Das Hauptklärwerk Mühlhausen. Wir sorgen für Klärung.

Werbung
Das Hauptklärwerk Mühlhausen. Wir sorgen für Klärung.
Sie drücken den Knopf, wir machen den Rest.
Vom Wasser zum Abwasser. Und wieder zurück.
Große Wäsche, kleine Wäsche, Kochen, Spülen, Baden, Duschen. Nichts geht ohne sau-
Dabei werden Teile des Grund- und Oberflächenwassers entnommen und nach der
beres, frisches Wasser und nichts bekommt man leichter als das. Im Handumdrehen oder
Nutzung in Haushalt, Gewerbe oder Industrie in der Kanalisation gesammelt und zu den
auf Knopfdruck. Komfortabel, einfach und sauber fließt das Wasser aus der Leitung und
Klärwerken abgeleitet. Hier wird der Schmutz vom Wasser getrennt und das gereinigte
verschwindet, oft nur Augenblicke später, wieder im Abfluss. Und hinterlässt viele Fragen.
Wasser wieder in den natürlichen Wasserkreislauf eingeleitet.
Was geschieht mit dem Abwasser? Wie wird aus Abwasser wieder Wasser? Wie kann
In Stuttgart und einigen angrenzenden Gemeinden ist dafür der Eigenbetrieb Stadt-
verschmutztes und ungenießbares Wasser wieder in den natürlichen Wasserkreislauf gelan-
entwässerung Stuttgart (SES) zuständig. Bis zu 270 Millionen Liter Abwasser müssen täglich
gen, ohne die Gewässer zu belasten? Wie können Schmutzstoffe vom Wasser getrennt wer-
transportiert, gereinigt, das gereinigte Wasser dem natürlichen Wasserkreislauf wieder
den, und was passiert mit den Rückständen?
zugeführt und die Rückstände behandelt und umweltgerecht verwertet und entsorgt wer-
Im natürlichen Wasserkreislauf bewegt sich das Wasser von der Meeresoberfläche über
den. 220 Millionen Liter allein im Hauptklärwerk Mühlhausen.
die Atmosphäre zum Festland und von dort über Bäche und Flüsse wieder zurück ins Meer.
Mit großem Engagement und erheblichem finanziellen Einsatz hat die SES nicht nur
Um Wasser wirtschaftlich, hygienisch unbedenklich und komfortabel nutzen zu können,
die bestehenden Anlagen und Systeme weiterentwickelt, sondern auch immer wieder neue
wurde in den modernen Industriegesellschaften neben dem natürlichen Wasserkreislauf
Wege gesucht, um den hohen Standard entsprechend den gesetzlichen Vorgaben weiter zu
ein Nutzwasserkreislauf aufgebaut.
verbessern. Das Hauptklärwerk Mühlhausen ist dafür ein gutes Beispiel.
Natürlicher und Nutzwasserkreislauf:
Niederschlag
Wasserwerk
Klärwerk
Gert Elsner
Gewässer
Verdunstung
Wasser zum Leben:
So wie unser menschlicher
Organismus untrennbar mit dem
großen Wasserkreislauf der
Natur verbunden ist, so spielt
Wasser auch in allem menschlichen Tun und Handeln eine
i m a g e s o u rc e
mauritius images
zentrale Rolle.
2
3
Verbraucher
Fortschritt im Verborgenen.
Das Klärwerk trennt, was nicht zusammengehört.
Von den Anfängen der Stadtentwässerung zum modernen Nutzwasserkreislauf.
Wie das Klärwerk aus Abwasser fast sauberes Wasser macht.
Das Prinzip ist einfach, die Lösung nicht.
Absinken vom Abwasser getrennt und als
In einem umfangreichen Reinigungsprozess
Primärschlamm in der Schlammfaulung be-
Das Abwasser mündete jedoch noch
werden mechanische Trennverfahren mit bio-
handelt werden.
immer ungereinigt in den Nesenbach. Erst
logischen und chemischen Reinigungsver-
Bis 1874 floss in Stuttgart das Regen-
1916 mit der Inbetriebnahme des Klärwerks
fahren kombiniert.
und Brauchwasser in überwiegend offenen
Mühlhausen wurde der Grundstein für eine
Über das weit verzweigte Kanalnetz wird
nismen im Belebtschlamm bauen die Schmutz-
Kanälen ungereinigt in den Nesenbach und
systematische Abwasserreinigung und einen
das Abwasser gesammelt und zum Hauptklär-
stoffe des Abwassers ab. In den anschließen-
den Ausbruch und die Verbreitung von
Die Abwasserentsorgung und -reinigung
Seuchen war ausgeschaltet.
läuft so störungsfrei und im Verborgenen ab,
dass wir fast nichts davon mitbekommen. Das
ist angenehm, aber nicht selbstverständlich.
In den Belebungsbecken erfolgt die biologische Reinigung. Milliarden von Mikroorga-
werk Mühlhausen abgeleitet. Mit sich führt es eine Schmutz- den Nachklärbecken werden die mit Mikroorganismen besie-
außer einigen Hauskläranlagen und geschlossenen Abwasser- wirksamen Gewässerschutz gelegt.
Mittlerweile wurde das Kanalnetz auf eine Gesamtlänge
fracht aus festen und gelösten Stoffen: Sand, Steine, Papier, delten Belebtschlammflocken durch Sedimentation vom Wasser
nischen Verhältnisse waren entsprechend, die Seuchengefahr von über 1.700 km ausgebaut. Die Klärwerke werden ständig
Fette, Öle, Speisereste, Fäkalien und unterschiedlichste chemi- getrennt und wieder ins Belebungsbecken gepumpt. Der
auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Mehrstufige bio-
sche Verbindungen. Ein großer Teil davon wird in den beiden Zuwachs an Belebtschlamm (Überschussschlamm) wird wie der
Mit dem Aufbau eines Kanalsystems wurde das Abwasser logische und chemische Verfahren ergänzen heute die anfangs
Rechen- und Sandfanganlagen in Hofen und Mühlhausen aus Primärschlamm der Klärschlammbehandlung zugeführt. In
erstmals über eine geschlossene Kanalisation abgeleitet. Ein nur mechanische Reinigung des Abwassers, die Kapazitäten
dem Abwasser entfernt; in den Grob- und Feinrechen sind dies einer weitergehenden Reinigungsstufe werden in der Sand-
enormer Fortschritt nicht nur für Nase und Auge. Sondern auch wurden den steigenden Anforderungen angepasst.
hauptsächlich Papier und andere grobe Verunreinigungen. Kies filteranlage feinste Schwebstoffe herausgefiltert.
und gerade für die Gesundheit: Eine wesentliche Ursache für
und Sand sowie Fette und Öle dagegen werden in den Sand-
gruben gab es in Stuttgart keine Abwasseranlagen. Die hygie-
ständig präsent.
und Fettfängen dem Abwasser entnommen. In der sich
Stammheim
Remseck
Kornwestheim
anschließenden Vorklärung können weitere Feststoffe durch
Mühlhausen
Gruppenklärwerk
Ditzingen
Hauptklärwerk
Mühlhausen
Zuffenhausen
Korntal
Weilimdorf
Münster
Gerlingen
Rechen- und
Sandfanganlage Mühlhausen
Bad Cannstatt
Feuerbach
Belebungsbecken
Zulauf
Fellbach
Vorklärbecken
Einzugsgebiet:
Nachklärbecken
Schlammverbrennung
Belebungsbecken
Untertürkheim
Botnang
Ein Klärwerk für 163 km .
2
Das Hauptklärwerk Mühlhausen reinigt das
Nachklärbecken
Wangen
Lehr- und Forschungsklärwerk
der Universität Stuttgart
Gasspeicher
Obertürkheim
Hedelfingen
Büsnau
Sillenbuch
Abwasser aus
Stuttgart,
Degerloch
Esslingen
Zulauf
Vaihingen
Esslingen, Fellbach,
Möhringen
Korntal, Kornwestheim
Ostfildern
Klärwerk
Möhringen
und Aldingen-Remseck.
Birkach
Klärwerk
Plieningen
Rechen- und
Sandfanganlage Hofen
Ablauf
Schlammfaulung
Neckar
Leinfelden
Echterdingen
Plieningen
Flughafen
4
Labor
Regenklärbecken
Sandfilteranlage
Klärschlammlagerhalle
Betriebsgebäude
NO
RD
Alle Prozesse auf einen Blick.
Abwasserreinigung
Das Hauptklärwerk Mühlhausen im Prozess-Schema.
Rechen
Sand- und Fettfang
Vorklärbecken
Belebungsbecken
Nachklärbecken
Sandfilteranlage
Zulauf
Neckar
Rechengut
Sand
Fette
und Öle
Rücklaufschlamm
Filtrat
Ablauf
zur Verbrennung
zur Sandwäsche
zur Verbrennung
Schlammbehandlung
Primärschlamm
Überschussschlamm
Faulung
Eindickung
Entwässerung
Trocknung
Verbrennung
Rauchgasreinigung
Vorentwässerung
Energieerzeugung
Wärmeverbund
Gasfackel
Gasspeicher
Gasnetz
Blockheizkraftwerk
6
Gebäude
Dampfturbine
7
Stromnetz
Die gröbsten Brocken werden sofort aus dem Verkehr gezogen.
Der Reinigungsprozess des Abwassers beginnt mit der mechanischen Reinigung.
Bevor das Abwasser in das Klärwerk eingeleitet wird, werden bereits in den Rechen-
Stoffe wie Kies und Sand am Beckenboden ab. Eine spezielle Pumpe fördert das Sand-
und Sandfanganlagen in Hofen und Mühlhausen Grobstoffe herausgenommen. Das verhin-
Wasser-Gemisch aus der Rinne zur Sandwäsche, nach weiterer Aufbereitung ist eine
dert Ablagerungen und Verstopfungen in Rohrleitungen und Pumpen.
Verwendung als Baumaterial möglich.
Sandfang Hofen:
Der mechanischen Reinigung liegt das Sieb-Prinzip zugrunde. Alles, was nicht durch-
Die Sandfangbecken sind mit den Fettfängen verbunden. Leichte Stoffe wie Fette und
passt, wird zurückgehalten und kann so dem Abwasser entnommen werden. Papier, Holz,
Öle schwimmen an der Wasseroberfläche auf und werden mit Räumern in Sammelschäch-
Steine, grobe Abfallstoffe, Essensreste und alle anderen festen Stoffe werden an den
te geschoben und zur Weiterbehandlung in die Schlammverbrennungsanlage befördert.
Zu diesem führt ein aus Richtung
Bad Cannstatt kommender
Hauptsammler, der die Abwässer
Rechenanlagen entfernt. Das entnommene Rechengut wird gewaschen, entwässert und in
Jetzt gelangt das Abwasser in die großen runden Vorklärbecken mit einem
des Stadtgebietes, der südöst-
Containern zur Schlammverbrennungsanlage transportiert.
Gesamtvolumen von 15.000 m3. Die Fließgeschwindigkeit ist nun so gering, dass auch sehr
lichen Vororte und Teile der
In den Sandfängen wird Sand und Kies aus dem Abwasser entfernt. Um den Sand von
feine Stoffe absinken. Der am Beckenboden abgesetzte Primärschlamm wird zur weiteren
Abwässer der angeschlossenen
den organischen Stoffen zu trennen, wird Luft in die Längsbecken des Sandfangs eingebla-
Behandlung in die Faulbehälter gepumpt.
Städte Esslingen und Fellbach
sen. Diese sorgt für eine walzenförmige Strömung im Becken; dabei lagern sich schwere
Rechen
Sand- und Fettfang
über einen der beiden Zuckerbergstollen ableitet. Der
Neckardüker verbindet die
Anlage in Hofen mit dem
Gert Elsner
Hauptklärwerk.
Klein und gemein:
Zum Beispiel Ohrenstäbchen. Sie
Gert Elsner
mogeln sich trotz hochentwickelter Verfahren überall durch
und bereiten größte
Schwierigkeiten. So und ähnlich
Vorklärbecken (abgedeckt)
mit Unterflurräumer
Räumerantrieb
Räumerarm
Räumschild
Sandfang Mühlhausen:
gibt es immer wieder Probleme
Die Anlage reinigt die Abwässer
mit speziellen Verunreinigungen.
der Stadtbezirke Botnang, Feuer-
Abwasser sollte deshalb nicht
bach, Zuffenhausen, Stammheim
gedankenlos und mehr als not-
und Mühlhausen sowie der Ge-
wendig mit Schmutz belastet
meinden Remseck, Kornwestheim
werden, mit Abfällen schon
und Korntal. Um Lärm- und Ge-
gleich gar nicht.
ruchsemissionen auszuschalten, ist
Ablaufrinne
Beckenboden
Schwimmschlammschild
und mit einer effektiven Abluft-
Zulauf
Primärschlamm
8
9
Schlammtrichter
die Anlage vollständig gekapselt
reinigungsanlage ausgestattet.
Viele unserer wichtigsten Mitarbeiter sind unsichtbar.
Wie wir dem Neckar die Luft zum Atmen lassen.
Auf die mechanische folgt die biologische Reinigung.
Die Entnahme von Stickstoff und Phosphor.
Sie leben im Belebtschlamm, sie sind gefräßig und sie bilden die Grundlage der biolo-
Die Pflanzennährstoffe Stickstoff und Phosphor verursachen, sofern sie in Flüsse und
gischen Reinigung. Milliarden von unterschiedlichsten Mikroorganismen – Pilze, Bakterien,
Seen gelangen, starkes Wachstum von Algen und Mikroorganismen. Nach deren Absterben
Protozoen und andere Kleinstlebewesen – sind in den Belebungsbecken rund um die Uhr
entzieht der sich anschließende Abbauprozess den Gewässern große Mengen an
damit beschäftigt, Abwasserinhaltsstoffe „aufzufressen“ und als Nährstoffe zu verwerten.
Sauerstoff. Dies kann dazu führen, dass aller Sauerstoff im Gewässer aufgebraucht ist und
Sie wandeln das zellfremde organische Material aus dem Abwasser in zelleigenes um. Und
es zu Fäulnis im Gewässer kommt. Das Gewässer kippt um.
.
Mikroorganismen erledigen die
Hauptarbeit.
Bakterien, Protozoen, Pilze und
andere Kleinstlebewesen arbeiten
„Hand in Hand“, um Schmutzvermehren sich dabei.
Deshalb
werden
dem
Abwasser
in
einem
weiteren
Reinigungsschritt
im
stoffe aus dem Abwasser zu ent-
Für die meisten dieser Vorgänge im Belebungsbecken brauchen die Mikroorganismen
Belebungsbecken Stickstoff und Phosphor entnommen. Das Abwasser durchläuft dabei
nehmen, nur bei den Phosphaten
Sauerstoff. Diesen entnehmen sie der Luft, die mit Turbogebläsen über feinporige
eine Kombination von belüfteten und unbelüfteten Beckenabschnitten.
erledigt die Chemie den „Rest“:
Keramikrohre in das Abwasser- und Belebtschlammgemisch geblasen wird. Dabei wird auch
für eine gründliche Durchmischung des Abwassers mit Belebtschlamm gesorgt.
In einem ersten Reinigungsschritt, der Nitrifikation, wandeln spezielle
Bakterienarten, wie zum Beispiel Nitrosomonas und Nitrobakter, den Ammonium-
2CH 3OH
+ 3O
Kohlenstoffabbau
2CO2
2
+ 4H O
2
stickstoff des Abwassers in Nitrat um. Hierzu ist viel Sauerstoff notwendig. Das so
Mikrobiologisch abbaubare orgaentstandene Nitrat wird in einem zweiten Schritt, der Denitrifikation, in Stickstoff umgenische Kohlenstoffverbindungen
Von der Natur abgeguckt:
wandelt. Diese Arbeit wird von heterotrophen Bakterien im nichtbelüfteten Teil des
Der Selbstreinigungsprozess in
Beckens erledigt. Für die eigene Atmung benutzen sie den Sauerstoffanteil des Nitrats; der
natürlichen Flüssen liefert uns
überschüssige Stickstoff wird in die Atmosphäre, die selbst zu 80 Prozent aus Stickstoff
das „Know-how“ zur biologi-
besteht, abgegeben.
werden von heterotrophen
Bakterien in einem anaeroben
Milieu zu Kohlendioxid oxidiert.
Dabei vermehren sich die
schen Abwasserreinigung. Auf
Phosphor wird mit biologischen und chemisch-physikalischen Verfahren entfernt.
Bakterien.
Grund des hohen Abwasserauf-
Durch das Vorschalten eines anaeroben Bereiches in den Belebungsbecken können
kommens musste der natürliche
Mikroorganismen weit mehr Phosphor aufnehmen, als sie für ihren Stoffwechsel
Prozess der biologischen
benötigen. Mit Metallsalzen wird der restliche Phosphor weiter reduziert. Sie gehen
Selbstreinigung der
mit dem gelösten Phosphat eine unlösliche feste Verbindung ein und werden in der
Flüsse in ein technisches
Nachklärung mit dem Überschussschlamm dem Abwasser entnommen.
+
NH4
+ 2O
Nitrifikation
2
-
NO 3
+ H O + 2H
+
2
Ammonium und Sauerstoff werden durch bestimmte Bakterien,
den Nitrifikanten (z. B. NitroVerfahren umgesetzt werden.
somonas und Nitrobacter) in
Mit der heutigen biologischen
Nitrat, Wasser und WasserstoffAbwassereinigung können die
Denitrifikation
meisten Schmutzstoffe aus dem
5CH3OH
+ 6NO
3
5CO3
+ 7H O + 3N + 6OH
2
2
Abwasser entfernt
äquivalente umgewandelt.
werden – unsere Gewässer
Leicht abbaubare Kohlenstoffwerden damit wirksam vor
verbindungen können unter
einer Überfrachtung mit
Luftabschluss mit Hilfe von Nitrat
Schmutz und Schlamm geabgebaut werden. Dabei einsteht
Gert Elsner
schützt.
Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff, der in die Atmosphäre entweicht. Dabei vermehren sich die
Bakterien.
11
-
Zurück in den natürlichen Wasserkreislauf.
Mit Nachklärung und Sandfiltration schließt sich der Kreis.
In den Nachklärbecken trennen sich bei sehr langsamer Fließgeschwindigkeit die
wird von unten nach oben durch den Filterboden und die drei Filterschichten gepresst. Das
Schlammflocken vom biologisch gereinigten Wasser und setzen sich als Belebtschlamm am
Schmutzwasser wird anschließend wieder in die Belebungsbecken zur biologischen
Beckenboden ab.
Reinigung zurückgeführt.
Die Phosphor-Elimination.
Die Phosphatrückstände im AbUm den biologischen Reinigungsprozess aufrechtzuerhalten, wird ein Teil des
Zu über 98 Prozent gereinigt, strömt das Wasser aus den Düsen am
Belebtschlammes wieder in die Belebungsbecken zurückgeleitet. Der durch die Vermeh-
Boden der Filterkammern in einen Sammelraum und von dort in den
rung der Mikroorganismen entstandene Überschussschlamm wird aus dem System entnom-
Vorfluter des Hauptklärwerkes Mühlhausen, in den Neckar. Der Nutz-
men und der Schlammbehandlung zugeführt.
wasserkreislauf vereinigt sich wieder mit dem natürlichen Wasserkreislauf.
Filterschicht:
wasser kommen überwiegend
aus Reinigungs- und Wasch-
Das Filterbett einer Filter-
mitteln. Durch die Zugabe von
kammer ordnet sich nach
dreiwertigen Metallsalzen (z. B.
jeder Luft-Wasser-Spülung
Das gereinigte Wasser könnte jetzt in den Neckar eingeleitet werden. Um jedoch die
Rechen, Sand- und Fettfang, Vorklärung, biologische Reinigung, Nach-
Belastung des Neckars so gering wie möglich zu halten, fließt das Wasser im Anschluss an
klärung und Sandfiltration haben in einem komplexen, fast einen Tag dau-
die Nachklärbecken durch die Sandfilteranlage. Dort werden auch feinste Schwebstoffe
ernden Reinigungsprozess aus schmutzigem Abwasser wieder sauberes
herausgefiltert.
Wasser gemacht. So sauber, dass es an manchen Tagen scheint, als würde
Eisen(III)chloridsulfat, Fe(SO4)Cl)
entsprechend seinem spezi-
können die Phosphate im
fischen Gewicht in immer
Abwasser chemisch gebunden
der gleichen Reihenfolge:
und ausgefällt werden.
Phosphorabbau
MePO 4
kammern verteilt. Beim Abfließen werden die Schwebstoffe von einer 145 cm dicken
Schmutz- und Schwebstoffen lässt das gereinigte Abwasser dunkler als das
Filterfüllung – bestehend aus einer Schicht gekörntem, leichtem Blähschiefer und zwei wei-
natürliche Neckarwasser wirken. Was nicht nur ein faszinierendes optisches
teren Schichten aus feinem, aber schwererem Quarzsand und gröberem
Phänomen ist, sondern auch der sichtbare Beweis,
Quarzkies zurückgehalten. Die Filterkammern werden unge-
wie wirkungsvoll Abwasserreinigung funktioniert
fähr alle zwei Tage mit einer Luft-Wasser-Spülung von
und welche große Bedeutung sie für eine gesunde
den Schwebstoffen gesäubert. Luft und Wasser
Umwelt und einen wirksamen Gewässerschutz hat.
Blähschiefer
Schichtstärke 70 cm
Quarzsand
Schichtstärke 50 cm
Quarzkies
Schichtstärke 10 cm
Quarzkies
Schichtstärke 15 cm
12
0
Gert Elsner
+ Me
3+
schwarzes Wasser in den Neckar eingeleitet. Die völlige Abwesenheit von
Gert Elsner
(PO4 )
3-
Dazu wird das Wasser über ein Schneckenpumpwerk gehoben und auf 48 Filter-
13
So gibt der Klärschlamm richtig Gas.
Wie Klärschlamm für die Verbrennung aufbereitet wird.
Das Trocknen des Klärschlammes.
Wie aus Klärschlamm das Klärgas entsteht.
Polymere Substrate
Kohlehydrate, Fette, Eiweiß
Biologisch aktiver Schlamm fault leicht und produziert dabei eine erhebliche Geruchs-
Ursprünglich ist der Klärschlamm kein dicker Brei, sondern eine dunkle, wässrige
belästigung – er stinkt ganz gewaltig. Bei der Stabilisierung, wie der gesteuerte Faulpro-
Brühe. Der Faulprozess im Faulbehälter hat jedoch nicht nur Energie in Form von Klärgas
zess auch genannt wird, werden die organischen Schlammanteile so weit „mineralisiert“,
freigesetzt. Auch das Volumen des Schlamms wurde dabei um ein Drittel verringert.
dass alle weiteren biochemischen Prozesse nur noch sehr langsam ablaufen – der Schlamm
Zusammen mit dem Überschussschlamm aus den Belebungsbecken wird der Klär-
ist dann „stabilisiert“. Im Hauptklärwerk Mühlhausen findet dieser Prozess anaerob, also
schlamm jetzt in den Schlammeindickbehältern durch Schwerkraft bis zur Hälfte seines
unter Ausschluss von Sauerstoff in riesigen, kaum zu übersehenden Faulbehältern statt.
ursprünglichen Volumens weiter entwässert.
In einem ersten Schritt zerlegen spezielle Bakterien die hochmolekularen Verbin-
In Zentrifugen und Scheibentrocknern wird anschließend so viel Wasser vom Schlamm
dungen in kleinere Bestandteile. Diese Prozessstufe nennt man Hydrolyse oder auch „saure
abgetrennt, dass von ihm letztlich nur noch etwa 2,5 % des Ausgangsvolumens übrig blei-
Faulung“, weil dabei Stoffe wie Essigsäure, Buttersäure, Schwefelwasserstoffe und Ammo-
ben - eine schwarze, zähklebrige Paste mit einem Wassergehalt von immerhin noch 50 %.
niak entstehen – Stoffe, die für den eingangs geschilderten Gestank verantwortlich sind.
Hydrolyse-Phase
Bruchstücke + gelöste Polymere
VersäuerungsPhase
So sind am Ende eines Tages – nach einem aufwändigen, effektiven Reinigungsprozess
In einem zweiten Schritt bilden andere Bakterien aus den Säuren das für Methan-
und der anschließenden Schlammbehandlung – von 20 Millionen Litern Abwasser 135
bakterien notwendige Acetat sowie Wasserstoff und Kohlendioxid. Im letzten Schritt wan-
Kubikmeter getrockneter Schlamm übrig, der anschließend mit hohem technischem
deln nun Methanbakterien diese Stoffe in Methangas um.
Aufwand im Wirbelschichtofen verbrannt wird.
Methanbakterien mögen kein Licht, keinen Sauerstoff und arbeiten nur bei einer
Temperatur von etwa 35 °C optimal. Den gesamten Prozess nennt man deshalb auch mesophile Faulung.
Gasringleitung
Gasdom
Pendelleitung
Gert Elsner
Acetogene
Phase
Essigsäure (Acetat)
Methanogene
Phase
Faulschlamm
Gert Elsner
Alkohole Essigsäure organ. Säuren CO 2 H2
Warum Klärschlamm „behandelt“ wird.
Klärschlamm besteht zu Beginn
Methan
der Behandlung aus festen
12 Tage unter Luftabschluss:
Gaseinpresslanze
Substanzen und einem sehr
Anaerobe Bakterien sind in der
hohen Wasseranteil. Durch
Lage, die energiereichen organi-
Ausfaulen und Trocknen wird der
Schlamm weitgehend geruchlos
schen Stoffe unter Luftabschluss
Faulraum
in mehreren Schritten zu Klärgas
und sein Volumen wesentlich
umzuwandeln.
reduziert.
15
Aus Schlamm wird Klärgas, aus Klärgas wird Energie.
Die Nutzung des Klärgases zur Gewinnung von Strom und Wärme.
Bei vielen Teilprozessen im Hauptklärwerk Mühlhausen wird Energie benötigt, bei
In der Schlammfaulung wird ebenfalls Energie frei – in Form von Klärgas. Das nutzt
anderen wiederum wird Energie in Form von Wärme und Energie freigesetzt. Energie aber
man zur Stromgewinnung im Blockheizkraftwerk. Ein spezieller Gasmotor wird dabei mit
ist teuer und so liegt es nahe, all die einzelnen Teilprozesse „im Verbund“ zu betrachten,
Klärgas betrieben und dieser treibt seinerseits einen Generator zur Stromerzeugung an. Die
um frei werdende Energie dort einzusetzen, wo sie benötigt wird.
dabei anfallende Wärme wird über Wärmetauscher in den Wärmeverbund eingespeist.
Aufbau eines Nahwärmesystems.
Das Hauptklärwerk Mühlhausen verfügt über zwei Wirbelschichtöfen, in denen wech-
Dieses System wird durch eine übergeordnete Prozessleittechnik gesteuert, damit frei
selweise der im Einzugsgebiet anfallende Klärschlamm bei ca. 850 °C verbrannt wird. Dabei
werdende Energien dort ankommen, wo sie benötigt werden. Alles zusammen ergibt
wird sehr viel Wärme frei. Diese wird über Abhitzekessel ausgekoppelt und einer
Einsparungen, die sich sehen lassen können: Rund 230 000 EUR an Stromkosten können ein-
Dampfturbine nebst Generator zur Erzeugung von Strom zugeführt. Die Wärme versorgt
gespart werden und der CO2 -Ausstoss wird um rund 1 200 Tonnen jährlich reduziert.
Um den CO2 -Ausstoß zu reduzieren, Betriebskosten wie Stromund Gasbezugskosten zu senken,
soll die Wärmeversorgung im
aber auch die Dampftrockner der Schlammentwässerung mit dem notwendigen Heißdampf
Hauptklärwerk künftig vermehrt
und sie beheizt eine ganze Reihe von Betriebsgebäuden – den Sandfang Mühlhausen sowie
durch Wärmeauskopplung aus
die großen Behälter der Schlammfaulung.
Prozessdampf und Brüdenabwärme der Wirbelschichtöfen
erfolgen. Dazu ist vorgesehen,
mit Hilfe von Wärmetauschern
und Kondensatoren Heizwasser
zu erwärmen. Dieses versorgt
dann durch Nahwärmeleitungen
das Klärwerk mit Wärmeenergie.
Damit entsteht innerhalb des
Hauptklärwerks ein Wärmeverbund.
Die Wärmeauskopplung:
Schalldämpfer
Abluftsystem
Kühlsystem
Sie funktioniert ähnlich wie beim
Auto. Der Kühlwasserkreislauf ist
eigentlich zum Kühlen des
Gebäudeheizung
Sandfang Mühlhausen
Motors notwendig. Das Kühl-
Beheizung
Faulbehälter
Gebäudeheizung
Betriebs- und Bürogebäude
wasser nimmt aber so viel Motorwärme auf, dass damit der
Innenraum komfortabel beheizt
werden kann.
Schlammverbrennung
Luftfilter
Generator
Gasmotor
16
Schaltanlage
17
Blockheizkraftwerk
Viel Aufwand für ein möglichst kleines Ergebnis.
Die Schlammverbrennung und warum möglichst wenig diesmal mehr ist.
Wohin mit so viel getrocknetem Schlamm? Im Hauptklärwerk Mühlhausen ist dafür der
Im Sprühtrockner wird das Rauchgas mit Hilfe von eingesprühtem Wasser auf ca. 60 °C
neue Wirbelschichtofen III im Einsatz. Der ältere Wirbelschichtofen II steht als Reserve
abgekühlt und anschließend in einer zweistufigen Rauchgaswäsche – zuerst mit Wasser,
bereit, er dient der Ausfallsicherung. Täglich werden über 150 Tonnen getrockneter
dann mit Natronlauge alkalisch gewaschen und weiter entstaubt. Zur weiteren Verbesse-
Schlamm – etwa 10 Prozent davon werden von den kleineren Stuttgarter Außenklärwerken
rung der Abscheidung von Quecksilber und anderen Schwermetallen wird außerdem
Möhringen, Plieningen und Ditzingen angeliefert – und Rechengut aus der mechanischen
Kohlestaub in das Rauchgas eingebracht.
Die in der Rauchgasreinigung im Waschwasser angereicherten Schwermetalle werden
Gert Elsner
Reinigung verbrannt.
Warum Schlamm verbrennen?
Der Wirbelschichtofen ist mit einer Schicht feinen Quarzsands gefüllt, die von unten
aus dem System ausgeschleust und mit Hilfe der Restwärme der Rauchgase im Sprüh-
durch einen gelochten Düsenboden mit Heißluft durchströmt wird. Bei ausreichend hoher
trockner eingedampft. Die getrockneten Teilchen werden im nachgeschalteten Elektrofilter
Geschwindigkeit der wirbelnden Heißluft bildet sich eine schwebende Verbrennungszone
abgeschieden.
aus Quarzsand und Heißluft, in die der getrocknete Schlamm eingebracht wird. Die Ver-
Übrig bleiben Rauchgasrückstände in Form von Salzpartikeln, Verbrennungsasche und
brennung in der Wirbelschicht findet sehr schnell, sehr vollständig und bei Temperaturen
saubere Luft. Und hervorragende Emissionswerte. Messungen rund um die Uhr zeigen, dass
von mindestens 850 °C statt.
die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte sämtlicher Schadstoffe eingehalten, manche
Die Deponierung von Schlamm
ist seit 2006 nicht mehr zulässig.
Auch eine landwirtschaftliche
Was nach dem
Reinigungsprozess übrig
bleibt:
Rund 60 Mio. Kubikmeter
Rauchgase und Asche verlassen den Ofen mit einer Temperatur von über 800 °C, die im
um bis zu 98 % unterschritten werden.
Verwertung ist wegen der gro-
Abwasser werden jährlich im
nachfolgenden Abhitzekessel auf ca. 200 °C gesenkt wird. Anschließend erfolgt die Ent-
Klärschlammasche und Rauchgasrückstände werden nach den Bestimmungen der
ßen Mengen und möglicherweise
Hauptklärwerk Mühlhausen
staubung im Elektrofilter. Durch Anlegen einer sehr hohen Gleichspannung von bis zu
Abfallkreislaufgesetze verwertet bzw. entsorgt.
enthaltener Spurenstoffe keine
gereinigt. Aus dem Abwasser80 000 Volt laden sich die Ascheteilchen negativ auf und scheiden sich an den Nieder-
Lösung. So ist die Verbrennung
reinigungsprozess fallen
schlagselektroden ab.
der derzeit ökonomisch und ökologisch beste Weg.
ca. 50 000 Kubikmeter geWirbelschichtofen
Elektrofilter
Abhitzekessel
trockneter Schlamm an, von
Sprühtrockner
dem nach der Verbrennung
Überhitzer
rund 6 500 Tonnen Asche und
etwa 300 Tonnen Rauchgasrückstände zurückbleiben.
Dünnschlamm vor
der Entwässerung.
Aus 10 Liter Dünnschlamm werden ...
250 ml getrockneter Schlamm aus
dem Dampftrockner und ...
18
19
3 ml
Verbrennungsasche und ...
0,15 ml
Rauchgasrückstände
In der Abwasserreinigung steckt viel Energie.
Was ist uns die Abwasserreinigung wert?
Energieverbrauch und Enegiegewinnung im Hauptklärwerk Mühlhausen.
Im Hauptklärwerk Mühlhausen werden durchschnittlich 220 Millionen Liter Abwasser
pro Tag gereinigt und deren Rückstände entsorgt – das geht nur mit viel Energie.
Wie sich die Reinigung des Abwassers rechnet.
Abwasser zu reinigen und die Rückstände umweltgerecht zu entsorgen oder zu verwerten, kostet viel. Viel Aufwand, viel Zeit und natürlich auch viel Geld.
Einiges davon wird wieder zurückgewonnen. Mit hohem Engagement und zukunfts-
Sauberes Wasser hat seinen Preis. Gesundheit und Lebensqualität gibt es nicht umsonst,
weisenden Lösungen – wie beispielsweise der intelligenten Nutzung von Klärgas. Es wird
aber beides muss bezahlbar bleiben. Die SES hat es geschafft, mit einer vorausschauenden
heute zum Heizen der Faulbehälter und der Betriebsräume sowie in der Schlamm-
langfristigen Investitionspolitik und verantwortlichem Wirtschaften die Abwassergebühren
verbrennung genutzt.
über Jahre hinweg niedrig zu halten. Mit derzeit 1,67 EUR/m3 (Stand 2006) gehören die
Weitere Meilensteine zur Verbesserung der Energiebilanz sind der Wirbelschichtofen III, das Blockheizkraftwerk und der Betrieb des Wärmeverbundes. Die SES hat sich zum
Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2011 zwei Drittel des Strombedarfs im Hauptklärwerk Mühlhausen selbst zu produzieren. Ehrgeizig, aber machbar.
Kostenstruktur
Hauptklärwerk Mühlhausen
(Stand 2004/2005)
12% Zinsen
28% Abschreibungen
16% Personal
9% Sonstiges
Stuttgarter Abwassergebühren bundesweit zu den niedrigsten. Auch zukünftig wird der
Erhalt des günstigen Abwasserpreises eine zentrale Aufgabe des Eigenbetriebs sein.
Für die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigung erhebt die Stadt zur
Deckung der Kosten eine Abwassergebühr. Diese ist jedoch nicht nur der Preis, den wir für
Mit dem Wirbelschichtofen III wird zukünftig bei der Schlammverbrennung nicht nur
eine bequeme und funktionierende Stadtentwässerung und Abwasserreinigung bezahlen.
Abwärme, sondern über eine Dampfturbine zusätzlich auch Strom erzeugt. Einen weiteren
Es ist auch der Gegenwert für saubere Gewässer, eine lebenswerte Umwelt und für den all-
großen Beitrag zur Energiegewinnung wird das neue Blockheizkraftwerk mit einem Ge-
täglich gewordenen, aber bei weitem nicht selbstverständlichen Schutz vor Krankheiten
samtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent leisten. Der mit Klärgas betriebene Verbrennungs-
und Seuchen.
7% Instandhaltung
11% VerwaltungsUmlage
8% Strom
9% Abwasserabgabe
motor treibt einen Stromgenerator an; darüber hinaus werden aber auch die Wärme der
Abwassergebühren für
Abgase und des Kühlwassers genutzt.
Regenwasser?
Energiebedarf im
Die modernisierten Faulbehälter und das Wärmeverbundsystem sorgen dafür, dass das
Hauptklärwerk Mühlhausen.
Anteil der Reinigungsstufen an
der Gesamtreinigungsleistung
für das Blockheizkraftwerk benötigte Gas auch in ausreichender Menge zur Verfügung
Ab 2006 werden ca. 10 Prozent
steht.
Energiebedarfs über das Block-
Anlagevermögen
in %
Strombedarf und seine Herkunft (in KWh)
16%
Sonstige
Einrichtungen
34 Mio. kWh
3
Aufwand
in %
Gebührenzahler über den
Personal
in %
Wasserverbrauch erfasst, der Rest
heizkraftwerk erzeugt. Dieser
Anteil wird bis zum Jahr 2011
und Regenwasser. Die Schmutzwassermenge wird direkt beim
460 mg/l (CSB)
Gesamtverschmutzung im
Zulauf der Vorklärung
des gesamten elektrischen
Abwasser besteht aus Schmutz-
Aufwendungen
(bezogen auf Anlagevermögen,
Betriebskosten und Personal)
10
10
auf über 35 Prozent gesteigert.
Stromerzeugung aus
Dampfturbine
Wirbelschichtofen WSO 3
9%
41%*
der Gesamtabwassermenge ist
280 mg/l (CSB)
Ablauf Vorklärung
Regenwasser. Die Regenwasser-
10%
31
Weitere 30 Prozent liefert ab
Schlammverwertung
7%
Schlammbehandlung
Schlammentwässerung
8%
menge wird durch die Quadrat20%
2008 die Dampfturbine des
meteranzahl aller bebauten bzw.
befestigten Grundstücke geteilt.
neuen Wirbelschichtofens III.
Dann werden zwei Drittel des
5
12
Weitergehende
Abwasserreinigung
Stromerzeugung aus
Blockheizkraftwerk
So kann jedem Gebührenzahler
3%
39%
entsprechend seiner Grund-
gesamten Strombedarfs selbst
4%
17%
37%
produziert.
Biologische
Abwasserreinigung
19
stücksfläche „sein“ Regenwasseranteil zugerechnet werden.
17%
12
Strombezug von
Energieversorgungsunternehmen
27%
28 mg/l (CSB)
Ablauf Nachklärung 3
3%
Mechanische
Abwasserreinigung
8%
20%
14%
21
2004
2005
2008
2011
21 mg/l (CSB)
Ablauf Kläranlage
* Sonstige Aufwendungen für Personal,
das nicht unmittelbar dem HKW zuzuordnen ist.
98 % aller Unklarheiten sind geklärt. An den letzten 2 Prozent arbeiten wir.
situationsgerecht auf Veränderungen zu
kraftwerk zur Stromerzeugung genutzt und die gleichzeitig anfallende Wärme in ein
Installation des ersten Kanalnetzes Ende des
reagieren und zukünftige Herausforderun-
Wärmeverbundsystem eingespeist.
19. Jahrhunderts und der Inbetriebnahme
gen zu bewältigen: die Balanced Scorecard,
Stichwort Wärmeverbundsystem: Die im Klärwerk anfallende Wärme wird mittels
der ersten Kläranlage bis zu einer leistungs-
Maßnahmen zur Strategieentwicklung und
eines prozessgesteuerten Systems „gesammelt“ und den Wärmeverbrauchern im Klärwerk
fähigen, modernen Abwasserreinigung war
Zielsetzung, das Chancen- und Risikoma-
zur Verfügung gestellt.
es ein weiter Weg. Was wir heute als selbst-
nagement und das Qualitäts- und Umwelt-
zefa
Wir haben viel erreicht. Von der
management System QUMS.
verständlich betrachten, ist das Ergebnis
D r. B e l l m a n n
Heute an morgen denken: Was die SES für die Zukunft tut.
Oder Stichwort Stromerzeugung: Neben der Klärgasverstromung wird zukünftig auch
die Wärme des neuen Wirbelschichtofens WSO III zur Stromerzeugung genutzt.
Gewässerschutz ist, wenn
ständigen Bemühens, die Wasserqualität unserer Gewässer zu
Mit QUMS beispielsweise wurden im Hauptklärwerk Mühl-
Drei Beispiele aus dem QUMS-Programm, die zeigen, wie die SES mit modernen
der Neckar nach dem Klärwerk
verbessern und damit Lebensqualität zu erhalten.
hausen neue wegweisende Projekte zur Energieeinsparung und
Steuerungsinstrumenten neue Ideen entwickelt und umsetzt.
sauberer ist als davor.
Diesem Anspruch und den ständig wachsenden An- CO2 -Reduzierung realisiert.
Modernste, prozessgesteuerte Anlagentechnik, gut ausgebildete und hochmotivierte
Der Bachflohkrebs ist ein Indikator
forderungen muss die SES auch in Zukunft gerecht werden. Die
Stichwort CO2 -Reduzierung: Interne Energiequellen wer-
Mitarbeiter und eine innovative Betriebsführung – das alles zusammen dient einem Ziel:
SES hat deshalb in den vergangenen Jahren neue Steuerungs- den erschlossen und genutzt. Das Klärgas aus der Schlamm-
Aus Abwasser wieder sauberes Wasser zu machen. Eine Aufgabe, die die SES zu 100 Prozent
instrumente eingeführt, die es ihr ermöglichen, schnell und faulung beispielsweise wird in einem modernen Blockheiz-
erfüllen möchte.
der Gewässergüteklasse III bis II.
Könnte der Bachflohkrebs sprechen,
er würde Ihnen bestätigen, dass die
Einleitung des geklärten Abwassers
Gert Elsner
aus dem Hauptklärwerk Mühlhausen
in den Neckar zu einer Verbesserung
der Wasserqualität führt. Ein signifikanter Beweis für den hohen
Standard der Abwasserreinigung im
22
Gert Elsner
Gert Elsner
Hauptklärwerk Mühlhausen.
23
Eckdaten Hauptklärwerk Mühlhausen
Ausbaugröße
Einwohnerwerte
Abwasseranfall
Abwassermenge
60 000 000 m3/a
Abwassermenge
220 000 m3/d
Trockenwetterzufluss VKB (Qt)
4,0 m3/s
Regenwetterzufluss VKB (Qm)
7,5 m3/s
Zulauf Belebung
Mittlere Ablaufkonzentration
111 000 kg/d
Nges
13 600 kg/d
Pges
2 000 kg/d
CSB
21 mg/l
Nges
9 mg/l
Pges
Reinigungsgrad Gesamtanlage
Schlamm- und Gasanfall
Mittlere Abbauleistung
> 94 %
Nges
> 70 %
Pges
> 93 %
Primärschlamm
1 300 m3/d
Überschussschlamm
4 200 m3/d
15 000 Nm3/d
Biogas
Reststoffe
0,4 mg/l
CSB
Rechengut
1 400 Mg/a
Sand
1 200 Mg/a
Asche
6 500 Mg/a
Rückstände Rauchgasreinigung
Fläche HKW
300 Mg/a
25 ha
Anzahl Mitarbeiter
118
Auszubildende
18
Landeshauptstadt Stuttgart
Tiefbauamt
Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart SES
Konzeption und Realisation
Text
Druck
Höllerer, Büro für Kommunikation
Martin Pfeiffer
Offizin Scheufele GmbH, Stuttgart
01-122006
Ablaufwerte Sandfilteranlage
CSB
© Alle Rechte vorbehalten: Stadtentwässerung Stuttgart SES
Bemessungswerte
1 200 000
Herunterladen