Formelsammlung Leistungselektronik - Flo

Werbung
Grundlagen
Grundelemente
i (t ) = u (t ) / R
du (t )
dt
i (t ) = C ⋅
1
⋅ iC (t ) ⋅ dt + K
C ∫
di (t )
u (t ) = L ⋅
dt
1
iL (t ) = ⋅ ∫ u L (t ) ⋅ dt + K
L
P = U eff ⋅ I eff
Ohmscher Widerstand R
WFeld = C ⋅ U 2 2
Kapazität C
K = Integrationskonstante,
meist ungleich UC(0)
u (t ) =
[C ] = A ⋅ s / V = F
Die Spannungsänderung ist proportional zum fliessenden Strom.
Die Spannung über der Kapazität kann nicht sprungartig ändern!
Der Strom eilt der Spannung um 90° vor
(nur bei sinusförmigen Signalen)
[ L] = V ⋅ s / A = H
Induktivität L
Wmag = L ⋅ I 2 2
K = Integrationskonstante,
meist ungleich IL(0)
[ R] = V / A = Ω
Die Stromänderung ist proportional zur anliegenden Spannung.
Der Strom durch die Induktivität kann nicht sprunghaft ändern!
Der Strom eilt der Spannung um 90° nach
(nur bei sinusförmigen Signalen)
Mittelwerte periodischer Grössen
T
1
u = ⋅ ∫ u (t ) ⋅ dt
T 0
Gleichwert u
Arithmetischer Mittelwert
t1 = Anfangszeitpunkt
T = Dauer des betrachteten Abschnittes
Reine Wechselgrösse:
u= 0
T
1 2
u (t ) ⋅ dt
T ∫0
U=
U =
2
2
U0
+
U12 +
U2
+
.......
DC-Anteil
Effektivwert U / Ueff
Quadratischer Mittelwert
T = Periodendauer
Effektivwert von Mischgrössen
2
+
Un
U0 = Gleichanteil
U1 = Effektivwert der Grundschwingung (1. Oberwelle)
AC-Anteil
Leistungen pro Phase
p (t ) = u (t ) ⋅ i (t )
P=
Leistungs-Momentanwert p(t)
TP
1
⋅ u (t ) ⋅ i(t ) ⋅ dt
TP ∫0
S= U⋅I
Qtot =
TP = Periodendauer der Leistung
Effektiv-, nicht Mittelwerte!
S 2 − P2
2
Qtot − QGs
∞
∑
QVz = U ⋅
ν =2
[ S ] = VA
Scheinleistung S
[Q] = var
Gesamte Blindleistung Qtot
QGs = U ⋅ I1 ⋅ sin(ϕ )
QVz =
[ P] = W
Leistungs-Mittelwert P
2
Iν2
QGs entsteht durch L und C
( Phasenverschiebung)
QVz entsteht durch
Schaltvorgänge
( Ströme nicht mehr
sinusförmig
 Oberschwingungen)
Verzerrungsblindleistung QVz
U = Effektivwert der Spannung
Iν = Strom-Effektivwert der ν-ten Oberschwingung
Bei sinusförmigen Grössen:
λ = P/S
Grundschwingungsblindleistung QGs
λ = cos(ϕ )
Leistungsfaktor λ
ϕ = Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom
Qualitäts-Kennwerte von Wechselgrössen
∞
k=
∑
2
ν
U
ν =2
U
ˆ
kS = U / U
U
w= ~ =
Ud
2 π
3. H arm onisch e
=
U 2 − U12
U
2. Formel gilt nur bei reiner
Wechselgrösse!
Sonst auch Gleichanteil
quadratisch subtrahieren!
Klirrfaktor k
Uν = Effektivwert der ν-ten
Oberschwingung
U = Effektivwert der ges. Spannung
Scheitelfaktor kS
U~ = Effektivwert der überlagerten Wechselspannung
Ud = Gleichspannung
U = Effektivwert der gesamten Spannung
ϕν = ν ⋅ϕ1
2 π
Formelsammlung Leistungselektronik
Verhältnis von Scheitelwert Û und
Effektivwert U periodischer Grössen
Welligkeit w
U 2 − U d2
Ud
ϕ3= 3 ϕ
Manchmal wird Oberschwingungsanteil auf die
Grundschwingung anstatt
auf den gesamten
Effektivwert bezogen.
Elimination von
Oberschwingungen:
ϕ ν = 180° ⋅ nu
Phasenverschiebung verzerrter Grössen
ϕ1 = Phasenverschiebung des Signals / der Grundschwingung
ϕν = Phasenverschiebung der ν-ten Oberwelle
nu = ungerade ganze Zahl
25.06.2005
Seite 1 von 8
Fourierreihe
a0
+
2
x(t ) =
∞
∑
n= 1
an ⋅ cos(n ⋅ ω T ⋅ t ) +
∞
∑
n= 1
bn ⋅ sin( n ⋅ ω T ⋅ t )
T /2
an =
2
⋅ x(t ) ⋅ cos( n ⋅ ω T ⋅ t ) ⋅ dt
T − T∫ / 2
T /2
2
⋅ x (t ) ⋅ sin( n ⋅ ω T ⋅ t ) ⋅ dt
T − T∫ / 2
bn =
Winkel und Zeit
nicht
verwechseln!
x = ω ⋅t
ω T = 2⋅ π T
Fourierreihen-Darstellung
Fourier-Koeffizienten
•
gerade Funktionen ( x(-t) = x(t); symmetrisch zur y-Achse):
nur an-Glieder (Kosinus), alle bn = 0
ungerade Funktionen ( x(-t) = -x(t); symm. zum Ursprung):
Nur bn-Glieder, (Sinus), alle an = 0
•
Transformator
Ersatzschaltbild (einphasig)
U2' = umgerechnete Sekundärspannung
R1 = primärer Wicklungswiderstand (Kupferverluste)
Xσ1 = primäre Streuinduktivität
RFe = Ersatzwiderstand für Eisenverluste (Ummagnetisierung)
X1m = Hauptreaktanz
Ui = induzierte Spannung (Sekundär-Leerlaufspannung)
I10 = Leerlaufstrom
umgerechnete Sekundärseite
Primärseite
σ
σ
Übersetzung ü
ü=
RFe und X1m werden häufig vernachlässigt.
Vereinfachtes Ersatzschaltbild (dreiphasig, Y)
Primärseite
umgerechnete Sekundärseite
σ
dreiphasig
σ
εK =
RFe und X1m
vernachlässigt,
R1 und R2' zu R1c
sowie Xσ1 und Xσ2'
zu Xσ1c
zusammengefasst.
σ
U Ph ( Ks )
⋅ 100%
U Ph Nenn
εR
U R1c
=
⋅ 100% = ε K ⋅ cos(ϕ K )
U Ph Nenn
ε
=
X
U Xσ 1c
⋅ 100% = ε K ⋅ sin(ϕ K )
U Ph Nenn
Kurzschluss-Sp.:
Nötige PhasenSpannung, damit
am kurzgeschlossenen Ausgang
Nennstrom fliesst.
Primär- und
sekundärseitig tritt
gleichzeitig
Nennstrom auf.
U1 I 2
=
U 2 I1
U2 '= U2 ⋅ ü
I2 '= I2 / ü
Xσ 2 '= Xσ 2 ⋅ ü2
S Ph
I Nenn =
U Ph Nenn
Z1 c =
U Ph ( Ks )
I Nenn
U1 = Primärspannung = U2' (im Leerlauf)
I2 = Sekundärstrom = I1'(im Leerlauf)
Ströme / Spannungen werden mit ü,
Impedanzen mit ü2
auf die andere Trafoseite umgerechnet.
Umrechnungen gelten nur im Leerlauf.
SPh = Scheinleistung pro Phase
UPh Nenn = Nenn-Phasenspannung
UPh (Ks) = Phasenspannung bei Nennstrom
im Kurzschlussbetrieb
Z1c = Kombinierte Impedanz des Trafos
U1 verk = verkettete Primärspannung = √3UPh
Kurzschlussspannung UPh (KS)
εK = relative Kurzschlussspannung in %
εR = ohmscher Anteil der Kurschlussspannung
εX = induktiver Anteil der Kurschlussspannung
ϕK = Verschiebung zwischen Phasenspannung und Leiterstrom
der entsprechenden Phase im Kurschluss
Die Absolutwerte der Kurzschlussspannungen sind für Primär- und
Sekundärseite verschieden, die relativen Werte jedoch identisch.
Diode
rd =
∆ u AK
∆ i AK
=
1
Kurvensteigung
u f = U T0 + rd ⋅ id
p = u f ⋅ id
P=
U T0
T
T
0
iA K
Durchgangsspannung uf (t)
= U T0 ⋅ id + rd ⋅ id
⋅ ∫ id ⋅ dt +
Differentieller Widerstand rd
T
P = U T0 ⋅ I d mittel + rd ⋅ I d2eff
Verlustleistung p(t) / P
UT0 = Schleusenspannung (konstant)
Id mittel = Mittelwert des Diodenstromes
Id eff = Effektivwert des Diodenstromes
Thyristor
•
•
K
∆
id
uA K
2
rd
⋅ id2 ⋅ dt
T ∫0
A
Sperrt solange in Vorwärtsrichtung, bis er durch einen
Steuerimpuls am Gate gezündet wird
Lässt sich nicht über das Gate ausschalten, sondern leitet
solange, bis ein minimaler Haltestrom unterschritten wird
id
∆
D u rc h b ru c h spannun g
D u rc h b ruch
uf
iA K
uA K
uA K
UT ( S c h l e u s e n s p a n n u n g )
0
S p e r r -D u r c h l a s s b e r e i c h
Abschaltbare Elemente
•
•
•
Lassen sich über die Steueranschlüsse ein- und ausschalten.
Ventilwirkung gleich wie bei Diode
Beispiele: GTO, Leistungstransistoren, MOSFET, JGBT, JGCT
Verluste am Schalter
Gesamtverluste = Schaltverluste + Durchlassverluste + Sperr- und Blockierverluste + Steuerleistung
Formelsammlung Leistungselektronik
25.06.2005
Seite 2 von 8
Netzgeführte Stromrichter
Grundlagen
Gleichrichter-Betrieb
0° < α < 90°
Wechselrichter-Betrieb
90° < α < 180°
abgegebene GleichstromLeistung bei idealer Glättung:

Energie: ~ Netz → = Netz
Ud negativ; id positiv

Energie: = Netz → ~ Netz
Bei rein ohmscher
Belastung:
P = I d eff ⋅ U d eff
P = I d ⋅ U diα
Bei rein ohmscher Belastung:
S = m ⋅ U Netzeff ⋅ I Netzeff
U d eff
S = m ⋅ U Netz eff ⋅
Die Scheinleistung wird vor dem
Stromrichter gemessen!
U diα = U dio ⋅ cos( α
Mittelwert der
Gleichspannung:
Pd = U diα ⋅ I d
Bei idealer
Glättung:
T
1 P
P=
⋅ ud ⋅ id ⋅ dt
TP ∫0
Ud und id positiv
R
)
Betriebsarten
Wirkleistung P
Id eff = Effektivwert des Stromes auf der Gleichspannungsseite
Id = Mittelwert des Stromes auf der Gleichspannungsseite
Ud eff = Effektivwert der Spannung auf der Gleichspannungsseite
Udiα = Mittelwert der Spannung auf der Gleichspannungsseite
Scheinleistung S
m = Phasenzahl (meist 1 oder 3)
INetz eff = Effektivwert des Stromes in einer Netzphase
UNetz eff = Effektivwert der Netz-Phasenspannung (meist 230V)
Einphasen – Brückenschaltung B2
v1 + v4 leitend
180°
v2 + v3 leitend
ud(t)
induktive Last
α
α
α -Nullpunkt
α-Nullpunkt bei
Nulldurchgang
der
Netzspannung
U⋅ √ 2
rein ohmsche
Last
Udio= Idealer Gleichspannungs-Mittelwert
(Spannungsabfälle vernachlässigt)
bei Steuerwinkel α = 0
Udiα = dito, beim aktuellen Steuerwinkel α
Id = zeitlich konstanter Gleichstrom
iN(t) = zeitlicher Verlauf des Netzstromes
V1
iN
U1
V2
V3 id
ud /
Ud αi
V4
ud1
V1
V3
V5 id
V2
V4
V6
iL 2
U
ud2
Ud αi / ud =
ud1 - ud2
Die Ausgangsspannung ist 2-pulsig!
2⋅ 2
⋅ cos( α )
π
2
U diα = U ⋅
⋅ (1 + cos( α
π
Û ⋅ sin ( α ) ≥ U dio ⋅ cos( α
= U dio ⋅ cos( α
U diα = U ⋅
Mittelwert Udiα der Gleichspannung
)
bei nicht-lückendem Betrieb (z.B. Induktivität in der Last)
U dio
⋅ (1 + cos( α ) )
2
→ α min = 32.48°
))
Verhältnisse bei rein ohmscher Last
=
)
Lückbetrieb
Einschalt-Minimalwinkel
bei geglättetem Laststrom
Dreiphasen – Brückenschaltung B6
ud1
V1
V3
V5
U
ud2
V2
V4
ud = zeitlicher Verlauf der Ausgangsspannung
ud1 = positive Spannung, gebildet von v1, v3, v5
ud2 = negative Spannung, gebildet von v2, v4, v6
Die Ausgangsspannung
ist 6-pulsig!
Udiα /
ud =
ud1 - ud2
iL2
Zusammensetzung der Gleichspannung
u d = u d 1 − ud 2
id
3⋅ 6
⋅ U ⋅ cos( α
π
= 3⋅ 6 ⋅ U / π
U diα =
V6
U di 0
Phasenspannungen
)
= U di 0 ⋅ cos( α
Verkettete Spannungen
beiα =0°
V erlauf der Ausgangsspannung
d bei
uα =20°
uL 1
uL1
Ud iα
uL 2
uL3
U⋅ √6
V erkettete
Spannung
Ud iα
ud 1
ud 2
60°
U⋅ √2
60°
30° α
Mittelwert Udiα der
Gleich-Spannung
bei nicht-lückendem Betrieb
V erlauf der A usgangsspannung
d
u bei
α =0°
Verlauf der A usgangsspannung
d
u
)
U⋅ √6
Udiα
uL3
ud2
30° α
α
60°
α -N ullpunkt
uL2
Verlauf der Ausgangsspannung
d beiα u=20°
U⋅ √6
Verkettete
S pannung
U⋅ √2
60°
60°
Udiα
U⋅ √6
α
60°
α -Nullpunkt
Phasenspannung
α -Nullpunkt
Phasenspannung
α -N ullpunkt
α-Nullpunkt 30° nach dem Nulldurchgang der Phasenspannung
oder 60° nach dem Nulldurchgang der verketteten Spannung
Û ⋅ sin ( α
)
≥ U dio ⋅ cos( α + 60° )
Formelsammlung Leistungselektronik
→
α
min
= 10.08°
Einschalt-Minimalwinkel
25.06.2005
bei geglättetem Laststrom
Seite 3 von 8
Eigenschaften der netzgeführten Schaltungen
Einphasen – Brückenschaltung
bei nicht-lückendem Betrieb
Ausgangsspannung Udiα
U diα = U dio ⋅ cos( α
2⋅ 2
⋅U
π
U dio =
)
Einschalt-Minimalwinkel αmin
α
bei geglättetem Laststrom
Spannungsabfälle
•
An zwei in Serie geschalteten
Halbleiterelementen:
•
An ohmscher Komponente der
Quellenimpedanz:
•
An Quellenreaktanz
(bedingt durch Kommutierung)
Kommutierungsreaktanz
U
iN
RN
XK
min
DX
min
= 10.08°
DR = I d ⋅ RN
DR = I d ⋅ 2 ⋅ R N
2 ⋅ X K ⋅ Id
π
3⋅ X K ⋅ Id
π
DX =
An Klemmen gemessene Gleichspannung Udiα
U diα = U dio ⋅ cos( α ) − 2 ⋅ U F − DR − DX
Udi α
DR
α
= 32.48°
= 2.339 ⋅ U
2 ⋅ U F ≈ 2 − 3V
id
uf
3⋅ 6
⋅U
π
U dio =
= 0.9003 ⋅ U
2 ⋅ U F ≈ 2 − 3V
DX =
X k = ω ⋅ LK
Dreiphasen – Brückenschaltung
UF = Spannungsabfall an der Diode
Dx = Spannungsabfall an der induktiven Quellenreaktanz
DR = Spannungsabfall am ohmschen Quellenwiderstand
uf
Lückbetrieb
Gründe für Lückbetrieb
Änderungen bei Lückbetrieb
•
•
•
•
•
•
rein ohmsche Last
zu kleine Induktivität im Gleichstromkreis
Gegenspannung im Gleichstromkreis
Verlauf der Steuerkennlinie
Zeitlicher Verlauf der Klemmenspannung auf DC-Seite
Beanspruchung der Halbleiterelemente
Rückwirkungen auf das Netz
Einphasen – Brückenschaltung
Dreiphasen – Brückenschaltung
Strombelastung der Netzleiter
π
bei idealer Glättung von id
180 °
α
Id = Gleichstrom-Mittelwert auf der
Gleichspannungsseite
Die Grundschwingung des Stromes eilt der
Netzspannung um α nach
Τ = 2 π
Ι eff =
√ ( 2 / 3 ⋅) Ι d
π
180°
Τ = 2 π
= ω ⋅t
α
I eff =
2 π /3
π /3
120°
60°
Ι eff =
√ ( 2 / 3 )⋅ Ι d
x
α
Τ = 2π
= ω ⋅t
2 3 ⋅ Id
6 ⋅ Id
π
ν = ( k ⋅ p ± 1)
I L (1) =
ν = 5, 7, 11, 13...
I L1
ν
Zν =
∆ U1+Σ Uν
I L (ν ) =
I L1
ν
RN2 + (ω ν ⋅ LN ) 2
≈ ω ν ⋅ LN
ων = Kreisfrequenz der Oberschwingung
∆ U1-Σ Uν
OberschwingungsGenerator
Formelsammlung Leistungselektronik
Ιd
= ω ⋅t
Impedanz Zν der Oberschwingung ν
I1+Σ Iν
andere
Verbraucher
Ι eff = Ι d
Τ = 2π
ν = 1, 3, 5, 7, 9...
I L (ν ) =
Ιd
x
2 ⋅ 2 ⋅ Id
π
ν = ( k ⋅ p ± 1)
Effektivwert einer Oberschwingung
nur Grundschwingung!
2 π /3 π /3
12 0° 6 0°
x
α
I L (1) =
Ordnungszahlen (für Spektrum)
u(t) = Û ⋅ sin( ω ⋅ t)
Ιd
= ω ⋅t
I eff = I d
Grundschwingungseffektivwerte
LN
Ι eff = Ι d
x
Gesamter Effektivwert
RN
Ιd
Oberschwingungsspannung Uν
bei idealer Glättung des Gleichstromes (RN vernachlässigt)
Uν ( Z ) = Iν ⋅ Zν
25.06.2005
≈ Iν ⋅ ω ν ⋅ LN
(pro Phase)
Seite 4 von 8
Gleichstromsteller (Chopper)
Nichtlückender Betrieb
Chopper
Q uelle
iq RQ
U1
iq
U d1
LQ
S tr o m
d urch S
Str o m
d u r c h DF
TEin
TAus
DF
ic
iF
RL
U d2
Mittelwert Ud2 der Ausgangsspannung
UG
u d2(t)
T Aus
T
Ud 2
U d1
DF + S
DF
le ite n d g e s p e rr t
S
le i te n d
U d2
Tastverhältnis β
LL
T Ein
U d1
TEin = β ⋅ T
Las t
i2
S
CP
∆ uc
UG
i d2=0
T
U ⋅T
= d 1 Ein
T
= U d1 ⋅ β
T = Periodendauer
TEin = Zeit, während der S eingeschaltet ist
TAus = Zeit, während der S ausgeschaltet ist
Lückbetrieb
Chopper
Quelle
iq RQ
iq
U1
Ud1
LQ
Str o m
d u rc h S
S tr o m
d u rc h DF
TEin
TAu s
Last
i2
S
CP
∆ uc
DF
ic
iF
Ud1
Ud2
RL
Ud2
Zeitlicher Verlauf der
Ausgangsspannung ist lastabhängig!
Mittelwert der Ausgangsspannung
steigt bei Lückbetrieb
LL
UG
TEin
ud2 (t) TAus
S
le ite n d
DF
le ite n d
T
DF + S
g esp errt
Ud1
Chopper-Ausgangsspannung u2(t)
(Bezeichnungen siehe folgende Skizze)
UG
id2 =0
T
Abwärtssteller
• Ausgangsspannung ist tiefer als Quellenspannung
• Pufferkondensator Cp, um Eingangsspannung zu stützen
• Kein Rückwärtsbetrieb möglich
U1 = Quellenspannung
RQ = Ohmscher Innenwiderstand der Quelle
∆uc = Welligkeit der Eingangsspannung ud1(t)
S = Leistungsschalter, z.B. GTO
Cp = Pufferkondensator
DF = Freilaufdiode
LG = Glättungsinduktivität im Lastkreis
UG = Gegenspannung im Lastkreis
Chopper
Rq
i1
iF
i2
DF
S
∆ uc
Lq
U1
(< Ud2)
ic
i1
iF
LG
UG
Leistungsbilanz
T
ud2 :
PQuelle = PLast
I2 k o n s t a n t G, w→ e i l L
βT ⋅
F r e i la u f s t r o m
∞
R e a l itä t
U1 ⋅ I q = I 2 ⋅ U d 2
∆ i2
Iq = β ⋅ I2
U d 2 = β ⋅ U1
( 1β -)⋅ T
I2
iF :
Q u e lle n s tr o m
Ud2
ic
LQ
S c h a lte r s t r o m
RG
DF
∆ uc
Ud1
L a s ts p a n n u n g
Last
i2
S
CP
U1
i1 :
U2
Chopper
iq RQ
i2 :
L2
Ud2
is
Quelle
L a s t s tr o m
R2
CP
K o n d e n s a to rs tro m
| I2- Iq|
ic :
S p a n n u n g s w e l lig k e i t
∆ uc :
Ohmscher Quellenwiderstand RQ wird
vernachlässigt
U1 = Quellenspannung
Ud1 = Mittelwert der Chopper-Eingangsspannung
Ud2 = Mittelwert der Chopper-Ausgangsspannung
β = Tastverhältnis
Iq = Quellenstrom
I2 = Laststrom
∆i2 = Welligkeit des Laststromes
I2
Iq M it t e lw e r t d e s S c h2a lt e r s t ro m e s I
iq :
•
Cp =
I 2 nenn
4 ⋅ f ⋅ ∆ uc max
LG =
U1
4 ⋅ f ⋅ ∆ i2 max
Pufferkondensator Cp
[C ] = F
uc max = maximale Spannungsschwankung am
Kondensator (tritt bei β = 0.5 auf)
f = 1/T = Schaltfrequenz von S
| Iq|
∆ uc
M a x im a le K o n d e n s a to r B e l a s tu nβ g = b 0e.i5
Glättungsinduktivität LG
[ L] = H
Aufwärtssteller
Quelle
Rq
i1
Chopper
iF
U1
(< Ud2)
i2
DF
S
CP
∆ uc
Lq
is
Last
Ud2
ic
Formelsammlung Leistungselektronik
•
R2
L2
U2
•
•
Für Energieübertragung aus einer Gleichspannungsquelle mit tiefer
Spannung in ein Gleichspannungsnetz mit höherer Spannung
Anwendung z.B. Rückgewinnung Bremsenergie von
Gleichstrommaschinen
Abhängen der Last im Betrieb hat fatale Folgen:
Strom steigt und steigt…
Ud2 =
U1
1− β
25.06.2005
Chopper-Ausgangsspannung Ud2
bei primärseitig nicht-lückendem Betrieb
Seite 5 von 8
Selbstgeführte Wechselrichter
Erzeugung der Ausgangsspannung
Gleichspannung Ud wird in zwei gleiche Hälften unterteilt (ergibt
Rechteckspannung am Ausgang)
Die Umschaltzeitpunkte werden nicht durch eine vorgegebene
Wechselspannung bestimmt
(im Unterschied zum netzgeführten Wechselrichter)
Dies erfordert abschaltbare Elemente
Frequenz und Spannung sind variabel
Dient als Bindeglied zwischen Gleichspannungsebene und
Wechselspannungsebene
Sowohl bei positiver als auch bei negativer Spannung sind
beide Stromrichtungen möglich
•
•
•
•
•
Ud /2
S1
D1
i S1
iD1
S2
D2
iS2
iD2
u S1
Funktionsprinzip
Ud /2
ILast
u S2
Last
•
Grundschwingung
Û1
Erzeugte Ausgangsspannung
Ûd /2
AusgangsSpannung
viertelperiodensymmetrisch
T

4 U
U1 = ⋅ d
π 2
•
Ud = von der Quelle gelieferte Gleichspannung
Ud /2 = Amplitude des Ausgangs (Rechteck)
Û1 = Amplitude der Grundschwingung
Grundfrequenztaktung
Grundschwingung U1
= 0.637 ⋅ U d
Alle geraden Oberschwingungen sind null, da sie nichts zur
viertelperiode-symmetrischen Spannungsform beitragen
Dreiphasenwechselrichter, sterngeschaltete Last:
Alle 3fachen (gleichphasigen) Oberscwingungen sind null, da
sie in alle 3 Phasen den gleichen zeitlichen Verlauf haben 
Sternpunkt verhindert alles ausser Null
•
Oberschwingungen
Grundsätzlich treten alle
ungeraden Vielfachen der
Grundschwingung auf.
Bei 3Phasen-WR können
zusätzlich alle 3fachen
Oberschwingungen fehlen.
Verbesserung des Ausgangssignals
G ru n d sch w in g un g
π /2
Û1
Elimination einzelner Oberschwingungen durch
Zwischentaktung
Ûd /2
3π / 2
•
α1 α2
viertelperiodensymmetrisch,
alle cos-Glieder der
Fourierreihe sind 0
T /2
A u sg a n gsS p a nn u n g 2. H a lb p e rio d e
Unterschwingung
Puls-Modulationsverfahren
Sinusbewertete Pulsmodulation
x
Ûd /2
Û1
π /2
0
π
T(-)
Ûd /2
Û1⋅ sin(x)
TT
viertelperiodensymmetrisch
x
T( + )
Ûd /2
Û1⋅ sin(x)
TT
T(+ )
TT
•
•
•
TT
T(+ )
Erzeugte Spannung
T(-)
•
•
TT
=
•
Idee: Momentanwerte der Ausgangsspannung durch positive
und negative Spannungsimpulse nachbilden
Ausgangsspannung ist die Unterschwingung der Pulse
Uˆ 1 ⋅ sin( x) 1
+
Ud
2
Uˆ1 1
≤
Ud 2
Synthese der Ausgangsspannung
Modulation des Spannungs-Raumzeigers bei DreiphasenWechselrichtern
Formelsammlung Leistungselektronik
Pro Zwischentaktung lassen sich 2 beliebige (ungerade)
Oberschwingungen eliminieren
Dabei sinkt aber auch die Amplitude der Grundschwingung
Grundschwingungsmaximum bei Grundfrequenztaktung
Grundschwingungsmaxim
um ist die Hällfte der
Gleichspannung
T(+) = Zeitdauer des positiven Pulses
T(-) = Zeitdauer des negativen Pulses
TT = Summe der beiden Pulse
Ud /2 = Pulsamplitude
Û1 = Amplitude des Unterschwingung
(des Ausgangs)
x = ωt = betrachteter Winkel
Weitere Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung
der Ausgangswechselspannung
25.06.2005
Seite 6 von 8
Einphasenwechselrichter
Phasenschwenkverfahren
•
•
Mittelpunkt MP der Gleichspannungsquelle wird nicht benötigt
Ausgangswechselspannung uWR lässt sich mit α zwischen
Wert 0 (bei α = π) und Maximum (bei α = 0) steuern
Nachteil: Last nicht an Masse
Phasenschwenkung und Zwischentaktverfahren lassen sich
kombinieren: In einem Umschaltpol eliminierte
Oberschwingungen sind auch in uWR nicht enthalten
•
•
uA - M P
Ud / 2 π
4
α 
Uˆ 1 = ⋅ U d ⋅ cos 
π
 2
2π
x =ω t
α
⋅
uB - M P
R
AusgangsSpannung
π
β = π -α
Ud Û1
Grundfrequenztaktung
Û1 = Amplitude der Grundschwingung
MP = gedachter (aber nicht benötigter)
Mittelpunkt der Gleichspannungsquelle
4
β 
= ⋅ U d ⋅ sin  
π
 2
Ud / 2
uW
oder
Uˆ 1 max = 4 ⋅ U d π
2π
G ru n d s c h w in g u n g
UWf=1−απ⋅de
= 1.273 ⋅ U d
Dreiphasenwechselrichter
•
•
Phasenschwenkverfahren nicht anwendbar,
weil nur 1 Schaltpol pro Phase
Regulierung der Ausgangsspannung durch Zwischentaktung
Pufferkondensator Cp
Cp =
1
2 ⋅ ∆ ucmax
t
∫ i (t ) ⋅ dt
c
0
∆uc = maximale Spannungswelligkeit
uL 1 - M P
2π / 3
Ud / 2 π
2π
x =ω t
⋅
uL 2 - M P
uL 3 - M P
4 U
Uˆ 1 = ⋅ d
π 2
2π / 3
4 U
Uˆ verk = ⋅ d ⋅ 3
π 2
uL 1 - L 2
Ud
2π / 3
π
= 0.637 ⋅ U d
Grundfrequenztaktung
Û1 = Amplitude der Grundschwingung pro
Phase
Ûverk = Amplitude der verketteten Spannung
= 1.103 ⋅ U d
Ûv e r k
2π
Anspeisung von Dreiphasen-Asynchronmotoren
•
•
•
•
•
Eine im gewünschten Bereich variable Frequenz
Spannungsänderung proportional zur
Frequenzänderung für konstanten magnetischen
Fluss
Drei Phasen  für Wechselrichterausgang
23 = 8 verschiedene Schaltzustände
An der Wicklung liegt eine andere Spannung als
am Wechselrichter- Ausgang
u0 ≠ 0, weil nicht-harmonische Anregung
u1 + u 2 + u3
3
2 ⋅ u1 − u 2 − u3
uU − X =
3
u0 =
Formelsammlung Leistungselektronik
25.06.2005
= u1 − u0
Seite 7 von 8
Raumzeiger
Durchflutungs-Raumzeiger a
Θ =
Im
Θb
e
j⋅ 2⋅ π 3
=ˆ
Θa
•
•
Θ
a
= Re( Θ
Für sterngeschaltete Last:
)
Θ
b
= Re Θ ⋅ e − j⋅ 2⋅π
(
Re( Θ ⋅ e
j ⋅ 2⋅ π 3
+ Θ c⋅e
3
− j⋅ 4⋅ π 3
u = Uˆ ⋅ e j⋅ω ⋅ t + e j⋅ϕ
)
)
j ⋅ 4⋅ π 3
]
Analog zu Durchflutungsraumzeiger:
Strom-, Spannungs-, Flussraumzeiger
( b e lie b ig e L ä n g e )
Die drei einzelnen Durchflutungsraumzeiger werden addiert (
a) und im komplexen Koordinatensystem dargestellt
Θc=
+ Θ b⋅e
Re
120°
Θc
j⋅ 0
Θa = Momentanwert der Durchflutung in der Wicklung a
Zeigerdrehung in der
komplexen Ebene um 120°
120°
[
2
⋅ Θ a⋅e
3
Θ = Θa+
j
⋅ (Θ b − Θ
3
c
)
Komplexe Wicklung
Gilt nur für sterngeschaltete
Last!
Rückrechnung
Bedingungen:
• System symmetrisch
• Spannungen sinusförmig
Spannungsraumzeiger des Dreiphasensystems
Formelsammlung Leistungselektronik
Θa = Momentanwert der Durchflutung in der Wicklung a
•
•
25.06.2005
Konstante Länge Û (Amplitude der Phasenspannung)
Konstante Umlaufgeschwindigkeit ω mit Anfangswert ϕ
Seite 8 von 8
Herunterladen