Prof. E.-W. Zink Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 2, Wintersemester 2005-06 vom 15. Januar 2006 — 2te, korrigierte und erweiterte Fassung0 — 1. Zeige mit x + 1 = x′ (A1) ′ ′ x + y = ( x + y) ( x + y) + z = x + ( x + z) dass 1 + x = x′ (A2) (AG) ∀x∈N (IV) Beweis. Durch vollständige Induktion über x. (IA) x = 1: 1 + 1 = 1 ′ mit (A1) (IS) „x → x ′ “. Zu zeigen: 1 + x ′ = x ′′ . (A2) (A1) (IV) 1 + x ′ = (1 + x ) ′ = (1 + x ) + 1 = x ′ + 1 (A1) = x ′′ Bemerkung: (AG) wird nicht benötigt, da es sich aus (A1) und (A2) ergibt. 2. Man beweise die Eigenschaften vom 1.3.6 der VL (mit Ergebnissen der VL vor 1.3.6). Assoziativität (1.2.7) und Kommutativität (1.2.8) wird kommentarlos benutzt. a) a < b ∧ b < c ⇒ a < c. Beweis. ⇒ ∃d, e ∈ N : b = a + d, c = b + e ⇒ c = ( a + d ) + e = a + ( d + e) ⇒ a<c 0 Korrekturen sind am Rand mit hellgrau, Erweiterungen mit schwarz, und Löschungen mit einem dunkelgrauen Quadrat gekennzeichnet. 1 b) a < b ⇒ a + c < b + c. Beweis. ⇒ ∃d ∈ N : b = a + d ⇒ b + c = ( a + d) + c = ( a + c) + d ⇒ a+c < b+c c) a < b ∧ c < d ⇒ a + c < b + d. Beweis. ⇒ ∃e, f ∈ N : b = a + e, d = c + f ⇒ b + d = ( a + e) + ( c + f ) = ( a + c) + ( e + f ) ⇒ a+c < b+d d) a ≤ b :⇔ a < b ∨ a = b ist Totalordnung. D.h. zu zeigen: (a, b, c ∈ N) i) a ≤ a ii) a ≤ b ∧ b ≤ a ⇒ a = b iii) a ≤ b ∧ b ≤ c ⇒ a ≤ c iv) ∀ a, b : a ≤ b ∨ b ≤ a Beweis. i) a = a ⇒ a ≤ a ii) ( a < b ∨ a = b) ∧ (b < a ∨ b = a) ⇔ ( a < b ∧ b < a) ∨ a = b, mit der Trichotomie (1.3.5) ist a < b ∧ b < a ausgeschlossen, also: ⇒ a = b. iii) Fallunterscheidungen: Sei a < b: b<c⇒a<c⇒a≤c b=c⇒a<b=c⇒a≤c a = b: b<c⇒a=b<c⇒a≤c b=c⇒a=b=c⇒a=c iv) Trichotomie (1.3.5) sagt sogar stärker: (∨˙ ist entweder – oder –) ∀ a, b ∈ N : a < b∨˙ a = b∨˙ b > a ⇒ ( a < b ∨ a = b) ∨ ( b < a ∨ a = b) ⇒ a ≤ b∨b ≤ a 2 3. Man zeige mit den bewiesenen Eigenschaften der Addition und mit x·1 = x (M1) ′ x · y = xy + x (M2) die folgenden Eigenschaften der Multiplikation: (x, y, a, b, c ∈ N). a) Linksneutralität der 1: 1 · x = x (IV) . Beweis. Induktion über x. (IA) x = 1: 1 · 1 = 1 mit (M1) . (IS) „x → x ′ “. Zu zeigen: 1 · x ′ = x ′ . (M2) (IV) (A1) 1 · x′ = 1 · x + 1 = x + 1 = x′ b) Rechtsdistributivität : ( a + b)c = ac + bc (IV) . Beweis. Seien a, b beliebig. Induktion über c. (IA) c = 1: (M1) (M1) ( a + b) · 1 = a + b = a · 1 + b · 1 (IS) „c → c′ “: Zu zeigen: ( a + b)c′ = ac′ + bc′ . (M2) (IV) ( a + b)c′ = ( a + b)c + ( a + b) = ac + bc + a + b (AG) = ac + a + bc + a (M2) = ac′ + bc′ c) Kommutativität: y · x = x · y (IV) . Beweis. Sei y beliebig. Induktion über x. (M1) a) (IA) x = 1: y · 1 = y = 1 · y (IS) „x → x ′ “: Zu zeigen: yx ′ = x ′ y. (M2) (IV) b) (A1) a) yx ′ = yx + y = xy + y = xy + 1 · y = ( x + 1 )y = x ′ y d) Linksdistributivität : a(b + c) = ab + ac. 3 Beweis. c) b) c) a(b + c) = (b + c) a = ba + ca = ab + ac e) Assoziativität: ( ab)c = a(bc) (IV) . Beweis. Sei a, c beliebig. Induktion über b. (M1) a) (IA) b = 1: ( a1 )c = ac = a(1c) (IS) „b → b′ “. Zu zeigen: ( ab′ )c = a(b′ c). (A1) ( ab′ )c = ( a(b + 1 ))c (IV) d),(M1) = b) ( ab + a)c = ( ab)c + ac d) a), b) = a(bc) + ac = a(bc + c) = a((b + 1 )c) (A1) = a ( b′ c ) 4. Sieb des Erathostenes für die Zahlen < 121. Die gestrichenen Zahlen haben im Index, von welcher Primzahl sie gestrichen werden. Da 112 = 121 muss man nur bei Primzahlen < 11 (in doppelter Box) Zahlen streichen (siehe Vorlesung: 11 > p prim, p · 11 wurden schon bei p gestrichen und 11 · 11 = 121 ist schon über dem Zahlbereich). Die Zahlen, die dann übrig bleiben sind nur noch Primzahlen (einfache Box). 122 23 342 453 562 67 782 89 1002 1113 2 3 42 5 62 7 82 92 102 11 13 242 355 462 573 682 79 902 101 1122 142 255 362 47 582 693 802 917 1022 113 153 262 37 482 59 702 813 922 103 1142 162 273 382 497 602 71 822 933 1042 1155 17 282 393 502 61 722 83 942 1053 1162 182 29 402 513 622 73 842 955 1062 1173 19 302 41 522 633 742 855 962 107 1182 202 31 422 53 642 75s 862 97 1082 1197 213 322 43 542 655 762 873 982 109 1202 222 333 442 555 662 777 882 993 1102 5. Fermat-Zahlen. a) Zu zeigen: 2m + 1 prim ⇒ m = 2n . Beweis. Durch Kontraposition. Zeige: m 6= 2n ⇒ 2m + 1 nicht prim. Sei m 6= 2n . Dann ist m = m1 m2 mit ungeradem m2 > 1 (m1 > 0 beliebig). Dann ist: 1 + 2m = 1 − (−2m1 )m2 = (1 + 2m1 ) m1 −1 ∑ k =0 4 (−2m1 )k Es wurde die geometrische Reihe n ∑ qk = k =0 ⇔ q n +1 − 1 q−1 1 − qn = (1 − q) n −1 ∑ qk k =0 benutzt mit q = −2m1 . Da 1 + 2m1 > 0, ist die Summe auch größer 0. Also 1 + 2m Produkt zweier natürlicher Zahlen und damit keine Primzahl. n b) Fn := 22 + 1, n ∈ N. Zu zeigen: ∏in=−01 Fi = Fn − 2. Beweis. Man formt um: Fn+1 − 2 = 22 n +1 n + 1 − 2 = 22 · 2 − 1 = 22 2n 2n 2 n +2 n −1 2n = (2 ) − 1 = (2 − 1)(2 + 1) = ( Fn − 2) Fn und erhält die Behauptung. (Oder benutzt dies als Induktionsschritt bei der Induktion über n.) c) Zeige: ggT( Fi , Fj ) = 1, i 6= j. j −1 Beweis. ObdA: i < j. Sei a ∈ N mit a | Fi und a | Fj . Dann a | ∏k=0 Fk und j −1 auch a | (∏k=0 Fk − Fj ). Mit der obigen Formel gilt aber ∏ Fk − Fj = −2, also a| − 2. Daher a = 1 oder a = 2. Da die Fn ungerade sind, folgt a = 1. 5