Blut – ein lebenswichtiges Organ Blut ein lebenswichtiges Organ focus c 2008 multimedia V I D E O Blut – ein lebenswichtiges Organ Inhaltsverzeichnis A Lehrplanbezug S. 3 B Einführung S. 3 C Auflistung aller Medien mit kurzen Inhaltsbeschreibungen S. 4 D Grafische Darstellung der Programmierung S. 12 E Auswahl an Grafiken aus dem Rom-Teil S. 14 F Allgemeine Hinweise zur Benutzung der DVD S. 19 G Impressum S. 20 Blut – ein lebenswichtiges Organ Lehrplanbezug A • Bau und Funktion des Herzens • Blutkreislauf des Menschen • Bestandteile des Blutes: Blutplasma, Blutzellen, Blutgruppen • wichtige Aufgaben des Bluts: Gas- und Stofftransport; Abwehr von Fremdstoffen und Krankheiten durch die weißen Blutkörperchen • Wundverschluss • Blutübertragung • Blutgruppen Einführung B Das Blut hatte und hat auch heute eine eminente Bedeutung. Blut steht für Leben, Überleben. So lässt Goethe schon zu seiner Zeit den Mephisto sagen. :„Blut ist ein ganz besonderer Saft“. Was ist das Besondere an dem Saft? Ein Einführungsfilm will auf die besondere Stellung des Bluts in unserem Alltag aufmerksam machen. Er nimmt Begriffe, Wortverbindungen und Aussagen, die im Zusammenhang mit dem Wort BLUT in unser Alltagsvokabular übergangen sind in visueller Form auf und motiviert den Zuschauer, sich über das Thema BLUT Gedanken zu machen. Die Bedeutung des Bluts für den Menschen wird in einem zweiten Themenabschnitt ausführlich behandelt: Welche Hinweise für mögliche Krankheiten kann eine Blutuntersuchung geben? Was passiert bei einem schweren Unfall mit viel Blutverlust? Besonders ausführlich wird auf die Kompatibilität bzw. Inkompatibilität der Blutgruppen eingegangen. Beim letzten Thema geht es speziell um den Blutkreislauf. Dabei wird nicht nur das Transportsystem gezeigt, das Sauerstoff und Nährstoffe zu den Körperzellen leitet und die verbrauchten Stoffe wie Stickoxide und Abfallstoffe wieder zurück zum Herzen führt. Nein, es wird auch ein Einblick in das Kapillarsystem ermöglicht und gezeigt, wie Nährstoffe aus dem Dünndarm über die Mikrovilli ins Blut und von dort aus zu den Körperzellen gelangen. Ein Abschnitt ist dem Verheilen einer Wunde gewidmet. Dabei wird dem Betrachter ein hochkomplexes, körpereigenes System vorgeführt, das in 3-DAnimationen den stufenweisen Heilungsprozess darstellt. Das BLUT ist tatsächlich ein besonderer Saft. Das sollte der Nutzer dieser DVD am Ende der Sichtung aller Materialien auch sagen können. Blut – ein lebenswichtiges Organ C Auflistung aller Medien mit kurzer Inhaltsbeschreibung 1. Blut weckt Assoziationen Film 1.1.01 Verwendung des Wortes „Blut“ in der Alltagssprache (3 Min.) „Blut ist ein besonderer Saft“, heißt es bei Goethe, und tatsächlich ist diese Flüssigkeit sehr symbolbeladen. Von „vollblütig“ bis „Blutrache“ wird der Begriff „Blut“ in vielen Zusammenhängen gebraucht, die weit über seine Transport- und Wundverschluss - Funktion im Körper hinausgehen. Dieses Film-Essay deutet das weite Feld der Begrifflichkeiten und symbolischen Bedeutungen unseres Blutes an. Es weckt Interesse und regt an, sich mit der Vielschichtigkeit des Begriffes Blut auseinander zu setzen. Grafik 1.2.01 Blutrache Die Zeichnung zeigt einen Mann, der am Boden liegt und verblutet. 1.2.02 Kaltblütig Die Zeichnung zeigt einen Mann, der einen ahnungslosen Mann von hinten mit dem Messer niederstechen will. 1.2.03 Das Wort „Blut“ in der Alltagssprache Das Arbeitsblatt listet viele Begriffe und Wortverbindungen aus dem Film 1.1.01 auf und fordert den Nutzer dazu auf, seine Vorstellungen, Kenntnisse und Vermutungen als Erklärungen darüber niederzuschreiben. Bild 1.3.01 Massai–Junge fängt in einer Schale Blut auf. Das Foto zeigt einen Massai-Jungen, der ein Rind an den Hörnern festhält und einen anderen Jungen, der Blut in einer Schale auffängt, das aus einer Schnittwunde vom Hals des Rindes fließt: Blut als Nahrungsmittel. Das Trinken von Blut bedeutet oft auch, dass der Mensch die Stärke des „Blutspenders“ gewinnen möchte. 1.3.02 Abraham und Isaak Das Foto zeigt einen Ausschnitt eines Gemäldes von Rembrandt mit dem Blut – ein lebenswichtiges Organ Titel: Das Opfer Isaaks C Das Bild provoziert die Frage nach der Bedeutung des Blutopfers, besonders in der Form des Menschenopfers, wie es früher in verschiedenen Kulturen üblich war. 1.3.03 Stechmücke Das Foto zeigt eine Stechmücke auf dem Finger eines Menschen beim Einsaugen von Blut. Ihr Bauch ist prall gefüllt mit Blut. 1.3.04 Blutsbrüder Auf dem Foto ritzt ein Messer die Haut einer Innenhandfläche ein, sodass Blut austritt: Blutsfreundschaft entsteht aber erst, wenn der Partner denselben Akt vollzogen hat und beide ihr Blut, z.B. durch Händedruck, miteinander vermischen. Dieses Ritual soll die Freunde so eng aneinander schweißen, als wären sie wirkliche Geschwister. 1.3.05 Blutsverwandte Ein Familienfoto mit Mitgliedern aus drei Generationen: Blutsverwandt zu sein, heißt, z.T. gleiche Gene zu haben. 1.3.06 Blut spenden Überall gibt es Einrichtungen, in denen Menschen Blut spenden können. Spenderblut ist bei Operationen notwendig, wenn der Operateur den Blutverlust mit einer Bluttransfusion ausgleichen muss. 2. Indikator und Retter in der Not Film 2.1.01 Ein Unfall – und was dann? (3 Min.) Beim Skaten wird Paul die Halfpipe zum Verhängnis. Er stürzt und ist bewusstlos. Krankenwagen und Hubschrauber machen sich auf den Weg. Hat Paul innere Blutungen, droht er zu verbluten? Benötigt er eine Bluttransfusion? Pauls Blutgruppe muss bestimmt werden: Trotz der gebotenen Eile muss sehr sorgfältig gearbeitet werden: Gibt man bei der Bluttransfusion Blut einer falschen Blutgruppe, drohen schlimme Folgen. 2.1.02 Blutuntersuchung mit Folgen (6 Min.) Lucy fühlt sich in letzter Zeit immer so schlapp und müde. Ein Arztbesuch soll Blut – ein lebenswichtiges Organ C Klarheit schaffen. Bei der Ärztin beginnt das Blut seine Reise durch das Labor. Hier macht sich MTA Manuela auf die Suche nach den Gründen für Lucys ständige Müdigkeit und wird fündig. Durch den Kontrollbesuch bei der Ärztin erfährt Lucy den Grund ihrer Müdigkeit: Sie hat Eisenmangel. Durch eine veränderte Ernährung und durch Eisentabletten kann sie den Mangel ausgleichen. 2.1.03 Blutgruppenbestimmung ( 6 Min.) In dem Modul wird das sehr komplexe Thema „Blutgruppenbestimmung“ auf verständliche Art und Weise visualisiert. 2.1.04 Blutgruppen im Vergleich ( 5 Min.) Auch bei diesem Modul geht es darum, die Kompatibilität bzw. die Nichtverträglichkeit der Blutgruppen untereinander aufzuzeigen. Es gibt z.B. eine Blutgruppe, deren rote Blutkörperchen man jedem Verblutenden geben kann, wenn keine Zeit für eine Blutgruppenbestimmung bleibt. Es gibt auch eine Blutgruppe, deren Blutplasma man jedem Verblutenden geben kann, wenn keine Zeit für eine Blutgruppenbestimmung bleibt..... Grafik 2.2.01 Blutgruppen Die Grafik zeigt die bekanntesten Blutgruppen: A, B, AB und O. 2.2.02 Blutkörperchen Das Bild zeigt stark vergrößert einige rote Blutkörperchen. 2.2.03 Bestandteile des Bluts In einer Grafik werden die prozentualen Anteile der flüssigen und festen Bestandteile des Bluts und deren Inhaltstoffe veranschaulicht. 2.2.04 Aufgaben und Bestandteile des Bluts Zur Bearbeitung dieses Arbeitsblatts empfiehlt es sich, die Grafik 2.2.03 genau zu studieren. 2.2.05 Blaue Flecken wieso? Dieses Arbeitsblatt geht der Frage nach, was da eigentlich im Körper passiert, wenn jemand einen blauen Flecken hat. Blut – ein lebenswichtiges Organ C Bild 2.3.01 Reagenzglas mit Blutplasma und festen Bestandteilen Auf diesem Foto sieht man ein Reagenzglas, in dem sich die festen und flüssigen Anteile im Blut getrennt haben. 2.3.02 Blutkörperchen unter dem Mikroskop Wie schon auf dem Bild 2.2.02 kann man auch bei dem mikroskopischen Bild genau den Aufbau und die Form eines roten Blutkörperchens erkennen: der starke Außenring, der einen dünnen Innenring umschließt. 2.3.03 Blutkörperchen (rot) (siehe 2.2.02) 2.3.04 Blutkörperchen (weiß) Ein weißes Blutkörperchen sieht ganz anders aus als ein rotes Blutkörperchen. Das hängt auch mit seiner Aufgabe zusammen: Es gehört zur Gruppe der Körperabwehr-Kräfte. Das bedeutet, dass es zu allen Körperzellen gelangen können muss. Damit das geht, können sich die weißen Blutkörperchen fast bis zur Unkenntlichkeit verformen. Die dargestellte Gestalt ist also nur vorläufig. 2.3.05 Blut abnehmen Das Foto zeigt eine Situation, die viele aus eigener Erfahrung kennen. Ein Arzt oder eine Helferin nimmt einem Blut ab, um es ins Labor zu schicken, um durch die Untersuchung erste Hinweise für bestimmte Störungen im Organismus zu erhalten. 3. Thema: Blutkreislauf Film 3.1.01 Herz und Blutkreislauf (7 Min.) Das Herz ist der Motor des menschlichen Blutkreislaufs. Es pumpt ca. 8000 Liter Blut pro Tag durch seine beiden Kammern. Das Herz pumpt das arterielle, aus der Lunge kommende Blut in den Organismus. Das venöse Blut, das aus dem Körper kommt, wird in die Lunge gepumpt. Das erfordert weit weniger Kraft als das Blut in den gesamten Körper Blut – ein lebenswichtiges Organ C zu pumpen. Daher ist die rechte Herzhälfte deutlich weniger muskulös, als die linke Seite. (In der Lunge gibt das Blut CO2 ab und wird mit Sauerstoff angereichert) Von der Lunge fließt das Blut zurück zum Herzen und wird von dort wieder in den Körper gepumpt. Damit ist der Kreislauf geschlossen. Das Herz besteht aus zwei Vorkammern und zwei Hauptkammern. Vorkammer und Hauptkammer sind durch eine Klappe getrennt. Diese Klappe öffnet und schließt sich rhythmisch und verursacht das „Pochen“ des Herzens, das wir hören können. Durch das Öffnen und Schließen der Klappe wird ein Rückfluss des Blutes verhindert. (wenn sich der Herzmuskel zusammen zieht, und das Blut in den Körper bez. in die Lunge pumpt.) Die Klappe arbeitet also wie ein Ventil. Ein anderes Ventil verschließt den zweiten Ausgang aus der Herzkammer. Schließlich soll das gerade weiter gepumpte Blut nicht wieder zurück fließen. Zwischen linker und rechter Herzhälfte liegt die Herzscheidewand. Sie verhindert, dass sich das sauerstoffreiche, arterielle Blut mit dem sauerstoffarmen, venösen Blut mischt. 3.1.02 Wundverschluss Dieses Filmmodul zeigt eine alltägliche Erfahrung: Jemand hat sich verletzt und nach einiger Zeit hört es auf zu bluten, der Heilungsprozess ist im Gange. Mit 3-D-Animationen gehen wir „unter die Haut“ und schauen dem hochkomplexen Vorgang der Heilung zu. Bei einem Schnitt in die Haut zieht sich zunächst das verletzte Gewebe zusammen. Dadurch verengt sich die Ader. Folglich fließen weniger rote Blutkörperchen, es kommt zu weniger Blutverlust. Aus der Perspektive der verletzten Ader und des Gewebes wird danach gezeigt, wie Thrombozyten auf diese raue Stelle treffen, ihre Gestalt verändern und dort hängen bleiben. Schon nach kurzer Zeit hat sich ein sog. Thrombozytenpfropf gebildet. Thrombozyten und das Gewebe senden Botenstoffe aus, die das Enzym Thrombin aktivieren. Durch dieses Enzym wird das im Blut gelöste Fibrinogen in Fibrinfäden umgewandelt. Diese Fibrinfäden bleiben ebenfalls an der verwundeten Stelle hängen und bilden ein dichtes Netzwerk, in dem sich rote Blutkörperchen verfangen. Es bildet sich ein Blutpfropf, den man an der Außenhaut als Schorf wahr nimmt. Unter dem Schorf bildet sich neues Gewebe. 3.1.03 Blutkreislauf – Fische (1 Min.) Bei den Fischen ist das Herz nichts weiter als eine Pumpe, die den Blutstrom durch den Körper pumpt. Das Blut wird in den Kiemen mit Sauerstoff angereichert. Es besteht aus einer einzigen Herzkammer. Blut – ein lebenswichtiges Organ 3.1.04 C Blutkreislauf – Lurche (1 Min.) Lurche, wie z.B. der Wasserfrosch, haben ein Herz mit einer Herzkammer. Dadurch vermischt sich das sauerstoffarme, venöse Blut mit dem sauerstoffreichen, arteriellen Blut. Ein Mischblut durchfließt den Körper der Lurche. Die meisten Lurche atmen neben der Lunge auch über die Haut und die Schleimhäute. So können sie z.B. den Winter auf dem Grund von Tümpeln verbringen. 3.1.05 Blutkreislauf – Reptilien (1 Min.) Bei den Reptilien, wie bei der Ringelnatter, sind die beiden Herzkammern schon teilweise getrennt. Sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut können sich nur noch wenig vermischen. Es gelangt also mehr sauerstoffreiches Blut in den Körper als bei Fischen und Lurchen. 3.1.06 Blutkreislauf – Vögel (1 Min.) Vögel brauchen zum Fliegen viel Energie. Sie sind darauf angewiesen, dass ihr Körper gut mit Sauerstoff versorgt wird. Ihr Herz gleicht dem Herzen der Säugetiere. Beide Herzkammern sind durch die Herzscheidewand vollständig getrennt. Das sauerstoffreiche Blut versorgt die Körperzellen. Das sauerstoffarme Blut wird in die Lungen gepumpt und dort wieder mit frischem Sauerstoff angereichert. Die Lunge der Vögel steht in Verbindung mit den luftgefüllten Luftsäcken und ist dadurch besonders leistungsfähig. 3.1.07 Blutkreislauf – Säugetiere (1 Min.) Auch die Säugetiere, wie der Fischotter, besitzen ein Herz mit zwei getrennten Herzkammern und zwei getrennten Blutkreisläufen: Dem sauerstoffreichen und dem sauerstoffarmen Kreislauf. Grafik 3.2.01 Herz Unter diesem Titel verstecken sich zwei Grafiken: Einmal ein Schnittbild vom Herzen, das aber unbeschriftet ist. Wenn man auf das Lösungslämpchen klickt, wird das gleiche Bild gezeigt, nur diesmal mit allen Fachbegriffen. 3.3.02 Herzkammern und Herzklappen Auch hinter diesem Titel verbergen sich zwei grafische Darstellungen: sie zeigen die Tätigkeit der Herzklappen in vier Bildern. Blut – ein lebenswichtiges Organ C 3.2.03 Funktion von Herz und Herzklappen Dieses Arbeitsblatt, das auch ausdruckbar ist, besteht aus zwei Teilen: aus dem Fragebogen und dem Lösungsbogen. Nach der entsprechenden Filmbesichtigung kann er eingesetzt werden. 3.2.04 Arterie/Vene im Vergleich (Aufsicht) Diese 3-D-Darstellung der beiden Gefäße soll den Unterschied deutlich machen: die Arterie mit dem starken Muskelmantel, den die Vene gar nicht aufweist. 3.2.05 Arterie/Vene im Vergleich (Schnittbild) In dem Schnittbild sieht man die Funktion von Arterie und Vene angedeutet: Der systolische Druck weitet die Arterie aus (elastisch durch den starken Muskelmantel) und drückt dabei eine Venenklappe auf. 3.2.06 Funktion von Arterien und Venen In diesem Arbeitsblatt mit Lösung findet man eine kurze Zusammenfassung der Funktion von Arterie und Vene. 3.2.07 Warum heißt es Blutkreislauf? Das Arbeitsblatt mit Frage und Antwort fasst alles das zusammen, was der Nutzer in dem gleichnamigen Film gesehen hat. 3.2.08 Beim Wundverschluss – was passiert da? Dieses Arbeitsblatt beinhaltet im Lösungsteil eine kurze Zusammenfassung dessen, was der Nutzer in dem Modul „Wundverschluss“ gesehen hat. 3.20.9 Blutgerinnung Dieses Arbeitsblatt kann nur im Zusammenhang mit dem Thema „Wundverschluss“ bearbeitet werden: Es zeigt nämlich auf, dass eine normale Körperreaktion bei erkrankten Gefäßen zu tödlichen Folgen führen kann. Nur durch Medikamenteneinnahme kann ein erkrankter Mensch vor solchen Folgen einigermaßen sicher sein. 3.2.10 Austausch in Lunge und Dünndarm, Bei dem Thema „Blutkreislauf“ wird auf Vieles sehr detailliert hingewiesen, nicht aber auf den Austausch von Sauerstoff in der Lunge. Das Arbeitsblatt macht auf einen gemeinsamen Punkt der beiden Organe aufmerksam: auf die Oberflächenvergrößerung, einmal durch die Lungenbläschen und einmal durch die Mikrovillie im Dünndarm. Beide Male geht es um die Steigerung der Aufnahmekapazität. 10 Blut – ein lebenswichtiges Organ C 3.2.11 Bluthochdruck Dies ist ein Informationsblatt über ein Thema, das sehr populär ist. Es erklärt in einfachen Sätzen den Bluthochdruck. Das Blatt dient als Ergänzung zum Film 3.1.01. Bild 3.3.01 Blutkreislauf Das Foto wurde aus dem gleichnamigen Filmmodul entnommen und zeigt, wie die beiden Kreisläufe den gesamten Körper durchziehen. Dies wird besonders durch die Farbigkeit des Bildes unterstrichen. 3.3.02 Kapillare Das Foto zeigt einerseits wie die Blutgefäße immer kleiner werden bis zu den Kapillaren. Andererseits sieht man sehr genau den Übergang des arteriellen Bluts zum venösen Blut. 3.3.03 Mikrovilli Das Foto zeigt eine der unendlich vielen Noppen des Dünndarms im Schnittbild. Es zeigt ein Blutgefäß, das Nahrungsstoffe aus dem Darm in das Blut aufnimmt. 11 Blut – ein lebenswichtiges Organ Darstellung der Programmierung D Grafische C-Grafische Darstellung der Programmierung BLUT ein lebenswichtiges Organ Themen 1. „BLUT“ weckt Assoziationen 2. Blut - Indikator und Retter in der Not? 3. Blutkreislauf 4. Lexikon 5. Druckersymbol www.focus-multimedia.de 2. Blut Indikator und Retter in der Not? Film 1. „BLUT“ weckt Assoziationen Film 2.1.01 Ein Unfall - und was dann? (3 Min.) 2.1.02 Blutuntersuchung mit Folgen (6 Min.) 2.1.03 Blutgruppenbestimmung (6 Min.) 2.1.04 Blutgruppen im Vergleich (5 Min.) 1.1.01 Verwendung des Worts „Blut“ (3 Min.) in der Alltagssprache Grafik 1.2.01 Blutrache 1.2.02 Kaltblütig 1.2.03 Das Wort „Blut“ in der Alltagssprache Bild 1.3.01 Massai - Junge fängt in einer Schale Blut auf 1.3.02 1.3.03 1.3.04 1.3.05 1.3.06 12 Abraham und Isaak Stechmücke Blutsbrüder Blutsverwandte Blut spenden Grafik 2.2.01 2.2.02 2.2.03 2.2.04 Blutgruppen Blutkörperchen Bestandteile des Bluts Aufgaben und Bestandteile des Bluts 2.2.05 Blaue Flecken - wieso? Bild 2.3.01 Reagenzglas mit Blutplasma und festen Bestandteilen 2.3.02 Blutkörperchen unter dem Mikroskop 2.3.03 Blutkörperchen (rot) 2.3.04 Blutkörperchen (weiß) 2.3.05 Blut abnehmen Blut – ein lebenswichtiges Organ D 3. Blutkreislauf Film 3.1.01 3.1.02 3.1.03 3.1.04 3.1.05 3.1.06 3.1.07 Herz und Blutkreislauf Wundverschluss Blutkreislauf (Fische) Blutkreislauf (Lurche) Blutkreislauf (Reptilien) Blutkreislauf (Vögel) Blutkreislauf (Säugetiere) (7 Min.) (2 Min.) (1 Min.) (1 Min.) (1 Min.) (1 Min.) (1 Min.) Grafik 3.2.01 3.2.02 3.2.03 3.2.04 3.2.05 3.2.06 3.2.07 3.2.08 3.2.09 3.2.10 3.2.11 Herz Herzkammern und Herzklappen (Bildfolge) Funktion von Herz und Herzklappen Arterie/Vene im Vergleich (Aufsicht) Arterie/Vene im Vergleich (Schnittbild) Funktion von Arterien und Venen Warum heißt es Blutkreislauf? Beim Wundverschluss - Was passiert da? Blutgerinnung? Austausch in Lunge und Dünndarm Bluthochdruck Bild 3.3.02 3.3.02 3.3.02 Blutkreislauf Kapillare Mikrovilli 13 Blut – ein lebenswichtiges Organ E Auswahl an Grafiken aus dem ROM-Teil Arbeitsblätter: Funktion von Herz und Herzklappen Aufgabenblatt: Bezeichne die einzelnen Teile des Herzens mit den entsprechenden Fachbegriffen 14 Blut – ein lebenswichtiges Organ E Lösungsblatt Vorhöfe Herzklappen Herzkammern Herzmuskel 15 Blut – ein lebenswichtiges Organ E Arbeitsblatt: ZWiXbkj¤[_d[b[X[dim_Y^j_][\bii_]a[_j Du hast die Filme „Herz und Blutkreislauf“ und „Wundverschluss“ gesehen. pw{{}zW|}wx{>Wx{xw? Benenne die Aufgaben, die das Blut in unserem Körper übernimmt. \}{X{wz{{ Xww>KL;? pw{{}P i{] {B[{Ê ||{Biw{B^ {B Wx|w ||{B\x }{ W|}wx{P \{{B{}{X{wz{{ >JJ;? pw{{}P ©h {X{{>[ ~ {? W|}wx{P ©m{Ê{X{{>b{ {? W|}wx{P ©X y~{>j~ x {? W|}wx{P 16 Blut – ein lebenswichtiges Organ E Lösungsblatt: ZWiXbkj¤[_d[b[X[dim_Y^j_][\bii_]a[_j pw{{}zW|}wx{>b}xw? \}{X{wz{{ Xww>KL;? pw{{}P i{] {B [{Ê ||{Biw{ ^ {BWx|w ||{ \x }{ W|}wx{P jw d ~C zWx|w ||{ \{{B{}{X{wz{{ >JJ;? pw{{}P ©h {X{{ >[ ~ {? W|}wx{Piw{ ||Cz a ~{z zw ©m{Ê{X{{ >b{ {? W|}wx{PWx{~ aw~{{{}{ ©X y~{ >j~ x {? W|}wx{PX}{} 17 Blut – ein lebenswichtiges Organ E Arbeitsblatt: Funktion von Arterie und Vene Erkläre mit Hilfe der Zeichnung, wie das Blut von den Füßen zum Herzen gelangt. 18 Blut – ein lebenswichtiges Organ F Allgemeine Informationen zur Benutzung dieser DVD Die vorliegende DVD ist ein multimediales Medium. Auf ihr sind ganz unterschiedliche Medien wie Filme, Bilder, Grafiken, Texte, Arbeitsblätter usw. in unterschiedlicher Länge und Anzahl gespeichert. Die DVD startet automatisch mit einem Menü mit folgenden Themen:: 1. Das Wort Blut in der Alttagssprache 2. Blut – Indikator und Retter in der Not? 3. Blutkreislauf Lexikon www.focus-multimedia.de Der Benutzer kann sich für eines der Themen entscheiden. Dann aktiviert er das Thema z.B. Blut – Indikator oder Retter in der Not? - mit der Entertaste der Fernbedienung des DVD – Gerätes oder durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste. Er sieht nun das Medienmenü mit drei symbolträchtigen Buttons von links nach rechts: Film, Grafik und Bild. Entscheidet sich der Benutzer für die Kategorie Film, dann gelangt er über die Entertaste bzw. über den Mausklick zu folgenden Filmtiteln: - Ein Unfall- und was dann? - Eine Blutuntersuchung mit Folgen - Blutgruppenbestimmung - Blutgruppen im Vergleich Wählt er den Button Grafik, dann findet er die entsprechenden Grafiken zu dieser Thematik vor. Genauso geht es mit der Aktivierung des Bild -Buttons. (Siehe dazu auch die grafische Übersicht der Programmierung in diesem Booklet) So kann man sich die Medien frei zusammenstellen und zwischen ihnen wählen. In dem Begleitmaterial sind alle Medien inhaltlich beschrieben, so dass man sich vorher über den Inhalt informieren kann. Auf den Grafiken und Bildern befinden sich im unteren Bilddrittel unterschiedliche Symbole: Pfeile, Glühbirne und Drucker. Die Pfeiltasten weisen dem Benutzer den Weg, er gelangt von diesem Medium entweder weiter (rechter Pfeil) oder zurück (linker Pfeil). Die Glühbirne bedeutet, dass es zu diesem Arbeitsauftrag, zu diesem Text, zu dieser Grafik eine Lösung gibt. Wird die symbolische Glühbirne durch die Entertaste aktiviert, findet der Benutzer die Lösung. Das Druckersymbol weist darauf hin, dass dieses Medium als Datei im ROM-Teil zu finden ist und über einen an den PC angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden kann. 19 Blut – ein lebenswichtiges Organ G Impressum focus c 2008 multimedia Konzeption, Redaktion und Produktion: focus-multimedia Buchhierlstr. 15; 81479 München © focus-multimedia 2008 Buch und Regie: Eva-Maria Scriba-Sebening Kamera: Markus Krämer, Eva-Maria Scriba-Sebening Schnitt: Stefan Frank Musik: Amadeo Tortora Grafik: 2 und 3-D-Animationen: Markus Schnatmann Weitere grafische Arbeiten: Saba Bussmann Programmierung: Christian Müller Fachberatung: Gido Freyer Unser Dank für Ihre Mithilfe gilt folgenden Institutionen und Personen: INM-Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der UNI München DGU-Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie EHAC-European HEMSD & Air Ambulance Committee BRK-Bayerisches Rotes Kreuz Klinikum Großhadern: Dr. Cremer; Dr. Wittmann LMU- Uni-München, Prof. Dr. Förster Ärztin: Dr. Meurer Copyrights: Artothek: Alte Pinakothek, München Opferung Isaak Superbild: Stechmücke Vampirdarstellung Stierkämpfer Großfamilie Adolf Born: Illustration Grimms Märchen F1-online: Junger Massai fängt Blut in einer Schale auf 20