Schwermetalle und Borreliose - Deutsche Borreliose

Werbung
Frühjahrstagung der BorrelioseBorrelioseGesellschaft in Tabarz 20.20.-22.3.2009
Kasuistik zur
Schwermetallb l
belastung
bei
chronischer
Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 1: F.U., weiblich, 68 J., seit 5 Jahren im Ruhestand
Seit 1974 bereits Übelkeit und Erbrechen nach jeder festen
Nahrungsaufnahme,
g
, dessen Ursache trotz zahlreicher
ambulanter und auch stationärer Untersuchungen bisher unklar
geblieben war
Seit 5/2004 (ohne erinnerbaren Zeckenstich oder Erythema)
starke diffuse Muskelschmerzen nach einem Nordic WalkingWalkingLehrgang
g g sowie (neu
(
aufgetretene)
g
) häufiges
g nächtliches 22-stündliches Wasserlassen, einschießende Schmerzen und
Schwellungen des linken Beines sowie ausgeprägte Müdigkeit
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
K i ik 11: B
Kasuistik
Berufsanamnese
f
Von 1958 bis 1995, d. h. 37 JJahre als Fotolaborantin in einer
Dunkelkammer ohne Abzug tätig gewesen, hatte u.a. mit Entwicklerlösungen (nach ihren Angaben Silber-/CadmiumlösunSilber /Cadmiumlösun
gen) zu tun, mit denen sie mit bloßen Händen arbeiten mußte
Wohnortanamnese
In der ehemaligen
g DDR in der Nähe einer Recyclingfabrik
y g
für
(Ni/Cd)-- Batterien, wo auch ihr Arbeitsplatz und ihr Schreber(Ni/Cd)
Schrebergarten(!)
t (!) lag.
l Da
D CadmiumCadmium
C d i -belastete
b l t t (ungefilterte)
(
filt t ) Abgase
Ab
in
i die
di
Umgebung gelangten, wurde Obst und Gemüse aus dortigem
Anbau in anderen DDR
DDR--Regionen verkauft, auch Bienen und
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Vögel habe es in der Fabrikumgebung nicht mehr gegeben….
Schwermetalle und Borreliose
vom 5.11.2004
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Nach der Rocephintherpie (10/04)
(10/04) bestanden noch für etwa 6
Monate Schmerzen im linken Fuß > Bein,
Bein wofür sie noch 6 x
Radiumbestrahlung als Schmerztherapie erhalten habe.
Danach relatives Wohlbefinden bis Ende 2007.
Seit 1/08 erneut Schmerzen in allen Muskeln, 2/08 KniegelenksKniegelenksschwellung rechts mit Entwicklung einer Bakercyste, seit 3/08
auch OberarmOberarm- und Schulterschmerzen beidseits,
beidseits Schmerz und
Schwellung der li Hand, Dysästhesien an der gesamten Haut,
Schlafstörungen undd depressive
d
Verstimmung, KonzentrationsKonzentrations-,
Wortfindungs-- und Kurzzeitgedächtnisstörungen und - wie in all
Wortfindungs
den Jahren vorher - ständiges
Erbrechen
!
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 1: Vorerkrankungen:
Aortenisthmusstenosen--OP 1975, Hypertonie und Herz
Aortenisthmusstenosen
Herz-klappeninsuffizienz seit 1982, seit Jahren rezidivierende
H
HerpesHerpes
-Effloreszenzen
Effl
perioral
i l > genital
it l
Körperlicher Befund:
Neurostatus unauffällig bis auf ASR
ASR--Abschwächung beidseits.
Aktuell Herpesbläschen an den Lippen,
Lippen sonst unauffälliger
körperlicher Befund.
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Therapien der Borreliose bis 7/08:
144 Tage Rocephin
ocep 2 g vom
vo 1.10.1.10.
. 0.-14.10.2004
4. 0. 004
14 Tage Doxycyclin 200 mg 2 x 1 im März 2008
Bestehende Dauermedikation bei ErstunterErstuntersuchung 7/08:
Meto-Hexal 47
Meto47,55 mg 1 /2 -0-0,
0 Raniplus 5mg/25mg 1x
Falithrom 3 mg (Quickwert zwischen 16%16%-25%) nach
partieller Unterschenkelvenenthrombose rechts 2/08
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik
K i tik 11: A
Auffällige
ffälli L
Laborparameter
b rp r m t r 7/08
7/08::
Leichte normochrome Anämie
Erhöhte
E höh E
Entzündungswerte
ü d
(CRP,
(CRP TNF alpha)
l h )
Erhöhte Muskelenzyme aus Skelettmuskulatur (LDH 4 und 5)
E i d i NK
Erniedrigte
NK--Zellen
Z ll und
d CD 57+
57+--NK
NK--Zellen
Z ll sowie
i grenz
grenz-wertige ANAANA-Werte
S ifi h IInfektionsnachweise:
Spezifische
f ki
h i
Deutlich erhöhte LTT-Werte für HSV 1 und Borrelien (mehr
als
l 4 Jahre
h nach
h dder Infektion
f k
und
d nach
h Rocephininfusionen
h f
!)
Schwermetall-Belastung: Cadmium- LTT und Cadmium
im Stuhl deutlich erhöht
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Diagnosen:
Chronisch-persistierende Borreliose > 4 Jahre nach Borre
ChronischBorre-lien--Infektion und 14
lien
14-- tägiger Rocephininfusionstherapie 10/04
Borrelien--assoziierte Myositis (mit deutlich erhöhtem LDH)
Borrelien
Reaktivierte CoCo-Infektion mit Herpes simplex Virus I/II
Leichte normochrome Anämie
Cadmium-Vergiftung nach beruflicher Exposition für 37 Jahre
Cadmiummit gastrogastro-intestinaler Symptomatik (Übelkeit und Erbrechen)
und mit Typ IVIV-Sensibilisierung auf Cadmium sowie pathologipathologischer enteraler Cadmiumausscheidung
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Laborwerte vom 4.7.2008
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Th
Therapieempfehlung
i
f hl
7/08
7/08:
Antibiotische Behandlungg für zunächst 32 Tage
g mit
Clarithromycin 500 mg 1/2
1/2--0-1/2, nach 4 Tagen 11-0-1 und
Quensyl 200 mg 1 Tbl.
Tbl jeden 2.
2 Tag (wg.
(wg HWZ 3030-60 Tage !)
Antivirale Behandlung mit Aciclovir 400 mg 1/2 - 0 - 1/2
Enterale Ausleitetherapie wegen der Cadmiumbelastung mit
Zeolithen (z.B. Ferulith, Toxosorb ) 1 Messlöffel abends, mit
Colestyramin 11-2 Btl. täglich zwischen den Mahlzeiten und
Chlorella pyrenoidosa (z.B.
(z B Beta Reu Rella) 3 x 3 Kompretten
Substitutionstherapie mit red. Glutathion 100 mg 11--1-0 und
Tryptophan 500 mg (z.B. Kalma) zur Schlafinduktion
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
E
Erste
B
Borrelien
Borrelienli -LTT
LTT--Kontrolle
K
ll nach
h 32 Tagen
T
Antibiose
A ibi
undd anschließender
hli ß d W
Wartezeit
i von 4
Wochen wegen der TT-Lymphocytenneubildung
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
E
Erste
HSV
HSV--LTT
LTT--Kontrolle
K
ll nach
h 6 Wochen
W h A
Aciclovir
Acicloviri l i -Therapie
Th
i
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 1:
11 Wochen nach Beginn dieser Therapie (25.9.08) bestanden
bereits deutlich weniger Schmerzen,
Schmerzen, die Arme konnten schon
wieder schmerzfrei über die Horizontale angehoben werden, die
Schwellung des rechten Knies und Unterschenkels war völlig
verschwunden sie konnte wieder schlafen und hatte erstmals
verschwunden,
seit 35 Jahren kein postprandiales Erbrechen mehr!
Bei den entzündlich veränderten Laborwerten war jedoch noch
keine wesentliche Verbesserung
erkennbar
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik
Kasuisti 1::
Erst weitere 12 Wochen später (30.1. 09) zeigte sich nach
fortgesetzter
f t
t t Ausleitetherapie
A l it th
i eine
i Normalisierung
N
li i
der
d LDHLDHWerte sowie ein Rückgang der Typ IVIV- Sensibilisierung auf
Cadmium (von 4,7 auf 4,2 SI), der enteralen CdCd-AussscheiAussscheidungg (von
(
90 auf 70 µg/kg)
µg/ g) sowie der Entzündungsparameter
gp
(TNF alpha, CRP)
aber
b :
deutlicher Anstieg der ANAANA-Werte auf 1:1000 !!
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2
Pathologische Stuhlbefunde
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2
Genetische Störung der Entgiftungsfähigkeit
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
K i ik 2
Kasuistik
Nitrostressverbesserungen nach 2 Monaten
enteraler Ausleite
Ausleite--und Substitutions
Substitutions--Therapie
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Fakten zu Cadmium:
Cd zählt zu den Kumulationsgiften. Meist wird es eingeatmet
(50 % davon gelangt in die Blutbahn) oder oral aufgenommen.
Die biolog. Halbwertszeit beträgt 10 - 40 Jahre, Speicherorgane
g (v.a.
(
Lungen
Lungeng - und
sind Leber und Niere. Es ggilt als Karzinogen
Prostata--Ca).
Prostata
Chronische Schäden sind Nierenschädigung
Nierenschädigung, Osteoporose
(bei gleichzeitigem Vit. DD-Mangel), hypochromhypochrom-mikrocytäre
Anämie Bluthochdruck sowie Übelkeit,
Anämie,
Übelkeit Erbrechen und
Durchfälle
Lit.:
Lit Jennrich,Peter:
Jennrich Peter Sch
Schwermetalle,
ermetalle Edition CoMed 2007
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Zusammenfassende Diagnosen von Kasuistik 1:
B i der
Bei
d Patientin
P i i besteht
b h ein
i (Cadmium(Cadmium
(C d i -bedingter
b di
?) BluthochBl h hBluthoch
druck, eine Anämie,
Anämie, eine autoimmune Folgereaktion und
sie litt über 30 Jahre an ausgeprägten gastrointestinalen
Störungen.
Da sich aber der berufliche Kontakt mit Cadmiumlösungen
retrospektiv
p
nicht sicher nachweisen ließ und g
gleichzeitig
g eine
starke Umweltbelastung für Cadmium durch ungefilterte
Abgase aus der Ni/CdNi/Cd-Batterie
Batterie--Recyclingfabrik über Jahre
bestand, wurde die Anerkennung als Berufskrankheit
abgelehnt.
b l hnt
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik
K i ik 22:: L.S., weiblich,
ibli h 50 Jahre
h
Seit 3/01 Kraftverlust im linken Bein und „Wattebauschgefühl“
g
im linken Knie, ohne dass Zeckenstich oder Erythema migrans
beobachtet worden wäre.
wäre Monate später auch starke Schmerzen
in der rechten Schulter, passagere Sehstörungen, TaubheitsgeTaubheitsgefühle in beiden Armen, RückenRücken- und Nackenschmerzen sowie
Brennen beider Fußsohlen.
Nach Lumbalpunktion 1/02 V.a.Virus
V.a.Virus--u/o. Borrelieninfektion,
deshalb Infusionstherapie mit Aciclovir und Rocephin 2 g für
3 Wochen. Darunter Zustandsverschlechterung mit erheblicher
Zunahme der Taubheitsgefühle und neu auftretender Atemnot.
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2 :Berufsanamnese:
Als Zahnarzthelferin arbeitsunfähig seit 2004 wegen der fortbefortbestehenden Beschwerdesymptomatik mit EUEU-Rente auf Zeit.
War 8 Jahre als Stuhlassistentin tätig, wo sehr viel AmalgamAmalgamfüllungen verarbeitet wurden und anschließend an der Rezeption
der Arztpraxis. Ihr Arbeitsplatz befand sich dabei im AbzugsAbzugsbereich des Labors , wo weiter sehr viel mit Amalgam gearbeitet
wurde (ca. 300 Amalgamfüllungen /Monat).
Sozialanamnese:
Verheiratet, ungewollt kinderlos
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2
6
0
0
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2: Therapiemepfehlungen
p
p
g ab 5/08:
/
Antibiose der Borreliose und Chlamydiose mit
Minocyclin,
Min
Minocyclin
lin, beginnend
b i
d 50 mg bis
bi 2 x 100 mg in
i Komb.
K b mit
it
Quensyl 200 mg jeden 2.Tag
Schwermetall--Ausleitung mit
Schwermetall
pyrenoidosa (z.B.
(
Beta Reu Rella),
), Zeolith (z.B.
(
Chlorella py
Ferulith), Colestyramin 11-2 Btl.
Substitution
S bstit tion mit red.
r d Gl
Glutathion
t thi n 2 x 100 mg,
m ViathenViathen
Vi th n-T,
T
Vit. B 12 (z.B. Medivitan 2x/Wo i.m.), CromoCromo-CT 3 x 1
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
K i tik 2
Kasuistik
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Schwermetalle und Borreliose
Kasuistik 2
Rückgang
g g des ECP
ECP--Wertes (von 69,2µg/l
, µg/ auf 24,2µg/l)
, µg/ )
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Fakten über Schwermetallwirkungen im Körper
1, sie verringern die Anzahl der Leucocyten
2 sie
2,
i führen
f h
zu erhöhter
h h A
Anfälligkeit
f lli k i gegen virale
i l undd
bakterielle Entzündungen
3, sie blockieren die Reparaturenzyme im Zellkern
4 sie setzen die Beweglichkeit der Makrophagen und
4,
Leukocyten herab
5 sie
5,
i stören
tör n di
die Inf
Informationsübertragung
rm ti n üb rtr n im
Immunsystem und
6, sie führen zur Bildung von Autoantikörpern
Lit.: JJennrich,, Peter: Schwermetalle,, Edition CoMed 2007
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
7, Schwermetallbelastung kann zu einer Typ IV-Sensibilisierung und zu erhöhtem ECP führen,
führen was durch alleinige
enterale Ausleitung (ohne DMSA/DMPS-Therapie) schon
Zeitpunkt 1
vermindert werden kann
Zeitpunkt 2
ECP und LTT-Verlaufsdarstellung bei 4 Patienten
LTT-SI im Verlauf
ECP in µg/l im Verlauf
9
180
8
160
7
140
6
120
5
100
4
80
3
60
2
40
1
20
0
0
F.G.
G.T.
Quecksilber PAK-Mix
S.J.
Quecksilber
L.S
.
Ethylquecksilber
F.G.
G.T.
S.J.
L.S
.
Cadmium
Antimon
Statistik: Dr. V. v. Baehr, IMD Berlin
Typ IV-Sensibilisierungen auf Schwermetalle lassen sich durch alleinige enterale
Ausleitetherapie mit Zeolithen (Ferulith), Chlorella und Colestyramin verringern
Quecksilber
Cadmium
8
7
6
SI im LTT
5
4
3
2
1
0
Quecksilber Z1
5
4,5
4
35
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
Quecksilber Z23
n=12, MW Z1 SI=4,69 vs. MW Z2 SI=3,74, p<0,05
Cadmium Z1
Cadmium Z2
n=3, MW Z1 SI=4,17 vs. MW Z2 SI=3,2. n.s.
Palladium
Nickel
10
8
9
7
6
7
SI im LTT
SI im LTT
8
6
5
4
5
4
3
3
2
2
1
1
0
0
Nickel Z1
Nickel Z2
n=6, MW Z1 SI=5,88 vs. MW Z2 SI=5,44, n.s.
Palladium Z1
Palladium Z2
n=4, MW Z1 SI=6,15 vs. MW Z2 SI=4,6, n.s.
Statistik: Dr.V.v.Baehr, IMD Berlin
8, Schwermetallbelastung führt zu höheren Th 1 Zytokinwerten
y
(TNF
(TNF(
-alpha,
p , IFNIFN- g
gamma)) als
allein durch die chronische Borreliose
Höhere Serumwerte für IFNγ und TNF-α bei Patienten mit Borreliose
und nachgewiesener Sensibilisierung gegenüber anorg. Quecksilber
TNF-α (pg/ml
IFN-γ (IU/ml)
20,0
0,5
p < 0,05
16,0
0,4
12,0
0,3
8,0
,
0,2
4,0
0,1
Hg LTT > 3
Hg-LTT
n=17
1
Hg LTT < 2
Hg-LTT
N=14
p < 0,01
Hg LTT > 3
Hg-LTT
n=17
Hg LTT < 2
Hg-LTT
N=14
2
= Normalwertgrenze
Statistische Bearbeitung: Dr.V. v. Baehr
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Die TH 11-Aktivierung lässt sich mit Antibiotika vermindern, besser
aber in Kombination mit Immunmodulatoren wie z.B. ViathenViathen-T
0,6
45 Patienten mit chronisch-persistierender Borreliose (LTT-gesichert)
0,5
IFN-gamma: Norm < 0,2
0,48
0,45
0,4
41%
64%
0,3
,
0 27
0,27
0,17
0,2
0,1
39 Patienten
6 Patienten
0
vorher
Antibiose zusammen
nachher
vorher
mit VIATHEN-T
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
nachher
ohne VIATHEN-T
Statistische Bearbeitung: Dr.Gradl
Schwermetalle sind häufig im Stuhl von chronisch
Borreliosekranken nachweisbar
Stuhlanalyse
S
hl
l
auff Quecksilber
Q
k ilb bei
b i 89 chron.
h
Borreliose-Patienten
Anzah
hl Patientten
40
pathologischer Bereich (56 %)
30
20
10
0
< 10
10 - 49
50 - 99
> 100
Que cksilber µg/kg Stuhl
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Statistik: Reinhard Hopf
Konsequenzen für die Diagnostik
und Therapie
p einer chronischchronisch-p
persistierenden
Borreliose
Diese vielen möglichen Chronifizierungsfaktoren für die
„„Komplexkrankheit“
p
chronische Borreliose müssen bei
jedem einzelnen BorrelioseBorreliose-Kranken sehr sorgfältig gesucht
werden !
Nur dadurch ergibt sich ein kausaler Therapieansatz zur
Unterbrechungg der chronischen Entzündungg und damit auch
für eine Besserung der klinischen Symptome
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
F t k ll
Fotokollage
Frau
Fr Polack
P l k
Dr. Hopf-Seidel Tabarz 20.3.09
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen