OBF-CTA (

Werbung
OBF-CTA ( 1/2/3 jährig)
Fach: Anorganische Chemie
Zeitrichtwert: 80
Stunden
( 2 Std./Wo, 40
Wochen)
Fachstufe 2
Themenfeld: 1. Kohlenstoff und seine Verbindungen
( 8 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt die Bindungsverhältnisse von Kohlenstoffmodifikationen und –verbindungen und ihre
Eigenschaften.
..formuliert die Darstellung von anorganischen Kohlenstoffverbindungen mit
Reaktionsgleichungen.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Modifikationen von Kohlenstoff
auch Fullerene
Boudouard-Gleichgewicht
Problematik von Schadgas CO und
Klimaerwärmung durch CO2
Kohlensäure und Derivate
Solvay-Verfahren
Pseudohalogene - Pseudohalogenide
Vergleich mit Halogenen -Halogeniden
Themenfeld: 2. Silizium und seine Verbindungen
(6 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..kennt Darstellung und Eigenschaften von Silizium.
..formuliert Strukturen, Eigenschaften und Verwendung von natürlichen und künstlichen
Siliziumverbindungen.
Inhalte
Roh- und Reindarstellung von Silizium
Hinweise zum Unterricht
Chipherstellung, p- und n-Leiter
Quarz, Quarzglas, Gläser, Silikatgesteine
Gefahren von Kettensilikaten (Asbesten)
Siliziumtetrachlorid und Silikone
(Darstellung, Eigenschaften und
Verwendung)
Themenfeld: 3. Bor und seine Verbindungen
(8 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
.. unterscheidet die Arten der Elektronenmangelbindung bei Borverbindungen.
..formuliert Darstellung und Reaktionen wichtiger Borverbindungen mit
Reaktionsgleichungen.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Diboran, Borane, "Bananenbindung"
Bortrihalogenide, "Rückbindung"
Natriumborhydrid (Darstellung und
Reduktionen)
Abstimmung mit dem Fach Organische
Chemie
Borsäure, Borate, Borax
Themenfeld: 4. Überblick: Metalle in Haupt- und Nebengruppen
(8 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..formuliert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Metalle bezüglich Darstellung,
Eigenschaften und Reaktionen (in Abhängigkeit von der Stellung im PSE).
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Edle/ unedle Metalle ,EN-Werte
geeignete Reduktionsmittel zur
Metalldarstellung
Bändermodell
Gruppenarbeit
stabile Ionen, Elektronenkonfigurationen
spezielle Nebengruppenmetalle
Vorarbeiten zur Anfertigung von
Informationsbögen (zu Themenfeld 8)
Themenfeld: 5. Aluminium und seine Verbindungen
( 6 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt die Darstellung von Aluminium aus Bauxit.
..begründet die Verwendung von Aluminiumverbindungen in der Synthese.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Darstellung von Aluminium
(Schmelzflusselektrolyse)
Darstellung und Reaktionen von
Lithiumaluminiumhydrid
Verknüpfung mit den entsprechenden
Themenfeldern der Organischen Chemie
Aluminiumhalogenide als Friedel-CraftsKatalysatoren
Themenfeld: 6. Erdalkalimetalle und Verbindungen
(8 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..kennt die Bedeutung von Magnesium- und Calciumverbindungen für die Synthese, die
Umwelt und die Gesellschaft.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Magnesium und wichtige Salze
Grignard -Verbindungen
Calcium und wichtige Salze
Wiederholung von Reaktionsbeispielen
Wasserhärte, Entsalzung
Wasserkreislauf
Baustoffe ( Kalk, Mörtel, Gips, Zement,
Beton)
Themenfeld: 7. Alkalimetalle und Verbindungen
(10 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..formuliert Darstellungsverfahren für Natrium und Kalium.
..kennt Bedeutung und Eigenschaften von Alkaliverbindungen.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Schmelzflusselektrolyse
Amalgamverfahren
wichtige Salze, physiologische Bedeutung
Oxide, Peroxide
Hydroxide, Alkoholate - Vergleich der
Basizitäten
Versuch: Reaktion von Na mit Wasser und
Alkoholen
Themenfeld: 8. Eisen und Nebengruppenmetalle
( 8 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt den Hochofenprozess und die Stahlherstellung.
..erstellt und präsentiert einen Informationsbogen zu einem Nebengruppenelement.
Inhalte
Hochofenprozess
Stahlgewinnung
Hinweise zum Unterricht
Foliensatz, Lehrfilm, Literatur- und
Internetrecherche
Bedeutung , Reaktionen und Verwendung
von Nebengruppenmetallen
Einzel- oder Gruppenarbeit
Themenfeld: 9. Komplexe, Kristallfeldtheorie
( 6 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt die Eigenschaften von Komplexen anhand von Kristallfeld, Elektronenkonfiguration
und Ligandenstärke.
Inhalte
High-/Low-Spin-Komplexe
Hinweise zum Unterricht
Foliensatz Komplexverbindungen
Ligandenfeld bei oktaedrischen Komplexen
Ligandenstärke
Spektrochemische Reihe
Absorptionsspektren, Farben, Maxima
Herunterladen