Kapitel 2: Natürliche Zahlen - Eichsfeld

Werbung
Arbeitsplan Mathematik
Seite 1 von 3 vom 29.09.2009
Arbeitsplan Mathematik, Jg. 5/6 basierend auf „EDM5“
EGD
Jahrgang 5
Prozessbezogene
Kompetenzen K1.1 K6.7
Kapitel 2: Natürliche Zahlen
Anmerkungen zum Lehrbuch
Die SuS …
K4.1 nutzen
unterschiedliche
Darstellungsformen für
natürliche Zahlen
K4.6 erkennen
Beziehungen zwischen
unterschiedlichen
Darstellungsformen
Zeitbedarf: 4 Wochen
Inhaltsbezogene
Kompetenzen L1.1 L5.9
Die SuS …
2.1 Große Zahlen – Stellentafel
S. 46-48
Beispielaufgaben: S.47: 2, 4, 5
S. 48: 7, 14
Tipp:
Riesige Zahlen: www.unibonn.de/~manfear/numbers_names.php
L1.2 stellen natürliche
Zahlen auf verschiedene
Weisen und
situationsangemessen dar:
Wortform, Stellenwerttafel,
Zifferndarstellung
Rechnen mit dem Abakus
L1.3 ordnen und vergleichen
natürliche Zahlen
2.2 Zweiersystem
S. 49-51
Beispielaufgaben: S.50: 4, 5
S.51: 8, 9, 10
Tipp:
Umrechnen von unterschiedlichen
Basen: www.marco-burmeister.de ->
helferlein -> Zahlensysteme
L1.2 stellen natürliche
Zahlen auf verschiedene
Weisen und
situationsangemessen dar:
Stellenwerttafel,
Zifferndarstellung
2.3 Römische Zahlen
S. 52-53
Beispielaufgaben: S.53: 1, 4
Tipp:
www.marco-burmeister.de -> helferlein > Römische Zahlen
L1.2 stellen natürliche
Zahlen auf verschiedene
Weisen und
situationsangemessen dar:
Zifferndarstellung,
Zahlensymbole
K1.3 erläutern einfache
mathematische
Sachverhalte, Begriffe,
Regeln, Verfahren und
Zusammenhänge mit
eigenen Worten und
geeigneten Fachbegriffen
2.4 Anordnung der natürlichen
Zahlen-Zahlenstrahl
S.54-58
Beispielaufgaben: S.55: 4
S.56: 5, 9 (speziell K1.3)
S.58: 2, 3, 4
L1.2 stellen rationale Zahlen
auf verschiedene Weisen
und situationsangemessen
dar: Zahlengerade
K5.3 erstellen Diagramme
und lesen aus ihnen Daten
ab
2.5 Runden von ZahlenBilddiagramme
S.59-61
Beispielaufgaben: S.60: 2, 3, 4, 5, 6, 8
S.61: 11, 14
L1.11 nutzen Runden und
Überschlagsrechnungen in
Sachzusammenhängen
K5.4 berechnen die Werte
einfacher Terme
2.6-2.10 Addieren und SubtrahierenFachbegriffe, Terme, schriftliches
Addieren/Subtrahieren
S.64-79
Beispielaufgaben: S.65: 2, 4, 5, 7
S.66: 8
S.68: 5, 11, 13
L1.9 rechnen mit natürlichen
Zahlen in alltagsrelevanten
Zahlenräumen: schriftlich
addieren, subtrahieren
K4.1 nutzen
unterschiedliche
Darstellungsformen für
natürliche Zahlen
K4.6 erkennen
Beziehungen zwischen
unterschiedlichen
Darstellungsformen
K4.1 nutzen
unterschiedliche
Darstellungsformen für
natürliche Zahlen
K4.6 erkennen
Beziehungen zwischen
unterschiedlichen
Darstellungsformen
K5.9 nutzen das Schulbuch
und im Unterricht erstellte
Zusammenfassungen zum
Nachschlagen
L1.3 ordnen und vergleichen
natürliche Zahlen
L1.3 ordnen und vergleichen
natürliche Zahlen
L1.10 lösen einfache
Rechenaufgaben im Kopf
Zeit
in
Std.
Arbeitsplan Mathematik
(Rechengesetze)
K2.4 wenden heuristische
Strategien an: Untersuchen
von Beispielen,
systematisches Probieren,
Zurückführen auf
Bekanntes,
Rückwärtsrechnen
Seite 2 von 3 vom 29.09.2009
S.70: Wichtig: Richtiger Gebrauch des
Gleichheitszeichens!
S.71: 10, 13
S.72: 14
S.74: 3, 4, 5, 7
S.77: 3, 4, 7, 8
S.78: 1, 4
S.79: 8
K6.7 bearbeiten im Team
Aufgaben oder
Problemstellungen
(S.68:13, S.72:14)
L1.11 nutzen Runden und
Überschlagsrechnungen in
Sachzusammenhängen
L1.14 erkennen die Struktur
von Zahltermen
L1.16 erläutern Assoziativ-,
Kommutativ- in
Sachzusammenhängen,
begründen diese an
Beispielen und nutzen sie
zum vorteilhaften Rechnen
K6.2 teilen ihre
Überlegungen anderen
verständlich mit, wobei sie
auch die Fachsprache
benutzen (S.78:4)
K2.3 führen
Plausibilitätsüberlegungen
durch (S.86: 20,21)
K6.2 teilen ihre
Überlegungen anderen
verständlich mit, wobei sie
auch die Fachsprache
benutzen
K1.3 erläutern einfache
mathematische
Sachverhalte, Begriffe,
Regeln, Verfahren und
Zusammenhänge mit
eigenen Worten und
geeigneten Fachbegriffen
K5.6 nutzen systematisches
Probieren und die
Umkehrung der
Grundrechenarten zum
Lösen einfacher
Gleichungen (S.92: 15;
S.97: 11)
2.11-2.12 Multiplizieren und
Dividieren - Fachbegriffe,
Zusammenhang Multiplikation /
Division
S.83-89
Beispielaufgaben: S.84: 4
S.85: 6, Textaufgaben nach Wahl
S.86: 16 (Rechengeschichten, L1.13)
S.86: 20, 21
S.88: Rechnen mit 0.
Bemerkung: Rolle der 0 fehlt in den
Kompetenzbereichen
S.89: 13, 14
L1.13 geben zu Zahltermen
geeignete Sachsituationen
an
2.13 Terme – Rechengesetze
S.90-97
L1.9 rechnen mit natürlichen
Zahlen in alltagsrelevanten
Zahlenräumen: schriftlich,
multiplizieren, dividieren
Beispielaufgaben: S.91: 4,5
Textaufgaben auf Seite 91 (z.B. Nr. 7)
S.91: 10 (Rechengeschichte)
S.92: 14, 15, 16, 17, 18
S.94: 3, 6, 7
S.95: 8
S.96: 4, 5
S.97: 7, 8, 9, 10, 11, 13
L1.12 beschreiben
Sachverhalte durch
Zahlterme
L1.10 lösen einfache
Rechenaufgaben im Kopf
L1.14 erkennen die Struktur
von Zahltermen
L1.15 verwenden Variablen
zum Aufschreiben von
Rechengesetzen oder
Formeln
L1.16 erläutern Assoziativ-,
Kommutativ- und
Distributivgesetze in
Sachzusammenhängen,
begründen diese an
Beispielen und nutzen sie
zum vorteilhaften Rechnen
K1.2 bewerten
Informationen für
mathematische
Argumentationen
K2.1 erfassen einfache
2.14 Schriftliches Multiplizieren und
Dividieren
S.98-105
Beispielaufgaben: S.99: 5, 6, 9
S.100: 12, 16
S.101: 25, 27
L1.9 rechnen mit natürlichen
Zahlen in alltagsrelevanten
Zahlenräumen: schriftlich,
multiplizieren, dividieren
L1.18 nutzen Runden und
Arbeitsplan Mathematik
Seite 3 von 3 vom 29.09.2009
vorgegebene inner- und
außermathematische
Problemstellungen, geben
sie in eigenen Worten
wieder, stellen
mathematische Fragen und
unterscheiden überflüssige
von relevanten Größen
S.103: 3, 4, 5
S.104: 8, 13, 14
Tipp: Cornelsen: Produktive Aufgaben
für den Mathematikunterricht in der
Sekundarstufe I (auch auf CD-ROM)
Überschlagsrechnungen zur
Kontrolle von Ergebnissen
K6.2 teilen ihre
Überlegungen anderen
verständlich mit, wobei sie
auch die Fachsprache
benutzen
2.15 Potenzieren
S.106-109
S.106: 1
S.107: 4, 5, 6, 7, 8, 9
S.108: 17
S.109: 23, 25
L1.9 rechnen mit rationalen
Zahlen in alltagsrelevanten
Zahlenräumen: mit
einfachen natürlichen
Exponenten potenzieren
K6.3 präsentieren Ansätze
und Ergebnisse in kurzen
Beiträgen
K1.3 erläutern einfache
mathematische
Sachverhalte, Begriffe,
Regeln, Verfahren und
Zusammenhänge mit
eigenen Worten und
geeigneten Fachbegriffen
L1.14 erkennen die Struktur
von Zahltermen
2.16 Primzahlen
S.110-111
Es fehlt im Kerncurriculum und im Buch:
ggT, kgV, Teilbarkeitsregeln (sollte
ergänzt werden)
Beispielaufgaben: S.111: 4 a-d
L1.17kennen
Zusammenhänge zwischen
den Grundrechenarten und
nutzen diese bei
mathematischen Problemen
Herunterladen