Schulinternes Curriculum des Fachs Geschichte für die Jgst. 8 Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte 5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen u. geograph. Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.B. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen - Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime 6. Neue Welten und neue Horizonte Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse - Stadtgesellschaft - Renaissance, Humanismus u. Reformation - Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen 7. Europa wandelt sich Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen - Absolutismus am Beispiel Frankreichs Fachliche Konkretisierung im Geschichtsbuch „Geschichte und Geschehen, Bd. 2 (Klett) 1. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Europa trifft Asien 2. Kulturen treffen aufeinander Ein islamisches Weltreich entsteht Ob Gott es wirklich wollte? – der erste Kreuzzug Verständnis füreinander war die Ausnahme – Kreuzfahrer im Heiligen Land Spanien und Sizilien – wo Europa der islam. Kultur begegnete Neues Land im Osten 3. Aufbruch in eine neue Zeit Der Mensch im Mittelpunkt Ein neues Schönheitsideal „Und sie bewegt sich doch!“ – ein neues Bild von der Welt Regiert Geld die Welt? Eine „schöne Kunst“ – der Buchdruck „Die Folter macht die Hexen“ 4. Europäer entdecken und erobern die „neue Welt“ Kolumbus entdeckt eine neue Welt Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche Die Welt wird europäisch 5 Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskriege 1 Kirche in der Krise Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“ Die Reformation verändert Deutschland Die Reformation – eine europäische Bewegung Kann die Kirche sich erneuern? Der Dreißigjährige Krieg – relig. Konflikte und Kampf um die Macht 6. Der Absolutismus in Europa Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin ich? Frankreich im Absolutismus – ein moderner Staat? Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik Das Zeitalter der Aufklärung Friedrich II. – ein aufgeklärter Herrscher? 7. Auf dem Weg zur Demokratie – England und die USA König und Parlament in England Englands Weg zur bedeutendsten Seemacht Englands Kolonien in Nordamerika Methodentraining EXKURSIONEN Historische Karten analysieren Textquellen untersuchen: eine Rede Jugendliteratur kritisch lesen Flugschriften analysieren Herrscherbilder auswerten Schloss Brühl (Rokoko-Schloss Augustusburg) Ein Verfassungsschaubild auswerten Die Vereinigten Staaten von Amerika entstehen Der Bürgerkrieg – Gefahr für die junge Nation - Französische Revolution 8. Die Frz. Revolution – Aufbruch in die moderne Gesellschaft Frankreich in der Krise „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – das alte Regime wird gestürzt Die Schreckensherrschaft Napoleon beendet die Revolution Deutschland unter Napoleon – Besatzung oder Befreiung? Wird Europa französisch? - Industrielle Revolution – an einem 9. Industrialisierung und soziale Frage regionalen Beispiel England – das „Mutterland der Industrie“ Industrialisierung – eine globale Erscheinung Industrialisierung in Deutschland Modernisierung der Landwirtschaft Arbeits- und Lebensverhältnisse ändern sich Wie soll die soziale Frage gelöst werden? Der Preis der Industrialisierung – Umweltschäden - Revolution in Deutschland 1848/1849 und 10. Deutsche Streben nach Freiheit und Einheit deutsche Einigung 1871 Die Neuordnung Europas – der Wiener Kongress Bürger fordern Freiheit und Einheit Revolution in Deutschland Die Nationalversammlung tagt Das Ende der Revolution Preußen erringt die Vorherrschaft Das Deutsche Kaiserreich wird gegründet 11. Leben im Deutschen Kaiserreich Wie wurde das Deutsche Kaiserreich regiert? Nationalismus und Militarismus Die Gesellschaft gerät in Bewegung Der Umgang mit Minderheiten Der lange Weg zur Gleichberechtigung Aufbruch in die Moderne 8. Imperialismus und Erster Weltkrieg 12. Imperialismus und Erster Weltkrieg - Triebkräfte imperialistischer Expansion Die Europäer verteilen die Welt - Imperialistische Politik in Afrika und Deutschlands Außenpolitik Asien Das Streben nach Weltmacht - Großmacht-Rivalitäten Der Balkan – ein „Pulverfass“ für Europa? - Merkmale des Ersten Weltkrieges Europa im Juli 1914 – wie ein „Weltbrand“ entsteht Jubel, Kriegsziele und Massentod 1918 – „ein Ende mit Schrecken“ 1 Dieses Thema wird im Religionsunterricht durchgenommen. Eine Internetrecherche durchführen Eine Statistik interpretieren Fotografien auswerten (LVR-Industriemuseum (ehemal. Tuchfabrik Müller in Euskirchen-Kuchenheim) Karikaturen auswerten Ein Lied als historische Quelle Historienbilder untersuchen Denkmäler untersuchen Eine politische Rede analysieren Feldpostbriefe auswerten Am Ende der Jahrgangsstufe 8/9 sollen die Schülerinnen über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: Sachkompetenz - Die Schülerinnen ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein, - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften, - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz, - wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, - wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. Methodenkompetenz - Die Schülerinnen formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, - beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, - unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein, - identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), - wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, - nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern, - vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge, - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung, - erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, - verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.B. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage, - stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.B. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). Urteilskompetenz - Die Schülerinnen analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, - analysieren u. beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte u. unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, - beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart, - prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist, - formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile. Handlungskompetenz - Die Schülerinnen thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach, - wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.