Tierisch gut! Die Ausgabe 15

Werbung
15
April 2012
1
Die Zeitung der KleintierKlinik Hannover
Tierkrankheiten
Erkrankungen in der Maulhöhle
Auch Tiere haben
Zahnschmerzen
Für uns Menschen lautet die Empfehlung: Zwei Mal jährlich zur Prophylaxe zum
Zahnarzt! Und vermutlich hat fast jeder Mensch in seinem Leben schon mal die
unangenehme Erfahrung von Zahnschmerzen gemacht und musste sich behandeln lassen. Doch wie sieht das eigentlich bei unseren Haustieren aus? Haben
diese auch Zahnschmerzen? Und gibt es für sie Prophylaxeuntersuchungen?
Alle Fragen können mit einem klaren „Ja“
beantwortet werden. Auch bei den uns anvertrauten Tieren gibt es Zahnprobleme
und zum Teil sehr schmerzhafte Zahnerkrankungen. Zwischen den einzelnen Tierarten bestehen dabei große Unterschiede,
was die Art der Erkrankungen und deren
Entstehung betrifft. Bei Hund und Katze
zählen die Erkrankungen der Zähne und
des Zahnfleisches (Periodontalerkrankungen) nicht nur zu den häufigsten Erkrankungen der Maulhöhle, sondern sie sind
die häufigsten Erkrankungen überhaupt!
Und es gibt, genauso wie beim Menschen,
die Möglichkeit der Prophylaxe, also der
Vorbeugung. Damit wird geholfen, „bevor
das Kind in den Brunnen gefallen ist“.
Inhalt
■ Service
Halte ich meinen
Wellensittich richtig?
■ Einblicke
Ein Tag auf unserer
Krankenstation
■ Aktuell
KleintierKlinik Hannover · Hildesheimer Str. 386 · 30519 Hannover
Vorsicht: Zecken!
Prophylaxe von Anfang an
Bei Hunden und Katzen sollte man bereits
im Jugendalter schon sehr genau auf die
Zähne und in die Maulhöhle schauen. Ähnlich wie bei Kindern und Jugendlichen kann
es auch bei Hund und Katze zu erheblichen
Fehlstellungen kommen, die eine tierärztliche Behandlung notwendig machen. In
Frage kommt auch hier eine „Klammer“.
Überdies kommt es bei den Milchzähnen
oder den noch „jungen“ bleibenden Zähnen
häufig zu Frakturen, die durch Zerrspiele
mit einem Seil oder bei anderen Rangeleien entstehen können. Jede Milchzahnverletzung kann zu Schäden an den darunter
liegenden bleibenden Zähnen führen!
Und jede Zahnverletzung, egal ob es sich
dabei um einen Milchzahn oder einen bleibenden Zahn handelt, kann nicht nur zu
erheblichen Zahnschmerzen, sondern auch
zu schweren Entzündungen, Abszessen
oder im Extremfall sogar zur vollständigen
Zerstörung des Kiefers führen. Wenn eine
frische Zahnverletzung bemerkt wird, sollte
man sein Tier sofort beim Tierarzt vorstellen, um abzuklären zu lassen, welche Therapie durchgeführt werden kann. Sollte der
betroffene Zahn durch eine Füllung gerettet
werden können, muss dies zeitnah geschehen. Doch manches Mal verhindert leider
nur noch das Ziehen eines geschädigten
Zahnes schlimmeres Leid für das Tier.
Mit zunehmendem Alter tritt bei Hunden und Katzen gehäuft Zahnstein auf.
Wird dieser nicht rechtzeitig entfernt, kann
er zu erheblichen und schmerzhaften Entzündungen des Zahnfleisches mit hoher
Blutungsneigung, üblem Geruch und Entzündungen des Zahnhalteapparates oder
auch des gesamten Kiefers führen. Die Fol-
Zahnoperation bei einem Kaninchen
Liebe Tierfreunde,
ge ist häufig der Verlust eigentlich gesunder
Zähne. Außerdem besteht die Gefahr, dass
es bei diesen chronischen Zahnerkrankungen durch Abschwemmung von Bakterien
über das Blut oder durch Resorption von
Bakterientoxinen zur Schwächung der inneren Organe kommt. Es können sogar
Herz-, Lungen-, Nieren- oder Leberschäden entstehen. Je frühzeitiger Zahnstein
mit speziellen Instrumenten entfernt wird,
desto besser. Dies kann bei sehr umgänglichen Tieren teilweise manuell mittels eines Zahnhakens erfolgen. Es gibt jedoch
viele Tiere, die eine Manipulation am und
im Maul ohne Beruhigung nicht tolerieren.
Wenn das der Fall oder aber sehr viel Zahnstein vorhanden ist und möglicherweise sogar Zähne gezogen werden müssen, ist eine
Narkose für die Behandlung erforderlich.
Dabei wird der Zahnstein dann mit einem
speziellen Ultraschallgerät gründlich entfernt.
Am besten ist natürlich auch hier die
Prophylaxe, also die Entstehung von Zahnstein verhindern: durch tägliches Zähneputzen mit einer entsprechenden Tierzahnpasta, Anwendung von Mundwassern oder
Zahngelen oder Gabe von zahnreinigenden
Kauartikeln.
Katzenspezifische Zahnprobleme
Katzen leiden außerdem häufig, oft sogar
schon in jüngeren Jahren, an einer tückischen Zahnerkrankung, der FORL (Feline
Ontoklastische Resorptive Läsion), die zu
einer Lochbildung im Wurzel- oder Kronenbereich der Zähne führt. Die Ursache
hierfür ist der Tiermedizin noch nicht bekannt. Der Körper versucht die entstehenden Löcher im Kronenbereich durch eine
Abdeckung mit Zahnfleisch zu „reparieren“
und im Wurzelbereich durch Bildung von
Knochen auszufüllen. Eine echte Reparatur
gelingt jedoch nicht. Wenn die Wurzeln eines betroffenen Zahnes nicht mehr elastisch
im Zahnfach fixiert, sondern stattdessen
teilweise verknöchert sind, federn sie die
auf den Zahn wirkenden Kräfte beim Kauen oder bei einer anderen Belastung nicht
ab und es kann zur Zahnfraktur kommen.
Die Zahnkrone bricht entweder durch oder
sogar ganz ab. Gleiches passiert, wenn die
Löcher in der Zahnkrone so groß werden,
dass die restliche Krone der Belastung beim
Kauen nicht mehr standhält. Durch die
Freilegung des Zahnwurzelkanals mit den
am 10. 3. 2012 jährte sich
das Bestehen der vormals
Kleintierpraxis und seit
2003 Kleintierklinik zum
17. Mal. Solange schon
sind mein Team und ich
für Ihre tierischen Hausgenossen da.
In dieser Zeit hat die Kleintiermedizin eine
rasante Entwicklung genommen. Besonders
im diagnostischen Bereich, aber auch bei den
Therapien sind heute Dinge möglich und üblich, an die vor fast 20 Jahren noch gar keiner
gedacht hat. Durch diesen Fortschritt kam es
dazu, dass auch wir Tierärzte uns ebenso wie
die Tiermedizinischen Fachangestellten weiterbilden und spezialisieren mussten. Aus der
Humanmedizin stammende oder extra für die
Tiermedizin entwickelte Geräte finden nun
Einsatz für Klein-, Heimtiere, Reptilien/Exoten und Vögel.
Die KleintierKlinik Hannover hat es geschafft, für Ihre Haustiere sowohl mit der
technischen, als auch mit der fachlichen Entwicklung stets auf dem aktuellsten Stand zu
sein. Dies wird auch weiterhin so bleiben,
ohne dass wir den persönlichen Kontakt zu
Ihnen und das individuelle Kümmern um Ihr
Tier aus den Augen verlieren werden. Dafür
setzen wir uns alle konsequent ein – die langjährigen Mitarbeiter ebenso wie auch unsere
neuen Kolleginnen und Kollegen.
Wir wünschen Ihnen sehr schöne und sonnige Ostertage!
Ihre
mit dem Team der
KleintierKlinik Hannover
darin liegenden Nerven kann es dabei zu
erheblichen Zahnschmerzen kommen. Bei
solchen Zähnen hilft nur die Extraktion!
Bei all diesen Erkrankungen ist es immer sehr wichtig, den genauen Umfang der
Schädigung gerade auch im nicht sichtbaren
Wurzelbereich festzustellen. Durch digitales Zahnröntgen ist das im Rahmen einer
Zahnsanierung am narkotisierten Patienten
schnell, genau und schonend möglich.
Kaninchen und Co
Auch unsere Heimtiere sind häufige Zahnpatienten. Bei ihnen kann es natürlich
ebenfalls zu Zahnfrakturen und Verletzungen kommen, jedoch haben die meisten
Zahnerkrankungen bei den Heimtieren
andere Ursachen und resultieren häufig aus
Kiefer- oder Zahnfehlstellungen oder aber
aus Entzündungen. Da die Zähne von Kaninchen, Meerschweinchen und Co. ständig weiter wachsen, kommt es bei Fehlstellungen oder bei Entzündungen schnell zu
erheblichen Behinderungen durch falschen
oder fehlenden Zahnabrieb. Die Folge sind
Zahnspitzen oder zu lang gewordene Zähne. Dadurch kann die Maulschleimhaut
schmerzhaft verletzt werden oder aber die
Tiere können nicht mehr richtig fressen
und schlucken. Auch können gefährliche
Abszesse im Kiefer entstehen.
Fortsetzung Seite 2
2
Fortsetzung von Seite 1
Fehlstellungen können angeboren sein. Ein
zu kurzer oder langer Unter- bzw. Oberkiefer
führt häufig zu Fehlstellungen im Backenzahnbereich. Auch eine falsche Fütterung,
die für zu wenig Abrieb an den Zähnen sorgt,
kann zu Zahnfehlstellungen und den daraus
resultierenden Komplikationen führen.
Häufig zeigen die Heimtiere jedoch keine offensichtlichen Zahnprobleme, sondern weisen eher Verdauungsprobleme
wie Durchfall auf oder aber sie verlieren
an Gewicht. Hier kann nur eine gründliche
Untersuchung weiterhelfen, die eigentliche
Ursache zu finden und somit dem Problem
auf den Grund zu gehen. Oftmals ist eine
regelmäßige Zahnkorrektur erforderlich,
um die Lebensqualität und Gesundheit des
Tieres zu erhalten.
Beim Heimtier ist es insbesondere bei
Entzündungen von Zähnen sehr wichtig,
das genaue Ausmaß der Schädigung von
Wurzeln und Kiefer festzustellen. Durch
eine Untersuchung in Narkose mit einer
Röntgenaufnahme des Kopfes wird die
Diagnose gestellt und anschließend die korrekte Therapie eingeleitet. Dies kann eine
Zahnextraktion, Zahnkorrektur oder Abszessoperation sein.
Bei allen Haustieren kann eine Vielzahl
von Symptomen auf Zahnprobleme oder
-schmerzen hinweisen. Die häufigsten
sind: Speicheln, das Reiben des Kopfes an
Gegenständen, ein geminderter Spieltrieb
oder ein reduziertes Allgemeinbefinden,
Kopfscheuheit, einseitiges Kauen, aber auch
unangenehmer Mundgeruch, Schwellungen am Kiefer oder Kopf und vieles andere mehr. Allerdings können besonders bei
Katzen Entzündungen des Zahnfleischs
und der Mundhöhlenschleimhaut auch Anzeichen einer ganz anderen Grunderkrankung sein.
Haben Sie Fragen zu den Zähnen Ihres Tieres? Wollen Sie wissen, ob die Zähne Ihres
Tieres gesund sind, oder sind Sie sich unsicher, ob Ihr Tier Zahnschmerzen haben
könnte? Durch die regelmäßige tierärztliche Untersuchung, zum Beispiel bei der
jährlichen Schutzimpfung, werden Erkrankungen der Maulhöhle frühzeitig erkannt.
Bitte sprechen Sie uns an und vereinbaren
Sie einen Untersuchungstermin, wir helfen
Ihnen und Ihrem Tier gerne!
von Dr. Birgit
Alsleben, Fachtierärztin für Kleintiere,
seit 2004 kümmert
sie sich engagiert um
die Zahngesundheit
der Patienten in der
KleintierKlinik
Hannover.
[email protected]
Nur bei uns – in Ihrem Fachgeschäft
für Kleintierbedarf & Zubehör:
■ Hundekuchen:
Dinkel mit frischer Pferdeleber
■ Hundebetten in 5 Größen
und 16 Farben oder Farbkombinationen (Sondermaße
möglich) – Ideal für Hausstaubmilben-Allergiker!!!
Besuchen Sie unseren Shop unter:
www.Heikes-Futterlädchen.de
Ellernstr. 6 · 32457 Porta Westfalica · Tel.0 57 31-68 35 73
[email protected]
Service
Die KleintierKlinik rät
Halte ich meinen
Wellensittich richtig?
Wer sich ein Tier hält, ob Wellensittich, andere Vögel oder Hund und
Katze sollte sich im Vorfeld über die Bedürfnisse der entsprechenden
Tierart informieren und diesen selbstlos Rechnung tragen.
Wellensittiche, ursprünglich aus Australien
stammend, sind Schwarmvögel und sollten
nicht alleine gehalten werden. Leider lassen
sich viele Welli-Halter durch die Eigenart
der Vögel, sich „ihrem“ Menschen zuzuwenden, gerne auf dessen Hand oder Schulter zu
sitzen oder gar bei intensiver Zuwendung
sprechen zu lernen, verleiten, die Tiere absolut nicht artgerecht, also einzeln zu halten.
Neben dem Umstand, dass eine Einzelhaltung grundsätzlich nicht in Frage kommen sollte, muss bedacht werden, dass der
Käfig eine entsprechende Größe aufweisen
muss. In einem Käfig sollten ein bis zwei
Flügelschläge möglich sein. Hierbei ist zu
beachten, dass das, was im Zoohandel angeboten wird, in der Regel zu klein ist und
runde Käfige gar nicht angeschafft werden
sollten. Freiflug in der Wohnung muss überdies sein! Zudem ist von Vorteil, die kommerziellen Sitzstangen durch Zweige ungespritzter Haselsträucher oder Obstbäume
zu ersetzen. Dies beugt Druckstellen an den
Füssen vor und beschäftigt durch die Möglichkeit des Beknabberns. Die Position des
Käfigs sollte zugfrei, aber gerade in einem
Bereich gewählt werden, wo tagsüber „viel
los ist“, zum Beispiel im Wohnzimmer der
Familie, damit die Wellis möglichst viel Ansprache erhalten. Dennoch: Gerade das, was
wir an diesen putzigen, gefiederten Haustieren schätzen, deren Verspieltheit, Interesse
für alles neue und das „Clownsein“ fordert
viel Aufmerksamkeit und Zuwendung, die
Menschen, die viele Stunden am Tag zum
Beispiel arbeitsbedingt nicht zuhause sein
können, nicht geben können. Ein Partner,
mit dem geschnäbelt und Gefiederpflege
betrieben werden kann, kann das viel besser
ausgleichen als wir Menschen. Auch alles
noch so tolle und zum Teil auch teure Spielzeug kann das nicht ersetzen.
Die Vögel brauchen jeden Tag frisches
Futter und Wasser und der Käfig muss mindestens alle drei, besser alle zwei Tage gereinigt werden. Vogelsand mit Grit, das zur
Zerkleinerung der Körner im Muskelmagen aufgenommen werden muss, ist nötig.
Außerdem muss überlegt werden, wer den
Welli während des Urlaubs pflegt. Die Vö-
gel können bis
zu 15 Jahre alt
werden. Das sollte
bereits bei der
Anschaffung mit bedacht werden. Im Käfig sollten neben einem Futter- und Wasserspender ein Schnabelwetzstein und eine
Halterung für Frischfutter nicht fehlen. Fast
jedes im Handel erhältliche Körnergemisch
für Wellensittiche ist zur Fütterung geeignet.
Der Erwerb in einem guten Fachgeschäft ist
zu bevorzugen. Frischfutter, wie zum Beispiel Möhrenstückchen, Himbeeren, Kiwis,
Apfelstückchen oder unbehandelte Blattsalate, bietet nicht nur Abwechslung beim Verspeisen, sondern ist auch ein Leckerbissen.
Auch Kolbenhirse steht ganz oben auf der
Favoritenliste der Wellis. Doch ein Zuviel
an Kolbenhirse sollte vermieden werden,
da es ansonsten schnell zu Fettleibigkeit bei
den Tieren kommen kann, was der Gesunderhaltung und einem langen, fröhlichen
Vogelleben absolut entgegensteht.
Sind Fragen offen geblieben? Haben Sie Sorgen mit Ihrem gefiederten Liebling? Dann
sprechen Sie uns an!
Einblicke
Ein Tag auf unserer
Krankenstation
Seit 2009 werden in der
KleintierKlinik Stationspatienten hauptverantwortlich von Saskia Wohlt
betreut. Frau Wohlt wird
stetig durch einen Auszubildenden zum Tiermedizinischen Fachangestellten unterstützt.
Lucky ist heute nur ein „Tagesgast“
auf unserer Tierstation, denn er soll
heute im MRT untersucht werden.
Zunächst lernen wir uns kennen.
Das MRT ist gemacht und Lucky
schläft auf unserer Station seinen
„Rausch“ aus. Hierbei ist es wichtig,
dass er warm gehalten wird. Sein
Kreislauf wird durch die Infusion,
die er weiterhin erhält, stabilisiert.
Wir kontrollieren ihn im Aufwachen
regelmäßig.
Miro muss täglich mehrfach gefüttert
werden, und das ist hier zu sehen.
Die Voruntersuchung und
Narkoseeinleitung erfolgen
noch mit Frauchen zusammen
im Untersuchungsraum.
Schon am
Nachmittag
wird Lucky
wieder abgeholt. Wie
Frauchen
mit ihm nach
der Narkose
umgehen
muss, wird
erklärt. Die
wichtigen Informationen
gehen auch
nochmals
schriftlich
mit.
So ist er bei uns in seiner Box
untergebracht. Gott sei Dank ist er
brav und beißt nicht ständig seinen
Infusionsschlauch durch, wie das
andere Kaninchen häufig tun.
Nun schläft Lucky im
MRT. Jetzt überwacht
eine Kollegin aus dem
OP-Team die Narkose.
Auf diesem Bild sieht man das Kaninchen Miro, wie ihm bei der stationären Aufnahme eine Venenverweilkanüle in die Ohrrandvene gelegt wird.
Miro wird insgesamt drei Tage bei uns
auf der Station bleiben, da er eine
Magenanschoppung hat und seine
Nieren nicht richtig arbeiten.
Heute kann Miro
heim. Sein Magen-Darm-Trakt
und seine Nieren
arbeiten wieder,
er ist munter
und frisst selbstständig. Damit
das so bleibt, bekommt er noch
Medikamente
für zuhause mit.
3
Aktuell
Impfung kann
Hunde gezielt vor
Borreliose schützen
Vorsicht: Zecken!
Sobald die ersten Frühlingsboten sich ankündigen, kommt auch sie: die Hochsaison
der Zecken. Die Mini-Vampire, die gefährliche Krankheiten wie Borreliose übertragen können, werden bereits ab sechs Grad aktiv und legen sich in Sträuchern und
Gräsern auf die Lauer. Hunde sind für sie ein gefundenes „Fressen“. Eine frühzeitige
Impfung des Vierbeiners kann den Hund vor einer Borreliose-Infektion schützen. Entscheidend ist eine rechtzeitige Impfprophylaxe vor Beginn der Zeckensaison.
„Gemeiner Holzbock“ – der Name ist
Programm. Studien belegen, dass in
Deutschland bereits jede dritte Zecke
dieser Gattung mit Borrelien – Bakterien, die eine Borreliose auslösen
können – infiziert ist. Streift ein Hund
durch Wiesen oder Büsche, greift die
Zecke zu und saugt sich an. Sobald sie
mit ihrer Blutmahlzeit begonnen hat,
wandern die Borrelien über den Speichel der Zecke in die Haut des Hundes.
Je länger die Zecke saugt, desto größer
ist das Infektionsrisiko. Schmerzvolle
und dauerhafte Gelenkentzündungen,
Fieberschübe, Lahmheit und Antriebslosigkeit können die Folgen sein. Schutz
vor Borreliose kann eine Impfung bieten.
Gezielt impfen
Weltweit gelten drei Borrelienarten als
potenzielle Krankheitserreger für den
Menschen. Eine davon ist Borrelia burgdorferi sensu stricto (Bbss): Im veterinärmedizinischen Bereich wurde bisher
nur die Pathogenität (krankmachende
DAS IMPFVERFAHREN GEGEN BORRELIOSE
Geimpft werden können sowohl erwachsene Hunde einschließlich trächtiger Hündinnen als auch Welpen ab einem Alter von 12 Wochen. Um einen ausreichenden
Impfschutz zu erreichen, muss die Erstimpfung zweimal im Abstand von einigen
Wochen erfolgen (Grundimmunisierung). Im ersten Impfjahr empfiehlt sich eine
Auffrischung der Impfung im Herbst, um für den kommenden Start der Zeckensaison
gut vorbereitet zu sein. Danach folgen jährliche Wiederholungsimpfungen, idealerweise im Frühjahr vor Beginn der Zeckensaison.
Unter www.dogspot.de können Sie sich zum Thema Borreliose informieren.
Erkannt?
Waren auch Sie bislang der Meinung,
dass Haute Couture vom Hund nur in
Paris oder London getragen wird?
Redaktion: Wolfgang Weißenberger
Schlussredaktion, Gestaltung und
Herstellung: novuprint Agentur GmbH,
30161 Hannover · Druck: Benatzky Druck
und Medien GmbH, 30165 Hannover
Fotos: Kleintierklinik, novuprint, fotolia/
Feng Yu/DJakob/Stoney79/Eric IsselÈe
Auflage: 13.000 Stück
Jetz
Borreliose t an
-Impfu
denken! ng
* StiKoVet 2009: Leitlinie zur Impfung
von Kleintieren, S. 11
Fotografiert und kommentiert
von DonParrot
Herausgeber: KleintierKlinik Hannover
Hildesheimer Str. 386, 30519 Hannover
Tel. 0511-986348-48, Fax 0511-986348-63
[email protected]
www.KleintierKlinik-Hannover.de
MERIAL Impfung: Von Anfang an.
Wirkung) von Bbss experimentell beim
Hund bestätigt.* In Deutschland gibt es
verschiedene Impfstoffe gegen Borreliose.
Fragen Sie Ihren Tierarzt nach der Impfung mit Bbss. Die Impfung kann dafür
sorgen, dass die Erreger der Borreliose bei
einem Stich erst gar nicht von der Zecke in
den Organismus des Hundes gelangen. So
kann sie das Risiko vermindern, an Borreliose zu erkranken. Optimaler Zeitpunkt
für die Vorsorge ist einige Wochen vor Saisonstart der kleinen Blutsauger, also noch
ehe die warmen Frühlingstage beginnen.
Hundeleben!
Impressum
Erst impfen,
dann spielen!
(Lösung auf S. 4)
Fragen Sie nach Deutschlands
einziger Borreliose-Impfung
mit dem Bbss-Erreger!
4
Tiere dieser Welt
Die „Hausbesetzer“
von Lopburi
Oster-Notdienst
Karfreitag
24-Stunden-Notdienst
6. 4. 2012
dringend, sich den Tieren nicht zu nähern,
da man sonst ruckzuck einen Affen am Hosenbein hängen oder auf der Schulter sitzen
hat. Auch sollte man nichts Ess- oder Trinkbares in den Händen halten. Da die Makaken alles gebrauchen können, sind auch
lose getragene Taschen und Sonnenbrillen
eine gern genommene Beute.
Samstag
7. 4. 2012
Ostersonntag/
Ostermontag
Sprechstunde von 10 – 12 Uhr,
danach Notdienst
24-Stunden-Notdienst
8. und 9. 4. 2012
Das Team der Kleintierklinik ist 365 Tage im Jahr
für Sie dienstbereit. Bitte vereinbaren Sie am besten immer für Ihr Haustier und sich einen Termin.
24h-Notdienst!
Besonders im Notdienst ist es wichtig, dass Sie Ihr
Kommen telefonisch ankündigen! Wir stellen uns
auf Sie ein und bereiten für Ihr Haustier alles vor!
0511-98 63 48 - 48
KleintierKlinik Hannover
Lopburi, eine historisch bedeutende Stadt
rund 100 km nördlich von Bangkok, hat
eine besondere Attraktion. Neben den Bauten aus den Anfängen der thailändischen
Kultur haben Hunderte von Affen in der
Innenstadt ihre Heimat gefunden.
Mit der Abholzung der Teakholzwälder
begann in den 70er Jahren die Wanderung
der Javaneraffen – sie gehören zur Gattung
der Makaken – in die Altstadt von Lopburi.
Sie „besetzen“ Häuser, hangeln sich an
Stromleitungen entlang und bedienen sich
in Tempeln an Opfergaben. Unbeeindruckt
vom nicht unerheblichen Verkehr überqueren sie Straßen, turnen auf parkenden
Autos herum und springen auf fahrende
auf. Die menschlichen Anwohner, die, zum
Teil mit Stöcken bewaffnet, versuchen, zu
dreiste Affen abzuwehren, raten Besuchern
VorschauAUSGABE 16
• Tierkrankheiten: FLUTD droht jeder Katze! Das heißt was?
• Augenblick: Eine neue Linse für den Hund.
• Unsere Rezeption: Immer die erste und kompetente Anlaufstelle für Sie.
Erkannt?
Zu guter Letzt …
Die Lösung von S.3:
Nein, dieser modebewusste Hund wurde
gesehen in Doi Pui (ein Eingeborenendorf des Hmongstamms in Nordthailand). Er fühlte sich in seinem schicken
T-Shirt offensichtlich sehr wohl.
PS: Warm, so wie man das mit Thailand
im Allgemeinen verbindet, war es dort
mit 17° C nicht gerade.
… täglich beweglich
Die natürliche Gelenknahrung
– einfach mitfüttern!
Canosan® gibt es in Ihrer Tierarztpraxis.
www.cansosan.de
Folgen Sie Canosan®
auf Facebook!
ABCD
… scheint mir das so, dass ich Euch nochmals genau über mich aufklären muss, denn
es häufen sich diverse Fragen, die nicht unbeantwortet bleiben sollen. Das mag daran
liegen, dass in die Kleintierklinik von meinem Frauchen, Ina Krafzel, immer wieder
neue Tiere mit ihren Besitzern kommen.
Aber scheinbar vergessen auch uns altbekannte einige entscheidende Fakten:
Wir sind – und das weiß ich genau – Welsh
Corgi Cardigan, und damit nicht die Hunde, die die Queen von England hat, denn
die hat Pembroke Corgis. Aber ein bisschen
ähnlich sind wir schon, und das nicht nur
wegen der großen Ohren, denn ich habe
von den Corgis von dieser Königin schon
gehört und die haben auch an Dingen Spaß,
die unser Frauchen gar nicht toll findet:
Bellen und in die Waden von Leuten zwicken, die vor einem herlaufen. Ob die auch
so verfressen sind wie wir und mindestens
zweimal im Jahr ganz doll haaren, das weiß
ich nicht. Gemeinsam ist uns aber, dass wir,
wenn wir im Trupp auftreten, andere Hunde, heißt „Nicht-Corgis“ ganz prima „mobben“ können. Und ja, Corgis haben so kurze Beine und nein, wir hören nicht besser,
weil unsere Ohren so groß sind (Wer glaubt
denn überhaupt so was?). Außerdem:
Ich bin die graue und nicht Bärbel, die ist
schwarz. An dieser Stelle muss außerdem
mal gesagt werden, dass ich auch keine Katze bin und trotz meiner Flecken auch keine
Tüpfelhyäne. Was meinem Frauchen nicht
schon alles gesagt worden ist, wie ich aussehen soll – Pfff. Ich bin die Ältere, nämlich
in diesem Jahr sieben und Bärbel war jetzt
gerade im Dezember zwei. Beide lieben wir
am meisten: unser Herrchen. Wenn der, sei
es auch nur kurz, nicht da sein sollte, dann
ist so was von Trauer geflaggt. Draußen
finden wir allen Dreck, wobei ich neidlos
anerkennen muss, dass das Bärbel da echt
besser ist als ich. Allerdings wälz ich mich
nur darin (Schulterwurf – echt ein Vorteil
so kurze Beine zu haben!). Bärbel frisst
das alles, und das geht gar nicht, da stimm
ich meinem Frauchen zu! Aber Bärbel hat
eh keine Ahnung, was lecker ist. Spielen
tu ich am liebsten mit Stöckchen. Bärbel
würde lieber mit anderen Hunden spielen
und nervt mich damit absolut, soll sie doch
besser statt eine Bürste zu machen und mit
mir toben zu wollen, zu den anderen gehen.
Aber da hat die wohl Schiss. Albern! In der
Klinik mögen wir alle Tiere! Wobei manche Hunde uns nicht mögen – versteh ich
nicht! Dann müssen wir draußen bleiben,
auch wenn Frauchen in einem sogenannten
U-Raum ist. Das ist echt ein Verlust, da jeder Hund, der behandelt ist, ein Leckerchen
bekommt, und das ist dann unsere Chance,
auch eins abzustauben. Kaninchen, Meerschweinchen oder so andere kleine Tiere
mit Fell sind okay. Wenn deren Transporter auf dem Boden stehen, kann man sogar
deren Futter klauen, wobei ich nicht mehr
so gut in die Boxen passe wie früher. Vögel kann man draußen toll aufscheuchen, in
der Klinik sind die mir egal, die sitzen eh
nur in ihrem Käfig. Katzen, ja, Katzen sind
ein spezielles Thema. Früher (Wir sind beide mit Katzen groß geworden.) fanden wir
die toll, heute haben wir schmerzhaft erfahren, dass die echt gefährlich sind. Ich sitz
dann aber weiter mit im Raum, auch wenn
die knurren und kreischen, denn die Mädels (jetzt haben wir auch zwei Jungs), die
mein Frauchen in der Behandlung unterstützen, halten sie todesmutig fest. Die Katzen können mir nichts tun. Bärbel, klar die
Bärbel, hat wieder die Hosen voll und geht
erst gar nicht mit in den Raum, wenn ein
„Kätzchen“ da ist oder haut gleich ab. Was
ich komisch find, sind Tiere mit Schuppen
oder so was wie einem Panzer, die kommen
auch in die Klinik. Frauchen hat uns das ein
oder andere Mal so ein Tier gezeigt, aber
was soll das denn sein? Da geh ich besser
weg. Am Ende weiß man ja nie.
Doch ich merke, ich komme ins Reden, deshalb sag ich: Bis zum nächsten Mal.
Eure Lisbeth mit Bärbel
Vier Cardigan Corgis in Reihe: Ganz links, das ist Bärbel,
und ich bin die zweite von rechts.
Herunterladen