Unsere Umwelt – ein großes Recyclingsystem

Werbung
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
Unsere Umwelt – ein großes Recyclingsystem
1.
Der Regenwurm in seinem Lebensraum
Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte
die Abbildung.
Regenwürmer leben im
Boden. Im Winter
überleben sie auch tiefe
Der Regenwurm und Umwelteinflüsse
Temperaturen, wenn der
Boden nicht zu trocken
ist.
Ihre Nahrung besteht aus
abgestorbenen
Pflanzenteilen.
Regenwürmer haben viele
Feinde: Vögel, Mäuse und
Maulwürfe.
Welche Umwelteinflüsse der belebten Natur beeinflussen das Leben des Regenwurms?
Unterstreiche die passenden Begriffe!
Boden
Feuchtigkeit
Nahrung
Temperatur
Feinde
2.
Alle Teile der Natur haben eine wichtige Funktion und stehen miteinander in Beziehung.
a) Entscheide, ob die dargestellten Lebewesen Produzenten, Konsumenten oder
Destruenten sind.
Baum: …………………..
Vogel: …………………..
Raupe: …………………..
Blatt: …………………..
Regenwurm: …………………..
Bakterien: …………………..
Pilze: …………………..
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 1
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
b) Was stimmt hier? Kreuze die richtigen Antworten an.
 Die Raupe gibt bei ihrer Atmung Kohlenstoffdioxid ab.
 Auch Bodenlebewesen benötigen Sauerstoff.
 Traubenzucker wird vom Baum aus dem Boden aufgenommen.
 Pilze ernähren sich mithilfe des Baumes.
3.
Pflanzen ernähren sich mithilfe der Fotosynthese.
A
In diesem Experiment siehst du eine Wasserpflanze in einem
geschlossenen, mit Leitungswasser gefüllten Glasgefäß. Die
Versuchsanordnung wird beleuchtet. An den Schnittstellen der Zweige treten
Gasbläschen aus und sammeln sich oben im Glasgefäß. Welche Antwort
beschreibt das Versuchsergebnis besonders gut? Kreuze diese Antwort an.
o Bei der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid benötigt.
o Ohne Licht funktioniert die Fotosynthese nicht.
o Bei der Fotosynthese entsteht ein Gas (Sauerstoff).
o Bei der Fotosynthese entsteht ein Gas (Kohlenstoffdioxid).
o Fotosynthese funktioniert nur mit Licht und Leitungswasser.
B
Schüler haben Versuche zur Fotosynthese gemacht mit Leitungswasser, abgekochtem
Leitungswasser (enthält kein Kohlenstoffdioxid) und Mineralwasser(enthält sehr viel
Kohlenstoffdioxid) und ein Protokoll geschrieben. Die Zeichnungen und der Text sind leider
durcheinander geraten! Ordne den Text den richtigen Zeichnungen zu.
Versuch1
Versuch2
Versuch3
Text A:
Wird eine Wasserpflanze beleuchtet und steht in Leitungswasser, so kann sie mit Hilfe von
Kohlenstoffdioxid Fotosynthese betreiben und erzeugt Sauerstoff.
Text B:
Wird eine Wasserpflanze beleuchtet und steht in abgekochtem Wasser, aus dem alle Gase
vertrieben wurden, so kann die Pflanze keine Fotosynthese betreiben.
Text C:
Wird eine Wasserpflanze beleuchtet und steht in Mineralwasser, das sehr viel
Kohlenstoffdioxid besitzt, steigen sehr viele Gasblasen auf, weil Pflanzen zur Fotosynthese
Kohlenstoffdioxid brauchen.
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 2
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
Was wird bei diesen 3 Versuchen genau beobachtet?
o Bei der Fotosynthese entsteht ein Gas.
o Der Abstand der Lampe verändert die Anzahl der Bläschen.
o Pflanzen brauchen zur Fotosynthese Kohlenstoffdioxid.
o Im destilliertem Wasser gibt es kein CO² somit ist die Photosynthese im
destillierten Wasser, weil von außen keine CO² hinzu kommen kann, nicht
möglich!
o Bei Mineralwasser steigen am meisten Gasblasen auf.
o Die Fotosynthese findet niemals im Wasser statt.
Welche Sätze erklären diese Versuche?
o Bei der Fotosynthese wird ein Gas produziert.
o Der Abstand der Lampe verändert die Anzahl der Bläschen.
o Pflanzen brauchen zur Fotosynthese Kohlenstoffdioxid.
o Im destilliertem Wasser gibt es kein CO2 somit ist die Photosynthese im
destillierten Wasser, weil von außen keine CO2 hinzu kommen kann, nicht
möglich!
o Bei Mineralwasser steigen am meisten Gasblasen auf.
o Bei der Fotosynthese wird kein Wasser benötigt, weil die Pflanze selbst aus
Wasser besteht.
4.
Im Diagramm siehst du den Tagesgang der Fotosynthese einer Buche.
Welche Aussage passt zur Abbildung? Kreuze an.
Die Fotosynthese findet nur bei Tageslicht statt.
Die Schattenblätter haben eine höhere Fotosyntheseleistung als die Lichtblätter.
Ohne Kohlenstoffdioxid findet keine Fotosynthese statt.
Schattenblätter sind größer als Lichtblätter.
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 3
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
Benötigte Arbeitszeit:
ungefähr 10Minuten
Konzept:
Die Fotosynthese ist ein Prozess, mit dem Pflanzen durch die Aufnahme von Lichtenergie,
Wasser und Kohlenstoffdioxid ihre eigenen energiereichen Nährstoffe und Sauerstoff
herstellen. Sie dient als Energiebereitstellungsprozess für Produzenten und Konsumenten und
liefert eine Erklärung für das Pflanzenwachstum.
Vorwissen:
Produzenten, Konsumenten, Destruenten und ihre Rolle im Ökosystem
Biotische und abiotische Faktoren
Bruttogleichung der Fotosynthese
Die Rolle von CO2 für die Fotosynthese
Quellenangaben:
Zeichnungen: Anna Körbisch
Unsere Umwelt – ein großes Recyclingsystem
Inhaltsdimension: B2.1
3.
Der Regenwurm in seinem Lebensraum
B2.1: Wechselwirkungen in Modellökosystemen
W2: Ich kann mit unterschiedlichen Medien aus unterschiedlichen Quellen fachspezifische Informationen beschaffen
N1: Ich kann unter Anleitung mit unterschiedlichen Medien aus unterschiedlichen Quellen einfache Informationen beschaffen
Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte
die Abbildung.
Regenwürmer leben im
Boden. Im Winter
überleben sie auch tiefe
Der Regenwurm und Umwelteinflüsse
Temperaturen, wenn der
Boden nicht zu trocken
ist.
Ihre Nahrung besteht
aus abgestorbenen
Pflanzenteilen.
Regenwürmer haben viele
Feinde: Vögel, Mäuse und
Maulwürfe.
Welche Umwelteinflüsse der belebten Natur beeinflussen das Leben des Regenwurms?
Boden
Feuchtigkeit
Nahrung
belebt
Temperatur
Feinde
belebt
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 4
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
4.
Alle Teile der Natur haben eine wichtige Funktion und stehen miteinander in Beziehung.
A.)Entscheide, ob die dargestellten Lebewesen Produzenten, Konsumenten oder Destruenten sind.
B2.1: Stoffkreislauf
W1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, benennen und beschreiben
N2: Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung von Fachbegriffen,
Formeln, Größen und Modellen benennen und beschreiben.
Baum: …………………..Produzent
Vogel: …………………..Konsument
Raupe: ………………….. Konsument
Blatt: ………………….. Prosuzent
Regenwurm: …………………..Konsument
Bakterien: ………………….. Destruent
Pilze: ………………….. Destruent
c) Was stimmt hier? Kreuze die richtigen Antworten an.
B 2.1 Wechselwirkungen in Modellökosystemen
W1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, benennen und
beschreiben
N1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik alltagssprachlich benennen
und beschreiben
 Die Raupe gibt bei ihrer Atmung Kohlenstoffdioxid ab.
X
 Auch Bodenlebewesen benötigen Sauerstoff.
X
 Traubenzucker wird vom Baum aus dem Boden aufgenommen.
 Pilze ernähren sich mithilfe des Baumes.
X
III
Pflanzen ernähren sich mithilfe der Fotosynthese.
B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
H2.4
Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren
N3 Ich kann selbstständig unter Verwendung der Fachsprache zu Vorgängen und Erscheinungsformen in Natur, Umwelt und
Technik Vermutungen aufstellen
A In diesem Experiment siehst du eine Wasserpflanze in einem
geschlossenen,
mit
Leitungswasser
gefüllten
Glasgefäß.
Die
Versuchsanordnung wird beleuchtet. An den Schnittstellen der Zweige treten
Gasbläschen aus und sammeln sich oben im Glasgefäß. Welche Antwort
beschreibt das Versuchsergebnis besonders gut? Kreuze diese Antwort an.
o Bei der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid benötigt.
o Ohne Licht funktioniert die Fotosynthese nicht.
o Bei der Fotosynthese entsteht ein Gas (Sauerstoff).
X
o Bei der Fotosynthese entsteht ein Gas (Kohlenstoffdioxid).
o Fotosynthese funktioniert nur mit Licht und Leitungswasser.
B Schüler haben Versuche zur Fotosynthese gemacht mit Leitungswasser, abgekochtem
Leitungswasser (enthält kein Kohlenstoffdioxid) und Mineralwasser(enthält sehr viel
Kohlenstoffdioxid) und ein Protokoll geschrieben. Die Zeichnungen und der Text sind leider
durcheinander geraten! Ordne den Text den richtigen Zeichnungen zu.
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 5
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
E 4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen),
interpretieren, erklären und kommunizieren
N1 Ich kann unter Anleitung Daten und Ergebnisse von Untersuchungen alltagssprachlich analysieren, interpretieren und
erklären
Versuch1
Versuch2
Versuch3
Text A:
Wird eine Wasserpflanze beleuchtet und steht in Leitungswasser, so kann sie mit Hilfe von
Kohlenstoffdioxid Fotosynthese betreiben und erzeugt Sauerstoff.
Text B:
Wird eine Wasserpflanze beleuchtet und steht in abgekochtem Wasser, aus dem alle Gase
vertrieben wurden, so kann die Pflanze keine Fotosynthese betreiben.
Text C:
Wird eine Wasserpflanze beleuchtet und steht in Mineralwasser, das sehr viel
Kohlenstoffdioxid besitzt, steigen sehr viele Gasblasen auf, weil Pflanzen zur Fotosynthese
Kohlenstoffdioxid brauchen.
Was wird bei diesen 3 Versuchen genau beobachtet?
B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
E 4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen),
interpretieren, erklären und kommunizieren
N3 Ich kann selbstständig, unter Verwendung der Fachsprache, Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren,
interpretieren und erklären
o Bei der Fotosynthese entsteht ein Gas.
X
o Der Abstand der Lampe verändert die Anzahl der Bläschen.
o Pflanzen brauchen zur Fotosynthese Kohlenstoffdioxid.
o Im destilliertem Wasser gibt es kein CO² somit ist die Photosynthese im
destillierten Wasser, weil von außen keine CO² hinzu kommen kann, nicht
möglich!
o Bei Mineralwasser steigen am meisten Gasblasen auf.
X
o Die Fotosynthese findet niemals im Wasser statt.
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 6
Biologieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen
Welche Sätze erklären diese Versuche?
B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
E 4 Ich kann Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen),
interpretieren, erklären und kommunizieren
N3 Ich kann selbstständig, unter Verwendung der Fachsprache, Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren,
interpretieren und erklären
o Bei der Fotosynthese wird ein Gas produziert.
o Der Abstand der Lampe verändert die Anzahl der Bläschen.
o Pflanzen brauchen zur Fotosynthese Kohlenstoffdioxid. X
o Im destilliertem Wasser gibt es kein CO2 somit ist die Photosynthese im
destillierten Wasser, weil von außen keine CO2 hinzu kommen kann, nicht
möglich!
X
o Bei Mineralwasser steigen am meisten Gasblasen auf.
o Bei der Fotosynthese wird kein Wasser benötigt, weil die Pflanze selbst aus
Wasser besteht.
IV
Im Diagramm siehst du den Tagesgang der Fotosynthese einer Buche.
B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
S1
Ich kann Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und
Schlüsse daraus ziehen.
N2 Ich kann aus naturwissenschaftlichen Daten, Fakten und Ergebnissen, unter Verwendung der Fachsprache, Schlüsse ziehen
Welche Aussage passt zur Abbildung? Kreuze an.
Die Fotosynthese findet nur bei Tageslicht statt.
X
Die Schattenblätter haben eine höhere Fotosyntheseleistung als die Lichtblätter.
Ohne Kohlenstoffdioxid findet keine Fotosynthese statt.
Schattenblätter sind größer als Lichtblätter.
BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / [email protected] / www.bifie.at
Aufgabenerstellerin: Anna Körbisch
Seite 7
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen