Inhalt Geleitworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geleitwort Martin Holtmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geleitwort Martin Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 13 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2 Wie man mit dem Buch arbeitet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3 Diabetes im Alltag – was macht er mit der Psyche? . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diabetesalltag kann Ressource fürs Leben werden . . . . Was erforderlich ist, um als Familie in der Diabetesversorgung aktiv mitarbeiten zu können . . . . Risiken in Familien, die Schwierigkeiten der Diabetesversorgung verursachen können . . . . . . . . . . . . Bausteine der Selbstbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entlastung des Kindes durch Übernahme der Therapie durch die Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erziehen mit der chronischen Krankheit Diabetes . . . Aspekte der Beschulung bei Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Blutzuckerwerte und Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Die regelmäßigen BZ-Messungen – notwendiges Übel oder Hilfe zur gelungenen Stoffwechselkontrolle? . . . Wirkung der Blutzuckerwerte auf das Familienleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachhaltiges Management der Blutzuckerwerte in der Familie: Erfolgsgeschichte oder dauernder Horror-Trip? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die emotionale Wertigkeit der Blutzuckerwerte für Eltern von Kleinkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkung der Blutzuckerwerte auf das Behandlerteam und in der Interaktion mit der Familie . . . . . . . . . . . . . . Eine im Alltag wichtige Frage: Wem gehören die BZ-Werte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 24 27 28 29 29 30 30 31 31 31 34 36 37 39 5 978-3-17-026856-2_D.3d 5 3/24/2016 10:25:16 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart 33 Inhalt 3.4 3.5 3.6 40 41 42 44 45 46 47 48 48 50 50 50 51 51 52 52 52 54 58 59 60 61 64 65 65 66 67 68 69 70 70 6 978-3-17-026856-2_D.3d 6 3/24/2016 10:25:16 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart 3.3 Fälschen und Verheimlichen von BZ-Werten, »Naschen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was für die Selbstbehandlung im Alltag (unabhängig vom Alter) wichtig ist . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Präventionsaspekte für Eltern im Umgang mit Blutzuckerwerten in der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Umgang mit den HbA1c-Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Psychosoziale Folgen chronisch hyperglykämischer Entgleisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spritzen und Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Elterliche Injektionsängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Entwicklungsstand und Reaktion auf Blutgewinnung und Injektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Phobische Injektions- und Nadelängste . . . . . . . . . . . . . . Ängste in Zusammenhang mit dem Diabetes und seiner Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Hypoglykämieängste und Ängste vor Folgen . . . . . . . . Hypoglykämie-Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgestellte Hypoglykämie-Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung für die Diabetesbehandlung . . . . . . . . . . . . . . Dynamik der Hypoglykämie-Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypoglykämie-Angst – Wer ist betroffen? . . . . . . . . . . . Dysfunktionale und reale Hypoglykämie-Ängste . . . . Angst vor Folgeschäden des Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . Das Blutzucker-Tagebuch – Helfer auf dem Weg zur Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bessere Erinnerbarkeit dokumentierter BZ-Werte . . . . Wofür nutzt die Tagebuchführung? . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie gelingt die Kommunikation anhand der BZ-Dokumentation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blutzuckerwerte aufschreiben oder per Software dokumentieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz von Sensoren, Bolusrechner, Messgeräte-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was ich nicht weiß, macht mir keinen Stress . . . . . . . Häufig genannte Argumente gegen die handschriftliche Tagebuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung der Diabetesschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stationäre Gruppenschulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ambulante Diabetes-Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychotherapeutische Aspekte ambulanter und stationärer Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung von Gruppenschulungen aus Therapeuten-/Betreuersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 3.8 3.9 4 Psychologische und psychiatrisch/psychotherapeutische Berufe im Kontext der Kinder- und Jugend-Diabetologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychologen mit universitärem Abschluss als Diplom bzw. Master of Science . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychologen in Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachpsychologe für Diabetes (DDG) . . . . . . . . . . . . . . . . 71 72 72 73 73 75 76 78 80 80 80 80 81 81 82 83 84 84 86 87 88 89 90 91 91 91 91 92 7 978-3-17-026856-2_D.3d 7 3/24/2016 10:25:17 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart 3.7 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte zu Diabetesschulungen in verschiedenen Altersgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie und wann kann das Thema »Folgen des Diabetes« besprochen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz technischer Hilfsmethoden – Einsatz mit Köpfchen Elektronische Handy-gestützte BZ-Messgeräte mit direkter Übermittlung an Betreuungsperson (Beispiel »Bodytel«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bolus-Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blutzucker-Sensoren und sensorunterstützte Pumpentherapie (SUP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Insulin-Pumpe bei psychiatrischer Komorbidität Diabetes in der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schulungsmodule bei Manifestation des Diabetes zur Prävention psychischer Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.1 Psychologisch/psychiatrische Aspekte der Neumanifestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konditionierung, Prägung, Gewöhnung . . . . . . . . . . . . . 3.9.2 Bewertungsprozesse bei Diabetes-Neuerkrankung . . . Das »Graugans-Phänomen« – Nachfolgeprägung . . . Diagnose Diabetes mellitus Typ 1 als prägende Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kriterien eines gelungenen Aufklärungsgesprächs . . . . Ersteinstellung stationär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Positive Grundhaltung fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.3 Präventionsmodul 1: Das Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.4 Präventionsmodul 2: Umgang mit den Blutzuckerwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.5 Präventionsmodul 3: Angstfreier Umgang mit Hypoglykämien und Folgeerkrankungen . . . . . . . . . . . . 3.9.6 Präventionsmodul 4: Anbahnung normalen kindgerechten Essverhaltens trotz Diabetes . . . . . . . . . . 3.9.7 Präventionsmodul 5: Dem Diabetes für das weitere Leben einen Platz zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9.8 Präventionsmodul 6: Hilfen annehmen und organisieren lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 5 Psychologische/psychotherapeutische/psychiatrische Behandlungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Das Konzept Systemische Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemische Psychotherapie in 6 Schritten . . . . . . . . . . . Zirkuläres Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Verhaltenstherapie: Belohnungsmethoden und Verstärkerpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lernen, aber richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intelligente Belohnung in der Erziehung . . . . . . . . . . . . . Belohnungsmethoden und Verstärkerpläne im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belohnungsplan mit Taschengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autonomie als Belohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fallstricke bei Verstärkerplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Welche Psychotherapieform ist für welchen Patienten die richtige? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Gesprächsführung nach Rogers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Zugangswege zur psychotherapeutischen/psychiatrischen Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.1 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.2 Versorgungsangebote der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . Ambulante Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder- und Jugendpsychiatrische Tageskliniken . . . . Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken . . . . . . . . . . 5.6.3 Formen der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.4 Vorgehen bei Einweisung eines Kindes oder Jugendlichen zur geschlossenen Behandlung nach Paragraph 1631 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstens: Bei akuter Gefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweitens: Geschlossene Behandlung außerhalb einer Notfallsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 93 93 93 94 94 95 95 96 98 99 101 101 102 106 109 110 112 112 113 114 115 115 116 116 117 117 117 118 118 118 8 978-3-17-026856-2_D.3d 8 3/24/2016 10:25:17 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenarbeit mit psychologischen Psychotherapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder- und Jugendpsychiater/-psychotherapeut . . . . . Kinder- und Jugendarzt mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arzt für psychotherapeutische Medizin . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5.6.5 Kindeswohlgefährdung (entsprechend §8a SGB VIII) 119 6 Entwicklungsorientierte Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Kindzentrierte Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innere Einstellung zum Gespräch finden . . . . . . . . . . . . Fördernde Aspekte der Gesprächsführung . . . . . . . . . . . Gespräche mit oder ohne Eltern/Kinder? . . . . . . . . . . . . 7 Psychosoziale Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Checkliste einer psychosozialen Anamnese . . . . . . . . . . 125 8 Versorgungsstrukturen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Welche Hilfen gibt es sonst (Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Wohngruppen)? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was kann das Jugendamt anbieten? . . . . . . . . . . . . . . . . . Sozialpädagogische Familienhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit mit entsprechenden Strukturen bei Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elternberatung zum Thema Erziehung . . . . . . . . . . . . . . Diabetes-Nanny der Stiftung Dianiño . . . . . . . . . . . . . . . Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt mit dem Jugendamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sozialmedizinische Nachsorge durch den Bunten Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ambulante oder stationäre Therapie durch einen Kinderpsychologen/Kindertherapeuten oder Kinder- und Jugendpsychiater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fremdunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Entwicklungspsychologie und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Bindungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der einfühlsame Bindungstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der vermeidende, unsichere Bindungstyp . . . . . . . . . . . . Der ambivalente Bindungstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Die einzelnen Entwicklungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Die ersten drei Lebensjahre – »die prä-operationale Phase« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2 Das Kindergartenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3 Das Grundschulalter vom 6. bis 9. Lebensjahr . . . . . . 9.3.4 Pubertät und Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Bezogene Individuation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hilfsmittel »Sugar-Hour« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 132 132 133 134 135 135 128 128 128 128 129 129 130 130 130 131 131 135 136 137 138 138 138 143 145 9 978-3-17-026856-2_D.3d 9 3/24/2016 10:25:17 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart 9 120 120 120 120 124 Inhalt Erziehen bei der chronischen Krankheit Diabetes . . . Geschwisterkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diabetesmanifestation aus Geschwistersicht . . . . . . . . . Schattenkinder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Bedürfnis nach Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Bedürfnis nach Wichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . Alter der Geschwisterkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Zeiten mit den Geschwistern verbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das helfende Geschwisterkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwisterkinder besonders erziehen? . . . . . . . . . . . . . . Die Entwicklung der gesunden Geschwister . . . . . . . . . 146 147 148 148 148 149 150 150 150 Transition aus diabetologisch-psychiatrischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 Welche Aufgaben stehen in dieser Lebensphase für den jungen Menschen an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wechsel in die Erwachsenen-Diabetologie . . . . . . . . . . . 10.2 Wenn Volljährigkeit nicht gelingt: Betreuung für gesundheitliche Belange, Aufenthaltsbestimmungsrecht . . . . . Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche – §35a SGB VIII (Stand 2015) . . . . . . . . . Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung - §41 SGB VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterstützung durch den sozialpsychiatrischen Dienst 153 10 151 151 152 152 154 156 156 156 158 158 11 Grundsätzliches zu psychiatrischen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Psychiatrische Erkrankungen und Diabetes . . . . . . . . . . 160 12 Psychiatrische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 AD(H)S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2 Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen . . . . . . . . . . . Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überflutende Emotionen sind auch ein Symptom anderer klinisch-psychiatrischer Bilder . . . . . . . . . . . . . . . 12.3 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diabetes und Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4 Angsterkrankungen und Zwänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Realangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angsterkrankung vom Typ Phobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generalisierte Angsterkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ängste bei anderen psychiatrischen Erkrankungen . . . . Zwangserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 162 164 164 167 168 168 171 173 173 175 175 176 10 978-3-17-026856-2_D.3d 10 3/24/2016 10:25:17 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart 9.5 Inhalt 12.6 12.7 12.8 13 14 15 Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändert die Diabetesbehandlung das Essverhalten? . . . . Forcierte Selbstwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifikation von Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Suchtverhalten und Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum neigen speziell Jugendliche zum Konsum von Drogen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nikotinkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alkoholmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cannabis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Posttraumatische Stress-Erkrankung (PTSE) . . . . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten im Umgang mit Hoch- und Minderbegabung Häufig eingesetzte Medikamente bei psychiatrischer Komorbidität Die wichtigsten Medikamente im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . Antidepressiva vom Typ Selektiver Serotonin Re-Uptake-Inhibitor (SSRI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methylphenidat/Amphetaminsulfat/Atomoxetin . . . . . . Atypische Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Behandlungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Kinder psychisch kranker Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder unter dem 7. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder im Alter 7. bis 9. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder im Alter 9. bis 12. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . Jugendliche im 12. bis 15. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 Wenn Eltern selbst auch Diabetes haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Diabetes in Migrantenfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Diabetes und Gefährdung des Kindeswohls nach §8a SGB VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Diabetes und alternative Behandlungsmethoden . . . . . . . . . . . . Einige menschenkundliche Gesichtspunkte zu Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Therapeutische Gesichtspunkte für die Manifestationsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolle der Insulintherapie aus menschenkundlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 177 177 178 179 180 181 181 182 184 184 186 189 190 190 190 191 193 193 194 194 194 195 195 195 196 197 198 199 202 203 Am Ende noch: Was die Autoren Ihnen mit auf den Weg geben wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 11 978-3-17-026856-2_D.3d 11 3/24/2016 10:25:17 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart 12.5 Inhalt Websites und Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 © 2016 W. Kohlhammer, Stuttgart Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Anhang 1: Stellungnahme der PPAG e.V. zur Kindeswohlgefährdung bei Diabetes mellitus . . . . . . . . 223 Anhang 2: Empfehlungen für auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes spezialisierte Wohngruppen i.S. einer wohnortnahen Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 12 978-3-17-026856-2_D.3d 12 3/24/2016 10:25:17