Werkstoffwissenschaften von Gerald Meier 1 Atomstruktur VAN DER WAALS-Bindung < 0,25 eV kovalente Bindung metallische Bindung 1 ÷ 8 eV 1 ÷ 7 eV Ionen-Bindung 3 ÷ 10 eV - Schwerpunktsverlagerung der e ⇒ elektr. Dipolmoment, „Polarisation“ e -Austausch zwischen Nachbarn e -Austausch: Elektronenpool, -see e--Übergang zwischen Nachbarn (Kationen, Anionen) 2 Kristallstruktur 2.1 Kristallgittertypen dichtest gepackte Richtung / Fläche Beispiele Atome/Zelle / Koordinationszahl <110> {111} Al, Cu, Ag, Au, γ-Fe 4 / 12 <111> Na, Mo, α-Fe, β-Ti 2/8 - 6 / 12 - Mg, Zn, Cd, α-Ti, O-Teilgitter von Fe2O3, Al2O3 Si, Ge - MgO, FeO - 4SiO4 -Tetraeder - - C-Kette - Baustein v. Quarz (kristallin), Silikatglas (amorph) Hochpolymere kubisch primitiv kubisch flächenzentriert (kfz) kubisch raumzentriert (krz) hexagonal (hex) Diamant 8/4 ⇒ zwei versetzte kfz-Gitter NaCl ⇒ zwei versetzte kfz-Gitter - 2.2 MILLERsche Indizes spezielle Gitterrichtung [1 2] 1 2 = [1 2], [1 2], [2 1], [2 1],... spezielle Gitterebene (1 4 ) allgemeine Gitterebene {1 4} = (1 4 ), ( 1 4 ), ( 4 1), ( 4 1 ),... allgemeine Gitterrichtung 2.3 Thermische Ausdehnung −2 7 ∆l = α ⋅ ∆T α ≈ 3 ⋅ 10 T m l0 l α: linearer Ausdehnungskoeffizient (schwach T-abängig) für kristalline Stoffe bei ∆T = Tm − 0 K gilt ∆Volumen ≈ 7% Volumen - Seite 1 - l0 Tm T - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - 3 Gitterfehlordnung 3.1 0-dimensionale Gitterfehler T 3.1.1 Punktfehlstellen ∆G ∆H ∆S ∆H − B − B+ − B n( Leerstellen ) cV = = e kT = e kT k = c v 0 ⋅ e kT N(Gitterplä zt e ) cv ≈ e ∆H B k ln c v cv ∆H − B kT ∆H B ≈ 1eV 1 T 3.1.2 Zwischengitteratome ∆H B ≈ 3,5eV (bei Cu) Arrhenius-Diagramm 3.2 1-dimensionale Gitterfehler Versetzungen Versetzungslaenge ∆H B = 4 ÷ 6eV ⋅ Atomabstand Energie: E = αGb 2l Kompressionszone l: Länge G: Schubmodul α: 0,5 ÷ 1 Dilatationszone Versetzungsdichte: Versetzungslaenge ρ= 1m3 = 1012 m m3 = 1016 m m3 = 103 m m3 Versetzungsarme Metalle stark verformte Metalle Si-Einkristall 3.3 2-dimensionale Gitterfehler 3.3.1 Stapelfehler 10−4 ÷ 10−7 J 2 cm intrinsischer Stapelfehler: eine Schicht wurde entfernt: extrinsischer Stapelfehler: eine Schicht wurde zugefügt: - Seite 2 - ABCACABC ABCACBCABC - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - 3.3.2 Korngrenzen Zwillingskorngrenze: 5 ⋅ 10−6 J Großwinkelkorngrenze: cm2 5 ⋅ 10−5 J = 0,05 J cm2 m2 = 0,5 J m2 Kleinwinkelkorngrenze: (≤ 10°) - Kippgrenze (vgl. Abbildung) D b β sin = 2 2D b D β 2 - Drehgrenze Phasengrenze Textur Vorzugsrichtung → Anisotropie - Verformungstextur - Wachstumstextur Kleinwinkelkorngrenze 4 Mikroskopie 4.1 Beugung Maximum: ∆ = n ⋅ λ n∈N 4.1.1 Punktgitter ∆ = d ⋅ sin α d 4.1.2 Raumgitter ∆ = 2d ⋅ sin θ α (hkl) bei kubischen Gittern: d hkl = ∆ θ a0 h 2 + k 2 + l2 d 4.2 Auflösungsvermögen λ d= sin α → Lichtmikroskop sinα≈1 → d≈λ≈0,4µm -2 2 → Elektronenmikroskop sinα≈10 → d≈10 λ≈0,4nm - Seite 3 - - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - 5 Zustandsdiagramme 5.1 Thermodynamik 5.1.1 freie Enthalpie G G = H − TS H: Enthalpie T: absolute Temperatur (0°C ↔ 273K) S: Entropie H = U + p⋅V U: innere Energie / Wärmeinhalt pV: Volumenarbeit Dulong-Petit-Gesetz: c P ≈ 25 J molK cP: spezifische Wärme (bei p=konst) für Metalle (kristalline Festkörper) cP ist umso kleiner je fester die Bindung ist ⇒ cP Schmelze > cP Fest dS = dH = c p dT cP dT T dG = −SdT H G dH dH = cP dT dG T dT −S mit c P ↑ dT T 5.1.2 Zweikomponentensysteme (binäre Systeme) Doppeltangentenregel Hebelgesetz G m α c − c2 = m β c − c1 α β c − c2 mα = M c2 − c1 cα c G= cβ Gα ( c1 )m1 + G β ( c2 )m 2 M 6 Phasenumwandlung 6.1 Schmelzen H T G Schmelze }∆H fest Schmelze flüssig dG = −S dT latente Wärme Temperaturhaltepunkt TS fest fest TS T TS - Seite 4 - T Kristallisation t - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - 6.2 Diffusion 29 Cu 29 63 und Cu 64 Fremdatomdiffusion z.B. Cu und Sn Selbstdiffusion z.B. 6.2.1 FICKsche Diffusionsgesetze j = −grad(c ) Zahl der Atome = Flä che⋅ Zeit dc dx d 2c eindimensional: c& = D dx 2 eindimensional: c& = −div( j) j = −D 6.2.2 Diffusionskoeffizient a) Selbstdiffusion − ∆HB: Aktivierungsenergie für Bildung einer Leerstelle ∆HW: Aktivierungsenergie für Wanderung des Atoms in Leerstelle Q D = D 0e kT Q = ∆H B + ∆H W QD Typische D-Werte bei Metallen 10−14 m s 2 10−12 m s 2 10−9 m 2 s T = 23 Tm < T ≈ Tm > T ≈ Tm Al α-Fe mol ) 142 250 Mo 386 QD ( kJ TS eV 1,47 2,6 933 1800 4 2890 b) Zwischengittermechanismus C in α-Fe: Q=0,8eV 6.3 Keimbildung ∆G = const ⋅ (TS − T ) = const ⋅ ∆T ∆G ∆g = = −a ∆T V G flüssig ∆G fest ∆T TS ∆ G = ∆G V + ∆ G S aus chemischer Bindung 4 3 ∆G V = − πr a∆T 3 { Volumen T ∆G ∆GS Keimradius r * Grenzflächen-Aufwand ∆G S = 4{ πr 2 γ Oberfl. ∆G V γ: Oberflächenenergie - Seite 5 - K r - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - γ3 ∆ G = ∆G ( r ) ∝ ∆T 2 2γ Maximum bei r = a∆ T * * Keimbildungswahrsch. ∝ e * − ∆G * kT heterogene Keimbildung: Bildung mit Hilfe von Fremdatomen (Gefäßwand, Verunreinigungen, ...) homogene Keimbildung: Bildung aus sich heraus (zufällige Atomzusammenlagerungen) 6.4 Umwandlung Dampf ↔ kondensierte Phase im Gleichgewicht: p Gl ( T ) = p 0 ⋅ e − ∆H V kT TSchmelz 10 Sieden bei 1 bar flüssig ∆HV: Aktivierungsenergie der Verdampfung p Zn −3 bar 10 fest ln p 0 − Dampf 10−7 0 500 1000 T °C 7 Mechanische Eigenschaften 7.1 Elastizität Elastizitätsmodul E F Spannung σ 0 = S0 Schubmodul G F Spannung τ = S0 Kompressionsmodul K F Allseitiger Druck p = S0 Dehnung ε0 = ∆l l HOOKEsches Gesetz: σ 0 = E ⋅ ε 0 Scherung γ= ∆y h HOOKEsches Gesetz: τ = G ⋅ γ Kompressibilität χ≡ 1 K HOOKEsches Gesetz: p = −K Elastische Verformung: Verformung ist reversibel und zeitunabhängig. Anelastische Verformung: Verformung ist reversibel und zeitabhängig. Irreversible Verformung: plastische Verformung (mit Fließgrenze) amorphe Verformung (ohne Fließgrenze) Zusammenhang über Querkontraktionszahl ν z.B. G= E 2(1 + ν) 7.2 Spannungs-Dehnungs-Kurven σ0 RE: Elastizitätsgrenze Rp: Streckgrenze, Fließgrenze Rm: Zugfestigkeit A: Bruchdehnung Ag: Gleichmaßdehnung Rm E Re 0,2% - Seite 6 - R p0.2 AG A ε0 ∆V V ∆H V 1 ⋅ k T - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - 7.3 plastische Verformung (plastische) Verformungsgeschwindigkeit M: Geometriefaktor Scherung Zeit ε& = Mbn v v ε& = M nv = w Versetzungsdichte hS b: Burgersvektor v = v 0 (σ − σ i ) Versetzungsgeschwindigkeit m σ: äußere Spannung σi: innere Gegenspannung 108 m 2 ≤ σ ≤ 1012 m 2 → Beginn der plast. Verformung 10 −5 G ≤ σ ≤ 10 −3 G in reinen Metallen σi = Gb n v ⇒ ε& = Mbv 0 n v σ − αGb n v ⇒ DGb σ ε& = M kT G ( m α ≤1 durch ε& ∝ σ n e − Stahl (10 Cr Mo 9 10) D σb 3 b kT Q ≈ HD Q kT Zeitstanddiagramm mit Zeitbruchlinie 103 v= n≥3 DGb σ kT G n ε& = A σ nv = Gb 2 3 Allgemein σ ) Wöhlerkurve σa Rm K: Kurzzeitfestigkeit 600°C 2 MPa 10 K Z: Zeitfestigkeit Z W/D 10 10 100 103 104 105 tB h 1 1 4 W/D: Wechsel- / Dauerfestigkeit 5 6 7 8 103 104 10 10 10 10 log N B 7.4 Härteprüfung Brinell Vickers Rockwell Diamant D Stahl Hartmetall D 1≤ ≤ 10 mm HB F/O Eindruck groß für heterogene Werkstoffe geeignet Knoop Diamant Stahl 136° Diamant HV F/O HR in 0,02mm Eindringtiefe Eindruck klein für Mikrohärte geeignet Oft R m ∝ Haerte - Seite 7 - HK 9,81N F/O in mm 2 Anisotropien feststellbar - Gerald Meier: Werkstoffwissenschaften - Kerbschlagzähigkeit mgh1 − mgh 2 S ak = m: Masse des Fallhammers h1: Anfangshöhe des Fallhammers h2: Endhöhe des Fallhammers S: Querschnitt der Probe 7.5 Bruch 7.5.1 zäher (duktiler) Bruch - Einschnürung - Hohlraumbildung - Zusammenwachsen der Hohlräume - Abscheren: „Wabenbruch“ 7.5.2 spröder Bruch ∝ lokale Spannung r: Abstand zur Rißspitze K: Spannungsintensität K r Ort Spannungsbetrachtung Energiebetrachtung ( ) K = σ πaY a w K ≈ σ πa für a<<w G da a w freiwerdende Energie da ⋅ Rißfrontlaenge K2 G = const 123 ⋅ E ≈1 G= Bruch erfolgt wenn - K > K C = kritische Spannungsintensität (oder Rißzähigkeit) - G > G C ≡ R = Rißwiderstand = Energie pro Rißfrontlänge die pro Rißverlängerung mit der Geschwindigkeit a& aufgebracht werden muß - Seite 8 -