Übungsblatt zur Wärmelehre 1) Eine Eisenbahnschiene (αFe = 12.10-6 K-1) hat bei 20oC eine Länge von 36 m. Wie lang ist sie a) im Sommer bei Erwärmung auf 40oC ? (36,0086 m) b) im Winter bei Abkühlung auf –30oC ? (35,9784 m) 2) Ein 40 m langer Kupferdraht erfährt bei Abkühlung von 40oC auf –20oC eine Längenänderung von 4,032 cm. Wie groß ist der Längenausdehnungskoeffizient αCu von Kupfer ? (16,8.10-6 K-1) 3) Das Fassungsvermögen eines Glaskolbens αGlas= 8.10-6 K-1 beträgt bei 20o C genau 100 cm3. Wieviel Quecksilber (ãHg = 182.10-6 K-1) faßt der Kolben bei 0o C ? (100,364 cm3) 4) Bei 0o C werden 70 hl Benzol (ãBenz= 1,23.10-3 K-1) abgefüllt. Ein Händler verkauft das Benzol bei 32o C. Wieviel Liter kann er dann verrechnen ? (7275 Liter) 5) Ein U-Rohr ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Wird ein Schenkel auf 0o C, der andere auf 100oC gehalten, dann stellen sich die Flüssigkeitsspiegel auf 50 cm und 52,45 cm ein. Wie groß ist der Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit, wenn man die Konvektion in den beiden Schenkeln des U-Rohres nicht beachtet ? (0,49.10-3 K-1) 6) Ein Messingwürfel (ãMess= 19.10-6 K-1) hat bei 20o C eine Kantenlänge von 50 cm. Wie groß ist die Kantenlänge L1 , die Oberfläche A1 und der Rauminhalt V1 bei 220o C ? (50,19 cm ; 151,14 dm2 ; 126,43 dm3) 7) Die Raumverdrängung einer Silberkugel in Eiswasser von 0oC ist 10 cm3, in siedendem Wasser von 98,8oC 10,0583 cm3. Berechne den Längenausdehnungskoeffizienten von Silber ! (19,6.10-6 K-1) 8) Dulong und Petit bestimmten den Ausdehnungskoeffizienten einer Flüssigkeit mit dem URohr. Das U-Rohr wurde mit der Flüssigkeit gefüllt und der eine Schenkel mit Eiswasser umgeben, der andere in Wasserdampf (98,8o C)) gehalten. Nimmt man als Meßflüssigkeit eine bestimmte Menge Toluol, so betragen die Flüssigkeitshöhen auf der kalten Seite 412,5 mm und auf der heißen Seite 456,9 mm. Wie groß ist der so gemessene Ausdehnungskoeffizient von Toluol ? (1089,4.10-6 K-1) 9) Ein Maßstab aus Messing (á = 19.10-6 K-1) ist bei 18o C richtig eingestellt. Bei –8o C wird mit ihm eine Strecke vermessen, wobei sich ein Längenwert von 30,25 m ergibt. Wie groß ist die tatsächliche Länge der Strecke ? (30,235 m) 10) Zur Bestimmung der Längenausdehnungszahl ö o von Aluminium wird ein Aluminiumrohr, das bei 0 C Dampf die Länge 0,5 m besitzt, mit einem Ende fest eingespannt und mit dem freien Ende auf eine frei bewegliche Rolle (= Zylinder) mit dem Durchmesser 2 mm gelegt. Nun wird Wasserdampf durch das Rohr geleitet, wobei es sich auf 100o C erwärmt. Die dadurch bedingte Längenänderung bewirkt eine Drehung der Rolle. Wie groß ist der so ermittelte Längenausdehnungskoeffizient von Aluminium, wenn sich ein Zeiger, der an der Rollenachse befestigt ist, um 34,5o dreht ? (12.10-6 K-1) 11) Jemand baut sich ein ainfaches Thermometer, indem er einen bei 0o C genau 1,5 m langen Zinkstab (áZn = 36.10-6 K-1) an einem Ende fest einspannt (ähnlich wie in Beispiel 10) und mit dem anderen Ende auf einer beweglichen Rolle lagert, die einen Durchmesser von 4 mm hat. Auf der Rollenachse sitzt ein Zeiger. Um welchen Winkel dreht sich dieser Zeiger, wenn die Temperatur des Stabes auf 35o C steigt ? (54o) 12) Ein Aluminiumgefäß (áAl = 24.10-6 K-1) wird bei 0o C bis zum Rand mit Alkohol (ãAlkohol = 0,0011 K-1) von ebenfalls 0o C gefüllt. Es faßt dabei genau 12 Liter. Nun wird das Gefäß samt dem Alkohol in einen anderen Raum gebracht, in dem die Temperatur von 22o C herrscht. Wieviel Alkohol fließt aus dem Gefäß ? (0,2714 dm3) 13) Eine bestimmte Alkoholmenge hat bei 15o C ein Volumen von 350 cm³. Berechne das Volumen bei 70o C. Wie groß ist der absolute Fehler und wie groß ist der relative Fehler, wenn man bei der Berechnung die im Unterricht verwendete Näherungsformel und nicht die genaue Formel, bei der Vo das Volumen bei 0o C bedeutet, verwendet ? (0,343 cm³ ; 0,09 %) 14) Bei 0o C beträgt die Dichte von Aluminium 2,7 g/cm³. Bei welcher Temperatur hat die Dichte nur mehr den Wert 2,6 g/cm³, wenn der Längenausdehnungskoeffizient für Aluminium 24.10-6 K-1 beträgt ? (534o C) 15) Um ein Baby zu baden, werden 30 Liter Wasser von 37o C benötigt. Zur Verfügung steht aber nur Wasser von 100o C und Leitungswasser von 18o C. Wieviel von jeder Sorte muß genommen werden ? (23 / 7) 16) Jemand schüttet 200 g heißen Kaffee von 75o C in eine Tasse aus Steingut mit der Masse 250 g, gibt dazu 20 g Milch und rührt das Ganze mit einem Aluminiumlöffel, von dem die Masse 30 g in den Kaffee eintaucht, um. Er wundert sich beim Trinken, daß der Kaffee nur mehr mäßig warm ist. Berechne die gemeinsame Temperatur von Kaffee, Milch, Tasse und Löffelteil, wenn Tasse und Löffel ursprünglich die Zimmertemperatur von 18o C und die frisch aus dem Kühlschrank geholte Milch eine Temperatuir von 4o C hatten ! Die spezifischen Wärmekapazitäten sind : cKaffee = 4190 J/kg.K ; cTasse = 840 J/kg.K ; cMilch = 4190 J/kgK und cAluminium = 900 J/kg.K (58,2o C) 17) Zur Bestimmung der spez. Wärmekapazität von Kupfer werden 200 g Kupferschrot im Wasserbad auf 100o C erhitzt und anschließend ohne heißes Wasser in 500 g Wasser von 15o C geschüttet. Die Temperatur des Wassers steigt dabei auf 18o C an. Wie groß ist cCu ? (383 J/kg.K) 18) Eine Wärmeflasche aus Kupfer hat leer eine Masse von 1,2 kg. Sie wird mit 2,5 kg heißem Wasser gefüllt und hat, als sie ins Bett gelegt wird, eine Temperatur von 85o C . Am Morgen darauf beträgt ihre Temperatur nur noch 38o C. Welche Wärmemenge wurde im Laufe der Nacht abgegeben und welchen Anteil daran hatte die Kupferflasche ? (514 kJ ; 4,5 %) 19) Zur Bestimmung der spezifischen Verdampfungswärme des Wassers wird Wasserdampf von 100o C in 150 g Wasser von 18o C geleitet. Nach Beendigung der Dampfzufuhr wird die Masse des Wassers zu 154 g und seine Temperatur zu 34o C gemessen. Wie groß ist demnach die spezifische Verdampfungswärme des Wassers ? cWasser = 4190 J/kg.K (2237 kJ/kg, der tatsächliche Wert liegt wegen der Wärmeverluste mit 2258 kJ/kg aber höher) 20) Um die Temperatur der Flamme eines Gasbrenners zu bestimmen, wird eine Kupferkugel mit der Masse 13 g in der Flamme erhitzt und dann in 100 g Wasser mit der Temperatur 16o C gebracht. Das Wasser erwärmt sich dabei auf 26o C. Welcher Wert ergibt sich aus diesen Angaben hoch für die Temperatur der Flamme ? cCu = 380 J/kgK (876o C ; allerdings sind die Werte, die man aus dem Experiment gewinnt, wegen der Wärmeverluste immer viel niedriger). 21) Welche Mischungstemperatur ergibt sich, wenn 4 kg Eis (spezifische Schmelzwärme von Eis ist qs = 334 kJ/kg) von 0o C in 22 kg Wasser (cWasser = 4190 J/kgK) von 50o C aufgelöst werden ? (29,85o C) 22) In einem Kessel befinden sich 500 Liter Wasser von 20o C. Wieviel kg Wasserdampf von 100o C müssen in das Wasser geleitet werden, um es auf 50o C zu erwärmen ? Die Verdampfungswärme für Wasser ist qv = 2257 kJ/kg. (25,48 kg) 23) Welche Wärmemenge ist erforderlich, um 2,5 kg Eis von –12o C in überhitzten Dampf von 140o C umzuwandeln ? cEis = 2100 J/kgK ; cWasser = 4190 J/kgK ; cDampf = 1590 J/kgK qs für Eis ist 334 kJ/kg ; qv = 2257 kJ/kg (7747 kJ) 24) Wieviel Eis von –12o C und wieviel Wasser von 35o C müssen zusammengebracht werden, damit 1,2 kg Wasser von 0o C entstehen ? Verwende die Konstanten von Beispiel 23 ! (0,852 kg H2O und 0,348 kg Eis) 25) Das Rad einer Lokomotive hat bei der Temperatur 0o C einen Radius der Größe ro = 1 m. Wie groß ist die Differenz der auf einer Strecke L = 100 km vollführten Umdrehungen des Rades, wenn die Strecke einmal im Sommer bei t1 = 25 oC und einmal im Winter bei t2 = -25o C durchfahren wird ? áStahl = 12.10-6 K-1 (9,6 Umdrehungen) 26) In 1 kg Wasser (cW = 4190 J/kg/K) von 35o C sind 20 kg Quecksilber ( cHg = 138 J/kgK) der Temperatur 110o C und eine unbekannte Menge Eis von –3o C gegeben worden. Nach völligem Schmelzen des Eises (cEis = 2050 J/kgK ; qs = 335000J/kg) stellt sich eine Endtemperatur von 60o C ein. Dabei soll aber die Erwärmung des Gefäßes nicht berücksichtigt werden. Welche Menge Eis wurde zugefügt ? (70,9 g) 27) In einem Kupfergefäß von 200 g Masse (cCu = 390 J/kgK) befinden sich bei 0o C, also bei gleicher Temperatur, 300 g Wasser und 20 g Eis. Berechne, wieviel Wasserdampf von 150o C (cDampf = 2010 J/kgK ; cv = 22,5.105 J/kg) man in das Gefäß einleiten muß, damit sich darin nach gründlichem Mischen eine Endtemperatur von 40o C einstellt ! (24,3 g) 28) Jemand bestellt an einer Bar Whiskey mit Eis. Der Whiskey kann als Gemisch von 38 % Äthylalkohol (cAlk = 2430 J/kgK) und 62 % Wasser (cW = 4190 J/kgK) angenommen werden. Die Die Geschmacksstoffe werden nicht beachtet. Von diesem Whiskey werden 80 g in ein Glas der Masse 180 g (cG = 796 J/kgK) gegeben. Alkoholisches Getränk und Glas besitzen die gleiche Temperatur vo 21o C. Nun gibt der Barmann 3 Eiswürfel (cEis = 2050 J/kgK ; qs = 335.103 J/kg) von zusammen 20 g Masse, die er aus dem Gefrierfach eines Kühlschrankes mit einer Temperatur von –4o C entnimmt. Berechne, welche Temperatur das Gemisch annimmt, wenn das Eis vollständig geschmolzen ist und im gesamten Glas die gleiche Temperatur herrscht. (4o C)