Outsourcing der Performance- Analyse: Untersuchung aus Sicht

Werbung
GIPS Tag 2013
Outsourcing der PerformanceAnalyse: Untersuchung aus Sicht
einer KAG
Michaela Krahwinkel
Frankfurt am Main
12. März 2013
Copyright: Computerwoche
Übersicht
1
Motivation
2 Verfahrensbeschreibung Outsourcing
3
Fazit
3
6
18
1
Motivation
2 Verfahrensbeschreibung Outsourcing
3 Fazit
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Wie bleiben wir für Anleger und Gesellschafter
profitabel?
● Bestmögliche Preis- und
Leistungskombination
● bei gleichzeitiger Erfüllung
der notwendigen Leistungsund Qualitätsanforderung
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Welche Möglichkeiten gibt es, um dem Kosten- und
Veränderungsdruck standzuhalten?
● Eigenbetrieb optimieren
Kosten
● Managed Services auf Basis von Service
Level Agreements, die Leistungsbreite
und –tiefe steuern
● Shared Services, Konsolidierung und
Zentralisierung von Dienstleistungsprozessen
innerhalb des Unternehmens
● Outsourcing an externen Dienstleister
?
Gewinn
1
Motivation
2 Verfahrensbeschreibung Outsourcing
3 Fazit
GIPS Tag 2013
Vor dem potentiellen Outsourcing sind
übergeordnete Fragen zu beantworten
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
● Gibt es Implikationen durch Outsourcing auf die
− Rolle der Performance-Analyse
− strategische Positionierung des Unternehmens
− Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung
− vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen
● Welche Chancen oder Risiken entstehen
− bei Unterlassen
− bei Rückführung
− durch die Delegation von Prozessen an Externe
● Was ist Best Practice am Markt
● Wie passt ein möglicher Sourcingpartner zum Unternehmen
− strategisch
− durch sein Geschäftsmodell
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Outsourcing hat Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
 Verlust an Unabhängigkeit,
Abhängigkeit von Dritten
 Kostenreduktion
 Vertragsbindung
− anforderungsabhängige
versus
 Gefahr der Lieferverzögerung
− fixe Kosten
 Datenschutzprobleme
 Verlust Know How
 Verminderte Flexibilität und
Individualität hinsichtlich
− Inhalt und
− zeitlicher Verfügbarkeit
 Koordinationskosten für Überwachung und Anforderungsmanagement
 Qualitätssteigerung
Outsourcing
 Fokussierung auf
Kernkompetenzen
 Geringere Innovationskosten
 Auslagerung von
Produktionsrisiken
 Wegfall von Soft- und
Hardware
 Transparenz der IT-Kosten
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Der Ausschreibungsumfang wird unternehmensindividuell festgelegt
Beispiel
in scope
 Performance-Messung
out of scope
 Fixed Income
Attributionsanalyse
 Controlling
− Portfolioanalyse
− Kommentierung und
− Kommunikation der
Ergebnisse
 GIPS Composites
 GIPS Struktur, Regelwerk
 Return-Attributionsanalyse
 Peergroupanalyse
 Steuerung Outsourcer
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Straffe und verbindliche Zeitplanung ist unabdingbar
Beispiel
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Nach Festlegung des Ausschreibungsumfangs
wird der Ausschreibungsprozess festgelegt
Marktanalyse
Short-List
Due Diligence*
Teilnehmer
Teilnehmer
1.Phase
Qualität entscheidend
Long-List
Versand RfP
2. Phase
Preis entscheidend
Entscheidung
Weiterverfolgung
Outsourcing ja/nein
1
* Überprüfung aller Annahmen und Voraussetzungen und Identifikation aller relevanten Risiken
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Phase 1
Denkbares Szenario
Marktanalyse
Request for
Proposal
 Rahmenbedingungen
festlegen
 Leistungsbeschreibung
nach
 Ausschreibungsumfang
− Themen
 Marktanalyse
 Anbieterauswahl
− Haupt- und
UnterKategorien
Bewertungsverfahren
Businesscase
Workshops
 Struktur
erstellen
 Erhebung
IST-Kosten
 Angebotspräsentation
 Inhalte RfP
übernehmen
 Vergleich mit
Angeboten
der Anbieter
 Detailfragen
 Gewichte
festlegen
 Bewertungsmaßstäbe
definieren
 Bewertung
Angebote
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Marktanalyse - Kriterien zur Anbieterauswahl
Unternehmen
 Strategie
(Hauptsitz, Gesellschafterstruktur,
Strategie in
Deutschland,
Kernkompetenz,
Zielkonflikte)
 Positionierung
(Kunden, Marktabdeckung, Arten
Zusammenarbeit)
 Finanzen
(Stabilität,
Ertragsquellen)
Leistung
 Leistungsbreite
(Performanceanalyse, GIPS,
Risikoanalyse,
Reporting)
 Leistungstiefe
(Methoden-Vielfalt
und -flexibilität,
Innovationskraft,
Individualisierung)
Infrastruktur
 Service
(Ansprechpartner,
Lieferzeiten, Ort der
Leistungserstellung,
Sprache,
Internationalität)
 Mitarbeiter
(MA-Kapazitäten,
-Kontinuität, -Knowhow, kultureller Fit)
 Prozesse (Systeme,
Datenquellen,
Prozesse, Qualitätssicherung, Schnittstellenmanagement,
Einflussmöglichkeit,
Individualisierung,
Geheimhaltung)
Kosten
 Kosten
(für Standard, für
Individualisierung,
Preisstabilität)
 Implementierung
(Kosten
Gesellschaft,
Projektdauer,
Ressourcenintensität)
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Request for Proposal: Leistungsbeschreibung
am Beispiel Returnattribution Aktien und Renten
Verantwortlichkeiten von Auftraggeber und Sourcingpartner
Steuerung
Aufträge
 Bedarfserhebung
 Auftragserteilung
 Auswahl
Analysemodell
 Pflege
Auftragsdatenbank
Datenmanagement,
-akquisition
 Lieferung
Fondsdaten
 Datenimport
Auftraggeber
Sourcingpartner
 Datenkontrolle
Produktion /
Kalkulation
 Parametrisierung
Analysen
Reporting /
Distribution
 Standard
Reporting
 Ergebnis
 Optional:
 Kalkulation
SchnittLieferung
der
stelle
 DatenMarktdaten
Analysen
konsistenz
 Sonder Erläutereporting
 Korrekrung
turen
 Ad-HocAnalysen
Reporting
 Change
Requests


Datenkontrolle /
Kohärenzchecks
 Distribution
Portfolioanalyse
 Portfolioanalyse
 Kommentierung
 Kommunikation
 Individuelle
Auswertungen
 Steuerung
Outsourcer
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Zur Beurteilung der Anbieter ist ein Bewertungsverfahren
notwendig
● Das Bewertungsverfahren
− wird vor der Ausschreibung festgelegt
− berücksichtigt KO-Kriterien und Bewertungsmaßstäbe
−
(nicht erfüllt; ansatzweise; weitgehend; voll erfüllt) und
erfolgt systematisch und ist dokumentiert
● Die Bewertung erfolgt in zwei Phasen
Bewertungsmodell
Phase 1
 Leistung/Qualität
Phase 2
60%
 Leistung/Qualität
15%
 Recht/Organisation/
Infrastruktur
20%
 Recht/Organisation/
Infrastruktur
15%
 Preis
10%
 Preis
50%
 Risiko
10%
 Risiko
20%
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Phase 2: Due Diligence
6.
Anbieter- und
Referenzkundenbesuche
Bereitstellen
1. Vertragsentwürfe gem.
RfP und Verhandlung
Prozess/SchnittstellenWorkshops
2.
Due Diligence
5.
Proof of Concept:
Analysen
Dokumentensichtung
4.
Workshop LizenzThematik
3.
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Ein Ausschreibungsvorgehen mit Vertragsverhandlungen
ist aufwändig, hat sich aber inhaltlich bewährt
Das Vertragsteam besteht aus Verhandlungsführer und Mitarbeitern der
beteiligten Fachabteilungen*
● Rahmenvertrag
● Projektvertrag
● Leistungsschein,
− inkl. Preisverhandlung und
− bei Personalübergang ein
Betriebsüberleitungsvertrag
Das Ergebnis der Verhandlungen sind unterschriftsreife Verträge
* Performance-Analyse, Personal, Recht und Finanzcontrolling
1
Motivation
2 Verfahrensbeschreibung Outsourcing
3 Fazit
GIPS Tag 2013
Michaela Krahwinkel 12.03.2013
Fazit:
● Die Untersuchung ist für Unternehmen und Sourcingpartner kostenintensiv
und muss daher sehr gut geplant und bewertet werden
● Die Untersuchung verunsichert Mitarbeiter - ein Kommunikationskonzept ist
erforderlich
● Eine Entscheidung wird auf Basis des Business Case getroffen, sie ist
unternehmensindividuell
● Union Investment hat durch die Untersuchung folgende Erkenntnisse:
− Die individuelle, sehr spezialisierte Leistung ist am Markt verfügbar
− Es gibt Spezial- und Universalanbieter für die In-scope-Prozesse
− Die eigene Leistung konnte mit der Leistung der Anbieter verglichen
werden, dies gilt auch für den Preis
Herunterladen