- Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter In der Chirurgischen Klinik des St. Martinus Hospitals wird der Schwerpunkt Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie angeboten. Dazu zählt ein umfassendes Spektrum an endoprothetischen Eingriffen. Hierbei wird ein hoher Wert darauf gelegt, Patienten mit den modernsten Prothesen und OP-Verfahren zu behandeln. So wird seit diesem Jahr eine Hüftprothese verwendet, die den individuellen Besonderheiten des Hüftgelenkes angepasst wird – eine individuelle Hüftprothese eben. Bisher war es speziellen Fällen vorbehalten „maßgeschneiderte“ Prothese zu verwenden, die nach einem computertomographischen Bild extra gegossen wurden. Die Kosten für diese Art von Prothesen werden von den Krankenkassen nur in Ausnahmefällen übernommen. Mit der neu eingeführten individuellen Hüftprothese ist es nun möglich ähnlich wie bei der „maßgeschneiderten“ Prothese sich bei dem Gelenkersatz den natürlich vorgegeben anatomischen Verhältnissen anzupassen. Bei der individuellen Prothese werden ausschließlich bewährte Markenimplantate verwendet. Eine „Zuzahlung“ für diese besondere Prothese ist nicht notwendig. Im Folgenden wird kurz die Hüftanatomie erläutern und dann auf den Hüftgelenkverschleiß (Arthrose) eingegangen. Anschließend werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich der individuellen Prothese für die Hüfte in hiesiger Klinik dargestellt. Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Am oberen Ende des Oberschenkelknochens sitzt der kugelförmige Hüftkopf. Er ist mit glattem Knorpel bedeckt und gleitet in der Hüftpfanne, die auch mit einer Knorpelschicht ausgekleidet ist. Eine Gelenkkapsel umschließt das Hüftgelenk und hält es gemeinsam mit dem Muskel-, Sehnen- und Bänderapparat stabil. Die Innenhaut der Gelenkkapsel produziert die „Gelenkschmiere“. Diese hält den Gelenkknorpel elastisch, gleichzeitig hält sie die beiden Knochen im Gelenk auf Abstand - für eine reibungslose und schmerzfreie Bewegung. Die gesunde Hüfte Die kranke Hüfte Arthrose bezeichnet den allmählichen Verschleiß der Gelenkoberflächen, d.h. die gelenkschützende Knorpelschicht wird zerstört. Die Knochen reiben im Gelenk aufeinander, nutzen sich ab und verformen sich. Die Folgen sind starke Schmerzen und zunehmender Funktionsverlust. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 2 von 7 - Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter Das Alter und die generelle Abnutzung der Gelenke, Fehl- und Überbelastungen, Unfälle und Verletzungen oder auch angeborene Fehlstellungen und Entwicklungsstörungen wie die Hüftdysplasie können Ursachen für die Entstehung einer Arthrose sein. Chronische Gelenkentzündungen, wie sie z.B. bei Rheumatikern vorkommen, können ebenfalls zur Arthrose führen. Arthrose gilt als nicht heilbar. Es kann jedoch versucht werden, die Erkrankung aufzuhalten oder zu verlangsamen. Wenn nicht operative Behandlungsmethoden wie Medikamente, Kälte-, Wärme- oder elektrotherapeutische Anwendungen und auch die Physiotherapie die Beschwerden nicht mehr lindern können, sollte ein Hüftgelenkersatz durchgeführt werden. Die kranke Hüfte Das künstliche Hüftgelenk Ein künstliches Gelenk ist in Form und Funktion dem natürlichen Gelenk nachempfunden und besteht aus mehreren Teilen, genau wie das natürliches Hüftgelenk. Der Hüftprothesenschaft wird im Oberschenkelknochen verankert. Auf ihm sitzt ein Kugelkopf, der den verschlissenen Hüftkopf ersetzt. Die Kugel dreht sich in der künstlichen Hüftpfanne, die ihrerseits im Becken fest verankert wird. Mit einer solchen „Endoprothese“ werden die Teile des Hüftgelenks ersetzt, die durch die Erkrankung verschlissen und für Ihre Beschwerden verantwortlich sind: der Oberschenkelkopf und die Hüftpfanne. Hüfte mit künstlichem Gelenkersatz Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 3 von 7 - Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter Welches Implantat ist das „Richtige“? Hochwertige Endoprothesenmodelle gibt es in vielen verschiedenen Designs und Größen, die für die unterschiedlichsten Krankheitsbilder eine Lösung bieten. Die individuelle Hüftprothese Hüftgelenkersatz, so individuell wie möglich: Zur der Prothesenauswahl im St. MartinusHospital zählen auch neue „modulare“ Schaftsysteme, die sich der Anatomie des Patienten ganz individuell anpassen. Denn: Nicht nur die Arthrose-Erkrankung kann verschieden aussehen. Auch die individuelle Anatomie der Patienten fällt unterschiedlich aus: Bei manchen Patienten steht der Oberschenkelknochen z.B. steiler in der Hüftpfanne als bei anderen Patienten. Welche Form des Schenkelhalses haben Sie? Unterschiedliche Formen des Hüftgelenkes Herkömmliche Schäfte mit einem starren Hals und einfachen Schaftdesign lassen nur im Standard-Fall einen anatomischen Ersatz zu. Bei jeder Abweichung vom Standard-Fall oder bei unvorhersehbaren intraoperativen Veränderungen kann der herkömmliche Schaft nur mit Kompromissen eingebaut werden. Herkömmliche Schaftprothese mit unterschiedlich gutem Sitz Ein innovatives modulares (verschieden einstellbares) Hüftschaftsystem kann darauf flexibel reagieren. Es verfügt über ein System von unterschiedlichen Halslängen und Winkeln. Während der Operation kann das Hüftschaftsystem präzise angepasst werden. Die natürliche Gelenkgeometrie wird weitgehend wiederhergestellt, die gelenkumgebenden Weichteile sind Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 4 von 7 - Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter im Gleichgewicht und das Problem einer Beinlängendifferenz nach der Operation kann vermieden werden. Modulare Prothese Welche Variante der Hüftschaftprothese zum Einsatz kommt, wird anhand einer Planungsskizze vor der Operation bestimmt und während der Operation überprüft. Aber nicht nur die Form der Halskomponente lässt sich varieren. Durch verschiedene Einschubmöglichkeiten des Halses in den Schaft kann der gewählte Hals nach vorne und hinten geneigt werden. 11° 25° 18° 4° -3° Variable Halseinstellung der Schaftprothese Der Prothesenschaft wiederum ist den anatomischen Verhältnissen angepasst, was bedeutet, dass es unterschiedliche Schäfte für das rechte und linke Bein gibt. Die Prothesenschäfte liegen jeweils in 10 unterschiedliche Größen vor. Alles in allem steht der Prothesenschaft mit Prothesenköpfen in 34650 verschiedenen Varianten zur Verfügung, um so am besten die Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 5 von 7 - Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter natürliche Gelenkform nachzugestalten - individuell eben. Individuelle angepasste Hüftprothese – für jeden Hals die richtige Prothesenform Welche Hüftpfanne zum Einsatz kommen wird, hängt sowohl vom Alter als auch von der Knochenqualität und der im Vorfeld angefertigten Planungsskizze ab: Es gibt Pfannen, die in das Becken stabil verschraubt werden, und Pfannen, die in das Becken eingepresst werden. Beide Varianten sorgen – abhängig vom Krankheitsfall – für eine sehr gute Stabilität und mit ihrer Titanaußenfläche für ein gutes Anwachsen des Beckenknochens. Schraubpfanne PressfitPfanne Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 6 von 7 - Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter Individuelle Hüftprothese Die Implantate bestehen aus extrem abriebfesten und körperverträglichen HightechMaterialien. Die Last tragenden Komponenten wie Hüftpfanne und -schaft sind aus Reintitan, Titan-, Stahl-, oder Kobaltchromlegierungen. Bei der Herstellung der Gleitpartner haben sich besonders haltbare Kunststoffe (Polyethylen), Spezialkeramiken und Kobaltchrom-Metall bewährt. Diese so genannten „Gleitpaarungen“ gibt es in verschiedenen Varianten: Metall gleitet gegen Metall oder Polyethylen, Keramik gleitet gegen Keramik oder Polyethylen. Kurzschaftendoprothese Ziel bei jedem Gelenkersatzes ist es, so viel körpereigene Knochensubstanz wie möglich zu erhalten. Auch jüngere Patienten (< 60. Lebensjahr) können unter einem starken Hüftgelenkverschleiß leiden, der zum Hüftgelenkersatz zwingt. Für diese Fälle steht eine Kurzschaftprothese zur Verfügung, die einen stabilen Sitz im harten Knochen hat. Kurzschäfte sind – wie der Name vermuten lässt – mit einer Länge von ca. 10 cm nur etwas mehr als halb so lang wie herkömmliche Hüftschäfte. Bei dem Einbau muß weniger Knochen entfernt werden als bei herkömmlichen Prothesen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass bei einem jungen Patienten die Prothese wegen einer Lockerung nach 10-15 Jahren gewechselt wird. Dann steht jedoch noch genügend Knochenmaterial zur Verfügung, um eine normale Prothese einzubauen. Kurzschaftprothese Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 7 von 7 - Hüftgelenkverschleiß Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese Prothese im höheren Lebensalter Hüftprothese im höheren Alter Für jeden Menschen gibt es also das passende Kunstgelenk. Welche Prothese angewandt werden soll hängt vom Lebensalter, Körperbau, Knochenqualität, Lebensgewohnheiten und – aktivitäten ab. Auch die Verankerungstechnik des Implantates, ob zementiert oder zementfrei, wird von durch den erwähnten Faktoren bestimmt. Im höheren Lebensalter (älter als 80 Jahre) ist meist die Knochenfestigkeit so gering, dass dann die Hüftpfanne und Schaft einzementiert werden. Auch in diesen Fällen steht im Haus eine Prothese mit unterschiedlicher Halsform zur Verfügung. Zementierte Prothesen haben den Vorteil, dass die Patienten vom ersten Tag an die Hüfte voll belasten können. Die Lockerungsrate der zementierten Prothesen ist geringen als bei den zementfrei eingebrachten Prothesen. Zementierte Schaftprothese mit unterschiedlichem Hals Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen gGmbH Olpe Alle Rechte vorbehalten. Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe und Speicherung nur mit ausdrücklicher Genehmigung. 05.11.2009 Seite 8 von 7