Serviceanleitung PYROMAT ECO

Werbung
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Pyromat ECO
Holzvergaserkessel
für Scheitholz von 50 cm oder 100 cm Länge
PYROMAT ECO
5724503
10/2010
Bitte aufbewahren!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
!
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sachund Umweltschäden.
Hinweis
Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinformationen.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen
nur von Installateuren vorgenommen
werden, die vom zuständigen Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt sind.
■ Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat
durch den Ersteller der Anlage oder
einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Vorschriften
Verhalten bei Gasgeruch
Gefahr
Austretendes Gas kann zu
Explosionen führen, die
schwerste Verletzungen zur
Folge haben.
■ Nicht rauchen! Offenes Feuer
und Funkenbildung verhindern. Niemals Schalter von
Licht und Elektrogeräten betätigen.
■ Gasabsperrhahn schließen.
■ Fenster und Türen öffnen.
■ Personen aus der Gefahrenzone entfernen.
■ Gas- und Elektroversorgungsunternehmen von außerhalb
des Gebäudes benachrichtigen.
■ Stromversorgung zum
Gebäude von sicherer Stelle
(außerhalb des Gebäudes)
unterbrechen lassen.
5724503
Beachten Sie bei Arbeiten
■ die gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung,
■ die gesetzlichen Vorschriften zum
Umweltschutz,
■ die berufsgenossenschaftlichen
Bestimmungen.
■ die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW, TRGI,
TRF und VDE
a ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas,
ÖVGW-TRF und ÖVE
c SEV, SUVA, SVGW, SVTI,
SWKI, VKF und EKAS-Richtlinie
1942: Flüssiggas, Teil 2
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Verhalten bei Abgasgeruch
Gefahr
Abgase können zu lebensbedrohenden Vergiftungen führen.
■ Heizungsanlage außer Betrieb
nehmen.
■ Aufstellort belüften.
■ Türen in Wohnräumen schließen.
Arbeiten an der Anlage
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperrhahn schließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B.
an der separaten Sicherung oder
einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren.
■ Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
!
Zusatzkomponenten, Ersatz- und
Verschleißteile
!
Achtung
Ersatz- und Verschleißteile, die
nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht
zugelassener Komponenten
sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können
die Sicherheit beeinträchtigen
und die Gewährleistung einschränken.
Bei Austausch ausschließlich
Viessmann Originalteile oder von
Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden.
Achtung
Durch elektrostatische Entladung
können elektronische Baugruppen beschädigt werden.
Vor den Arbeiten geerdete
Objekte, z.B. Heizungs- oder
Wasserrohre berühren, um die
statische Aufladung abzuleiten.
Instandsetzungsarbeiten
5724503
!
Achtung
Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion gefährdet den sicheren
Betrieb der Anlage.
Defekte Bauteile müssen durch
Viessmann Originalteile ersetzt
werden.
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung............................
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............................................................
6
7
Codierungen
Codierung 1.......................................................................................................... 14
Codierung 2.......................................................................................................... 18
Serviceabfragen
Servicefunktionen................................................................................................. 21
Diagnose.............................................................................................................. 21
Betriebszustände und Sensoren abfragen .......................................................... 24
Störungsbehebung
Störungsanzeige.................................................................................................. 25
Instandsetzung..................................................................................................... 30
Erweitertungssatz für Mischerkreis
Übersicht Anschlüsse...........................................................................................
Erforderliche Einstellungen..................................................................................
Erweiterungssatz für Mischerkreis.......................................................................
Technische Daten................................................................................................
34
35
36
38
Funktionsbeschreibung
Anzeige- und Bedienelemente............................................................................. 39
Regelungsfunktionen............................................................................................ 39
Schemen
Übersicht Leiterplatte...........................................................................................
Anschluss und Verdrahtungsschema...................................................................
Stecker 230 V.......................................................................................................
Stecker Kleinspannung........................................................................................
42
44
46
51
Einzelteillisten.................................................................................................... 58
Protokolle............................................................................................................ 62
Technische Daten............................................................................................... 63
5724503
Bescheinigungen
Konformitätserklärung.......................................................................................... 64
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco....................................................................... 65
Installtionsschemen.............................................................................................. 73
5724503
Stichwortverzeichnis......................................................................................... 76
5
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Inspektion
Arbeitsschritte für die Wartung
•
•
1. Heizungsanlage füllen....................................................
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
7
2. Alle heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen
3. Netzspannung einschalten............................................
7
4. Regelung an die Heizungsanlage anpassen ...............
7
5. Ausgänge und Aktoren prüfen......................................
8
6. Heizkennlinien einstellen...............................................
9
7. Anlage außer Betrieb nehmen....................................... 12
8. Brennraum reinigen........................................................ 12
9. Abgasgebläse und Lambdasonde reinigen................. 13
10. Ascheschubladen entleeren (falls erforderlich).......... 13
11. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen
12. Einweisung des Anlagenbetreibers.............................. 13
5724503
•
•
Seite
6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
Heizungsanlage füllen
1. Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes prüfen.
Falls der Vordruck niedriger ist, als
der statische Druck der Anlage,
Stickstoff nachfüllen bis der Vordruck
0,1 bis 0,2 bar höher ist.
Falls der Vordruck zu hoch ist, entsprechend anpassen.
2. Heizungsanlage mit Wasser füllen
und entlüften, bis der Fülldruck 0,1
bis 0,2 bar höher ist, als der Vordruck
des Membran-Ausdehnungsgefäßes.
Zul. Betriebsdruck: 3 bar
Prüfdruck: 4 bar
3. Fülldruck am Manometer markieren.
Netzspannung einschalten
Regelung an die Heizungsanlage anpassen
Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage angepasst werden.
Kesseltemperatur
Heizung
START
STOP
48°C
Warmwasser
Solarenergie
Information
Wählen mit
(
Hinweis
Weitere Einstellmöglichkeiten sind in
den Kapiteln „Codierung 1“ (ab Seite
14)und „Codierung 2“ (ab Seite 18)
angegeben.
5724503
Alle Adressen in Codierung 1 prüfen
und evtl. einstellen (siehe Kapitel
„Codierung 1“).
7
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Ausgänge und Aktoren prüfen
Aktorentest durchführen
Hinweis
Ein Aktorentest ist nur bei kaltem Kessel möglich!
Wird der Aktorentest für einen Mischer durchgeführt, bleiben alle anderen angeschlossenen Mischer im Regelbetrieb. Nach erfolgtem Aktorentest geht der getestete
Mischer nach 3 Minuten wieder in den Regelbetrieb.
Bezogen auf ihre Anwendung sind die Aktoren in mehrere Gruppen aufgeteilt:
■ Kesselaktoren
■ Aktoren der jeweiligen Mischermodule
Folgende Tasten drücken:
7. d
zur Bestätigung
1. d + MENU ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
8. d
zum Beenden
2. |/~
für „Aktorentest“.
3. d
zur Bestätigung.
4. |/~
für gewünschte Aktorengruppe.
5. d
zur Bestätigung.
6. |/~
für gewünschten Aktor
bzw. Relaisausgang.
9. Taste g so oft, bis die Grundanzeige
erscheint.
Der Aktorentest ist beendet.
5724503
Hinweis
Erfolgt 5 min lang
keine weitere Eingabe,
wird der Aktorentest
automatisch beendet.
8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Folgende Kesselaktoren können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden (bei Erstinbetriebnahme nicht erforderlich):
Displayanzeige
Erklärung
„Kesselpumpe Ein“
„Kesselventil öffnen“
„Kesselventil schließen“
„Pufferventil öffnen“
„Pufferventil schließen“
„Primärluftklappe öffnen“
„Primärluftklappe schließen“
„Sekundärluftklappe öffnen“
„Sekundärluftklappe schließen“
„Sammelstörung öffnen“
Test der bauseits angerschlossenen
Störmeldeanlage (falls vorhanden).
Folgende Aktoren der Mischermodule können je nach Modul separat angesteuert werden (bei Erstinbetriebnahme empfohlen):
Displayanzeige
Erklärung
„Pumpe ein“
„Ventil öffnen“
„Ventil schließen“
Heizkennlinien einstellen
Die Heiz-Kennlinien stellen den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und
Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur dar.
Vereinfacht: je niedriger die Außentemperatur, desto höher die Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur.
Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur ist wiederum die Raumtemperatur
abhängig.
5724503
Im Anlieferungszustand eingestellt:
■ Neigung = 1,4
■ Niveau = 0
9
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
35
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
1,6
1,8
2,0
2,8
Neigung
2,6
2,4
2,2
3,0
90
3,4
3,2
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
1,4
80
1,2
70
1,0
60
0,8
50
0,6
40
0,4
30
0,2
3
Ra 0 2
um
5
-So
10
llte 20
mp
era 15
tur
1
in ° 0
5
C
C
0
Beispiel für Außentemperatur −14 °C:
A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis
0,8
B Niedertemperaturheizung, Neigung
0,8 bis 1,6
C Heizungsanlage mit Kesselwassertemperatur über 75 °C, Neigung 1,6
bis 2,0
B
A
-10
-20
-30
-14
Außentemperatur in °C
Die Heizkennlinie wird entlang der
Raum-Solltemperatur-Achse verschoben. Sie bewirkt bei aktiver Heizkreispumpenlogik-Funktion ein geändertes
Ein- und Ausschaltverhalten der Heizkreispumpe.
Raum-Solltemperatur einstellen
5724503
Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar.
10
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Normale Raumtemperatur
26°C
110
A
C 26
20°C
20
Im Basismenü folgende Tasten drücken:
1. |/~ für „Heizung.“
2. d
zur Bestätigung.
3. Ù / Ú
für Auswahl des Heizkreises.
B -20°C
E
D
4. |/~ für „Raumtemp.Soll“
5. d
Änderung der normalen Raumtemperatur von 20 auf 26 °C
A
B
C
D
E
Vorlauftemperatur in °C
Außentemperatur in °C
Raum-Solltemperatur in °C
Heizkreispumpe aus
Heizkreispumpe ein
zur Bestätigung.
6. |/~ für gewünschten Temperaturwert.
7. d
zur Bestätigung.
Reduzierte Raumtemperatur
110
D Heizkreispumpe aus
E Heizkreispumpe ein
A
C
D
14°C
3°C
20
14
3
B -20°C
E
Im Basismenü folgende Tasten drücken:
1. å
für „Erweitertes Menü“.
2. |/~ für „Heizung“.
3. d
zur Bestätigung.
4. Ù / Ú
für Auswahl des Heizkreises.
Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 3 auf 14 °C
5724503
5. |/~ für „Red. Raumtemp.Soll“.
A Vorlauftemperatur in °C
B Außentemperatur in °C
C Raum-Solltemperatur in °C
6. d
zur Bestätigung.
11
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
7. |/~ für gewünschten Temperaturwert.
8. d
zur Bestätigung.
Neigung und Niveau ändern
Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar.
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
110
3,5
1,4
A
B
0,2
+20
-20
Außentemperatur in °C
A Neigung ändern
B Niveau ändern (vertikale Parallelverschiebung der Heizkennlinie)
Im Basismenü folgende Tasten drücken:
1. å
für erweitertes Menü.
2. Ù / Ú
für Auswahl des Heizkreises.
3. |/~ für „Heizkennlinie“.
4. d
zur Bestätigung.
5. |/~ für „Neigung“ oder
„Niveau“.
6. d
zur Bestätigung.
7. |/~ für den gewünschten Wert.
8. d
zur Bestätigung.
9. Mit der Taste g zur Grundanzeige.
Anlage außer Betrieb nehmen
Bedienungsanleitung Pyromat
ECO
Brennraum reinigen
Bedienungsanleitung Pyromat
Eco
5724503
Durchzuführende Reinigungsarbeiten:
■ Brennkammer oben reinigen
■ Röhrenwärmetauscher reinigen
■ Brennkammer unten reinigen
■ Füllraum reinigen
12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Abgasgebläse und Lambdasonde reinigen
1. Flügelschrauben am Abgasgebläse
lösen und Motor mit Gebläserad
herausziehen.
4. Lambda-Sonde mit Pinsel und
Aschesauger reinigen und auf
Beschädigungen prüfen.
2. Gebläserad mit Spachtel und Aschesauger reinigen.
5. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
3. Gebläserad auf sichtbare Beschädigungen prüfen, falls erforderlich austauschen.
Ascheschubladen entleeren (falls erforderlich)
Die Aschebehälter muss in regelmäßigen Abständen entleert werden.
Zu leeren sind:
■ Ascheschublade Füllraum
■ Ascheschublade Röhrenwärmetauscher
Bedienungsanleitung Pyromat
Eco
Einweisung des Anlagenbetreibers
Bedienungs- und Serviceunterlagen
Alle Einzelteillisten, Bedienungs- und
Serviceanleitungen in Mappe ablegen
und dem Anlagenbetreiber übergeben.
Einweisung des Anlagenbetreibers
5724503
Der Ersteller der Anlage hat den Betreiber der Anlage in die Bedienung einzuweisen und das Reinigungsgerät zu
übergeben.
13
Codierungen
Codierung 1
Codierung 1 aufrufen
Folgende Tasten drücken:
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
2. |/~
für „Codierung 1“.
3. d
zur Bestätigung.
4. |/~
für die gewünschte
Gruppe.
5. d
6. |/~
für gewünschte Codieradresse.
7. d
zur Bestätigung.
8. |/~
für gewünschten Wert.
9. d
zur Bestätigung.
Im Display erscheint
kurz „Übernommen“.
10. g
Servicemenü verlassen.
zur Bestätigung.
Übersicht
■ „Heizung“
Codieradressen „A5“ , „A6“, „A7“, „C5“,
„C6“, „F2“, „“
S. Seite 16.
■ „Warmwasser“
Codieradressen „0C“ , „0D“
S. Seite 18
5724503
Die Codieradressen werden je nach
Anlagenkonfiguration in Gruppen angezeigt:
■ „Hardware“
Codieradressen
S. Seite 15
■ „Allgemein“
Codieradresse „7F“
S.Seite 15
■ „Kessel“
Codieradressen „0A“, „0B“ bis „0C“,
„0D“
S. Seite 15
14
Codierungen
Codierung 1 (Fortsetzung)
Hardware
Codierungen
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung
Anzahl der verwendeten Heizungsgruppen
Anzahl Heiz- 2 Heizkreise vorhanden. Anzahl Heiz- mögliche Anzahl der Heizungen:2
ungen:0
kreise mit 1 Warmwasserbis
Gruppe.
Anzahl Heizungen:2
Anzahl Heiz- mögliche Anzahl der Heizungen:0
kreise ohne zusätzl.
bis
Warmwasser-Gruppe.
Anzahl Heizungen:3
Anzahl der verwendeten Warmwasser-Gruppen
Anzahl
Eine WarmwasserAnzahl
Keine WarmwasserWarmwasGruppe vorhanden. Ver- WarmwasGruppe. Ermöglicht die
ser:1
wendung von bis zu 2
ser:0
Nutzung von 3 HeizkreiHeizgruppen möglich.
sen.
Allgemein
Codierungen
Codierung im Auslieferungszustand
Einfamilien-/Mehrfamilienhaus
7F:1
Einfamilienhaus, Ferienprogramm aller Heizungsgruppen gleich
Mögliche Umstellung
7F:0
Mehrparteienhaus, separate Einstellung des Ferienprogramms möglich.
Kessel
5724503
Codierungen
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung
Zusätzlicher Wärmeerzeuger Brenner
0A:0
Kein zusätzlicher Wär0A:1
Ölbrenner am Pyromat
meerzeuger vorhanden
ECO vorhanden
0A:2
Externer zusätzlicher Wärmeerzeuger vorhanden
15
Codierungen
Codierung 1 (Fortsetzung)
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung
Zusätzlicher Wärmeerzeuger Pufferladung
0B:0
Nein
0B:1
Ja
Zusätzlicher Wärmeerzeuger Pufferladung bis
0C:60
Temperatur in °C bis zu 0C:30
Einstellbereich von 30 °C
der der zusätzliche Wär- bis
bis 100 °C.
meerzeuger bzw. der
0C:100
angebaute Brenner den
Puffer am oberen Sensor
laden soll
Gebläsedrehzahl Brenner
0D:80
Abgasgebläsedrehzahl
0D:0
Einstellbereich von 0 bis
bei Brennerbetrieb in Pro- bis
100 Prozent.
zent der maximalen
0D: 100
Drehzahl.
Heizung
Codierungen
1
2
3
4
5
6
7
bis
15
16
AT > RTSoll + 5 K
AT > RTSoll + 4 K
AT > RTSoll + 3 K
AT > RTSoll + 2 K
AT > RTSoll + 1 K
AT > RTSoll
AT > RTSoll −1 K
bis
AT > RTSoll −9 K
5724503
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung
Sommersparfunktion Raumtemperatur
A5:5
Mit HeizkreispumpenloA5:0
Ohne Heizpumpenkreislogik-Funktion (Sparschalgik
tung): Heizkreispumpe
A5:1
Mit Heizkreispumpenlogik„Aus“, falls Außentempe- bis
Funktion: Heizkreispumpe
ratur (AT) 1 K größer ist A5:15
„Aus“ siehe folgende
als RaumtemperaturTabelle
Sollwert (RTSoll ) AT >
RTSoll + 1 K
Codierungen
5724503
Codierung 1 (Fortsetzung)
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung
Sommersparfunktion absolut
A6:36
Erweiterte Sparschaltung A6:5
Erweiterte Sparschaltung
inaktiv
bis
aktiv, d.h. bei einem variaA6:35
bel einstellbaren Wert von
5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C
wird die Heizkreispumpe
ausgeschaltet. Der
Mischer wird geschlossen.
Grundlage ist die
gedämpfte Außentemperatur, die sich aus tatsächlicher Außentemperatur
und einer Zeitkonstanten
zusammensetzt. Die Zeitkonstante berücksichtigt
das Auskühlen eines
durchschnittlichen Gebäudes.
Empfohlene Einstellung:
„A6:16“ bis „A6:18“
Mischersparfunktion
A7:0
Ohne MischersparfunkA7:1
Mit Mischersparfunktion
tion
(erweiterte Heizkreispumpenlogik):
Heizkreispumpe zusätzlich
„Aus“:
Der Mischer wurde länger
als 20 min zugefahren
Heizkreispumpe „Ein“:
■ Mischer geht in Regelfunktion
oder
■ Bei Frostgefahr
Vorlauftemperatur Minimalbegrenzung
C5:20
Elektronische Minimalbe- C5:1
Elektronische Minimalbegrenzung der Vorlauftem- bis
grenzung einstellbar von 1
peratur 20 °C
C5:127
bis 127 °C
Vorlauftemperatur Maximalbegrenzung
C6:75
Elektronische MaximalC6:10
Elektonische Maximalbebegrenzung der Vorlauf- bis
grenzung einstellbar von
temperatur auf 75 °C
C6:127
10 bis 127 °C
17
Codierungen
Codierung 1 (Fortsetzung)
Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung
Partybetrieb Zeitbegrenzung
F2:8
Zeitliche Begrenzung des F2:0
Keine Zeitbegrenzung für
Partybetriebes auf 8
Partybetrieb. Partybetrieb
Stunden.
wird mit Wechsel des
Betriebsprogramms auf
„Heizen“ deaktiviert.
F2:1
Zeitliche Begrenzung des
bis
Partybetriebs in einem EinF2:12
stellbereich von 1 bis 12 h.
Warmwasser
Codierungen
Codierung im Auslieferungszustand
Warmwasser Differenz
0C:0
Differenztemperatur wird
automatisch ermittelt.
Warmwasser Rücklauftemperatur
0D:10
Mengenregelung aktiv.
Rücklauftemperatur-Soll
entspricht Warmwassertemperatur plus 10 °C
Mögliche Umstellung
0C:1
bis
0C:20
Differenztemperatur fest
einstellbar in einem
Bereich von 1 ° C bis
20° C.
0D:0
Mengenregelung ausgeschaltet. Ventil wird immer
komplett geöffnet.
Mengenregelung aktiv.
Rücklauftemperatur-Soll
entspricht Warmwassertemperatur plus eingestelltem Wert in °C. Einstellbereich 1° C bis 30° C.
0D:1
bis
0D:30
Codierung 2
5724503
Die Codieradressen werden je nach Anlagenkonfiguration in Gruppen angezeigt:
■ „Allgemein“
Codieradressen „80“ , „81“, „90“
■ „Heizung“
Codieradressen „A3“ , „A4“
18
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung 2 aufrufen
Folgende Tasten drücken:
5. |/~
für gewünschte Codieradresse.
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
6. d
zur Bestätigung.
7. |/~
für gewünschten Wert.
8. d
zur Bestätigung.
Im Display erscheint kurz
„Übernommen“.
9. g
Servicemenü verlassen.
2. g + d
ca. 4 s gleichzeitig.
Im Menü „Service“
erscheint „Codierung
2“.
3. |/~
für „Codierung 2“.
4. d
zur Bestätigung.
Gesamtübersicht
Allgemein
Codierungen
Mögliche Umstellung
80:0
Einstellbar von 0 s bis 995
bis
s. Ein Stellschritt entspricht
80:199
5 s.
81:0
Manuelle Sommer-/Winterzeitumstellung
90:0
Entsprechend des eingebis
stellten Wertes schnelle
90:199
(niedrigere Werte) oder
langsame (höhere Werte)
Anpassung der Vorlauftemperatur bei Änderung
der Außentemperatur; 1
Einstellschritt ≙ 10 min
5724503
Codierung im Auslieferungszustand
80:6
Mindestdauer der Störung, bis Störungsmeldung erfolgt.
81:1
Automatische Sommer-/
Winterzeitumstellung
90:128
Zeitkonstante für die
Berechnung der geänderten Außentemperatur
21,3 h
19
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Heizung
Codierungen
Codierung im Auslieferungszustand
Keiner Funktionsart zugeordnet
A3:+2
Außentemperatur unter 1
°C: Heizkreispumpe „Ein“
Außentemperatur über 3
°C: Heizkreispumpe
„Aus“
!
Mögliche Umstellung
A3:-9
bis
A3:+15
Einstellbereich von -9° C
bis +15° C. Heizkreispumpe „Ein/Aus“ (siehe folgende Tabelle)
Achtung
Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärmedämmung des Hauses einfrieren.
Besonders berücksichtigt werden muss der Abschaltbetrieb z.B. im Urlaub.
Parameter
Adresse A3:...
-9
-8
-7
-6
-5
-4
-3
-2
-1
0
1
2
bis
15
Heizkreispumpe
„Ein“
- 10 °C
- 9 °C
- 8 °C
- 7 °C
- 6 °C
- 5 °C
- 4 °C
- 3 °C
-2 °C
- 1 °C
0 °C
1 °C
bis
14 °C
Mögliche Umstellung
A4:1
Kein Frostschutz, Einstellung nur möglich, wenn
Codierung „A3: -9“ eingestellt ist.
5724503
Codierung im Auslieferungszustand
Keiner Funktionsart zugeordnet
A4:0
Mit Frostschutzfunktion
(siehe Codierung A3)
„Aus“
- 8 °C
- 7 °C
- 6 °C
- 5 °C
- 4 °C
- 3 °C
- 2 °C
- 1 °C
0 °C
1 °C
2 °C
3 °C
bis
16 °C
20
Serviceabfragen
Servicefunktionen
Folgende Servicefunktionen können gewählt werden:
■ „Diagnose“ siehe ab Seite 21
■ „Aktorentest“ siehe ab Seite 8
■ „Codierung 1“ siehe ab Seite 14
■ „Codierung 2“ siehe ab Seite 18
■ „Kessel“
■ „Fehlerhistorie“ siehe ab Seite 25
■ „Service beenden“
Einstieg in das Servicemenü
Das Servicemenü kann in jedem Menü aktiviert werden.
Folgende Tasten drücken:
2. |/~
für gewünschte Servicefunktion.
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
Verlassen des Servicemenüs
Das Servicemenü kann wie folgt verlassen werden:
■ Mit der Taste g
■ Automatisch nach 30 min
■ Menüpunkt „Servicemenü beenden“
Diagnose
Kesseltemperatur
Heizung
START
STOP
48°C
Warmwasser
Solarenergie
Information
(
5724503
Wählen mit
21
Serviceabfragen
Diagnose (Fortsetzung)
5. g so oft, bis die Grundanzeige
erscheint.
Die Diagnose ist beendet.
Folgende Tasten drücken:
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
2. |/~
für „Diagnose“.
3. d
zur Bestätigung.
4. |/~
für gewünschten Parameter.
Die Anzeige des Menüs Diagnose ist in
die folgenden Untermenüs aufgeteilt:
■ „Allgemein“ ( s. Seite 22)
■ „Kessel“ ( s.Seite 22)
■ „Heizung“ ( s. Seite 22)
■ „Warmwasser“ ( s. Seite 23)
■ „KM-Bus“ ( s. Seite 23)
Diagnose: Untermenü Allgemein
„Außentemperatur“
„Sammelstörung“
„Uhrzeit“
„Datum“
Anzeige der gedämpften und der gemessenen Außentemperatur durch OK.
Ext. Ausgang für eine bauseitige Störmeldeeinheit
Anzeige der eingestellten Uhrzeit.
Anzeige des eingestellten Datums.
Diagnose: Untermenü Kessel
„Kesseltemperatur“
„Rücklauftemperatur“
„Abgastemperatur:“
„Abgas Rest-O2“
„Primärluft-Klappe“
„Sekundärluft-Klappe“
„Abgasgebläse“
„Ventilstellung Kessel“
„Ventilstellung Puffer“
„Schrittmotor-Spannung“
Schritte
Schritte
Angabe in U/min
Kontrolle des Schrittmotors. Wenn keine
Spannung angezeigt wird, liegt eine Störung des Schrittmotors vor.
Entsprechenden Heizkreis durch
Ù / Úauswählen.
22
5724503
Diagnose: Untermenü Heizung
Serviceabfragen
Diagnose (Fortsetzung)
„Betriebsprogramm“
„Betriebsstatus“
„Zeitprogramm“
„Raumtemp. Soll“
„Red. Raumtemp. Soll“
„Neigung“
„Niveau“
„Heizkreis-Pumpe“
Diagnose: Untermenü „Warmwasser“
„Betriebsprogramm“
„Betriebsstatus“
„Zeitprogramm“
„Warmwassertemp. Soll“
„Warmwassertemp. Ist“
„Rücklauftemp. Soll“
„Rücklauftemp. Ist“
Diagnose: Untermenü „KM-Bus“
Entsprechenden KM-Busteilnehmer
durch Ù / Úauswählen.
Hinweis
5724503
„Kommunikation“
„Störung“
„Befehle“
„Status“
„Fühler 1“
„Fühler 2“
„Mischer“
„HW-Index“
„SW-Index“
„SW-Version“
23
Serviceabfragen
Betriebszustände und Sensoren abfragen
5724503
Im Informationsmenü des „Erweiterten Menüs“und im „Servicemenü“ (Untermenüs Diagnose + Kessel) können Betriebszustände und Sensoren abgefragt werden.
24
Störungsbehebung
Störungsanzeige
Störungen werden im Display durch die Anzeige von „Störung“ und durch Leuchten
der roten Störungsanzeige signalisiert.
Störung ablesen und quittieren
Hinweis
Falls eine quittierte Störung nicht behoben wird, erscheint die Störungsmeldung am nächsten Tag erneut:
3. d
für „Quittieren“ .
4. |/~ für „Ja“ oder „Nein“.
5. d
zur Bestätigung.
Folgende Tasten drücken:
1. d
für Störungssuche.
2. |/~ für die Auswahl der zu quittierenden Störungsmeldung,
falls mehrere Störungen vorliegen.
Quittierte Störungsmeldungen aufrufen
Folgende Tasten drücken:
2. |/~
für „Fehlerhistorie“.
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
3. d
zur Bestätigung.
4. |/~
für die Liste der anstehenden Störungen.
Störungsanzeigen im Klartext
5724503
Folgende Störungen werden im Klartext angezeigt. Die Bedeutung der Störung und
des rechts danebenstehenden Störungscodes ist in der Tabelle auf Seite 27 angegeben.
■
■
■
■
■
■
■
„Übertemperatur“
„Anheizen wiederholen“
„Störung O2–Sonde“
„Kesselvorlauf“
„Kesselrücklauf“
„Abgassensor“
„Außensensor“
■
■
■
■
■
■
■
„Puffersensor oben“
„Puffersensor Mitte“
„Puffersensor unten“
„Vorlaufsensor“
„Warmwassersensor“
„Rücklaufsensor“
„KM-Bus“
25
Störungsbehebung
Störungsanzeige (Fortsetzung)
Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhistorie)
Die letzten 10 aufgetretenen Störungen
werden gespeichert und können abgefragt werden.
Die Störungen sind nach Aktualität
geordnet, wobei die aktuellste Störung
die Störungsnummer 1 erhält.
Störung
Außensensor
34
Störung O2 Sonde
91
Folgende Tasten drücken:
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
2. |/~
für „Fehlerhistorie“.
3. d
zur Bestätigung.
4. |/~
für „Anzeigen“.
5. Taste g so oft, bis die Grundanzeige
erscheint.
Quittieren mit
OK
Gespeicherte Störungscodes aus Störungsspeicher löschen
4. |/~
für „Löschen“.
1. d + å ca. 4 s gleichzeitig.
Das Menü „Service“
erscheint.
5. |/~
für „Ja“.
6. d
zur Bestätigung.
2. |/~
für „Fehlerhistorie“.
7. Taste g so oft, bis die Grundanzeige
erscheint.
3. d
zur Bestätigung.
5724503
Folgende Tasten drücken:
26
Störungsbehebung
Störungsanzeige (Fortsetzung)
Störungscodes
Störungscode im
Display
aa
20
21
22
24
25
26
27
5724503
30
Verhalten der
Anlage
Störungsursache Maßnahme
■ Kesselpumpe Ein
■ zu viel Holz ein- ■ Funktion „Überwärme
■ Rücklaufanhebung
gefüllt.
abführen“ aktivieren.
■ Falsche Sollauf
■ Vor dem Anheizen und
■ Pufferventil auf
werteinstellung
vor dem Nachfüllen die
am BedienmoSpeichertemperatur
dul.
prüfen. Kann die zu
■ Defekter Anlaerwartende Energie
genteil (Pumpe,
abgenommen oder
Ventil oder Temgespeichert werden?
peraturfühler).
■ Kesselkreispumpe,
Kesselregelventil und
Temperatursensor kontrollieren.
■ Am STB Schutzkappe
abschrauben und
Rückstellknopf drücken
(erst möglich bei Kesseltemperatur kleiner
70 ° C) und Störung
quittieren.
Regelbetrieb
Kurzschluss Kes- Kesselsensor prüfen
selsensor
Regelbetrieb
Kurzschluss Kes- Kesselrücklaufsensor
selrücklaufsensor prüfen
Regelbetrieb
Kurzschluss
Abgassensor prüfen
Abgassensor
Regelung auf 0 °C
Kurzschluss
Außensensor prüfen
Außentemperatur
Außensensor
Keine Warmwasser- Kurzschluss PufPuffersensor oben prüfen
bereitung
fersensor Oben
Regelbetrieb
Kurzschluss PufPuffersensor Mitte prüfen
fersensor Mitte
Regelbetrieb
Kurzschluss PufPuffersensor unten prüfersensor unten
fen
Regelbetrieb
Unterbrechung
Kesselsensor prüfen
Kesselsensor
27
Störungsbehebung
Störungsanzeige (Fortsetzung)
Störungscode im
Display
31
Verhalten der
Anlage
Störungsursache Maßnahme
Regelbetrieb
32
Regelbetrieb
34
Regelung auf 0 °C
Außentemperatur
Keine Warmwasserbeheizung
Unterbrechung
Kesselrücklaufsensor
Unterbrechung
Abgassensor
Unterbrechung
Außensensor
Unterbrechung
Puffertemperatursensor oben
Unterbrechung
Puffertemperatursensor Mitte
Unterbrechung
Puffertemperatursensor unten
Unterbrechung zu
Mischermodul 1
Unterbrechung zu
Mischermodul 2
Unterbrechung zu
Mischermodul 3
Kurzschluss Vorlaufsensor Gruppe
1
Kurzschluss Vorlaufsensor Gruppe
2
Kurzschluss Vorlaufsensor Gruppe
3
Kurzschluss
Warmwassertemperatursensor
Kurzschluss Rücklauftemperatursensor Warmwasser
35
36
37
41
42
43
51
52
53
54
Abgassensor prüfen
Außensensor prüfen
Puffertemperatursensor
oben prüfen
Puffertemperatursensor
Mitte prüfen
Puffertemperatursensor
prüfen
Verbindung zu Mischermodul 1 prüfen
Verbindung zu Mischermodul 2 prüfen
Verbindung zu Mischermodul 3 prüfen
Vorlaufsensor Gruppe 1
prüfen
Vorlaufsensor Gruppe 2
prüfen
Vorlaufsensor Gruppe 3
prüfen
Warmwassertemperatursensor prüfen
Rücklauftemperatursensor Warmwasser prüfen
5724503
55
Kesselrücklaufsensor
prüfen
28
Störungsbehebung
Störungsanzeige (Fortsetzung)
Störungscode im
Display
61
62
63
64
65
90
Störungsursache Maßnahme
Unterbrechung
Vorlauftemperatursensor Gruppe 1
Unterbrechung
Vorlauftemperatursensor Gruppe 2
Unterbrechung
Vorlauftemperatursensor Gruppe 3
Unterbrechung
Warmwassertemperatursensor
Unterbrechung
Rücklauftemperatursensor Warmwasser
■ Brennstoff zu
nass
■ Lambda-Sonde
ungenau
■ Stückholz
schlecht eingefüllt
■ Lambda-Sonde
stark verschmutzt
■ Lambda-Sonde
defekt
■ Fehler in der
Elektronik
Vorlauftemperatursensor
Gruppe 1 prüfen
Vorlauftemperatursensor
Gruppe 2 prüfen
Vorlauftemperatursensor
Gruppe 2 prüfen
Warmwassertemperatursensor prüfen
Rücklaufsensor Warmwasser prüfen
■ Geeigneten, trockenen
Brennstoff verwenden
■ Lambda-Sonde neu
abgleichen
■ Quittieren mit OK
■ Lambda-Sonde neu
abgleichen
■ Quittieren mit OK
5724503
91
Verhalten der
Anlage
29
Störungsbehebung
Instandsetzung
Sicherung (Einbaulage siehe Anschluss-und Verdrahtungsschema, Seite 44)
F1
■ T 4A
■ Zuleitung KSK
■ 230V 50/60 Hz
Sicherheitstemperaturbegrenzer
■ Im Auslieferungszustand auf 100 °C
eingestellt
■ Elektromechanischer Temperaturschalter nach dem Flüssigkeits-Ausdehnungsprinzip mit Verriegelung
■ Eigensicher; bei undichtem Kapillarrohr oder Umgebungstemperaturen
unter −10 ºC erfolgt ebenfalls Verriegelung
■ Begrenzt die Kesselwassertemperatur auf den max. zulässigen Wert
durch Ausschalten und Verriegeln
■ Zentralbefestigung M10, Kapillar
1000 mm lang, Fühler 7 6,5 mm,
65 mm lang
■ Elektrische Prüfung nach VDE 0701
Kessel-, Puffer-, Speichersensor
Anschluss
5724503
Siehe Kapitel „Anschluss- und Verdrahtungsschema“ , Seite 44.
30
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Sensoren prüfen
3,25
2,75
Widerstand in kΩ
2,25
1,75
1,25
0,75
0
100
Temperatur in °C
200
1. Entsprechenden Stecker abziehen.
2. Widerstand des Sensors am Stecker
messen.
300
400
500
3. Meßergebnis mit Isttemperatur vergleichen (Abfrage siehe Kapitel
„Diagnose“).
Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austauschen.
Technische Daten
Sensortyp
Kesseltemperatursensor
Puffertemperatursensor
Vorlauftemperatursensor
Rücklauftemperatursensor
Pt1000
Abgastemperatursensor
AußentemperaturSensor
Pt1000
Pt1000
5724503
Sensoren der Heizkreise und der
Warmwasserbereitung im Kapitel
„Erweiterungssatz“.
31
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Lambda-Sonde
Zur Erfassung des Restsauerstoffgehalts im Abgas.
Lambda-Sonde prüfen
1. Lambdasonde aus Abgasstutzen
ausbauen.
Anschluss
Die Lambdasonde ist mit Stecker a:K
angeschlossen (siehe Kapitel
„Anschluss- und Verdrahtungsschema“,
Seite 44.
Lambda-Sonde abgleichen
2. Lambda-Sonde auf Verschmutzung
und Beschädigungen prüfen.
3. Anschlussleitung auf Beschädigungen prüfen.
2. Sonde mind. 15 Minuten außerhalb
des Saugzug-Gehäuses im Aufstellungsraum hängen.
3. Servicemenü an Steuerung aufrufen
4. Mit ( Menüpunkt „Kessel “ wählen.
Durch OK bestätigen
5. Mit ( Menüpunkt „O2 Sonde
abgleichen“wählen. Durch OK
bestätigen.
5724503
Hinweise
■ Die Sonde darf nicht lackiert,
gewachst, o.ä. behandelt werden.
Zum fetten des Gewindes darf nur für
Lambda-Sonden empfohlenes Spezialfett verwendet werden.
■ Die Anschlussleitung darf nicht mit
Lötzinn behandelt, sondern nur
gecrimpt, geklemmt oder verschraubt
werden.
1. Lambda-Sonde reinigen
32
Störungsbehebung
Instandsetzung (Fortsetzung)
Technische Daten
Kennlinie Lambdasonde
40
35
30
25
20
Sonderspannung Us (mV)
15
10
5
0
-5
-10
A
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 21
Sauerstoff O2 (%) im Abgas
A ≙ λ = 1,5
Meßpunkt: Stecker a:K, Nr. 3 und 4, s.
Seite 51
LSM 11
– 40 bis + 100 °C
150 bis 600 °C Dauer-Abgastemperatur mit eingeschalteter Heizung
800 °C max. Abgastemperatur mit eingeschalteter Heizung (200 h kumulativ)
5724503
Sondentyp
Zul. Umgebungstemperatur
■ bei Lagerung und Transport
■ bei Betrieb
33
Erweitertungssatz für Mischerkreis
Übersicht Anschlüsse
S1
F1
52
20
40
A
2 17
5 45
14 1
40
20
A
40
40
S1 Drehschalter
F1 Sicherung
Sensoranschlüsse für einen Heizkreis:
? Vorlaufsensor
Stecker 230 V~
sÖ Pumpe
fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz
fÖA Netzanschluss Zubehör
gS Mischer-Motor
Sensor-Anschlüsse für die Warmwasserbereitung:
? Warmwasser-Rücklaufsensor
aJ Warmwasser-Sensor (Best.-Nr.:
7438702)
5724503
Hinweis
Sensoranschlüsse für Warmwasser
beachten! Die Bestellnummer des für
den Stecker aJ benötigten Sensor:
7438702
34
Erweitertungssatz für Mischerkreis
Erforderliche Einstellungen
9 01
456
23
78
A
A Drehschalter Erweiterungssatz
Anzahl
HK WW
0
1
1
2
2
3
1
0
1
0
1
0
Einstellung an...
Erweiterungssatz
1
1 (WW)
1 (HK)
1 (HK)
1 (HK)
1 (HK)
1 (HK)
Erweiterungssatz
2
3 (WW)
3 (HK)
3 (HK)
3 (HK)
Erweiterungssatz
3
5 (WW)
5 (HK)
Beispiel für die Einstellungen an den
Drehschaltern S1 der Erweiterungssätze für:
■ 2 Heizkreise
■ 1 Warmwasserbereitung
9 01
9 01
9 01
78
5724503
78
A Drehschalter Erweiterungssatz
Heizkreis 1 (eingestellter Wert: 1)
B Drehschalter Erweiterungssatz
Heizkreis 2 (eingestellter Wert: 3)
78
B
23
456
A
23
456
456
23
C
C Drehschalter Erweiterungssatz
Warmwasserbereitung (eingestellter Wert: 5)
35
Erweitertungssatz für Mischerkreis
Erweiterungssatz für Mischerkreis
Bestandteile:
■ Mischer-Motor, mit Anschlussleitung,
4,2 m lang
■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe
■ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor)
Erweiterungssatz für Mischerkreis
Technische Daten
Vorlauftemperatursensor
Sensortyp
Schutzart
Viessmann NTC
IP 53 gemäß EN 60 529, durch Aufbau/
Einbau zu gewährleisten
Zulässige Umgebungstemperatur
■ bei Betrieb
■ bei Lagerung und Transport
−20 bis +90 °C
–20 bis +70 °C
Kennlinie
100
1
0,1
0
20 25 40
Temperatur in °C
60
80
100
5724503
Widerstand in KΩ
10
36
Erweitertungssatz für Mischerkreis
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Mischer-Motor
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
230 V~
50 Hz
2A
5,5 W
I
IP 32 D gemäß EN 60 529, durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Zulässige Umgebungstemperatur
■ bei Betrieb
■ bei Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
■ Heizkreispumpe
■ Mischer-Motor
0 bis +40 °C
–20 bis +65 °C
2 (1) A 230 V~
0,2 (0,1) A 230 V~
Mischer-Motor
Drehrichtung ändern (falls erforderlich)
4. Gehäusedeckel anschrauben.
5. Drehrichtung prüfen.
1. Netzspannung ausschalten.
Handverstellen des Mischers
2. Gehäusedeckel abschrauben (siehe
Kapitel „Übersicht der elektrischen
Anschlüsse“).
3.
Motorhebel anheben, Mischergriff auskuppeln und Stecker A abziehen.
gS
|
~ BU
am Stecker
5724503
Adern BK und BK
gS tauschen.
37
Erweitertungssatz für Mischerkreis
Technische Daten
230 V∼
50 Hz
4W
IP 42
3 Nm
120 s
5724503
Nennspannung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme
Schutzart
Drehmoment
Laufzeit für 90° ∢
38
Funktionsbeschreibung
Anzeige- und Bedienelemente
Kesseltemperatur
Heizung
START
STOP
48°C
Warmwasser
Solarenergie
Information
Wählen mit
(
Regelungsfunktionen
Heizkreisregelung
Kurzbeschreibung
Funktionen
■ Die Regelung kann bis zu 3 Heizkreise
mit Mischer M1, M2 und M3 ansteuern.
■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert jedes
Heizkreises wird aus folgenden Parametern ermittelt:
– Außentemperatur
– Raumtemperatur-Sollwert
– Betriebsart
– Neigung und Niveau der Heizkennlinie
■ Die Regelung der Vorlauftemperatur
der Heizkreise erfolgt durch schrittweises Öffnen oder Schließen der
Mischer.
Die Mischer-Motor-Ansteuerung verändert die Stell- und Pausenzeiten in
Abhängigkeit der Regeldifferenz
(Regelabweichung).
■ Codieradressen, die Einfluss auf die
Heizkreisregelung nehmen:
s. Übersicht der Codierungen
Die Vorlauftemperatur der Heizkreise
wird vom Vorlauftemperatursensor
erfasst.
Zeitprogramm
Die Schaltuhr der Regelung schaltet entsprechend den programmierten Zeiten
im Programm „Heizen“ zwischen Raumbeheizung mit normaler Raumtemperatur und Raumbeheizung mit reduzierter
Raumtemperatur.
Jede Betriebsart hat ein eigenes Sollwert-Niveau.
Außentemperatur
5724503
Für die Abstimmung der Regelung auf
das Gebäude und die Heizungsanlage
muss eine Heizkennlinie eingestellt werden (siehe Seite 12).
Der Heizkennlinienverlauf bestimmt den
Vorlauftemperatur-Sollwert in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
39
Funktionsbeschreibung
Regelungsfunktionen (Fortsetzung)
Heizkreispumpen-Logik (Sparschaltung)
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC,
Änderung über Codieradresse „C6“.
Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet
(Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 °C
gesetzt), wenn die Außentemperatur
den über Codieradresse „A5“ eingestellten Wert überschreitet.
Hinweis
Die Maximaltemperaturbegrenzung ist
kein Ersatz für den Temperaturwächter
für Fußbodenheizung.
Erweiterte Sparschaltung
Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet
und der Vorlauftemperatur-Sollwert auf
0 °C gesetzt, wenn eins der folgenden
Kriterien erfüllt ist:
■ Die Außentemperatur überschreitet
den über Codieradresse „A6“ eingestellten Wert.
■ Der Mischer wurde für 20 min zugefahren (Mischersparfunktion, Codieradresse „A7“).
Frostschutz
Bei Außentemperaturen unter +1 ºC wird
eine Vorlauftemperatur von min.10 ºC
sichergestellt. Umstellung siehe Codieradresse „A3“, variable Frostgrenze.
Temperaturwächter für Fußbodenheizung:
Der Temperaturwächter schaltet bei
Überschreiten des eingestellten Wertes
die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situation nur langsam, d.h. das selbständige
Einschalten kann einige Stunden dauern.
Regelbereichsgrenze unten
Elektronische Minimaltemperaturbegrenzung
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC
Änderung über Codieradresse „C5“.
Nur im Betrieb mit normaler Raumtemperatur aktiv.
Regelbereichsgrenze oben
5724503
Elektronische Maximaltemperaturbegrenzung
40
Funktionsbeschreibung
Regelungsfunktionen (Fortsetzung)
Warmwasser-Temperaturregelung
Kurzbeschreibung
■ Die Speichertemperaturregelung ist
eine Konstantregelung. Sie erfolgt
durch Ein- und Ausschalten der
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung.
■ Beim Aufheizen des Speicher-Wassererwärmers wird ein Kesselwassertemperatur-Sollwert vorgegeben, der
15 K über dem Trinkwassertemperatur-Sollwert liegt (Änderung über
Codieradresse „60“).
Funktionen
Zeitprogramm
Es kann ein Automatik- oder ein individuelles Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung und die Zirkulationspumpe gewählt werden.
Im individuellen Zeitprogramm können
über die Schaltuhr bis zu 4 Zeitphasen
pro Tag für die Trinkwassererwärmung
eingestellt werden.
5724503
siehe auch Bedienungsanleitung
Pyromat Eco
41
Schemen
Übersicht Leiterplatte
204
203 100A
146 X15 145
9 169 15 1 17 2 198
B
A
C
D
197
41
A Anschluss Bedienmodul
B Batterie
57 151
X1
150
C LED
D Sicherung
s¢F
s¢D
a¢ÖA
aVH
X15
aVG
)
42
Sekundärluft-Klappen
Primärluft-Klappen
Hallsensor
nicht belegt
CAN-Bus
KM-Bus
Pufferspeicher-Sensor
!, aG und aNL Witterungs-, Abgassensor
Fühler VL und RL
? und aJ
Lambdasonde
a:K
nicht belegt
a:J
Abgasgebläse
fA
nicht belegt
gJ
Störmeldung
aBA
5724503
Leiterplatte Pyromat Eco:
Schemen
Übersicht Leiterplatte (Fortsetzung)
X1
5724503
aBÖ
Pufferspeicher-Regelventil, Zuleitung, Kesselpumpe, Kesselventil,
STB-Sicherheitstemperatur-Begrenzer
43
Schemen
Anschluss und Verdrahtungsschema
5724503
Anschluss 230V
44
Schemen
Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)
5724503
Anschluss Kleinspannung
45
Schemen
Stecker 230 V
Stecker fA
Funktion
Abgasgebläse L
Abgasgebläse N
—
—
—
—
Zusatzinformationen
—
—
—
—
—
—
—
5724503
Belegung
1
PE
2
3
5
6
7
46
Schemen
Stecker 230 V (Fortsetzung)
Stecker aBA
Funktion
Störmeldung (Wurzelkontakt)
Störmeldung
Zusatzinformationen
pot. freier Kontakt
max. 250 V, 2 A
5724503
Belegung
1
2
47
Schemen
Stecker 230 V (Fortsetzung)
Stecker X1
Zeichnung Belegung 1 - 6
X1
5724503
1 2 3 4 5 6 7
48
Schemen
Stecker 230 V (Fortsetzung)
Zeichnung Belegung 7 - 9
Funktion
Netz L
Netz PE
Netz N
Hauptlast-Brenner
Pufferspeicher-Ventil auf
Pufferspeicher-Ventil zu
Kesselventil auf
Kesselventil zu
Kesselpumpe
Zusatzinformationen
Zuleitung
(max. Absicherung 6 A)
—
max. 2 A (Absicherung 4 A)
max. 0,5 A (Absicherung 4 A)
max. 0,5 A (Absicherung 4 A)
max. 0,5 A (Absicherung 4 A)
max. 0,5 A (Absicherung 4 A)
max. 2 A (Absicherung 4 A)
5724503
Belegung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
49
Schemen
Stecker 230 V (Fortsetzung)
Stecker aBÖ
Funktion
230 V (STB)
—
STB
230 V (Brücke L)
N (Brücke N)
N (Brücke N)
230 V (Brücke L)
Zusatzinformationen
—
—
—
—
—
—
—
5724503
Belegung
1
2
3
4
5
6
7
50
Schemen
Stecker Kleinspannung
Stecker a:K: Lambdasonde
198
Belegung
1
2
3
4
Funktion
Lambdasonde 14 V +
Lambdasonde 14 V Lambdasonde +
Lambdasonde GND
Zusatzinformationen
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)
Meßwert + (schwarz)l
GND - (grau)
Hinweis
Meßpunkt: Belegung 3 und 4
Stecker ?: Vorlaufsensor
2
GND
Funktion
Vorlaufsensor
Vorlaufsensor GND
Zusatzinformationen
Pt1000
—
5724503
Belegung
1
2
51
Schemen
Stecker Kleinspannung (Fortsetzung)
Stecker aJ: Rücklaufsensor
17
GND
Belegung
1
2
Funktion
Rücklaufsensor
Rücklaufsensor GND
Zusatzinformationen
Pt1000
—
Stecker !, aG und aNL
1
1
15
GND
169
15
Funktion
Witterungssensor
Abgassensor
—
GND (für alle 2Fühler)
Zusatzinformationen
Pt1000
Pt1000
—
—
5724503
Belegung
1
2
3
4
52
Schemen
Stecker Kleinspannung (Fortsetzung)
Stecker ): Pufferspeicher-Sensor
9
Funktion
Pufferspeicher-Sensor 1 (oben)
Pufferspeicher-Sensor 2
Pufferspeicher-Sensor 3
—
—
GND (für alle 3Sensoren)
Zusatzinformationen
Pt1000
Pt1000
Pt1000
—
—
—
5724503
Belegung
1
2
3
4
5
6
9
53
Schemen
Stecker Kleinspannung (Fortsetzung)
Stecker aVG: KM-Bus
KM Bus +
KM Bus 145
145
Belegung
1
2
Funktion
KM-Bus +
KM-Bus -
Zusatzinformationen
—
—
Stecker X15: CAN-Bus
Belegung
1
2
54
Funktion
CAN-Bus 24 V +
CAN-Bus 24 V -
D-sub Belegung
Pin 8 + 9
Pin 4 + 5
5724503
X15
Schemen
Stecker Kleinspannung (Fortsetzung)
Belegung
3
4
5
Funktion
CAN-Bus High
CAN-Bus Low
CAN-Bus GND
D-sub Belegung
Pin 7
Pin 2
Pin 3 + 6
Stecker a¢ÖA: Gebläse
100A
Funktion
Drehzahl Gebläse (24 V +)
Drehzahl Gebläse Eingang
Zusatzinformationen
Reserve Hallsensor
Reserve Hallsensor
5724503
Belegung
1
2
100A
55
Schemen
Stecker Kleinspannung (Fortsetzung)
Stecker s¢D: Primärluft-Klappe
203
M
Belegung
1
2
3
4
5
6
Funktion
Primärluft-Klappe
Primärluft-Klappe
Primärluft-Klappe
Primärluft-Klappe
Primärluft-Klappe
Primärluft-Klappe
Zusatzinformationen
GND (schwarz)
Wicklung 1 (braun)
Wicklung 2 (orange)
GND (weiß)
Wicklung 3 (rot)
Wicklung 4 (gelb)
Stecker s¢F: Sekundärluft-Klappe
204
56
Funktion
Sekundärluft-Klappe
Sekundärluft-Klappe
Sekundärluft-Klappe
Zusatzinformationen
GND (schwarz)
Wicklung 1 (braun)
Wicklung 2 (orange)
5724503
M
Belegung
1
2
3
Schemen
Stecker Kleinspannung (Fortsetzung)
Funktion
Sekundärluft-Klappe
Sekundärluft-Klappe
Sekundärluft-Klappe
Zusatzinformationen
GND (weiß)
Wicklung 3 (rot)
Wicklung 4 (gelb)
5724503
Belegung
4
5
6
57
Einzelteillisten
Einzelteillisten
030
031
032
033
034
035
036
037
038
043
044
Verschluss Fülltür
Griff Fülltür/Aschetür
Schauglas
Wirbulator (1 Stück)
Isolierung Reinigungsöffnung
Klemmstück (4 Stück)
Deckel Brenneröffnung
Aschelade
Aschelade seitlich
Isolierung Aschetür
Pilzgriff
Einzelteile ohne Abbildung
010 Kesselsteuerung
011 Netzteil Kesselsteuerung
026 Verschalung oben
027 Federbürste
028 Drahtbürste
029 Stellantrieb
039 Aschelade seitlich
040 Kabelsatz intern
041 Kabelsatz extern
042 Kabelsatz Schrittmotor
045 Thermische Ablaufsicherung
046 Bedieneinheit
047 Witterungssensor
048 Montageanleitung
049 Bedienungs- und Wartungsanleitung
050 Serviceanleitung
5724503
Hinweis für Ersatzbestellungen!
Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteils (aus der Einzelteilliste) angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
001 Luftklappe klein mit Motor (nur für
ECO 35, 45, 55, 65, 61 und 81)
002 Luftklappe groß mit Motor
003 Gussroststab (1 Stück)
004 Gasdruckfeder Aschetür (1 Stück)
005 Gasdruckfeder Fülldeckel
006 Steinesatz
007 Dichtungen
008 Supaluxplatte
009 Innenschale Fülldeckel
012 STB 110 Grad
013 Stellantrieb
014 Abgastemperatursensor
015 Temperatursensor
016 Lambda-Sonde
017 Umwälzpumpe
018 Triebsatz
019 Verschalung rechts
020 Verschalung links
021 Verschalung Fülldeckel
022 Verschalung Putzdeckel
023 Verschalung vorne
024 Verschalung hinten
025 Isolierdeckel
58
Einzelteillisten
Einzelteillisten (Fortsetzung)
022
021
020
024
025
044
031
030
025
012
035
5724503
024
019
031
59
Einzelteillisten
Einzelteillisten (Fortsetzung)
032
007
008
007
009
005
004
043
007
001/002
002
038
5724503
037
60
Einzelteillisten
Einzelteillisten (Fortsetzung)
034
006
007
013
006
015
006
016
017
033
015
003
018
014
5724503
036
61
Protokolle
Protokolle
Erstinbetriebnahme
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
Wartung/Service
am:
durch:
am:
durch:
am:
durch:
am:
durch:
am:
5724503
durch:
62
Technische Daten
Technische Daten
Pyromat ECO...
Abgastemperatur (Nenn-Wärmeleistung Holz)
Abgastemperatur
(Nenn-Wärmeleistung Öl)
Abgasmassenstrom
(Nenn-Wärmeleistung Holz)
Max. Förderdruck Holz*1
Erforderlicher Kaminzug*2
Pyromat ECO...
Abgastemperatur (Nenn-Wärmeleistung Holz)
Abgastemperatur
(Nenn-Wärmeleistung Öl)
Abgasmassenstrom
(Nenn-Wärmeleistung Holz)
Max. Förderdruck Holz*3
Erforderlicher Kaminzug*4
*1
*2
5724503
*3
*4
°C
35
180
45
180
55
180
65
180
°C
168
168
168
168
g/s
30,4
35,2
44
56
Pa
Pa
25
±0
25
±0
25
±0
25
±0
°C
61
180
81
180
101
180
151
180
°C
172
172
168
168
g/s
58,4
72
88
108
Pa
Pa
25
±0
25
±0
25
±0
25
±0
Maximaler Überdruck in der Startphase (Kamin kalt) im Abgasrohr nach dem
Abgasgebläse
Kein Zugbegrenzer erforderlich !
Maximaler Überdruck in der Startphase (Kamin kalt) im Abgasrohr nach dem
Abgasgebläse
Kein Zugbegrenzer erforderlich !
63
Bescheinigungen
Konformitätserklärung
Wir, die Köb Holzheizsysteme GmbH, A-6922 Wolfurt, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Pyromat ECO mit den folgenden Normen und Richtlinien
übereinstimmt:
Angewandte Normen:
DIN EN 303-5, DIN 4702
EN 50081–1 Teil 1 und Teil 2
TRD 702
DIN EN 60 335
EN 61000-6-2
Der Pyromat ECO entspricht den Anforderungen folgender Richtlinien:
■ 98/37/EG - Maschinenrichtlinie
■ 89/336/EWG - EMV-Richtlinie
■ 73/23/EWG - Niederspannungsrichtlinie
■ 97/23/EG - Druckgeräterichtlinie
Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien wird dieses Produkt mit _
gekennzeichnet:
2006/95/EG
2004/108/EG
2006/42/EG
Wolfurt, den 01. September 2010
Köb Holzheizsysteme GmbH
5724503
Dr. S. Hoffmann, Geschäftsführer
64
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco
CAN
T1
T2
Y1
S3
Y2
B4
T1
9
181
T2
S3
B4
N
L1
PE
40
179
N
L1
PE
N
L1
PE
29
182
L1
L2
N
L3
PE
21
22
23
145
Übersicht oberer Anschlusskamm
13
12
Y1
11
N
N
Pt1000
M
1~
12
N
A
B
C
D
E
F
N
Pt1000
Y2
Pt1000
N
230V/50Hz 6A
14
11
G
Übersicht elektrische Anschlüsse obere Steckerleiste
Stecker aVG : KM-Bus
Stecker a;S : Kessel-Regelventil
Stecker sL : Kessel-Kreispumpe
Stecker aML : Freigabe zusätzlicher Kessel, Freigabe Öl-/Gasbrenner
Stecker fÖ : Netzanschluss
Stecker a;A : Pufferspeicher-Regelventil
Stecker ) : Pufferspeicher-Sensor (von links nach rechts: oben, Mitte, unten)
5724503
A
B
C
D
E
F
G
65
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
A
100
L1
N
PE
S3
T2
T1
50A
100A
21
22
15
21
22
23
N
M
1~
Pt1000
Pt1000
N
23
21
22
23
21
22
23
1
146
Übersicht unterer Anschlusskamm
B
C
D
E
Übersicht elektrische Anschlüsse untere Steckerleiste
Stecker ! : Außentemperatur-Sensor
Stecker aVH
Stecker aG und a¢ÖA : Abgassensor
Stecker g¢]A : Externe Störmeldung
Stecker a¢Ö : Abgasgebläse
5724503
A
B
C
D
E
66
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
Stecker aVG KM-Bus für Erweiterungssätze
145
23
KMBUS
22
21
Stecker a;S : Kessel-Regelventil
182
L3
N
N
PE
Y1
L1
5724503
Y2
L2
67
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
Stecker sL: Kessel-Kreispumpe
29
N
M
1~
PE
L1
Stecker aML: Freigabe Öl-/Gasbrenner
179
N
PE
13
14
11
12
11
12
L1
5724503
max. 2A
68
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
Stecker aML: Freigabe zusätzlicher Kessel
179
A
N
PE
L1
L1
A Freigabe Kessel
Stecker fÖ: Netzanschluss anschließen
40
L1
230V/50Hz 6A
PE
5724503
N
69
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
Stecker a;A: Pufferspeicher-Regelventil
181
N
B4
S3
Y2
T2
Y1
T1
Stecker ): Pufferspeicher-Sensor
9
N
B4
A
S3
N
B
T2
T1
N
C
5724503
A Pufferspeicher-Sensor unten (Pt1000)
B Pufferspeicher-Sensor Mitte (Pt1000)
C Pufferspeicher-Sensor oben (Pt1000)
70
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
Stecker !: Außentemperatur-Sensor
1
23
22
N
A
21
A Pt1000
Stecker aG und a¢ÖA Abgassensor
15
23
N
A
22
21
23
22
21
100A
5724503
A Pt1000
71
Anhang
Verdrahtung Stecker Pyromat Eco (Fortsetzung)
Stecker gÖA: Externe Störmeldung
50A
A
T1
T2
N
S3
L
A Signaleinrichtung (z.B. Hupe)
Stecker a¢Ö: Abgasgebläse
100
N
M
1~
PE
5724503
L1
72
Anhang
Installtionsschemen
Hydraulisches Installationsbeispiel
Hinweis
Wir empfehlen bei einer Fußbodenheizung den Einsatz eines Sicherheitstemperaturbegrenzers .
20
21
19
A
17
B
14
22
13
16
15
10
24
27
11
9
KW
23
3
18
WW
26
12
4
5
28
6
25
8
1
7
5724503
WW Warmwasserablauf
KW Kaltwasserzulauf, bauseits, 2,5 bis
3,5 bar
73
Anhang
Installtionsschemen (Fortsetzung)
Anschlüsse
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasserzulauf*5
bauseits
Kaltwasser-Ablauf
bauseits
DN
R
DN
R
DN
ECO 33 bis 55 und 65
32
1¼”
32
1¼”
15
ECO 61 bis 151
40
1½”
40
1½”
15
½”
¾”
½”
¾”
R
R
Erforderliche Geräte
qW
qE
qR
qT
qZ
qU
qI
qO
wP
wQ
wW
*5
Bezeichnung
Pyromat ECO
Sicherheits-Temperaturbegrenzer
Motor Primärluftklappe
Motor Sekundärluftklappe
Motor Sekundärluftklappe 2
Abgastemperatur-Sensor Pt1000
Abgasgebläse
Lambda-Sonde
Vorlauf-Temperatursensor
Thermische Ablaufsicherung TS, R ¾ , bauteilgeprüft, Öffnungstemperatur
95-100 °C (Sicherheitswärmetauscher im Kessel eingebaut)
Rücklauf-Temperatursensor
Temperaturanzeige (Thermometer)
Manometer
Kesselkreispumpe
Rücklauftemperaturanhebung
Luftabscheider (empfohlen: Absorbtionsentgaser)
Sicherheitsventil, Einstelldruck max. 3,0 bar, bauteilgeprüft nach DIN 3440
DN des Ventils der Verbindungsleitung und der Ausblaseleitung nach DIN 4751
Teil 2
Zusätzlicher Wärmeerzeuger
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Pufferspeicher-Regelventil
in Metall fest verrohrt, 2,5 bis 3,5 bar
74
5724503
Po
s.
1
3
4
5
6
7
8
9
qP
qQ
Anhang
Installtionsschemen (Fortsetzung)
Po
s.
wE
wR
wT
wZ
wU
wI
Bezeichnung
Heizwasser-Pufferspeicher 1
Pufferspeicher-Temperatursensor oben
Pufferspeicher-Temperatursensor Mitte
Heizwasser-Pufferspeicher 2
Pufferspeicher-Temperatursensor unten
Membran-Ausdehnungsgefäß, bauartzugelassen
Hydraulisches Installationsschema 3 Pufferspeicher
WW
L
H
KW
5724503
L Reihenfolge Puffertemperatursensoren von links nach rechts: unten,
Mitte, oben
75
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abfragen............................................21
Abgasgebläse reinigen......................13
Aktorentest...........................................8
Anlagenschemen.................................7
Anschluss- und Verdrahtungsschema..............................................44
Anzeigeelemente...............................39
Ascheschubladen entleeren...............13
Ausgänge prüfen..................................8
Außentemperatur...............................39
B
Bedienelemente.................................39
Betriebszustände abfragen................24
Brennraum reinigen...........................12
C
Codierungen
■ Allgemein..................................14, 18
■ Codierung 1 aufrufen......................14
■ Codierung 2 aufrufen......................19
■ Codierungen in Klartext..................14
■ Gesamtübersicht............................19
■ Hardware........................................14
■ Heizung....................................14, 18
■ Kessel.............................................14
■ Warmwasser...................................14
Codierungen bei Inbetriebnahme.........7
H
Heizflächen reinigen..........................12
Heizkennlinien einstellen.....................9
Heizkreispumpen-Logik.....................40
Heizkreisregelung..............................39
I
Installationsschema (Beispiel)...........75
K
Kesseltemperaturfühler......................30
Konformitätserklärung........................64
L
Lambdasonde
■ Meßpunkt........................................51
Lambda-Sonde..................................32
■ abgleichen......................................32
F
Fehlerhistorie.....................................26
Frostschutz........................................40
Funktionsbeschreibung......................39
76
5724503
E
Erweiterte Sparschaltung...................40
Erweiterungssatz
34
■ Anschlüsse.....................................34
■ Einstellung Drehschalter S1...........35
■ Erforderliche Einstellungen.............35
Erweiterungssatz für Mischerkreis.....36
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Lambdasonde reinigen......................13
Leiterplatte
■ Anschluss 230V..............................44
■ Anschluss Kleinspannung..............45
■ Stecker 1........................................52
■ Stecker 100A..................................55
■ Stecker 145....................................54
■ Stecker 15......................................52
■ Stecker 150....................................50
■ Stecker 151....................................47
■ Stecker 169....................................52
■ Stecker 17......................................52
■ Stecker 198....................................51
■ Stecker 2........................................51
■ Stecker 203....................................56
■ Stecker 204....................................56
■ Stecker 230 V.................................46
■ Stecker 41......................................46
■ Stecker 9........................................53
■ Stecker CAN-Bus...........................54
■ Stecker Gebläse.............................55
■ Stecker Kleinspannung...................51
■ Stecker KM-Bus..............................54
■ Stecker Lambdasonde....................51
■ Stecker Primärluft-Klappe...............56
■ Stecker Pufferspeicher-Sensor.......53
■ Stecker Rücklaufsensor..................52
■ Stecker Sekundärluft-Klappe..........56
■ Stecker Vorlaufsensor....................51
■ Stecker X1......................................48
■ Stecker X15....................................54
■ Übersicht........................................42
5724503
M
Maximalbegrenzung
■ Vorlauftemperatur...........................17
Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur....................................................17
Mischermodule...................................34
Mischer-Motor....................................37
Mischersparfunktion...........................40
N
Neigung Heizkennlinie.......................12
Netzspannung einschalten...................7
Niveau Heizkennlinie.........................12
Normale Raumtemperatur.................11
R
Raum-Solltemperatur einstellen.........10
Reduzierte Raumtemperatur..............11
Regelungsfunktionen.........................39
Relaistest.............................................8
S
Sensoren abfragen............................24
Sensoren prüfen..................................8
Servicefunktionen..............................21
Sicherheitstemperaturbegrenzer
■ technische Daten............................30
Sicherung...........................................30
Sparschaltung....................................40
Speichertemperaturfühler..................30
Speichertemperaturregelung.............41
Störungen..........................................25
Störungsanzeige
■ ausblenden.....................................25
■ Klartext...........................................25
■ quittieren.........................................25
Störungscodes, Übersicht..................27
Störungscodes löschen......................26
Störungsmeldung aufrufen.................26
Störungsmeldung quittieren...............25
Störungsspeicher...............................26
Störungssuche...................................25
T
Technische Daten .............................63
Temperaturen abfragen.....................21
V
Verdrahtungsschema.........................44
Vorlauftemperatur
■ elektron. Minimalbegrenzung.........17
■ Maximalbegrenzung.......................17
77
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
5724503
Z
Zeitprogramm
■ Raumbeheizung.............................39
■ Trinkwassererwärmung..................41
78
79
5724503
Technische Änderungen vorbehalten!
chlorfrei gebleichtem Papier
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
80
5724503
Köb Holzheizsysteme GmbH
Flotzbachstrasse 33
A-6922 Wolfurt
Telefon: +43 (0)5574 6770-0
Telefax: +43 (0)5574 65707
www.koeb-holzfeuerungen.com
Herunterladen