Street Corporation State Street Global Advisors State Street International Holdings Total Compensation Strategy Talent and Reward Differentiation Tool 70 OFFENLEGUNGSBERICHT STATE STREET BANK GMBH 2014 State Street State Street Corporation (NYSE: STT) is one of the world's leading provider of financial services to institutional investors including investment servicing, investment management and investment research and trading. With $28.19 trillion in assets under custody and administration and $2.45 trillion* in assets under management as of December 31, 2014, State Street operates in more than 100 geographic markets worldwide, including the US, Canada, Europe, the Middle East and Asia. For more information, visit State Street’s web site at www statestreet.com. *Assets under management include the assets of the SPDR® Gold ETF (approximately $27.3 billion as of December 31, 2014), for which State Street Global Markets, LLC, an affiliate of SSgA, serves as the distribution agent. statestreet.com