Arbeitsgruppen/ Ateliers 1) Das infans

Werbung
Arbeitsgruppen/ Ateliers
1) Das infans-Konzept der Frühpädagogik/ Le concept „Infans“ dans la
pédagogie de la petite enfance
Das Konzept enthält Handlungsanleitungen für die Reorganisation der gesamten pädagogischen Praxis von
Kindertageseinrichtungen und stellt hohe Anforderungen an die Professionalität und Innovationsbereitschaft der
Fachkräfte. Das Ziel des Konzepts ist, die natürliche Neugier der Kinder, ihre Interessen und Themen aufzugreifen und
mit definierten und reflektierten Erziehungszielen der Kindertageseinrichtung in Bezug zu setzen. Durch eine
anspruchsvolle materielle und räumliche Gestaltung der Kindertageseinrichtung einerseits und durch pädagogische
Interaktionen, die sich auf das individuelle Wollen jedes einzelnen Kindes ebenso stützen wie auf konkrete
Erziehungsziele, werden Bildungsprozesse der Kinder auf höchst möglichem Niveau unterstützt und herausgefordert.
Vorgestellt werden die Grundlagen und Handlungsschritte des Konzepts. Daneben erhalten die Teilnehmer/innen einen
ersten Einblick in den Konzept-Baustein für Kinder bis drei Jahre.
Le concept contient des directives d’action pour la réorganisation de l’ensemble de la pratique pédagogique des
structures d’accueil pour les enfants et pose de fortes exigences à l’approche professionnelle et la volonté du personnel
éducatif à l’innovation. L’objectif du concept est de stimuler la curiosité des enfants et de reprendre leurs intérêts et sujets,
et les prendre en compte au niveau des buts éducatifs clairs et définis de la structure.
Le soutien et la promotion maximaux des processus éducatifs des enfants est atteint d’une part à travers un
aménagement de l’espace ambitieux et d’autre part des interactions pédagogiques qui se basent sur le bien-être
individuel de chaque enfant.
Présentation des concepts de base et les démarches inhérents au concept développé par « Infans » (Institut de la
recherche appliquée dans le domaine de la socialisation)
Leiter Gruppe 1a: Frau Beate Andres (deutsche Sprache)
Leiter Gruppe 1b: Herr Hans-Joachim Laewen (Traduction simultanée en langue française)
2) Bildungs- und Lerngeschichten / Histoires d’éducation et d’apprentissage
„Learning Stories“ („Lerngeschichten“) sind Geschichten und Erzählungen vom Lernen des einzelnen Kindes in
natürlichen Alltagssituationen. Es handelt sich um ein Beobachtungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) e.V.
Dem Projekt liegt der von Margaret Carr 2001 im Te Whäriki (=dem nationalen Vorschul-Curriculum Neuseelands)
entwickelte Ansatz der „Learning Stories“ für Kinder von der Geburt bis zum 5. Lebensjahr zugrunde, der auf deutsche
Verhältnisse übertragen wurde. Seit 2004 wird das Projekt in Kitas mehrerer Bundesländer mit Erfolg eingeführt.
Présentation du projet d’observation de l’Institut allemand de la jeunesse (DJI) e.V. Le projet est basé sur l’approche des
« learning Stories » de Margareth Carr en 2001 au Te Whäriki (Curriculum pré-scolaire à échelle nationale en Nouvelle
Zélande) qui s’adresse à des enfants dès la naissance jusqu’à l’âge de 5 ans. Cette approche a été transposée dans la
réalité et les conditions allemandes.
Leiter: Frau Regina Remsperger-Kehm (deutsche Sprache)
3) Leuvener Modell / Modèle de Leuven
Beim Leuvener Modell geht es um Beobachtungen, die nicht in erster Linie danach fragen, was Kinder können oder tun,
sondern vielmehr: wie sie sich fühlen und ob sie "mit Leib und Seele" bei der Sache sind. Vorgestellt wird die Leuvener
Engagiertheitsscala, es wird außerdem Gelegenheit zum Einblick in Beobachtungssequenzen gegeben und eine
Gesprächsrunde "Einsatzmöglichkeiten in den Kitas der Teilnehmerinnen".
Le modèle de Leuven repose sur des observations qui ne se posent pas la question de ce que les enfants peuvent faire
ou font, mais qui est basé sur le concept de l’effet causal entre le bien-être des enfants et le degré d’enthousiasme et
d’engagement des enfants à la participation de leur activité. L’échelle du degré d’engagement développé par le modèle
de Leuven sera présentée dans cet atelier et il y aura la possibilité d’obtenir un aperçu des séquences d’observation.
Finalement il y aura une table ronde autour de la question : « quelles sont les possibilités dans les structures d’accueil
respectives des participant(e)s de mettre en oeuvre les différentes pratiques ».
Leiter: Frau Elisabeth Gerhards (deutsche Sprache)
4) Wahrnehmendes Beobachten (nach Schäfer) / L’observation par la
perception (selon Schäfer)
Die Theorie der „ungerichteten Beobachtung“ versteht sich nicht als Beobachtungsverfahren, sondern als eine
“pädagogisch-professionelle Grundhaltung zum Kind“. Schäfer geht es dabei um eine „erwartungsfreie Zuwendung zum
Kind“ und die „Offenheit gegenüber der Individualität seiner Bildungsprozesse“. Beobachten ist nicht nur Wahrnehmung
mit Aufmerksamkeit, sondern Reflexion unter Beachtung von „persönlichen Erfahrungen und Vorkenntnissen“. Es geht
um „Teilhabe der ErzieherInnen am betrachteten Geschehen“ und um eine bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst
und ein in Beziehung setzen zum Erlebten. Das Beobachten kann spontan und gezielt erfolgen.
La théorie de l‘observation non-dirigée ne s’entend pas comme un procédé, mais comme une attitude pédagogique et
professionnelle de base envers l’enfant. Schäfer souligne qu’il s’agit d’aider l’enfant sans attendre quelque chose en
retour, ainsi que de créer une ouverture par rapport à l’individualité de ses processus d’apprentissage. Observer n’est pas
seulement l’acte de perception attentive, mais également la réflexion qui prend en compte les expériences et
connaissances préalables de la personne. Il s’agit de la participation du personnel éducatif à l’activité qu’ils observent et
lier le résultat de cette observation avec son propre vécu. Cette observation peut avoir lieu de manière spontanée et
précise.
Leiter: Frau Kathrin Meiners (deutsche Sprache)
5) Lëtzebuerger Beobachtungskonzept (LBK) fir den 1. Cycle
Die Grundlage des LBK ist das Salzburger Beobachtungskonzept für Kindergärten. Es wurde von 2007 bis 2012 an den
Luxemburger Bildungskontext angepasst. Es geht um die Entwicklungsbegleitung des einzelnen Kindes. Das LBK baut
auf den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie auf und basiert auf einem wissenschaftlich fundierten
Beobachtungssetting. Kucke, verstoe, förderen wurde als Umschreibung für das Konzept gewählt, weil es die
verschiedenen Etappen vom Beobachten hin zum verantwortungsvollen Handeln zusammenfasst.
Le modèle LBK d’observation luxembourgeois pour le Cycle 1 est basé sur le concept d’observation pour les maternelles
de Salzbourg qui fut adapté comme LBK entre 2007 et 2012 au contexte éducatif du Luxembourg. Le LBK s’appuie sur
l’accompagnement individuel du développement des enfants et part des connaissances de la psychologie du
développement et se base sur un cadre d’observation empirique. Le concept englobe les actions suivantes : regarder,
comprendre et encourager, ce qui regroupe et résume les différentes étapes entre l’observation jusqu’au comportement
responsable.
Leiter: Frau Flore Schank, Antoinette Befort, Marisse Pauly (langue:
français)
6)
Interessen und Themen von Kindern und Jugendlichen ‚wahrnehmen
können‘ – Ein Ansatz zur Förderung gesellschaftlichen Engagements in der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Les centres d’intérêts et thèmes des
enfants et des adolescents, pouvoir s’en apercevoir – une approche à la
promotion des engagements dans le travail en milieu ouvert de l’enfance et
de la jeunesse.
Wie das Jugendgesetz in Luxemburg, beschreibt in Deutschland der §11 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII)
die Aufgabe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als eine non-formelle Förderung von Partizipation und
gesellschaftlichem Engagement von Kindern und Jugendlichen. Dazu sollen Fachkräfte die Themen und Interessen ihrer
AdressatInnen aufgreifen. Kinder und Jugendliche einfach nur nach ihren Interessen zu fragen, hilft jedoch oft nicht
weiter. In dem Projekt „GEBe – Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“ haben darum Praxis und
Wissenschaft gemeinsam nach Wegen gesucht, wie Fachkräfte durch Beobachtungen der alltäglichen Handlungsweisen
ihrer AdressatInnen entdecken können, was diese interessiert und wofür sie sich engagieren wollen. Dabei sind
umfangreiche Übungen und Methode zum Beobachten, Dokumentieren und zur Förderung gesellschaftlichen
Engagements entstanden. In diesem Atelier sollen die Methoden erörtert und gemeinsam diskutiert werden.
L’article 11 de la loi allemande sur l’aide à l’enfance et la jeunesse (Kinder- und Jugendhilfegesetzes - SGB VIII), et la loi
sur la jeunesse au Luxembourg, décrivent toutes les deux la mission du travail de l’enfance et de la jeunesse en milieu
ouvert comme étant la promotion de l’éducation non-formelle dans les domaines de la participation et de l’engagement
sociale des enfants et des jeunes. Le personnel éducatif prend en charge les enfants et les jeunes en prenant en compte
leurs centres d’intérêts et thèmes. Toutefois il ne suffit pas de leur demander simplement ce qui les intéresse. Le projet
« GEBe – Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“ – ( promotion de l’engagement social des défavorisés)
a eu pour but de chercher ensemble avec la science des possibilités comment les professionnels peuvent découvrir les
comportement et réactions dans le quotion à travers l’observation, ce qui les intéressent et les causes pour lesquelles ils
/elles seraient prêt(e)s à s’engager. Ceci a résulté en de nombreux exercices et méthodes pour l’observation, la
documentation et la promotion de l’engagement social.
Dans cet atelier ces méthodes vont être discutées en détail.
Leiter Gruppe 6a: Herr Moritz Schwerthelm, Herr Prof. Dr. Marc Schulz
(Beisitzer) (deutsche Sprache)
Leiter Gruppe 6b: Herr Karl-Josef Mindnich (Traduction en langue française)
Herunterladen