11 Gesunder Buchsbaum - DLR-RNH

Werbung
,
Gesunder Buchsbaum für unsere Gärten
Buchsbaum war früher bekannt als "immergrüner Alleskönner": Er wächst auf unterschiedlichsten Böden,
verträgt Sonne wie Schatten, ist eines der frosthärtesten immergrünen Laubgehölze und war früher auch
verhältnismäßig widerstandsfähig gegen Bedrohungen durch Krankheitserreger und Schädlinge. In den
letzten Jahren hat sich das geändert, denn seit dem Auftreten des Buchsbaum-Blattfalls (Cylindrocladium
buxicola) und des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) ist die Gesundheit von Pflanzen dieser
Gattung ernsthaft bedroht und ihr Ruf angeschlagen. Viel zu schnell wird dazu aufgerufen, keinen
Buchsbaum mehr zu pflanzen und andere vermeintlich widerstandsfähige Pflanzengattungen als
Alternative zu wählen.
Die richtige Pflege
Dabei kann einiges getan werden, um Buchsbaum gesund zu halten. Günstig ist, ihn in vollsonnige Lage
an einen luftigen, dem Wind ausgesetzten Standort zu pflanzen. Denn dort können seine Blätter schnell
abtrocknen, so dass pilzliche Schaderreger keine günstigen Infektionsbedingungen vorfinden und die
Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers keine passenden Flugbedingungen. Eine bedarfsgerechte
Ernährung und Wasserversorgung ist die Grundvoraussetzung für ein vitales Pflanzenwachstum. Durch
den Einsatz von Düngern und Pflanzenstärkungsmitteln kann die Gesundheit nach den bisher
vorliegenden Erfahrungen leider nicht so verbessert werden, dass die Pflanzen weniger anfällig gegen
Blattfall oder Zünsler werden.
Gegenmaßnahmen
Seitdem Buchsbaum von Cylindrocladium-Blattfall und Zünsler bedroht ist, ist es besonders wichtig, die
Pflanzen im Garten regelmäßig zu kontrollieren und im Zweifelsfall Gegenmaßnahmen zu treffen.
Cylindrocladium-Befall ist an braunen Flecken auf dem Laub zu erkennen, die zu plötzlichem Laubabwurf
führen. An den kahlen grünen Zweigen sind schmale dunkle Längsstreifen ein sicheres
Erkennungsmerkmal, denn Laubabwurf kann auch durch Trockenheit oder Schildläuse hervorgerufen
werden. Tritt Cylindrocladium-Blattfall auf, sollten die kranken Triebe zurückgeschnitten und mit dem
abgeworfenen Laub entfernt werden. Meist treiben die Pflanzen dann wieder aus. Der Neuaustrieb kann
mit regelmäßigen Fungizidspritzungen vorbeugend gegen Infektionen behandelt werden. Pflanzenstärkungsmittel hatten in Versuchen bisher keine Wirkung gegen den Erreger.
Die Raupen des Buchsbaumzünslers und ihre Fraßschäden an den Blättern sind kaum zu verwechseln.
Die Raupen spinnen sich über Winter zwischen Blättern ein und sitzen besonders im Inneren der
Pflanzen. Bisher (2015) sind sie noch nicht über ganz Deutschland verbreitet, sondern treten
hauptsächlich in der südlichen und der westlichen Hälfte des Landes auf. Die jungen Raupen lassen sich
sehr gut mit zugelassenen Insektiziden bekämpfen, auch mit biologischen Produkten (z. B. Dipel ES).
Man muss die Räupchen im Inneren der Pflanzen allerdings gut benetzen. Wenn die Raupen größer sind,
reagieren sie nur noch schwach auf Behandlungen. Bei geringem Befall können die Raupen auch
abgesammelt oder anderweitig (z. B. mit scharfem Wasserstrahl) mechanisch entfernt werden.
Sowohl beim Buchsbaum-Blattfall als auch beim Buchsbaumzünsler dürfen befallene Pflanzenteile nicht
im Garten oder auf dem Kompost entsorgt werden, sondern sollten unbedingt vernichtet werden
(Biotonne, Verbrennen, Vergraben etc.).
Sortenwahl
Besonders wichtig ist die Wahl widerstandsfähiger Sorten. Während die für Cylindrocladium
hochanfälligen Sorten 'Suffruticosa' (der typische Einfassungsbuchs) und 'Blauer Heinz' gemieden
werden sollten, können vor allem 'Herrenhausen' und 'Faulkner' weniger empfindliche Alternativen sein.
Weitere Sorten sind in Prüfung. Sortenunterschiede sind bisher nur gegenüber Cylindrocladium bekannt.
Vorlieben des Buchsbaumzünslers für bestimmte Sorten wurden noch nicht nachgewiesen.
Niedersächsische Gartenakademie - Hogen Kamp 51 - 26160 Bad Zwischenahn - Tel. 04403 9796-34 - Fax: 04403 9796-62
[email protected] - www.nds-gartenakademie.de Nachdruck nur mit Quellenangabe Stand: Oktober 2010
-2-
Buchsbaumsorten, die widerstandsfähig gegen Cylindrocladium-Blattfall sind
Buxus microphylla
'Herrenhausen'
Niedrige, breit wachsende Sorte, die sich besonders als Bodendecker eignet. Sehr
widerstandsfähig gegen Buchsbaumblattfall, aber Neigung zur Braunfärbung im
Winter. Sehr ähnlich oder fast identisch sind die Sorten 'Rokoko' und 'Brno'.
Buxus microphylla
‘Faulkner‘
Mittelstarke, breit wachsende Sorte, die sich zum Beispiel für mittelhohe Hecken
oder Kugeln eignet. Sehr widerstandsfähig gegen Buchsbaumblattfall, aber
Neigung zur Braunfärbung im Winter.
Buxus microphylla
var. koreana
Mittelstark wachsende Sorte, selten im Handel. Sehr widerstandsfähig gegen
Buchsbaumblattfall, aber lockerer, sparriger Wuchs.
Buxus
sempervirens var.
arborescens
Weit verbreitete, relativ stark wachsende Standardsorte, die für etwas höhere
Hecken und Formgehölze aller Art verwendet wird. Nicht so widerstandsfähig
gegen Cylindrocladium-Blattfall wie 'Faulkner', aber deutlich weniger anfällig als
'Suffruticosa' oder 'Blauer Heinz'.
Alternativen
An Standorten mit starkem Auftreten des Buchsbaumzünslers oder hohem Befallsdruck an Blattfall kann
es durchaus sinnvoll sein, auf Neupflanzungen von Buchsbaum zu verzichten und eine andere Gattung
als Alternative zu wählen. Man muss sich aber darüber klar sein, dass keine Gattung in
Schnittverträglichkeit und Anspruchslosigkeit an den Standort mit Buchsbaum zu vergleichen ist und die
meisten Gattungen auch wesentlich frostempfindlicher sind.
Alternativen zu Buchsbaum
Berberis spp.
Berberitze
Manche Berberitzen-Arten sind laubabwerfend, die immergrünen wie
Berberis buxifolia 'Nana' zum Teil relativ frostempfindlich. Berberitzen
sind bedornt.
Euonymus
fortunei
Kriech-Spindel
Sorten wie 'Emerald'n Gold' oder 'Emerald Gaiety' wachsen breit und
langtriebig. Empfindlich gegen Echten Mehltau und Schildläuse.
Ilex crenata
Japanische
Hülse
Kleine, rundliche Blätter, äußerlich sehr ähnlich wie Buchs. Aber nicht
ganz so schnittverträglich, frostempfindlicher, wächst nicht auf
kalkhaltigen Böden.
Ilex aquifolium
und Ilex
meserveae
Stechpalme,
Hülse
Die meisten Sorten sind stark wachsend mit stacheligen Blatträndern. Sehr kompakt wachsen 'Heckenzwerg' und 'Little Rascal',
sie eignen sich daher für niedrige Hecken, kleine Kugeln etc.
Lonicera
nitida,
Lonicera
pileata
ZwergHeckenkirsche
Breit wachsend, dicht verzweigt. Etwas frostempfindlicher und
langtriebiger als Buchs. Guter Bodendecker, evtl. für breite, niedrige
Hecken.
Rhododendron Zwerg'Bloombux'
rhododendron
Kompakte, kleinblättrige, schnittverträgliche Rhododendron-Sorte für
niedrige Hecken, Kugeln etc. Zartrosa Blüte im Juni.
Taxus spp.
Eibe
Fast so schnittverträglich wie Buchs. Die kompakt wachsende, dicht
verzweigte Sorte 'Renke's Kleiner Grüner' eignet sich besonders gut
als Bodendecker, für niedrige Hecken, kleine Kugeln etc.
Thuja spp.
Lebensbaum
Stark wachsende Heckenpflanze. Zwergwüchsige Sorten wie 'Mecki'
oder 'Tiny Tim' eigenen sich gut für niedrige Hecken.
Literatur:
Beltz, Heinrich: Gesunder Buchsbaum. Ulmer Verlag Stuttgart 2014
Beltz, Heinrich: Taschenatlas Formgehölze schneiden. Ulmer Verlag Stuttgart, 2. Aufl. 2015
van Trier, Harry, und Didier Hermans: Buchs. Ulmer Verlag Stuttgart 2007
Merkblatt zum Buchsbaumblattfall:
http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/2/nav/510/article/8719.html
Herunterladen