Optimale Steuerungsprobleme in der Robotik

Werbung
Optimale Steuerungsprobleme in der Robotik
Zeitminimale Bahn
Modellierung
Simulation
didaktisch
didaktisch
didaktisch
didaktisch
Numerische Lösung
BMBF-Projekt, 1994 - 1997
Das Problem der optimalen Bahnplanung eines Roboters hätte Johann
Bernoulli wohl so formuliert: Gegeben sind zwei Punkte im Raum. Gesucht
ist die Bahnkurve kürzester Verfahrzeit (oder geringsten Verschleißes,
geringsten Energieverbrauchs, etc.), längs der sich die Greiferhand eines
Industrieroboters zwischen diesen Punkten bewegt, so dass die Greiferhand
zu Beginn und zu Ende völlig in Ruhe ist. Dabei dürfen während der
Bewegung gewisse vorgeschriebene Beschränkungen an Winkel und
Winkelgeschwindigkeiten der einzelnen Roboterarme und an die
Eingangsspannungen für die Motoren in den Gelenken – das sind die
Steuerungen - nicht verletzt werden. Und die einen Roboter beschreibenden
Gleichungen sind gewaltig! Die riesige Zahl komplizierter Terme in den
Differentialgleichungen lässt sich nur noch mit Rechnerunterstützung sicher
angeben. Die indirekten Verfahren kommen hier an ihre Grenzen. Die
notwendigen Bedingungen der Optimalsteuerungstheorie lassen sich kaum
noch aufstellen. Dies war der Antrieb zur Entwicklung mehrerer moderner
Diskretisierungsmethoden, mit denen ein unendlichdimensionales Optimalsteuerungsproblem in ein endlich-dimensionales Minimierungsproblem einer
nichtlinearen Funktion sehr vieler Variablen unter sehr vielen Nebenbedingungen transformiert wird. Auf der Basis der diskretisierten Probleme
gelang dann auch der Durchbruch zu den modernen Methoden der EchtzeitOptimalsteuerung - bei den schnellen Roboterbewegungen wahrlich eine
Herausforderung! Und die optimalen Lösungen überraschen uns heute so,
wie wohl die Mathematiker des 17. Jahrhunderts von der Lösung des
Brachistochronenproblems überrascht wurden: Die zeitminimalen Kurven
sind deutlich länger als diejenigen, bei denen ein Zielfunktional minimiert
wird, das eine Kombination aus benötigter Energie und auftretendem
Verschleiß quantifiziert; siehe obiges Bild.
DFG-Schwerpunkt: Echtzeit-Optimierung großer Systeme (1995-2000)
Innovationen in der Mathematik
Optimale Steuerungsprobleme mit hoch komplexen
rechten Seiten der Differentialgleichungssysteme und
vielen Ungleichungsnebenbedingungen
Optimierung
Entwicklung eines neuen indirekten Mehrzielverfahrens und mehrerer direkter Diskretisierungsverfahren (Kollokationsverfahren, spezielles Verfahren
für die Bahngleichungen der Robotik, Direkte
Optimierungsverfahren vom Mehrzieltyp)
Verschiedene Schätzverfahren für die adjungierten
Variablen zur Kopplung mit indirekten Verfahren,
Motivation für die (noch lange nicht abgeschlossene)
Konvergenztheorie zu den Diskretisierungsverfahren
Entwicklung eines extrem leistungsfähigen Verfahrens
zur Echtzeit-Optimalsteuerung
Entwicklung eines speziellen Echtzeit-Steuerungsverfahrens für die Fern-Steuerung von Handhabungsmanipulatoren, z.B. in Raumstationen
Sensitivitätsanalyse für das diskretisierte restringierte
nichtlineare Optimierungsproblem, Weiterentwicklung
der Sensitivitätsanalyse für Optimalsteuerungsprobleme, Begründung des neuen Gebietes der
Echtzeit-Optimierung
Entwicklung eines Visualisierungswerkzeugs
Echtzeit-Optimalsteuerung
Dissertationen: Leiner (1989), Stryk (1994), Schlemmer (1997),
Heim (1998), Büskens (1998), Habilitation: Büskens (2002),
Diplomarbeiten: Schlemmer (1992), Stahlhut (1994), Knauer (2001)
Movies: http://www.uni-bayreuth.de/departments/ingenieurmathematik/Pesch/WarumMathe/roboter_vergleich.mpg
Energie-/verschleißminimale Bahn
didaktisch
didaktisch
didaktisch
Optimale Bahnplanung eines Industrieroboters
didaktisch
Wir optimieren: Zeit, Energie, Verschleiß, Kräfte, Momente, Krümmung, Ruck
ngenieurathematik
Herunterladen