Cu-ETP1 Werksto-Nr.: 2.0060 Cu-ETP1 ist ein durch eletrolytische Ranation hergestelltes, sauerstohaltiges (zähgepoltes) Kupfer, das eine sehr hohe Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität (im weichen Zustand min. 57m · Ω−1 /mm2 ) aufweist. Halbzeug aus Cu-ETP1 wird meistens über gegossene Formate, wie z. B. Walzbarren und Guÿdrähte, mittels Umformung gefertigt; das ausgezeichnete Formänderungsvermögen (Umformbarkeit) kommt hier sehr der Fertigung entgegen. Aufgrund des Sauerstogehaltes können keine Anforderungen an die Hartlöt- und Wachweiÿbarkeit gestellt werden (Wasserstokrankheit). Cu-ETP1 kommt zum Einsatz, wenn hohe elektrische Leitfähigkeit verlangt wird (Elektrotechnik, Elektronik)[1]. 1. Zusammensetzung nach DIN 17 666*) Massenanteil in % Cu Sauersto 99,90% 1 ) 0,005 bis 0,040% 2 ) 1 ) Der Reinheitsgrad gilt als eingehalten, wenn die elektrische Leitfähigkeit im weichen Zustand min. 57,0m/(Ω · mm 2 ) beträgt. Probenahme und Prüfverfahren sind zu vereinbaren. 2 ) Lokale Überschreitungen des oberen Grenzwertes sind zulässig. Einschränkungen innerhal der angegebenen Grenzen sind bei Bestellung zu vereinbaren. *) Gültig sind jeweils die neuesten Ausgaben der Normen 2. Physikalische Eigenschaften 2.1 Dichte im festen Zustand bei 20 ◦ C 8, 93 kg/dm3 bei Schmelztemperatur 8, 32 kg/dm3 (Die Temperaturabhängigkeit ist linear) 2.2 Schmelztemperatur (Liquidustemperatur) 1083 bzw. 1089 ◦ C 2.3 Längenausdehnungskoezient bei -253 ◦ C 0, 3 · 10−6 K−1 bei -183 ◦ C 9, 5 · 10−6 K−1 ◦ von -191 bis 16 C 14, 1 · 10−6 K−1 von 20 bis 100 ◦ C 16, 8 · 10−6 K−1 von 20 bis 200 ◦ C 17, 3 · 10−6 K−1 von 20 bis 300 ◦ C 17, 7 · 10−6 K−1 2.4 Spez. Wärmekapazität bei -253 ◦ C 0,013 J/(g·K) bei -150 ◦ C 0,282 J/(g·K) bei -50 ◦ C 0,361 J/(g·K) bei 20 ◦ C 0,386 J/(g·K) bei 100 ◦ C 0,393 J/(g·K) bei 200 ◦ C 0,403 J/(g·K) bei 300 ◦ C 0,415 J/(g·K) 2.5 Wärmeleitfähigkeit bei -253 ◦ C 1298 W/(m·K) bei -150 ◦ C 574 W/(m·K) bei -50 ◦ C 435 W/(m·K) bei 20 ◦ C 394 W/(m·K) bei 100 ◦ C 385 W/(m·K) bei 200 ◦ C 381 W/(m·K) bei 300 ◦ C 377 W/(m·K) 2.6 Spez. elektrische Leitfähigkeit Zustand geglüht bei -200 ◦ C 460 m/(Ω·mm2 ) bei -100 ◦ C 110 m/(Ω·mm2 ) bei 20 ◦ C 57 m/(Ω·mm2 ) bei 100 ◦ C 43 m/(Ω·mm2 ) bei 200 ◦ C 33 m/(Ω·mm2 ) bei 300 ◦ C 24 m/(Ω·mm2 ) Zustand kaltumgeformt bei 20 ◦ C 55 bis 57 m/(Ω·mm2 ) 2.7 Spez. elektrischer Widerstand Zustand geglüht bei -200 ◦ C 0,002 Ω·mm2 /m bei -100 ◦ C 0,009 Ω·mm2 /m bei 20 ◦ C 0,018 Ω·mm2 /m bei 100 ◦ C 0,023 Ω·mm2 /m bei 200 ◦ C 0,030 Ω·mm2 /m bei 300 ◦ C 0,042 Ω·mm2 /m Zustand kaltumgeformt bei 400 ◦ C 0,017 bis 0,018Ω·mm2 /m 2.8 Temperaturkoezient des elektrischen Widerstands bei 20 ◦ C (gültig von -100 bis 200 ◦ C) Zustand geglüht 0,00393 K −1 Zustand kaltumge0,00381 K −1 formt 2.9 Elastizitätsmodul Zustand kaltumgeformt bei 20 ◦ C 130 kN/mm2 bei 100 ◦ C 126 kN/mm2 bei 200 ◦ C 122 kN/mm2 bei 300 ◦ C 116 kN/mm2 Zustand geglüht bei 20 ◦ C 110 kN/mm2 2.10 Spez. magnetische Suszeptibilität bei 20 Cu-ETP1 besitzt weder para- noch ferromagnetische Eigenschaften. Die Suszeptibilität liegt bei ca. 7,96 ·10−3 . ◦C alle Angaben ohne Gewähr 2.11 Kristallstruktur/Gefüge Cu-ETP1 kristallisiert in einem kubisch-ächenzentrierten Gitter. Der vorhandene Sauersto (Löslichkeitsgrenze bei 0,09 Massen-%) tritt als Kupfer(I)-oxid gebunden auf, das mit Kupfer ein Eutektikum bildet und je nach Herstellung entweder als netzförmig zusammenhängendes Gebilde an Korngrenzen ausgeschieden wird oder verteilt in Form von kugelförmigen Einschlüssen vorliegt.