TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik P ROF. D R .D R . J ÜRGEN R ICHTER -G EBERT, D R . H ERMANN VOGEL , P ETER L EBMEIR Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 (SS 2006) — Aufgabenblatt 6 (08. Juni 2006) — — Präsenzaufgaben — a c b P 41. Bestimmen Sie alle Drehmatrizen des R3×3 der Form b a c . c b a a + ib −c + id P 42. Gegeben sei die unitäre Matrix A = ∈ SU2 mit a, b, c, d ∈ R. c + id a − ib 1. Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von A und zeigen Sie, dass für |a| = 6 1 die Eigenvektoren aufeinander senkrecht stehen. 2. Diskutieren Sie die Abhängigkeit dieser Eigenwerte und Eigenvektoren von den Parametern a, b, c, d und zeigen Sie einen Zusammenhang der Matrix A mit einer Drehung im R3 auf. P 43. Zeigen Sie: Die Menge der spurfreien hermiteschen Matrizen A ∈ C2×2 ist isomorph zum Vektorraum R3 . — Hausaufgaben — 7 4 −4 H 44. Gegeben sei die Matrix S = 91 4 1 8 . −4 8 1 1. Zeigen Sie: S ist eine Spiegelungsmatrix 2. Bestimmen Sie die Spiegelebene a. 3. Bestimmen Sie eine Transformation x 7→ T x (T ∈ R3×3 ) so, dass T −1 DT eine Spiegelung an der Ebene x = 0 darstellt. H 45. In Ĉ = C ∪ {∞} sei die gebrochen rationale Abbildung fA : Ĉ → Ĉ mit unitärer Matrix A = r s −s r mit ω 7→ fA (ω) = rω + s −sω + r ∈ SU2 (r, s ∈ C) gegeben. 1. Zeigen Sie: fA : Ĉ → Ĉ ist bijektiv. 2. Zeigen Sie: M = {fA | A ∈ SU2 } bildet mit der Abbildungskomposition eine Gruppe. 3. Ist M isomorph zur SU2 ? H 46. 1. Welche Matrizen A = (aij )1≤i,j≤n ∈ Rn×n mit aij ∈ {0, 1} (∀i, j) liegen in On ? 2. Zeigen Sie: M = {A = (aij )1≤i,j≤n ∈ On | aij ∈ {0, 1}, ∀i, j} bildet mit der Matrixmultiplikation · eine Gruppe. 3. Zu welcher (aus der linearen Algebra 1 Vorlesung bekannten) Gruppe ist (M, ·) isomorph? a t b u H 47. Seien P = c und Q = v Koordinatenvektoren in der Quaternionenbasis {1, I, J, K}. d w p q 1. Bestimmen Sie den Koordinatenvektor R = r = P · Q für das Produkt der Koordinatenvektoren P und Q s in der Quaternionenbasis. * b u + q b u c , v 2. Zeigen Sie: Für a = t = 0 ist p = − und r = c × v . d w s d w 3. Was ergeben P Q+QP 2 und P Q−QP 2 allgemein und speziell bei a = t = 0? Abgabetermin ist der 14.06.2006 bis 18 Uhr im Briefkasten.