Mutter-Kind-Verbund von PROWO e.V. Zusammen stark

Werbung
Mutter-Kind-Verbund von PROWO e.V.
Zusammen stark
Betreuen – Behandeln – Begleiten
Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V. –
Therapeutisches Wohnen für psychisch kranke
Schwangere und Mütter mit ihren Kindern
Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V.
Therapie und Zuhause zugleich
Das Therapeutische Wohnen im Mutter-Kind-Verbund von
PROWO e. V. bietet Müttern und ihren Kinder einen sicheren
Ort für einen gemeinsamen starken Anfang. Das Angebot
richtet sich an Schwangere und Mütter, die wegen einer
psychischen Erkrankung oder einer schweren Lebenskrise
nicht ohne Hilfe mit ihrem Kind leben können.
Ein Zuhause auf Zeit – das ist das Ziel der pädagogischtherapeutischen Hilfen. Hier übernehmen die Mütter so viel
Verantwortung wie möglich und erhalten so viel Unterstützung, wie es für ihre Stabilisierung notwendig ist.
Ihre Kinder bekommen die Geborgenheit und Anregung,
die sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. Wohin der
Weg danach führt – das finden die Mütter mit ihren Kindern
hier zusammen heraus.
Perspektiven für Mutter und Kind
Therapie ebenso wie eine sozialpädagogische Unterstützung berücksichtigen immer drei Blickwinkel:
Welche Hilfe braucht die Mutter, welche Förderung das
Kind und wie lässt sich ihre Beziehung zueinander
unterstützen? Ob Alltagsbewältigung, elterliche Sorge,
Krisen oder die Einstellung zur psychischen Erkrankung –
es geht um individuelle und gemeinsame Perspektiven.
Es ist immer etwas Besonderes
Angebote des Mutter-Kind-Verbundes von PROWO e. V. sind
flexibel und werden individuell angepasst. Das bedeutet:
Behandlungsplan, Kinderbetreuung, Alltagsgestaltung –
all das ist immer etwas Besonderes. Um ein breites Spektrum
zu ermöglichen, arbeitet der Verbund fachübergreifend und
bietet neben Gruppenwohnformen auch Individualangebote
in kleinen Wohneinheiten, Betreutes Einzelwohnen in
trägereigenen Wohnungen und ambulante Leistungen.
3
Mutter-Kind-Verbund
Eine Einrichtung
in der Trägerschaft von PROWO e. V.
Hinter der Arbeit des Mutter-Kind-Verbundes von PROWO e.V.
steht der psychosoziale Träger PROWO e. V. mit seiner
langjährigen Erfahrung in der gemeindepsychiatrischen
Versorgung in mehreren Berliner Bezirken. Zur Geschichte
von PROWO e. V. gehört die kontinuierliche Weiterentwicklung
von Hilfeangeboten für Menschen, die auf die Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Psychiatrie und Suchthilfe angewiesen
sind. Der Grundsatz: besondere Angebote für Menschen
mit einem besonderen Hilfebedarf.
PROWO: Vom Modellprojekt
zum berlinweiten Netzwerk für Therapeutisches Wohnen
Das „Projekt Wohnen“ e. V. (PROWO) wurde 1982
im Rahmen des Modellprogramms Psychiatrie gegründet.
Seit Gründung der ersten Therapeutischen Wohngemeinschaft in Berlin-Kreuzberg hat es sich zu einem
Netzwerk vielfältiger Angebote im komplementären
psychiatrischen Bereich entwickelt, die sich an Jugendliche,
Erwachsene, Frauen sowie Eltern und ihre Kinder richten.
Ein verbindendes Leitbild
Der Mensch steht im Mittelpunkt – mit dem,
was er kann, was er sich wünscht, was er anderen
bedeutet und allem, was ihm Probleme bereitet.
Das ist das Leitbild für die Angebote des Trägers
PROWO e. V. Sie richten sich an Menschen, die Erfahrungen mit psychiatrischer Erkrankung und Sucht
gemacht haben.
Alternativer Lebensraum
PROWO e. V. unterstützt Menschen in Berlin und
Brandenburg dabei, außerhalb psychiatrischer
Versorgungseinrichtungen ihren persönlichen Weg
zu finden und zu gehen. Das schließt den Alltag ebenso
ein wie die Therapie, den beruflichen Lebensweg
genauso wie den privaten.
4
Mutter-Kind-Verbund
Eine Einrichtung
in der Trägerschaft von PROWO e. V.
Hier leben Mütter, die mit professioneller Hilfe für ihre Kinder
sorgen wollen. Gleichzeitig ist der Mutter-Kind-Verbund
von PROWO e. V. auch eine Kindereinrichtung – hier leben die
Kinder mit anderen Kindern. Auch für sie gibt es spezialisierte
Angebote, die sie in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen. Die Einrichtung nimmt Schwangere (in der Regel
ab dem 7. Monat) sowie Mütter mit einem oder zwei Kinder
unter sechs Jahren auf.
Voraussetzung: Die Mütter wollen das Personensorgerecht
für ihre Kinder ausüben oder wiedererlangen. Sie können
ein Mindestmaß an Versorgung für sich selbst und ihr Kind
leisten.
Das Angebot richtet sich an Frauen, die vor, während
oder nach der Geburt ihrer Kinder psychisch erkrankt
sind oder in dieser Zeit wegen einer psychischen Krise
Unterstützung für sich und ihre Kinder brauchen.
Einen festen Rahmen finden
Die Frauen nutzen den sicheren Rahmen des Therapeutischen Wohnens für sich, um einen guten Umgang mit
den Belastungen rund um die Geburt und auch darüber
hinaus zu finden. Dazu gehört, dass sie die Übernahme der
Verantwortung für ihr Kind als Chance erleben können.
Und: Hier leben Frauen und Kinder miteinander, die sich auch
gegenseitig unterstützen. Die Betreuung der Kinder in
öffentlichen Kitas unterstützt Mutter und Kind zusätzlich
darin, sich im Stadtteil ein soziales Netz aufzubauen.
Diese Sozialraumorientierung ist wichtiger Bestandteil
des Konzeptes.
Mutter sein
Die Frauen setzen sich mit ihrer persönlichen psychischen
Krise oder Erkrankung auseinander. Sie werden unterstützt,
dabei die Bedürfnisse ihrer Kinder und die Anforderungen
an sich als erziehende Mütter zu berücksichtigen.
5
Elterliche Sorge
Clearingauftrag
mit zwei Perspektiven
Die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist eine Kraftquelle.
Im Mutter-Kind-Verbund geht es darum, sie für beide Seiten
gleichermaßen zu erhalten oder erst zu ermöglichen.
Das bedeutet auch: Klären, was die Beziehung gefährdet und
beide Seiten schützen.
Nur wenn das Kindeswohl zu keiner Zeit gefährdet ist
und die Mutter die therapeutische und gegebenenfalls auch
medikamentöse Hilfe erhält, kann die gemeinsame
Perspektive geklärt und angegangen werden. Dieser
sichere Rahmen ist durch das multiprofessionelle Team
ständig gewährleistet. Das schafft den nötigen Raum,
um gemeinsam herauszufinden, ob die Erkrankung oder
Krise der Mutter die Entwicklung des Kindes einschränkt.
Das Ziel ist immer, dass das Kind die notwendigen Lernund Entwicklungsschritte gehen kann. Dazu trägt die altersadäquate Betreuung in öffentlichen Kitas wesentlich bei.
Auch die Auseinandersetzung mit dem Kindesvater ist ein
wichtiges Thema für Mutter und Kind. Es wird gemeinsam
geklärt, ob und wie eine Beziehung gefördert werden kann.
Umgang mit Zwang
Oft kommen die Frauen nicht freiwillig in den Mutter-KindVerbund, sondern folgen einer Auflage des Jugendamtes.
Im Klartext: Entweder die Mütter lassen sich bei der
Erziehung unterstützen oder sie verlieren die elterliche
Sorge – meist ein für alle Seiten belastender gemeinsamer
Start. Aber: Er schafft oft auch klare Verhältnisse,
zeigt Handlungsbedarfe und ermöglicht vielen Frauen,
schließlich Hilfe für sich und ihr Kind anzunehmen.
Einschätzung des Kindeswohls
Es gilt zu klären, wann sich das Kind wohl fühlt,
ob es sich altersgerecht entwickelt. Sind die
sozialen Kontakte, Förderung und Geborgenheit
angemessen?
6
Diese Einschätzung funktioniert nicht unabhängig von der
Beziehung mit der Mutter. Voraussetzung für das Zusammenleben ist immer der strikte Kinderschutz und die Gewährleistung regelmäßiger medizinischer und entwicklungspsychologischer Untersuchungen.
Schutz und Konfrontation
Das Therapeutische Wohnen gewährleistet einen Schutzraum,
der den Grundbedürfnissen der Kinder gerecht wird und
flexibel auf die besonderen Belastungsgrenzen, individuellen
Ressourcen und Stärken der Frauen eingehen kann. Dazu tragen Beratung und Therapie genauso bei wie alltagspraktische
Unterstützung und Anleitung und nicht zuletzt das gemeinsame Spiel mit anderen Kindern und ihren Müttern.
Starke Mütter sind der beste Kinderschutz
Gemeinsam stark – das ist die Grundüberzeugung, mit der die
Therapeutinnen und Pädagoginnen gemeinsam mit den Frauen und ihren Kindern das Thema elterlicher Sorge angehen.
Starke Mütter sind der beste Kinderschutz, auch wenn sie
wegen einer psychischen Erkrankung oder Krise erst in die
Mutterrolle hineinwachsen müssen.
Daher bietet der Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V.
Frauen zur Unterstützung ihrer Mutterrolle ein differenziertes
pädagogisch-therapeutisches Hilfeangebot. Das Programm
hat folgende Schwerpunkte:
·
·
·
·
Stärkung von Gesundheitszustand und Selbstbewusstsein
der Mutter (Stabilisierung der Persönlichkeit),
Entwicklung einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung,
Stärkung der Erziehungskompetenzen und Befähigung zur
eigenverantwortlichen Wahrnehmung der Elternrolle,
Unterstützung eines bewussten Umgangs mit psychischen
Störungen und den damit verbundenen Beeinträchtigungen.
7
Behandlungsansatz
Pädagogisch-therapeutisches Milieu
Ein Zuhause, in dem Mutter und Kind die Hilfe erhalten,
die sie für ihre gemeinsame Entwicklung brauchen:
So lässt sich die Kernidee eines pädagogisch-therapeutischen
Milieus beschreiben. Dazu gehört die psychotherapeutische
Behandlung ebenso wie das gemeinsame Lernen und die
sozialpädagogisch begleitete Gestaltung des Alltags.
Ein geschützter Ort für Entwicklung
Ob therapeutisches Gruppenwohnen, Individualangebote
oder Betreutes Einzelwohnen – immer geht es um ein Hilfsangebot, das zu Mutter und Kind passt. Durch die Zusammenarbeit von Psychologinnen und Pädagoginnen im Team
können die Behandlungspläne und die unterstützenden
Angebote flexibel gestaltet werden. Therapie und sozialpädagogische Hilfe werden nicht isoliert betrachtet –
sie gehören zu einem „Milieu“. Hierzu zählt auch das
Zusammenleben mit anderen Müttern und Kindern.
Sie sorgen für ein überschaubares und enges Beziehungsgeflecht, und damit für einen zusätzlichen Halt.
Immer wieder den Fokus wechseln
Damit das Milieu für Mutter und Kind die richtige Balance
hält, wechselt immer wieder der Fokus: Was braucht
das Kind? Welche Hilfe ist für die Mutter nötig?
Wie können die therapeutischen und pädagogischen
Angebote die Interaktion zwischen Mutter und Kind fördern?
Die Erfahrungen aus Einzelgesprächen und therapeutischen Gruppen, der Versorgung des Kindes, gemeinsamen Mahlzeiten oder der Lösung behördlicher Probleme –
alles wird gemeinsam ausgewertet und in die Behandlung
und Betreuung einbezogen. Das Team arbeitet dabei eng mit
den behandelnden Ärzten zusammen.
8
Phasenmodell
Begleitung in die Eigenständigkeit
Der Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V. bietet
Betreuung und Therapie mit individuell abgestimmter
Dauer an. Der Verlauf gliedert sich in drei Phasen.
Beim Übergang zwischen den Phasen findet jeweils
eine Helferkonferenz mit allen Beteiligten statt.
Clearing
Phase eins
Am Anfang steht das Ankommen im Therapeutischen
Wohnen. Die Versorgung von Kind und Mutter werden
sichergestellt. Es folgt ein dreimonatiger Klärungsprozess
zur Erarbeitung von individuellen und gemeinsamen Perspektiven. Dazu gehört auch die Frage, ob sich Mutter und Kind
kurz- oder langfristig trennen und wie dieser Prozess einfühlsam begleitet werden kann, so dass weder Mutter noch Kind
ihn als traumatisierend erleben.
Ziele angehen
Phase zwei
Anschließend beginnt für Mütter und ihre Kinder eine Zeit,
in der sie etwas für sich tun können, in einer familiären
Atmosphäre zusammenleben und neue Menschen kennenlernen. Es ist eine intensive Phase mit Einzel- und Gruppengesprächen, aktiver Kinderbetreuung, der Klärung behördlicher und finanzieller Angelegenheiten, Bewältigung alltäglicher Haushaltsanforderungen und Entwicklung beruflicher
Perspektiven.
Loslösen
Phase drei
In der Phase der Loslösung wiederum werden ein soziales
und ein therapeutisches Netz geknüpft. Jetzt wird geklärt,
wo Mutter und Kind wohnen, arbeiten, in die Kita oder
zur Schule gehen und welche Angebote ihnen dabei helfen.
Die Festlegung externer therapeutischer Versorgung
und ambulanter Hilfe spielt dabei eine zentrale Rolle.
Sind diese Fragen geklärt, gehen die Frauen und ihre Kinder
eigenständige Wege.
9
Die Angebote des Mutter-Kind-Verbundes von PROWO e. V.
Behandeln – Betreuen – Begleiten
1. Therapeutischer Wohnverbund für psychisch
kranke Schwangere und
Mütter mit ihren Kindern
2. Projektübergreifende
Angebote für alle
Bewohnerinnen und
ihre Kinder
Mutter-KindInteraktion
3. Begleitung beim
eigenständigen Wohnen
Einzelgespräche /
integrierte Psychotherapie
™;g“]hi“X`
™8V[‚
™I]ZgVe^Z\gjeeZ
™=VjhWZhjX]
™=VjhVj[\VWZc]^a[Z
™@^cYZgWZigZjjc\
10
Kreativgruppen
™I]ZViZg
™9Zh^\c
™@jchii]ZgVe^Z
™8]dg
Sportgruppen
™I^hX]iZcc^h
™;j›WVaa
™7Vh`ZiWVaa
™AVj[Zc
Gruppenangebot für Mütter/ Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII)
Individualangebote für Mütter/ Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII)
(Individualangebote mit geringer Betreuungsdichte / Regelleistung /
Intensivleistung)
Betreutes Einzelwohnen (§§ 53, 54 SGB XII) – in eigener und
trägereigener Wohnung
Ambulante Leistungen (§§ 30, 31, 35, 35a SGB VIII)
Sozialpädagogische
Einzelbetreuung
Elterntraining
Gruppengespräche
Gemeinsame
Haushaltsführung
Betreute
Kindergruppe
Psychoedukation
™H`^aah<gjeeZc97I
™EZ\Vhjh
™Hdo^VaZ@dbeZiZco"<gjeeZ
™6ci^\ZlVaiigV^c^c\
™9djWaZ"igdjWaZ"<gjeeZ
™6c\hi\gjeeZ
™HjX]i\gjeeZ
™:hh"jcY:gc~]gjc\h"
gruppe
Entspannung
™Nd\V
™8]^<dc\
Freizeitaktivitäten
™6jhē\Z
™GZ^hZc
™@jaijgZaaZ6c\ZWdiZ
™:gaZWc^h"e~YV\d\^hX]Z
Aktivitäten
™7^aaVgY
11
Krisen
Gemeinsam Bewältigungsstrategien
für Mutter und Kind entwickeln
Zu psychischen Erkrankungen gehören Krisen.
Wenn man sie gemeinsam durchlebt, ist das für die
Umgebung sehr anstrengend. Für die Kinder ist es
meist eine starke Belastung. Aber es bedeutet ebenso,
dass Krisen nicht isolieren müssen. Denn auch dann
halten Familien und Wohngemeinschaften zusammen.
So viel Zuwendung die betroffenen Frauen erhalten,
so viel Betreuung erhalten die Kinder. Ihr Schutz geht vor,
auch wenn damit eine zwischenzeitliche oder langfristige
Trennung verbunden sein kann. Aber zunächst wird bei
einer Krise versucht, sie vor Ort zu bewältigen. Auch wenn
ein Klinikaufenthalt notwendig wird, reißt der Kontakt nie ab.
Krisen rechtzeitig erkennen
Die Mütter stehen vor einer doppelten Herausforderung –
sie müssen sich nicht nur mit der eigenen Erkrankung
auseinandersetzen, sondern dabei auch das Wohl ihrer Kinder
berücksichtigen. Hierfür erhalten sie kontinuierlichen therapeutischen Beistand. Ein besonderer Fokus liegt darauf,
frühe Krisensignale zu erkennen und vielfältige Kompetenzen
zur Bewältigung zu erlernen. Die Mütter lernen auch,
bei ihren Kindern Überforderung rechtzeitig wahrzunehmen.
Der Umgang mit Trennung
Kurz- und langfristige Trennungen von Mutter und Kind
können die Folge, aber auch die Ursache für Krisen sein.
Der bewusste und versöhnte Umgang mit Trennungen ist Teil
der therapeutischen und pädagogischen Einzelgespräche
sowie eines der wichtigen Themen für die Gruppensitzungen.
12
Das Ziel
Zusammenleben ermöglichen
Der Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V. will mit seinen
differenzierten Angeboten schwangere Frauen und Mütter
darin unterstützen, mit ihren Kindern ein selbstbestimmtes
Leben zu führen – außerhalb oder innerhalb psychiatrischer
Versorgungseinrichtungen.
Eigenständige Lebensgestaltung
Durch die Verbindung therapeutischer und sozialpädagogischer Angebote werden Mütter von Anfang an darin
unterstützt, alltagspraktische Probleme zu bewältigen –
von den täglichen Hausarbeiten bis zu Jobsuche und der
Klärung behördlicher Angelegenheiten. Auch die aktive
Freizeitgestaltung mit und ohne Kind zählen dazu.
Die Mütter bauen für sich und ihr Kind ein soziales Netz
auf, das ihnen im Alltag ebenso eine Hilfe ist wie
bei der Integration in den Kiez oder auch in einen Job.
Mit der Krankheit umgehen
Eigenständig leben heißt beim Mutter-Kind-Verbund von
PROWO e. V., sich selbst und die eigene Erkrankung
einschätzen zu können. Auch die Belastung und Gefährdung
der psychischen Gesundheit der Kinder wird dabei berücksichtigt. Dabei ist die Auseinandersetzung mit der psychischen
Erkrankung Teil des Behandlungsplanes.
Elterliche Sorge übernehmen
Eine tragfähige Beziehung zwischen Mutter und Kind –
dieses Fundament des Zusammenlebens ist ein zentrales
Ziel. Dazu gehört auch die Klärung der Beziehung zum
Kindsvater. Mit Nähe und Distanz umgehen, dem Kind
altersgerechte Freiräume und Anregungen geben, seine
Bedürfnisse kennen – all das sind kontinuierliche Themen
des Therapeutischen Wohnens. Und auch hier gibt es von
Anfang an handfeste Unterstützung – von der Hygiene
über Ernährung, kindliche Frühförderung bis zu Hausaufgabenhilfe und Geburtstagsparty.
13
Das Team
Kompetenzen für ein
hoch differenziertes Angebot
Im Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V. arbeiten rund
18 Mitarbeiterinnen – davon 3 Psychologinnen, 5 Erzieherinnen und 10 Sozialpädagoginnen. Sie verfügen über
anerkannte therapeutische Zusatzausbildungen und Erfahrungen in Verhaltens- und Gestalttherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, systemischer Therapie
sowie sozialpsychiatrischen Therapien.
Im Team arbeiten Kolleginnen mit Anerkennung
als Psychologische Psychotherapeutin.
Fallbesprechung und Supervision
Die Mitarbeiterinnen koordinieren ihre Arbeit in wöchentlichen Teamsitzungen, führen kontinuierliche Fallbesprechungen durch und arbeiten unter regelmäßiger fallbezogener
Supervision. Die medizinische Behandlung der Klientinnen
findet durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte statt,
mit denen das Team in engem Kontakt steht.
Mutter-Kind-Verbund von PROWO e. V.
Die Angebote
·
·
Gruppenangebot für Mütter/ Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII)
Individualangebote für Mütter/ Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII)
(Individualangebote mit geringer Betreuungsdichte /
·
·
14
Regelleistung / Intensivleistung)
Betreutes Einzelwohnen (§§ 53, 54 SGB XII)
(in eigener und trägereigener Wohnung)
Ambulante Leistungen (§§ 30, 31, 35, 35a SGB VIII)
des Mutter-Kind-Verbundes von PROWO e. V.
finden Sie unter: www.prowoberlin.de
Konzept, Text: www.daponte.de · Kommunikationsdesign: www.verb.de
Weitere Informationen zu den Angeboten
www.prowoberlin.de
Mutter-Kind-Verbund e. V. · PROWO e. V.
Hobrechtstraße 55
12047 Berlin
Fon: 030 -251 27 10 oder
Fon: 030 -695 97 7-30
info@ prowo-berlin.de
Herunterladen