Geschichte 1/11

Werbung
22
EDITORIAL
Geschichte 1/ 11
Zu diesem Heft
Die Welt ist klein geworden. Immer schneller
rücken Städte, Länder, Kontinente zusammen. Spätestens seit der industriellen Revolution ist es dieser Eindruck von Beschleunigung, der unser Weltbild, unsere Idee von
Fortschritt prägt. Dabei begann der Weg in
die Neuzeit mit der gegenteiligen Erfahrung:
Zwischen 1400 und 1700 wuchs die Weltkugel. Kontinente, die auf den alten Karten
noch eng beieinander gelegen hatte, rückten
auseinander, neue kamen hinzu, gewaltige
Wassermassen machten sich breit. Die Erkundung der afrikanischen Küste, die Suche
nach einem Seeweg nach Indien, die Entdeckung Amerikas – das alles waren, im
Nachhinein betrachtet, ungeheure Weltvergrößerungsmaßnahmen.
Den Zeitgenossen ging es indes weniger
darum, ein neues Bild der Erde zu erschaffen.
Kolumbus, da Gama oder Magellan brachen
als Schatzsucher und Missionare auf. Sie wollten Gewürze finden und Edelmetalle, sie
wollten ihren Glauben verbreiten und herrschen. Während der Conquista, der blutigen
Eroberung Mittel- und Südamerikas, zerstörten die Europäer das Neue und Fremde,
wo sie es trafen. Sie löschten die Kulturen der
Inka, Maya und Azteken aus, sie töteten und
versklavten die Bevölkerung. Es dauerte noch
mindestens ein Jahrhundert, bis die Neugier
auf das Unbekannte neben die Gier nach dem
Bekannten, nach Gold, Silber und Sklaven,
trat. Entdecken, erobern, erforschen – so
lautete der Dreiklang, der den Ton angab in
der Geschichte der europäischen Expansion.
Ihren Beginn – vom Aufstieg Portugals bis
zum Goldenen Zeitalter der Niederlande –
schildert dieses Heft. Es ist eine Geschichte,
die bis heute nachhallt. Bis heute sind die
Narben der Kolonialzeit sichtbar. Bis heute ist
aber auch die Faszination jener Epoche ungebrochen, in der die Welt den Horizont des
Menschen noch überstieg, in der die Erde
noch unausgemessen, ja unermesslich war.
 Fundstück
Edle Wilde, ferne Länder:
Theodor de Brys exotische Bildwelten
 Land in Sicht
30
50
68
1400–1700: Wie sich die
Europäer die Erde untertan machten
• Von Wolfgang Reinhard
Das Zeitalter der europäischen Expansion
begann mit Heinrich dem Seefahrer
• Von Klaus J. Hennig
 Mythos 1492
Abenteurer, Sturkopf, Schurke:
Wer war Christoph Kolumbus?
• Von Mirjam Zimmer
 Aufbruch der Nordmänner
Der Weg der Wikinger von Grönland
nach Amerika • Von Christian Staas
 Niemandes Söhne
Blut für Gold und Silber:
Wie die Spanier Lateinamerika eroberten
• Von Sebastian Schoepp
 »Die Conquista geht weiter«
Ein Gespräch mit dem uruguayischen
Schriftsteller Eduardo Galeano
DIE ZEIT Geschichte
Warum die Chinesen nicht zu Entdeckern wurden
 Die Ordnung der Dinge
Sammeln, sortieren, erkennen: Die Geburt
der empirischen Wissenschaft aus dem Geist der
Entdeckungsfahrten • Von Philipp Blom
 »Sofort ziehen sie den Toten übers Feuer«
Gab es wirklich Kannibalen in der Neuen Welt?
• Von Sebastian Michael Brauns
 Unscheinbare Retterin
Keine andere Entdeckung war so wichtig:
Eine Reise zum Ursprungsort der Kartoffel
• Von Karen Naundorf

Bildnachweise
 Menschen, Daten, Bücher
Chronik
Hier spricht der Pädagoge
Bibliografie
Impressum
Zugabe • Von Arne Bellstorf
Gewürze der Welt ( I–IV)
 Gold, Silber, Armut
Die erste Inflation der Weltgeschichte
• Von Wolfgang Uchatius
 In 1082 Tagen um die Erde
86
XX
Um Amerika herum in den Pazifik:
Ferdinand Magellans waghalsige Weltreise
• Von Eva-Maria Schnurr
 Die Schrecken des Eises
Henry Hudson und die Suche nach der
Nordwestpassage • Von Hella Kemper
 Aufstieg um jeden Preis
Was die Seeleute des 17. Jahrhunderts
durchmachen mussten • Von Ulrich Baron
4
 Mitte der Welt
 Nach Afrika! Nach Indien!
 Hölle an Bord
Chefredakteur
Europa, China und die Jesuiten: Die Geschichte
eines einzigartigen Kulturaustauschs
• Von Jürgen Osterhammel
 Das Leben der Anderen
Wie die Niederländer die Iberer auf
den Weltmeeren verdrängten • Von Ulrich Baron
Christian Staas
 »Licht am Lichte entzünden«
Das große Wettsegeln um Pfeffer, Muskatnuss,
Gewürznelke und Zimt – vier kulturhistorische Porträts
• Von Hella Kemper
Seite , ,  und 
i Weitere Texte im Internet:
www.zeit.de/zeit-geschichte
Titel: Kolumbus’ Schiff »Santa Maria« in stürmischer See,
Holzschnitt nach einem Gemälde von Paul Schreckhaase (1904).
Amerika-Karte von Theodor de Bry, 1594–1596 (Montage)
DIE ZEIT Geschichte
5
Herunterladen