GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT WIE KÖNNEN PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDESALTER VERHINDERT WERDEN? G. Spiel, E. Blassnig, J. Petscharnig 1.Präventionstag für Psychische Gesundheit Klagenfurt, 12. Oktober 2006 Gliederung Was sind psychische Erkrankungen Wie häufig sind psychische Erkrankungen Wie werden psychische Erkrankungen verursacht/ Systematik der Einflussfaktoren ► Modelle ► Bedeutung der Erziehung/ „Parenting“ Was kann getan werden/ PräventionsInterventionsformen ► Systematik Ausblick/ Workshop www.promente-jugend.at 2 GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT Was sind psychische Erkrankungen ? Allgemeine Definitionen Spezifische Darstellung nach ICD 10 Kriterien psychischer Störungen/1 Kriterien der „Abnormität“ einer Symptomatik ► ► ► ► Unangemessenheit bez. Alter und Geschlecht ( z. B. Trennungsängste jenseits des Kleinkindalters) Ausmaß ( einzelne Symptome erhalten oft in Kombination Störungscharakter ) Situationsunspezifität ( ein überall auftretendes Problem zeigt in der Regel eine stärker ausgeprägte Störung an ) Persistenz ( kein Durchgangsphänomen der normalen Entw. z.B. Schulunlust =Schulverweigerung) Keine Lebenskrisen ( Geburt eines Geschwisters, Klassenwechsel) DD Reaktionen auf schwere Belastungen etc. Berücksichtigung Soziokulturelle Gegebenheiten (versch. Kulturen u. soz. Schichten bewerten Merkmale unterschiedlich) www.promente-jugend.at 4 Kriterien psychischer Störungen/2 Personales Leiden/ Leiden in Beziehungen Interferenz mit der Entwicklung: z. B. Stört die Symptomatik Bindungsprozesse ? Auswirkungen auf andere Entwicklungsdimensionen Im speziellen Soziale Einengung/ Verringerung der sozialen Kontakte/ der soziale Teilhabe www.promente-jugend.at 5 Orientierungshilfe zur multiaxialen Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter/1 Erste Achse: Klinisch-psychiatrisches Syndrom 0 0 .0 F0 k e in e p s y c h ia tr is c h e S tö ru n g O r g a n is c h e e in s c h lie ß lic h s y m p to m a tis c h e r p s y c h is c h e r S tö ru n g e n F 0 7 .0 O r g a n is c h e P e r s ö n lic h k e it s s tö ru n g S c h iz o p h r e n ie , s c h iz o ty p e u . w a h n h a fte S tö ru n g e n F32 D e p r e s s iv e E p is o d e F 3 2 .0 L e ic h te … F 4 2 . 0 V o r w ie g e n d Zw angsgedanken F 5 1 .0 … In s o m n ie F20 S c h iz o p h r e n ie F 3 2 .1 M itt e lg r a d ig e … F 4 2 . 1 … Z w a n g s h a n d lu n g e n F 5 1 .1 … H y p e r s o m n ie F 2 0 .0 P a r a n o id e S c h iz o p h r e n ie F 3 2 .2 S c h w e re … o h n e p s y c h o tis c h e S y m p to m e F 4 2 . 2 G e m is c h t F 5 1 .2 ..S tö ru n g d e s S c h la f - W a c h R h y th m u s F 2 0 .1 H e b e p h re n e … F 2 0 .2 K a ta to n e … F 2 0 .3 U n d iffe r e n z ie r te F 2 0 .4 P o s ts c h iz o p h re n e D e p r e s s io n F2 F 3 2 .3 F 0 7 .1 F 0 7 .2 F1 P o s te n z e p h a lit is c h e s S y n d ro m O r g a n is c h e s P s y c h o s y n d ro m nach S H T P s y c h is c h e u . V e r h a lte n s s tö ru n g e n d u rc h p s y c h o tro p e S u b s ta n z e n F 1 x .0 A k u te In t o x ik a t io n F 1 x .1 S c h ä d lic h e r G e b ra u c h F 1 x .2 A b h ä n g ig k e its s y n d ro m F33 F 2 0 .5 F 2 0 .6 F21 F 1 x .4 … ..m it D e lir F 1 x .5 P s y c h o tis c h e S tö ru n g F 1x6 A n a m n e s tis c h e s S y n d ro m F 1 x .7 R e s tz u s ta n d u . v e rz ö g e rte p s y c h o t is c h e S tö r u n g F22 F23 S c h iz o p h r e n e s R e s id u u m S c h iz o p h r e n ia s im p le x S c h iz o ty p e S tö ru n g A n h a lte n d e w a h n h a fte S tö ru n g e n V o rü b e rg e h e n d e a k u te p s y c h o tis c h e S tö r u n g e n F24 In d u z ie r te w a h n h a fte S tö ru n g F25 S c h iz o a ff e k t iv e S tö ru n g e n F3 A ffe k tiv e S tö ru n g e n F30 M a n is c h e E p is o d e F31 B ip o la r e a ffe k tiv e S tö ru n g www.promente-jugend.at S c h w e r e … m it p s y c h o tis c h e n S y m p to m e n R e z id iv ie r e n d e d e p r e s s iv e S tö ru n g e n F34 A n h a lte n d e a ffe k tiv e S tö r u n g e n F 3 4 .0 Z y k lo th y m ia F 3 4 .1 D y s t h y m ia F4 N e u ro tis c h e , B e la s tu n g s - u . s o m a to fo rm e S tö ru n g e n F42 F43 P h o b is c h e S tö ru n g e n F 4 0 .0 A g o r a p h o b ie F 4 0 .1 S o z ia le P h o b ie n F 4 0 .2 Is o lie r te P h o b ie n F41 A n d e re A n g s ts tö ru n g e n F 4 1 .0 P a n ik s tö r u n g e n F 4 1 .1 G e n e r a lis ie r te Angst R e a k tio n a . s c h w e r e B e la s tu n g e n u . A npassungs F 4 3 . 0 A k u te B e la s t u n g s r e a k tio n F51 N ic h to r g a n is c h e S c h la fs tö r u n g e n F 5 1 .3 S c h la fw a n d e ln F 5 1 .4 P a v o r n o c tu rn u s F 5 1 .5 A lp tr ä u m e F 4 3 . 1 P o s tt r a u m a t is c h e B e la s tu n g s s tö r u n g F52 S e x u e lle F u n k t io n s s tö r u n g n ic h t o r g a n is c h o d e r k r a n k h e it s b e d in g t F53 P s y c h is c h e o d e r V e r h a lte n s s tö r u n g e n im W o c h e n b e t t F54 P s y c h is c h e F a k to re n o d e r V e rh a lte n s e in flü s s e b e i a n d e rn o rts k la s s ifiz ie r t e n E rk ra n k u n g e n F55 M is s b r a u c h v o n S u b s ta n z e n , d ie k e in e A b h ä n g ig k e it h e rv o rru fe n F6 P e r s ö n lic h k e it s - u . V e r h a lte n s s tö r u n g F60 S p e z ifis c h e P e r s ö n lic h k e it s s tö r u n g F 4 3 .2 A n p a s s u n g s s tö ru n g F44 F40 Z w a n g s s tö ru n g e n D is s o z ia tiv e S tö ru n g e n F45 S o m a to fo rm e S tö ru n g e n F5 V e r h a lte n s a u ffä llig k e ite n m it k ö r p e r lic h e n S tö ru n g e n u . F a k to re n F50 E s s s tö ru n g e n F 5 0 . 0 A n o r e x ia n e r v o s a F 5 0 . 1 A ty p is c h e A n o r e x ia n. F 5 0 . 2 B u lim ia n e r v o s a F 5 0 . 3 A ty p is c h e B u lim ia n. F 6 0 .0 P a r a n o id e … F 4 1 .2 A n g s t u . d e p re s s iv e S tö r u n g F 4 1 .3 A n d e re g e m is c h t e A n g s t F 5 0 .4 E s s a tta c k e n b e i a n d e re n p s y c h is c h e n S t ö r u n g e n F 6 0 .1 S c h iz o id e … F 6 0 .2 D is s o z ia le … 6 Orientierungshilfe zur multiaxialen Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter/2 Erste Achse: Klinisch-psychiatrisches Syndrom F 6 0 .3 E m o tio n a l in s ta b ile … F66 F 6 0 .4 H is tr io n is c h e … F 6 0 .5 A n a n k a s tis c h e … P s y c h is c h e u . V e rh a lte n s s tö r u n g e n in V e r b in d u n g m it d e r s e x u e lle n E n tw ic k lu n g u . O r ie n tie r u n g F9 F 9 3 .2 … m it s o z ia le r Ü b e r e m p fin d lic h k e it F 9 3 .3 … m it G e s c h w is te r riv a litä t F94 S tö r u n g s o z ia le r F u n k tio n e n m it B e g in n in d e r K in d h e it u . Jugend F 9 4 .0 E le k triv e r M u tis m u s F 9 4 .1 R e a k tiv e B in d u n g s s tö r u n g d e s K in d e s a lte r s m .E n th e m m u n g F95 T ic s tö r u n g e n F 9 5 .0 V o rü b e rg e h e n d e … F 9 5 .1 … b e i v o rh a n d e n e n s o z ia le n B in d u n g e n C h r o n is c h e , m o to ris c h e o d e r v o k a le … F 9 5 .2 K o m b in ie r te … (T o u r e tte - S y n d r o m ) … m it o p p o s itio n e lle m V e r h a lte n F98 A n d e re … K o m b in ie r te S tö r u n g d e s S o z ia lv e r h a lte n s u . d e r E m o tio n e n F 9 8 .0 E n u r e s is F 9 8 .1 E n k o p re s is F 9 2 .0 … m it d e p r e s s iv e r S tö r u n g F 9 8 .2 F ü tte r u n g s s tö r u n g im fr ü h e n K in d e s a lte r F93 E m o tio n a le S tö r u n g e n d e s K in d e s a lte r s F 9 8 .3 P ic a F 9 8 .4 F 9 3 .0 M it T r e n n u n g s a n g s t S te r e o ty p e B e w e g u n g s s tö r u n g F 9 3 .1 P h o b is c h e S tö r u n g F 9 8 .5 S to tte r n F 9 8 .6 P o lte r n F90 F 6 0 .6 Ä n g s tlic h e F 6 0 .7 A b h ä n g ig e … F61 K o m b in ie r te u . a n d e r e P e r s ö n lic h k e its ä n d e r u n g e n , n ic h t F o lg e e in e r S c h ä d ig u n g o d e r E rk ra n k u n g d e s G e h ir n s F 6 6 .0 S e x u e lle R e fu n g s k r is e n F68 A n d e re … F 6 8 .0 E n tw ic k lu n g k ö r p e r lic h e r S y m p to m e a u s p s y c h is c h e n G r ü n d e n V e r h a lt e n s - u . e m o t io n a le S t ö r u n g m it B e g in n in d e r K in d h e it u . J u g e n d H y p e r k in e tis c h e S tö r u n g e n F 9 0 .0 E in fa c h e A k tiv itä ts - u . A u fm e r k s a m k e its s tö r u n g F 9 0 .1 H y p e r k in e tis c h e S tö r u n g d e s S o z ia lv e r h a lte n s F91 S tö r u n g d e s S o z ia lv e r h a lte n s F8 E n t w ic k lu n g s s t ö r u n g F84 T ie fg r e ife n d e … F 9 1 .0 A u f d e n fa m iliä r e n R a h m e n b e s c h r ä n k te … F 8 4 .0 F r ü h k in d lic h e r A u tis m u s F 9 1 .1 … b e i fe h le n d e n s o z ia le n B in d u n g e n F 6 3 .1 … B ra n d s tiftu n g F 8 4 .1 A ty p is c h e r … F 6 3 .2 … S te h le n F 8 4 .2 R e tt- S y n d r o m F 6 3 .3 T r ic h o tillo m a n ie F 8 4 .3 A n d e r e d e s in te g r a tiv e S tö ru n g d e s K in d e s a lte r s F63 A b n o r m e G e w o h n h e ite n u . S tö r u n g e n d e r Im p u ls k o n tr o lle F 6 3 .0 P a th o lo g is c h e s G lü c k s s p ie l F64 S tö r u n g e n d e r G e s c h le c h ts id e n titä t F 8 4 .4 F 6 4 .2 … d e s K in d e s a lte r s F65 S tö r u n g e n d e r S e x u a lp r ä fe r e n z F 8 4 .5 www.promente-jugend.at H y p e r k in e tis c h e S tö ru n g m it In te llig e n z m in d e r u n g u . B e w e g u n g s s te r e o ty p ie n A s p e rg e r-S y n d ro m F 9 1 .2 F 9 1 .3 F92 7 GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT Wie häufig sind psychische Erkrankungen? C. Barkmann & M. Schulte-Markwort: Prävalenz psychischer Auffälligkeiten in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiat. Praxis, 31, 278-287 www.promente-jugend.at 9 GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT Wie werden psychische Erkrankungen verursacht? Das Bio- Psycho- Soziale Modell Entwicklungspsychopathologisches Modell Risiko/ Resilienz Modell Entwicklungsaufgaben Modell Systematik der Einflussfaktoren/ Biologische Faktoren ► ► ► Genetische Konstitutionelle Somatische Aktuelle Lebensumstände/ situative Faktoren Sozioök.kult. Faktoren ► ► ► Psychologische Faktoren ► ► ► ► www.promente-jugend.at Sozialschicht/ Ökonomie Migration ….. Individuell, Temperament familiär, Schule, Gleichaltrige 11 Entwicklungspsychopathologie (Achenbach 1974; Sroufe & Rutter, 1984) bezieht sich auf Entwicklungsprozesse ► Fokussiert auf das Kindes- und Jugendalter ► Entwicklungspsychopathologie – entwicklungsspezifische Psychopathologie befasst sich mit normentsprechenden und normabweichenden Entwicklungsverläufen und dem Einfluss von ► Risikofaktoren ► Protektiven Faktoren ► Auslösenden Faktoren ► Aurechterhaltenden Faktoren www.promente-jugend.at 12 Besonderheit der entwicklungspsychopathologischen Perspektive biopsychosoziale Prozesse stehen im Mittelpunkt. Dimensionales Verständnis von Phänomenen, deren individuelle Ausprägung bis hin zur klinischen Störung geht. Keine Annahme von monokausalen resp. linearen Zusammenhänge/ keine einfachen wenn-dann Beziehungen www.promente-jugend.at 13 kategorial dimensional graduelle Ausprägungen entweder/oder Bedingung erfüllt/nicht erfüllt fließende Übergänge zwischen normativer Entwicklung und Fehlanpassung bzw. Störung Symptome können vielfältig sein und sich graduell im Entwicklungsgeschehen rasch verändern. Entscheidend ist nicht so sehr das Auffinden von Syndromen, sondern die Frage nach alltagspraktischen, funktionalen Beeinträchtigungen, die Bedarf an Entwicklungsunterstützung begründen. www.promente-jugend.at 14 Developmental Pathways Entwicklungspfade Multifinality: various outcomes from similar beginnings Equifinality: similar outcomes from different beginnings es gibt keine lineare oder monokausale Beziehung zwischen Risikofaktoren und der Entwicklung von Störungen – relevant auch für Entwicklungsprognosen – hohe Variabilität im Entwicklungsgeschehen www.promente-jugend.at 15 www.promente-jugend.at 16 Einflussgrößen auf das Entwicklungsgeschehen Risikofaktoren Schutzfaktoren (externe – interne) ► Vulnerabilität (primäre, sekundäre) ► Resilienz Zufall? www.promente-jugend.at 17 Risiko- und Schutzfaktoren vereinfacht: Risikofaktoren erhöhen Schutzfaktoren vermindern die Wahrscheinlichkeit von Fehlanpassungen Wechselwirkung zwischen Risikofaktoren und Schutzfaktoren bestimmen den Grad der Vulnerabilität www.promente-jugend.at 18 Empirisch gesicherte Risikofaktoren und Schutzfaktoren mit potentiellen Langzeitfolgen/1 RISIKOFAKTOREN Niedriger sozioökonomischer Status Schlechte Schulbildung der Eltern Arbeitslosigkeit Große Familien und sehr wenig Wohnraum Kontakte mit Einrichtungen der „sozialen Kontrolle (z.B. Jugendamt) Kriminalität oder Dissozialität eines Elternteils Chronische Disharmonie in der Primärfamilie Mütterliche Berufstätigkeit im ersten Lebensjahr www.promente-jugend.at 19 Empirisch gesicherte Risikofaktoren und Schutzfaktoren mit potentiellen Langzeitfolgen/2 RISIKOFAKTOREN Unsicheres Bindungsverhalten nach 12./18. Lebensmonat Psychische Störungen der Mutter/des Vaters Schwere körperliche Erkrankungen der Mutter/des Vaters Chronisch krankes Geschwister Alleinerziehende Mutter Autoritäres väterliches Verhalten Verlust der Mutter Längere Trennung von den Eltern in den ersten 7 Lebensjahren www.promente-jugend.at 20 Empirisch gesicherte Risikofaktoren und Schutzfaktoren mit potentiellen Langzeitfolgen/3 RISIKOFAKTOREN Anhaltende Auseinandersetzungen infolge Scheidung bzw. Trennung der Eltern Häufig wechselnde frühe Beziehungen Sexueller und/oder aggressiver Missbrauch Schlechte Kontakte zu Gleichaltrigen in der Schule Altersabstand zum nächsten Geschwister <18 Monate Hohe Risiko-Gesamtbelastung Jungen vulnerabler als Mädchen www.promente-jugend.at 21 Empirisch gesicherte Risikofaktoren und Schutzfaktoren mit potentiellen Langzeitfolgen/4 KOMPENSATORISCHE SCHUTZFAKTOREN Dauerhafte gute Beziehung zu mindestens einer primären Bezugsperson Sicheres Bindungsverhalten Großfamilie, kompensatorische Elternbeziehungen Entlastung der Mutter (v. a. wenn alleinerziehend) Gutes Ersatzmilieu nach früherem Mutterverlust Überdurchschnittliche Intelligenz Robustes, aktives und kontaktfreudiges Temperament www.promente-jugend.at 22 Empirisch gesicherte Risikofaktoren und Schutzfaktoren mit potentiellen Langzeitfolgen/5 KOMPENSATORISCHE SCHUTZFAKTOREN Internale Kontrollüberzeugungen „self-efficacy“ Soziale Förderung (z. B. Jugendgruppen, Schule, Kirche) Verlässlich unterstützende Bezugsperson(en) im Erwachsenenalter Lebenszeitlich spätere Familiengründung (i. S. von Verantwortungsübernahme) Geringe Risiko-Gesamtbelastung Geschlecht: Mädchen weniger vulnerabel www.promente-jugend.at 23 Konzept der Entwicklungsaufgaben Havighurst 1972, Dreher & Dreher 1986 Relevanz: pragmatische, leicht verständliche und handlungsorientierte Vorstellung von Entwicklung – guter Leitfaden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen www.promente-jugend.at 24 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Robert Havighurst, 1948. Developmental tasks and education. Entwicklung als aktiver Prozess – handlungstheoretisches Konzept. Definition ► Eine Entwicklungsaufgabe (developmental task) ist eine Aufgabe, die ungefähr zu einem bestimmten Lebensabschnitt entsteht und deren erfolgreiche Bewältigung zu Glück und Erfolg bei späteren Aufgaben führt. Misslingen führt zu Unglücklichsein, Missbilligung durch die Gesellschaft und zu Schwierigkeiten mit späteren Aufgaben. Entwicklungsaufgaben gliedern den Lebenslauf und geben Sozialisationsziele vor www.promente-jugend.at 25 Ausgangspunkt: Entwicklung vollzieht sich nicht automatisch, sondern ist Resultat einer aktiven Auseinandersetzung des einzelnen mit kleineren und größeren Herausforderungen (Coping) Zentrale Ideen: Entwicklungsaufgaben sind Lernaufgaben (pragmatische Sichtweise) Entwicklung = Lernprozess – führt zum Erwerb von Kompetenz und Fertigkeiten Entwicklung verläuft über die gesamte Lebensspanne (life-span-konzept) Frühe Erfahrungen sind bedeutsam, aber nicht determinierend wegen Eigeninitiative der Person wegen Resilienz (Unverletzbarkeit) wegen Moderation mit anderen Effekten wegen der Rolle der Umwelt www.promente-jugend.at 26 „It assumes an active learner interacting with an active social environment“ (HAVIGHURST, 1982) individuelle Bedürfnisse www.promente-jugend.at gesellschaftl. Anforderungen 27 Drei Quellen für Entwicklungsaufgaben biologische Reifung/Veränderung ► von der Gesellschaft gestellte Aufgaben (z. B. Bildung, Beruf) ► (z. B. Pupertät, Menopause), geringe kulturelle Variation historischer Wandel, soziokulturelle Unterschiede hohe Variabilität individuelle Aspekte ► ► ► Werte, Ziele, Aspirationen www.promente-jugend.at Das Kind, der Jugendliche als Akteur seiner eigenen Enwicklung 28 normative vs. non-normative EA normative EA: ► alterstypisch, gelten für die Mehrheit non-normative EA: ► Alle kritische Lebensereignisse - z. B. Tod, Scheidung, Arbeitslosigkeit Langfristige negative Folgen kritischer Lebensereignisse beeinträchtigen die seelische Gesundheit. - (z.B. negative Emotionen, Hilflosigkeit, Verlust von Vertrauen und Sicherheit) www.promente-jugend.at 29 GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT Parenting Als sozialer Einfluss Als entwicklungspsychopathologischer Einfluss Als Risiko und oder protektiver Faktor Als Entwicklungsaufgaben stellender und Bewältigung unterstützender Faktor Vorbemerkung Erziehung/ Parenting Sensitivität Angst vor „Blaming“, Angst vor Schuldzuweisungen Angst vor Sozialer Kontrolle/ Zurückhaltung diese Auszuüben Negativer Effekt von dysfunktionalen Erziehungsstilen auf Entwicklungsmöglichkeiten Effekt von –meist biologisch determiniertenEntwicklungsproblemen- auf Erziehungsmöglichkeiten/ ERSCHWERTE ERZIEHUNGSAUFGABEN www.promente-jugend.at 31 Key Dimensions of Parenting/ 5CoreFaktoren Schema Emotional availability Degree of emotional warmth Control Degree of flexibility and permission Psychiatric disturbance Presence, type, and severity of overt disorder Knowledge base Understanding emotional and physical development as well a basic child care principles Commitment Adequate prioritization of child care responsibilities Mrazek DA, Mrazek MDP & Klinnert M: Clinical Assessment of Pareting, J. Am. Acad. Child Adolesc. Psychiatry, 34:3, March 1995 www.promente-jugend.at 32 Key Dimensions of Parenting/ 3 Core Faktoren Schema Affection/ Emotional availability Responsiveness, Involvement, supportiveness Control behavioural Maturity demands, monitoring, limit setting Control psychological Love withdrawal, guilt induction Schäfer 1965……; Hart et al 2003……. www.promente-jugend.at 33 GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT Was kann getan werden? Interventionsformen Erweitertes Interventionsmodell Hurrelmann & Settertobulte, 2000 Quartiäre Intervention/ Genesene, Rehabilitation Tertiäre Intervention/ Kuration und Therapie Sekundäre Intervention/ Kuration und Therapie Primäre Intervention/ Prävention Primordial Intervention/ Gesundheitsförderung www.promente-jugend.at Behinderte Chron. Erkrankte Akute Erkrankte Risikogruppen Gesamtbevölkerung 35 Erweitertes Interventionsmodell Hurrelmann & Settertobulte, 2000 5 Phasen: ► Primordiale ► Primäre Intervention ► Sekundäre ► Tertiäre Intervention Intervention ► Quartiäre www.promente-jugend.at Intervention Intervention 36 Primordiale Intervention = generelle, unspezifische Prävention, Gesundheitsförderung Zielgruppe: Gesamtpopulation, Maßnahmen sind unspezifisch Vorrangig bevölkerungs-, sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen Ziele: Verhütung der Entstehung von Störungen und Stärkung der Schutz- Abwehrkräfte und Verbesserung der Lebensbedingungen in den Bereichen Hygiene, Lebensstandard, Bildung, Ernährung,… Maßnahmen: Reihenimpfungen zur Stärkung der Schutz- und Abwehrkräfte in der Bevölkerung, Gesundheitserziehung, Ernährungsberatung, soziales Kompetenztraining, Umweltschutz www.promente-jugend.at 37 Primäre Intervention = Spezifische Prävention Zielgruppe: potentielle Risikogruppen, also Personen, bei denen erkennbare Risikofaktoren identifiziert wurden ► Früherkennung s. u. Ziele: Förderung des Wissens, der Kompetenzen, Bewältigungsfähigkeiten, Selbstbewusstseins betroffener Risikopersonen und Kompensation allgemeiner Entwicklungsdefizite Maßnahmen: Früherkennungstests (Screening), Selbstuntersuchungen, gezielte Kompetenz- und Leistungsförderung bei sozial benachteiligten Personen www.promente-jugend.at 38 Sekundäre Intervention = Kuration, Therapie Zielgruppe: Personen, die hochrisikobehaftet sind und erste Symptome bereits entwickelt haben Ziel: Frühzeitige Reduzierung der Störungssymptome bzw. der Krankheits-/Störungsauslöser Maßnahmen: Früherkennung, medizinische, psychologische Behandlung, Psychotherapie, Verhaltenstraining, LRS-Therapie,… ► „tailored Intervention“ www.promente-jugend.at 39 Ebenen der Interventionsformen Gesellschaft ► ► ► ► ► Politik ► ► Gesundheitssystem Ressourcen/ Strukturen Familiäres Umfeld ► Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung Aufklärung/Information Größere Toleranz gegenüber den „Anderssein“ Solidarität Wohlstand ► „Social support“ „Coping bei life events“ Expertentum ► Ausbildungs-, Fort-, Weiterbildungssystem www.promente-jugend.at 40 GESELLSCHAFT FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEREN SOZIALEN KONTEXT ENDE [email protected]