Winter- Linde (Tilia cordata) Steckbrief: Name: „Tilia“ = lat. Name für Linde; Linde ist ein altdeutscher Baumname; „cordata“ lat. = herzförmig; Winter- bezieht sich auf die im Vergleich zur Sommer- Linde spätere (etwa 2 Wochen) Blütezeit Höhe: 25- 30 m Herkunft: einheimisch; europäisches Laubwaldgebiet, im Osten über den Ural bis W- Sibirien reichend Lebensraum: Laubwälder, besonders Eichenmischwälder, edellaubbaumreiche Schlucht-, Hang- und Blockwälder, in Osteuropa auch Mischwälder mit Fichte; vorwiegend auf Lehm-, Löss- oder Hangschuttböden Biologie: langlebig (soll bis über 1000 Jahre alt werden), schattentolerante Baumart mit hoher ökologischer Potenz; auch angepasst an Stadt- und Straßenbedingungen, jedoch empfindlich gegenüber winterlichen Auftaumitteln. Sie ist eine ergiebige Bienenweide, gilt als beste Honiglinde. Blüte: Mai- Juni Sommer- Linde (Tilia platyphyllos) Steckbrief: Name: „Tilia“ = lat. Name für Linde; Linde ist ein altdeutscher Baumname Höhe: 15- 35 m Herkunft: einheimisch; europäisches Laubwaldgebiet, im Osten über den Ural bis W- Sibirien reichend Lebensraum: zerstreut in Laubmischwäldern, als Park- und Alleebaum angepflanzt; bevorzugt nährstoffreichen, lockeren oder etwas steinigen Lehmboden in milden Klimaten mit hoher Luftfeuchtigkeit, geg. Luftverschmutzung sehr empfindlich Blütezeit: Mai- Juni Verwendung: Holz: - zarte, dichte Struktur, sehr leicht - junge Bäume- fast weißes Holz - ältere Bäume- gelb oder hellbraun getönt - Splint+ Kern kaum unterscheidbar - wenig dauerhaft - Schnitzen (mittelalterliche Altäre, Marien- und Heiligenstatuen), Drechseln (Kunsttischlerei, Skulpturen, Bleistifte) - Klangböden für Klaviere+ Orgeln - Forstbaum (wichtige Wirtschaftsbäume) Holzkohle: - gut zum Zeichnen - (gutes Pulver für Kanonen) - pulverisiert: seit Altertum gegen Blähungen, Darmkrämpfe, Unterstützung des Heilungsprozesses bei eitrigen+ nässenden Hautwunden(~> da stark absorbierende Eigenschaft!) Rinde: - Bast der inneren Rinde früher gelegentlich für Pinsel, Seile, Fischnetze, Matten, Schuhe, Körbe, bräunliches Papier Blätter: - ganz junge Blätter als Salatbeilage - als Tabakersatz - enthalten Flavonoide, Schleime, Gerbstoffe~> schweißtreibend Blüten/ Früchte: - mit Blüten vermischte unreife Früchte (geröstet) ~Schokoladenersatz - Nektar~ Lindenblütenhonig (wichtige Bienenweide!) - Blüten enthalten ätherisches Öl~> schleimlösend, beruhigend, reizlindernd, schweiß- und harntreibend~> Einsatz bei Atemwegskataren, Reizhusten, Kopfschmerzen, Behandlung+ Vorbeugung von fiebrigen Erkältungen oder Infektionen (in einigen Husten- und Beruhigungsmitteln enthalten) „Der Lindenbaum“ (Wilhelm Müller) Am Brunnen vor dem Tore, Da steht ein Lindenbaum: Ich träumt’ in seinem Schatten So manchen süßen Traum. Und seine Zweige rauschten, Als riefen sie mir zu: Komm her zu mir, Geselle, Hier findst Du Deine Ruh! Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort; Es zog in Freud und Leide Zu ihm mich immer fort. Die kalten Winde bliesen Mir grad in’s Angesicht; Der Hut flog mir vom Kopfe, Ich wendete mich nicht. Ich mußt’ auch heute wandern Vorbei in tiefer Nacht, Da hab ich noch im Dunkel Die Augen zugemacht. Nun bin ich manche Stunde entfernt von jenem Ort, Und immer hör ich’s rauschen: Du fändest Ruhe dort! -> Bild! 2 Linde (Tilia) „Baum der Tänze und der Liebe“ Land: Tschechien/ Slowenien (Auf der allslawischen Versammlung 1848 in Prag wurde die Linde offiziell zum Nationalbaum von Tschechen, Mähren, Schlesiern, Slowaken, Polen, Ruthenen, Kroaten, Serben, Slowenen und Dalmatiner erklärt.) Bild einer Tanzlinde- wozu dient(e) sie?- Raten lassen! - - Bäume wurden regelmäßig in einer bestimmten Form zugeschnitten (Stufenschnitt), tragende Äste wurden mit hölzernem Gerüst oder Steinsäulen gestützt Ins Geäst wurde ein hölzernes Musikantenpodium oder ein Tanzboden eingebaut (~ dann wurde im Dorf zu Festen zu Musik getanzt) Ich atmet' einen linden Duft - von Friedrich Rückert Ich atmet' einen linden Duft! Im Zimmer stand Ein Zweig der Linde, Ein Angebinde Von lieber Hand. Wie lieblich war der Lindenduft! Wie lieblich ist der Lindenduft! Das Lindenreis Brachst du gelinde! Ich atme leis Im Duft der Linde Der Liebe linden Duft. Lindenblütentee+ Lindenblütenhonig verkosten (in Thermoskanne mitnehmen) ~ wieso Linde als Symbol der Liebe? (Blätter!) - außerdem: Gerichtslinde/ Dorflinde/ Tanzlinde/ Friedenslinde -> für die Kelten war der Platz unter der Linde ein „Ort der Wahrheit“ -> „unter einer Linde wird nicht gelogen“ - häufigste Alleebäume in Schloss- und Gutparks 3 Bilder Tanzlinde 4