Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2014/2015 23.03.2015 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matrikelnummer: Studienfach: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name des Tutors: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorkurs Mathematik besucht? Ja Nein Unterschrift der/des Studierenden: Überprüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit, sie besteht aus 13 Seiten. Bemerkungen: Aufgabe max. Pkt. 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 8 10 9 10 Summe 90 Note err. Pkt. Aufgabe 1: Matrizen und Vektoren (10 Punkte) Gegeben seien die folgenden Vektoren: 6 a = −2 , 1 −4 b= 7 13 a) Berechnen Sie aT · b und a · bT . b) Bestimmen Sie die Länge von a und b. c) Bestimmen Sie den Abstand zwischen den Punkten, die durch a und b gegeben sind. d) Bestimmen Sie den Winkel γ, der von a und b eingeschlossen wird. e) Normieren Sie a und b. 2 Aufgabe 2: Surjektivität und Injektivität (10 Punkte) Gegeben sei die folgende Abbildung mit nicht leeren Mengen M und N : f :M →N x 7→ f (x) = |x| + 3 Bestimmen Sie die Mengen M und N so, dass 1. a) f weder injektiv, noch surjektiv ist. b) f injektiv, aber nicht surjektiv ist. c) f surjektiv, aber nicht injektiv ist. d) f bijektiv ist. 2. Wie würden sich die Antworten aus Aufgabenteil 1 für die Abbildung g : M → N, x 7→ g(x) = −|x| + 3 ändern? 3 Aufgabe 3: Lineare Unterräume (10 Punkte) Prüfen Sie, ob es sich bei M1 und M2 um lineare Unterräume des R3 handelt. x 1 M1 = x2 x1 , x2 , x3 ∈ R, x2 = 2x1 , x3 = 3x1 x 3 0 1 M2 = 3 , µ 1 µ ∈ R −1 2 4 Aufgabe 4: Komplexe Zahlen (10 Punkte) 1. Berechnen Sie die folgende Ausdrücke: a) (5 − 3i) · 7 − 10i b) 11+3i 2+i 2. Gegeben sei die komplexe Zahl z = −7 + 7i in algebraischer Form. Geben Sie z in trigonometrischer und exponentieller Darstellung an. 5 Aufgabe 5: Lineares Gleichungssystem (10 Punkte) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem 0 x1 1 −1 3 4 −1 a · x2 = 0 , b x3 −8 2 6 a, b ∈ R. a) Für welche Kombinationen von a, b ∈ R besitzt das lineare Gleichungssystem genau eine Lösung, keine Lösung, unendlich viele Lösungen? b) Bestimmen Sie explizit für a = 4 und b = 42 die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems. 6 Aufgabe 5: Lineares Gleichungssystem 7 Aufgabe 6: Vollständige Induktion (10 Punkte) a) Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion, dass für die Summe der ungeraden natürlichen Zahlen die Gleichung n X (2i − 1) = n2 ∀n ∈ N i=1 gilt. b) Bestimmen Gleichung für dieSumme Sie die P n . Zahlen Hinweis : i=1 i = n(n+1) 2 8 Pn i=1 2i der geraden natürlichen Aufgabe 7: Inverse Matrizen (10 Punkte) Gegeben seien die Matrizen: 1 1 3 − −1 4 t+1 4 A = 32 − 21 2 , B = − 12 −1 −1 0 − 12 1 2t+2 1 − t+1 − 14 − 21 1 2t+v 1 4 n vo , t ∈ R\ −1, − 2 a) Bestimmen Sie t und v so, dass B = A−1 gilt, und geben Sie die Inverse A−1 der invertierbaren Matrix A explizit an. b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax = b mit b = (5, 10, 3)T . 9 Aufgabe 7: Inverse Matrizen 10 Aufgabe 8: Orthogonale Matrizen (10 Punkte) Gegeben sei die Matrix a −2a A = −2a a −2a −2a −2a −2a , a ∈ R. a a) Berechnen Sie A · AT . b) Berechnen Sie die Länge aller Zeilenvektoren von A. c) Bestimmen Sie a so, dass die Matrix A orthogonal ist, und geben Sie die dazugehörige Inverse A−1 an. 11 Aufgabe 9: Diagonalisierbare Matrizen (10 Punkte) Gegeben seien die Matrizen 1 A= 3 2 2 , 1 X= −1 2 . 3 a) Berechnen Sie die Eigenwerte der Matrix A. b) Ordnen Sie die Eigenvektoren bzw. Spaltenvektoren der diagonalisierenden Matrix X den zugehörigen Eigenwerten der Matrix A zu. c) Geben Sie die zu A gehörige Diagonalmatrix D an. 12 Aufgabe 9: Diagonalisierbare Matrizen 13