Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014

Werbung
Detektoren für geladene Teilchen:
Sensoren
16.05.2014
FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE
Seminar zur Kern- und Teilchenphysik |Prof. Dr. U. Wiedner
Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa
Gliederung
●
●
Was sind Detektoren
Historischer Einblick:
Die Fotoplatte
●
Die Blasenkammer
●
Das Geiger-Müller-Zählrohr
Detektorenarten für geladene Teilchen :
●
●
Gasdetektoren
●
Halbleiterzähler
Vor- und Nachteile
Ausblick
●
●
●
●
●
Literaturverzeichnis
Bildquellen
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren
|Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
2
Was sind Detektoren?
lat.: detegere, detectum, bedeutet „aufdecken“
●
Nachweis und Bestimmung der Eigenschaften von Teilchen
●
ionisierende Wirkung, Anregung der Atome und Bremsstrahlung
●
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
3
Historischer Einblick
Die Fotoplatte
●
Bequerel 1896
●
durch radioaktive Strahlung geschwärzt
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
4
Historischer Einblick
Die Blasenkammer
●
D.A. Glaser (1960 Nobelpreis)
●
Funktionsweise:
●
flüssiges Gas in Druckbehälter
●
nahe Siedepunkt
●
●
●
durch Kolben Volumen
expandiert
Siedepunkt überschritten
Blasenbildung entlang der
Teilchenspur
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
5
Historischer Einblick
Die Blasenkammer
●
Aufnahmen einzeln auswerten
●
langsam
→ kaum noch im Einsatz
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
6
Historischer Einblick
Das Geiger-Müller-Zählrohr
●
H. Geiger (1928 veröffentlicht)
●
Funktionsweise:
●
Gas durch Strahlung ionisiert
●
Freigesetzte Elektronen zum
Draht beschleunigt
●
Ladung wird gezählt
●
relativ lange Totzeit
●
relativ lange Erholungszeit
●
gute Empfindlichkeit
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
7
Detektorarten von geladenen Teilchen
●
einfachstes Gerät: Ionisationskammer
●
entstehende Ladung erzeugt Stromimpuls
●
Nachteile: Ortsauflösung beschränkt, lange Sammelzeit, kleine Signale
●
Zwei Arten von Spurendetektoren:
●
Gasgefüllte Detektoren
●
Halbleiterzähler
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
8
Gasgefüllte Detektoren
●
Wichtige Eigenschaften
●
ionisierbares Gas (Argon)
●
Erzeugung Elektron-Ion-Paare
●
elektrisches Feld, das in nähe des Drahtes stärker wird
●
Gasverstärkung nahe des Drahtes
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
9
Gasgefüllte Detektoren
Vieldrahtproportionalkammer
●
G. Charpak, 1992 Nobelpreis
●
mehrere Drähte in Gasvolumen
●
●
typische Drahtdicke entspricht 1%
des Drahtabstandes
Ortsauflösung bestimmt durch
Drahtabstand (σ=d/√(12))
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
10
Gasgefüllte Detektoren
Driftkammer
●
●
●
Verbesserung Ortsauflösung
(typisch: σ=150 μm)
erreicht durch Zeitmessung
(externer Zähler)
Driftgeschwindigkeit: ν=1-4
cm/μs
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren | Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
11
Halbleiterzähler
●
Halbleiterkristall aus Silizium oder Germanium
●
Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren
●
Verschiedene Typen von Halbleiterdetektoren
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
12
Halbleiterzähler
p-n-Übergang
●
●
●
n-Halbleiter dotiert mit Arsen oder
Phosphor
p-Halbleiter dotiert mit Bor oder
Indium
Entstehung der Verarmungszone
→p-n-Verbindung wirkt als Diode
●
Empfindlichkeit durch Sperrstrom
begrenzt
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
13
Halbleiterzähler
Streifendetektor
●
p-Schicht in Streifen
→ hohe Ortsauflösung
●
Typische Breite: 3-20 μm
●
Abstand: 20-100 µm
●
geringe Schichtdicke
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
14
Halbleiterzähler
Streifendetektoren
●
p-Schicht in Streifen
n-Schicht in Streifen (senkrecht)
→zweidimensionale Ortsauflösung
●
Mehrdeutigkeit bei Mehrfachtreffern
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren | Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
15
Halbleiterzähler
Pixeldetektoren
●
●
●
Streifen in Pixel unterteilt
Pixel liefert zweidimensionale
Information
Keine Zuordnung wie bei
Streifendetektoren nötig
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren | Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
16
Halbleiterzähler
Pixeldetektoren
●
●
Problem: Verbindung Pixel mit
Elektronik
Sensor und Elektronik auf zwei
getrennten Chips
→ durch leitendes Kügelchen
verbunden
●
Mindestgröße der Sensorpixel
bestimmt durch Elektronik
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren | Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
17
Vor- und Nachteile
gasgefüllten Detektoren:
●
●
Ortsauflösung:
●
Vieldrahtp. σ=700 µm
●
Driftkammer σ=100-200 µm
●
●
Vieldrahtp. t=2 ns
●
●
Driftkammer t=2 ns
Totzeit:
●
Vieldrahtp. tt=20-200 ns
●
Driftkammer tt=20-100 ns
Ortsauflösung:
●
Zeitauflösung:
●
●
Halbleiterzähler:
●
Streifendetektor
σ= Abstand/(3 bis 7) µm
Pixeldetektor σ≤10 µm
Zeitauflösung:
●
Streifendetektor wenige ns
●
Pixeldetektor wenige ns
Totzeit:
●
Streifendetektor tt≤50 ns
●
Pixeldetektor tt≤50 ns
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
18
Vor- und Nachteile
Gasgefüllte Detektoren
Halbleiterdetektoren
●
Größer, da in der Produktion günstiger
●
●
Drähte reißen relativ schnell
●
→ straw tubes
●
gute Orts- und Energieauflösung
benötigen wenige eV
Ionisationsenergie
bei Pixeldetektoren aufwendige
Elektronik
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
19
Ausblick
Micro-Pattern Gas Detektoren
●
basierend auf Gasdetektoren
●
leistungsstark und robust
●
Ortsauflösung σ= 70-100 µm, Zeitauflösung t≈10 ns
●
zwei Arten:
●
GEM
●
Micromegas
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
20
Ausblick
Micromegas
●
Micro-mesh gaseous structure
●
Zwei Regionen
●
●
Driftbereich
●
Verstärkungsraum
Anodensreifen detektieren
Lawinen
→gute Ortsauflösung
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
21
Literaturverzeichnis
Amsler, C.: Kern- und Teilchenphysik: Hochschul- Verlag AG an der ETH, Zürich 2007
Beringer J. et al:.(PDG), PR D86, 010001 (2012) and 2013 update for the 2014 edition.
Berger, C.: Elementarteilchenphysik: von den Grundlagen zu den modernen Experimenten. Springer, Berlin 2006
Brockhaus Themenwissen: Informatik Physik Chemie. Bibliographisches Institut und F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2005
Kleinknecht, K.: Detektoren für Teilchenstrahlung. Teubner, Stuttgart 1992
Vogel, H.: Physik: Ein Lehrbuch zum Gebrauch neben Vorlesungen. Springer, Berlin 1974
Internetseiten:
http://www.dieter-heidorn.de/Physik/VS/StrukturMaterie/K09_Radioaktivitaet/K09_Radioaktivitaet.html
http://hep1.physik.uni-bonn.de/fileadmin/Publications/ATLAS_Pixels/diss_keil.pdf
http://unizh.web.cern.ch/unizh/Publications/Articles/diploma_glaettli.pdf
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
22
Bildquellen
http://www.techniklexikon.net/d/blasenkammer/blasenkammer.htm
http://physicsmasterclasses.org/exercises/hands-on-cern/pictures/de_track2en.jpg
http://www.physik4all.de/bilder/jgs13/kernphysik/geiger_mueller_zaehlrohr.gif
http://elektronik-pr.de/wp-content/uploads/2010/04/Modul-zum-Aufbau-des-ATLAS-PixelDetektor-am-Large-Hadron-Collider-LHC-am-CERN-in-Genf.jpg
http://elektronik-pr.de/wp-content/uploads/2010/04/Modul-zum-Aufbau-des-ATLAS-PixelDetektor-am-Large-Hadron-Collider-LHC-am-CERN-in-Genf.jpg
http://www.bilt-system.com/BE556/images/MicroMegas_App.png
http://hep1.physik.uni-bonn.de/fileadmin/Publications/ATLAS_Pixels/diss_keil.pdf
http://www.digitalvd.de/images/hardware/news-bilder/rauschen08.gif
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
23
Ich bedanke mich für die
Aufmerksamkeit!
Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren |Bochum, 16.05.2014 | Ann Kathrin Sliwa
24
Herunterladen