Carolin Köster, Jasmin Mitter

Werbung
Carolin Köster, Jasmin Mitter
Gliederung
1. Was sind Kometen und wo kommen sie her
2. Prominente Vertreter
3. Kometenbahnen
4. Beobachtung
5. Größe
6. Aufbau
7. Oort‘sche Wolke
8. Entwicklung in Sonnennähe (Ausbildung Koma und
Schweif)
9. Panspermie
10. Bezeichnung
11. Quellen
Carolin Köster, Jasmin Mitter
1. Was sind Kometen und wo kommen sie her
• Mittelalter: Komet = Unglücksbote
• Kometen sind Vagabunden des Sonnensystems
- Grund: Umlaufbahn
• lat. ‚coma‘ = Haar  Ableitung Komet
 anfangs Bezeichnung als Haarsterne/Schweifsterne
• weit draußen hinter Pluto
• aus Kuipergürtel oder Oortschen Wolke
Carolin Köster, Jasmin Mitter
2. Prominente Vertreter
1. Komet Tschurjumow Gerassimenko
• 30.09.2016 Landung der Sonde Rosetta
• aus Kuipergürtel
• Oberfläche: dunkler als Kohle
• Umlaufbahn:
- elliptisch
- Zeit um Sonne beträgt 6,5 Jahre
- durch Schwerkraft des Jupiter stark verändert
2. Komet Encke
• Entdeckung von J. F. Encke
• Ellipsenbahn
• Sonneneruption ausgesetzt
• Verkürzung der Umlaufzeit pro Periode
• Oberfläche: wird immer dunkler
Carolin Köster, Jasmin Mitter
2. Prominente Vertreter
3. Komet Halley
• Entdeckung
- durch Edmund Halley (1705/1758)
- durch Raumsonde Giotto
• Umlaufdauer: ca. 76 Jahre
• sehr lichtstark
verliert im Laufe der Zeit an Helligkeit
• Oberfläche:
- sehr dunkel (Albedo 0,05)
- Löcher
• Masse: 2*10¹⁴ kg
• Temperatur: ca. 100°C
Carolin Köster, Jasmin Mitter
3. Kometenbahnen
• stark elliptisch
• zweitweise weit von der Sonne entfernt – zweitweise sehr nah
an der Sonne
• Vergleich Planeten:
- kreisförmige Bahnen
Carolin Köster, Jasmin Mitter
4. Beobachtungen
• Periodische & Aperiodische Kometen
• Periodische:
- Kurzperiodische:
- Umlaufzeit um Sonne weniger als 200 Jahre
- meist aus Kuipergürtel
- einige verursachen Sternschnuppenströme
- Beispiele: Halley, Encke, Tempel-Tuttle
- Langperiodische:
- Umlaufzeit um Sonne Hunderte bis Tausende
Jahre
- aus Oortschen Wolke
- erscheinen überraschend
- Beispiele: Ikeya-Seki, Hyakutake, Hale-Bopp
• Aperiodische:
- Umlaufbahn nicht elliptisch
 Parabeln oder Hyperbeln
- Verschwinden nach der Annäherung an die Sonne
bzw. Erde für immer im All
Carolin Köster, Jasmin Mitter
5. Größe
• Durchmesser: - Kern: ca. 1 bis 100 km
- Koma: ca. 50.000 – 150.000 km
 Kometenkern + Kometenkoma = Kometenkopf
• Schweif ca. 500 Mio. km lang (bis zu mehreren Mio. km)
• Beispiel Komet Tschurjumow-Gerassimenko:
Carolin Köster, Jasmin Mitter
6. Aufbau
• gasförmige und feste Teilchen
• Kern: Eis, ein kleiner Anteil an Staub- und Mineralienteilchen (Silikate,
Nickeleisen)
• Eis: CO, CO₂, CH₄, H₂O, NO₃
• Bezeichnung als dreckiger Schneeball
Carolin Köster, Jasmin Mitter
7. Oort‘sche Wolke
• Theorie des holländischen Astronomen Oort
• 1932 erste Ideen von Astronom Ernst Öpik
• einzige unerforschte Objekt des Sonnensystems
• vermutete Entfernung: 300-100 000 AE
• Kometen mit langer Umlaufbahn kommen aus der Oortschen
Wolke
•Entstehung:
-wurden bei Entstehung des Sonnensystems nicht zu Planeten
Carolin Köster, Jasmin Mitter
8. Entwicklung in Sonnennähe (Ausbildung Koma
und Schweif)
• Eintreten ins mittlere Sonnensystem: Koma
- Oberfläche erhitzt sich, Sublimierung der gefrorenen Materie
- Durchmesser Koma: 50 000- 150 000 km
• Eintreten in inneres Sonnensystems:
• Gasschweif: Typ1
- Sonnenwind entreißt Gaspartikel mit Geschwindigkeit bis zu 500
kmh¯¹
- Schweiflänge: bis zu mehrere Millionen km lang
• Stabschweif: Typ 2
- Staub wird aus dem Kometenkopf geweht
- Schwächer, leicht gekrümmt
• Sonnenstreife; Sonnenschrammer:
-Kometen tauchen zeitweise in die
Sonnenkorona ein
- Oftmals in mehrere Teile gespalten
Carolin Köster, Jasmin Mitter
Komet Hale-Bopp:
Carolin Köster, Jasmin Mitter
9. Panspermie
 Theorie, nach der das Leben selbst außerirdischen Ursprungs ist und durch
Kometen, Asteroiden und Meteoriten im All von Planet zu Planet verteilt wird
• Theorie der Astrobiologen der Universität Cardiff
- Leben entsteht im inneren von Kometen
 breiten sich auf Planeten mit lebensfreundlichen Bedingungen aus
- Daten der Kometenmissionen Deep Impact und Stardust unterstützen die
Theorie
Carolin Köster, Jasmin Mitter
10. Bezeichnung
• Name nach jeweiligen Entdecker
- bei mehreren Meldungen  erhält Doppelname (Bsp. Hale-Bopp)
• jeder Komet erhält eine weitere Bezeichnung
- Entdeckungsjahr, großer lat. Buchstabe, arabische Zahl
 Bsp.: 1997 A1
• Kometenbahnen werden noch berechnet = zusätzliche Bezeichnung
-P
– periodischer Komet, Umlaufzeit bis 200 Jahre, mind. 2
Perihelpassagen beobachtet
-C
- Umlaufzeit größer als 200 Jahre, „nichtperiodischer“ Komet
-X
- Bahn des Kometen ist nicht bestimmbar
-D
- periodischer Komet, der verloren ging oder nicht mehr existiert
-A
- Komet, der als Kleinplanet entlarvt wurde
• Beispiel: Hale-Bopp
- Bezeichnung: C/1995 O1
Carolin Köster, Jasmin Mitter
11. Quellen
Textquellen:
https://astrokramkiste.de/kometen
http://www.goruma.de/Wissen/Naturwissenschaft/Astronomie/Kometen.html
Bildquellen:
http://www.damianpeach.com/deepsky/2p_encke_2013_10_12dp.jpg
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2F1.bp.blogspot.com%2F6cO587_eruU%2FTiUiVG59XXI%2FAAAAAAAAAg%2F39K6fcoSE08%2Fs1600%2Fcomet_west.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fastronesia.blogspot.co.id%2F2012%2F09%
2Fnama-namakomet.html&h=311&w=415&tbnid=SYKDm99aEVAFEM%3A&vet=1&docid=o5C57xrEhZqEIM&ei=uLdRWL6EJYeusQH
g2b_ICA&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=868&page=1&start=18&ndsp=18&ved=0ahUKEwiwPLMzvTQAhUHVywKHeDsD4kQMwg5KBcwFw&bih=586&biw=1366
http://1.bp.blogspot.com/-6cO587_eruU/TiUiVG59XXI/AAAAAAAAA-g/39K6fcoSE08/s1600/comet_west.gif
http://www.panther-observatory.com/gallery/comets/media/Encke_M31_241003.JPG
https://i0.web.de/image/250/30205250,pd=1/komet-67p-tschurjumow-gerassimenko.jpg
http://p5.focus.de/img/fotos/origs964556/6435127796-w300-h200-o-q75-p5/Wissen-Halley.jpg
http://wiki.astro.com/imwiki/de/thumb/Komet_Halley_1986.jpg/250pxKomet_Halley_1986.jpghttp://images.google
.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.amazingspace.de%2Fimages%2FFetteJahreRaumfahrt%2FNewHorizons4.j
pg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.amazingspace.de%2Fprojekte.html&h=667&w=1000&tbnid=R8vbWTTckcs4hM
%3A&vet=1&docid=HsAk1PSLwUQO2M&ei=9z9VWIruC4a7swHE3ajgDw&tbm=isch&client=firefoxb&iact=rc&uact=3&dur=1396&page=4&start=78&ndsp=18&ved=0ahUKEwjKxab6rPvQAhWG3SwKHcQuCvwQMwh
1KFYwVg&bih=586&biw=1366
https://astrokramkiste.de/kometen
http://www.sternwarte-eberfing.de/Fuehrung/2012/Bilder2012/KometBahntypen.gif
https://www.allmystery.de/i/t18Sn9N_11520.jpg
http://i.skyrock.net/5372/78895372/pics/3205313825_1_4_QP2hBpJ6.jpg
http://lightexhibit.org/indeximages/comet.jpg
Carolin Köster, Jasmin Mitter
Herunterladen