Cu-ETP1

Werbung
Cu-ETP1
Werksto-Nr.: 2.0060
Cu-ETP1 ist ein durch eletrolytische Ranation hergestelltes, sauerstohaltiges (zähgepoltes) Kupfer, das eine sehr hohe Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität (im weichen Zustand min. 57m · Ω−1 /mm2 ) aufweist.
Halbzeug aus Cu-ETP1 wird meistens über gegossene Formate, wie z. B. Walzbarren und Guÿdrähte, mittels
Umformung gefertigt; das ausgezeichnete Formänderungsvermögen (Umformbarkeit) kommt hier sehr der Fertigung entgegen. Aufgrund des Sauerstogehaltes können keine Anforderungen an die Hartlöt- und Wachweiÿbarkeit gestellt werden (Wasserstokrankheit). Cu-ETP1 kommt zum Einsatz, wenn hohe elektrische Leitfähigkeit
verlangt wird (Elektrotechnik, Elektronik)[1].
1. Zusammensetzung nach DIN 17 666*)
Massenanteil in %
Cu
Sauersto
99,90% 1 ) 0,005 bis 0,040% 2 )
1
) Der Reinheitsgrad gilt als eingehalten, wenn die elektrische
Leitfähigkeit im weichen Zustand min. 57,0m/(Ω · mm
2
)
beträgt. Probenahme und Prüfverfahren sind zu vereinbaren.
2
) Lokale Überschreitungen des oberen Grenzwertes sind zulässig.
Einschränkungen innerhal der angegebenen Grenzen sind bei
Bestellung zu vereinbaren.
*) Gültig sind jeweils die neuesten Ausgaben der Normen
2. Physikalische Eigenschaften
2.1 Dichte im festen Zustand
bei 20 ◦ C
8, 93 kg/dm3
bei Schmelztemperatur 8, 32 kg/dm3
(Die Temperaturabhängigkeit ist linear)
2.2 Schmelztemperatur
(Liquidustemperatur)
1083 bzw. 1089 ◦ C
2.3 Längenausdehnungskoezient
bei -253 ◦ C
0, 3 · 10−6 K−1
bei -183 ◦ C
9, 5 · 10−6 K−1
◦
von -191 bis 16 C
14, 1 · 10−6 K−1
von 20 bis 100 ◦ C
16, 8 · 10−6 K−1
von 20 bis 200 ◦ C
17, 3 · 10−6 K−1
von 20 bis 300 ◦ C
17, 7 · 10−6 K−1
2.4 Spez. Wärmekapazität
bei -253 ◦ C
0,013 J/(g·K)
bei -150 ◦ C
0,282 J/(g·K)
bei -50 ◦ C
0,361 J/(g·K)
bei 20 ◦ C
0,386 J/(g·K)
bei 100 ◦ C
0,393 J/(g·K)
bei 200 ◦ C
0,403 J/(g·K)
bei 300 ◦ C
0,415 J/(g·K)
2.5 Wärmeleitfähigkeit
bei -253 ◦ C
1298 W/(m·K)
bei -150 ◦ C
574 W/(m·K)
bei -50 ◦ C
435 W/(m·K)
bei 20 ◦ C
394 W/(m·K)
bei 100 ◦ C
385 W/(m·K)
bei 200 ◦ C
381 W/(m·K)
bei 300 ◦ C
377 W/(m·K)
2.6 Spez. elektrische Leitfähigkeit
Zustand geglüht
bei -200 ◦ C
460 m/(Ω·mm2 )
bei -100 ◦ C
110 m/(Ω·mm2 )
bei 20 ◦ C
57 m/(Ω·mm2 )
bei 100 ◦ C
43 m/(Ω·mm2 )
bei 200 ◦ C
33 m/(Ω·mm2 )
bei 300 ◦ C
24 m/(Ω·mm2 )
Zustand kaltumgeformt
bei 20 ◦ C
55 bis
57 m/(Ω·mm2 )
2.7 Spez. elektrischer Widerstand
Zustand geglüht
bei -200 ◦ C
0,002 Ω·mm2 /m
bei -100 ◦ C
0,009 Ω·mm2 /m
bei 20 ◦ C
0,018 Ω·mm2 /m
bei 100 ◦ C
0,023 Ω·mm2 /m
bei 200 ◦ C
0,030 Ω·mm2 /m
bei 300 ◦ C
0,042 Ω·mm2 /m
Zustand kaltumgeformt
bei 400 ◦ C
0,017 bis
0,018Ω·mm2 /m
2.8 Temperaturkoezient des elektrischen Widerstands
bei 20 ◦ C (gültig von -100 bis 200 ◦ C)
Zustand geglüht
0,00393 K −1
Zustand kaltumge0,00381 K −1
formt
2.9 Elastizitätsmodul
Zustand kaltumgeformt
bei 20 ◦ C
130 kN/mm2
bei 100 ◦ C
126 kN/mm2
bei 200 ◦ C
122 kN/mm2
bei 300 ◦ C
116 kN/mm2
Zustand geglüht
bei 20 ◦ C
110 kN/mm2
2.10 Spez. magnetische Suszeptibilität bei 20
Cu-ETP1 besitzt weder para- noch ferromagnetische
Eigenschaften. Die Suszeptibilität liegt bei
ca. 7,96 ·10−3 .
◦C
alle Angaben ohne Gewähr
2.11 Kristallstruktur/Gefüge
Cu-ETP1 kristallisiert in einem kubisch-ächenzentrierten Gitter. Der vorhandene Sauersto
(Löslichkeitsgrenze bei 0,09 Massen-%) tritt als
Kupfer(I)-oxid gebunden auf, das mit Kupfer ein
Eutektikum bildet und je nach Herstellung entweder
als netzförmig zusammenhängendes Gebilde an Korngrenzen ausgeschieden wird oder verteilt in Form
von kugelförmigen Einschlüssen vorliegt.
Herunterladen