Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche

Werbung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med.
Birger Kollmeier
Medizinische Physik
Cocktailparties und Hörgeräte:
Eine anhörliche Reise durch
unser Gehör
Aus zwei Tönen werden drei (und
mehr....)
z
Medizinische Physik
Distorsionsprodukte
f1
f2
2f1-f2
1200
2000
Frequenz in Hz
Primärton f1
Primär-Chirp f2
f1 und f2
2800
Herrmann v. Helmholtz
(1821-1894):
Medizinische Physik
„... Würde sich ein Optiker
beifallen lassen, ihm ein so
fehlervolles Instrument wie
das manliche Auge zu
liefern - voll Entrüstung
schickte er es ihm zurück!“
:
Wie schafft es unser
Gehirn, mit diesen
„Unzulänglichkeiten“
zurechtzukommen?
Ansatz: Vergleich von Experiment,
Modell & Anwendung
Versuchsperson
Akustische
Szene
FilterFilterbank
bank
Envelope/
Envelope/
Compression
Compression
Internal
Internal
Noise
Noise
FilterFilterbank
bank
Envelope/
Envelope/
Compression
Compression
Medizinische Physik
Test
Ergebnis
ModulationModulationFilterbank
Filterbank
Binaural
Binaural
Noise
Noise
Reduction
Reduction
ModulationModulationFilterbank
Filterbank
Central
Central
„optimal“
„optimal“
pattern
pattern
recognizer/
recognizer/
processor
processor
Vorhergesagtes
Ergebnis
Auditorisches
Modell
SystemLeistung
Hörgerät/
Computer
Das Ohr aus Sicht des
Mediziners
Medizinische Physik
Schallaufnahme im Ohr
Medizinische Physik
Außenohr
1.Gehörgang
2.Trommelfell
3.Hammer
Mittelohr
4.Amboss
5.Steigbügel
6.Ovales Fenster
7.Kanal, der zur
Innenohr
Nase führt
8.Cochlea
9.Hörnerv
aus http://www.otikids.de/1-0-understanding
Wanderwelle im Innenohr
- der Frequenzanalysator im Ohr
Medizinische Physik
Das Transformationsorgan
(Cortisches Organ)
Medizinische Physik
Innere Haarzellen (“Mikrophon”)
z Äußere Haarzellen
(“Lautsprecher”)
Auslenkung an der Schwelle: 0,04
Grad oder 3,5 nm !!
z
Die „rockende Haarzelle“
Medizinische Physik
Video von J. Ashmore, http://www.physiol.ucl.ac.uk/ashmore/
Otoakustische Emissionen
Medizinische Physik
z
z
Aufnahme mit empfindlichen
Mikrophon im Gehörgang
Spontane OAE vs. passiver
Kuppler
Keine Beziehung zu Tinnitus!
evozierte OAE:
objektiver Hörtest für
Neugeborene (und
subjektiv für Sie!)
z
f1
60
DP Pegel − dB SPL
z
f2
40
2f1-f2
20
0
−20
−40
−60
1000
2000
3000
Frequenz − Hz
4000
Haare der Haarzellen in der
Disco
Vorher
Danach
Medizinische Physik
Nach „zu Leise“ kommt „zu Laut“:
Das Recruitment
-Phänomen
Recruitment-Phänomen
Normalhörend
Schwerhörig
Medizinische Physik
Cocktail-Party-Effekt
Medizinische Physik
z
z
Monaurale
Komponente
(InnenohrVerzerrungen)
Binaurale
Komponente
(Verarbeitung im
Kopf)
z
z
z
Interauraler
Laufzeitunterschied
Interauraler
Intensitätsunterschied
Richtungsabhängige
Beugung/Filterung
Reflexionsarmer Raum mit Lokalisations-Apparatur,
Universität Oldenburg
Schnelltest Ihres „CocktailParty-Prozessors“
Medizinische Physik
Können Sie diesen Satz verstehen?
(Drei Wiederholungen, Signal- Störabstand SNR nimmt zu)
-10 dB
-5dB
0dB
5 dB
10 dB SNR
So funktioniert der
Schnelltest....
Medizinische Physik
Sprachverständlichkeits-Schwelle für....
Cochlea-ImplantatNutzer, Raum mit Hall
-10 dB
Normalhörene,
Kopfhörer
-5dB
0dB
5 dB
Normalhörende,
Raum mit Hall
Schwerhörige,
Kopfhörer
Oldenburger Satztest Olsa
10 dB SNR
Schwerhörige,
Raum mit Nachhall
Kontinuitäts-Illusion: Können
wir unseren Ohren trauen?
Medizinische Physik
Music + pauses + noise (+6dB)
Hören Sie durchgehende Musik?
Music & pauses (500/125 ms)
Bregman´s Bs
top-down Verarbeitung unseres Hirns
Das Ohr aus Sicht des
Mediziners
Medizinische Physik
...und das Ohr aus Sicht des
Physikers
11
FilterFilterbank
bank
Schallsignal
Interne Repräsentation
22
Einhüllende/
Einhüllende/
Kompression
Kompression
44
FilterFilterbank
bank
ModulationsModulationsFilterbank
Filterbank
Internes
Internes
Rauschen
Rauschen
22
11
Medizinische Physik
Einhüllende/
Einhüllende/
Kompression
Kompression
Binaurale
Binaurale
StörschallStörschallUnterUnterdrückung
drückung
33
Zentraler
Zentraler
„optimaler“
„optimaler“
MusterMusterErkenner/
Erkenner/
Prozessor
Prozessor
ModulationsModulationsFilterbank
Filterbank
Modell der „effektiven“ Verarbeitung im
auditorischen System & Störungen
11
44
„Computational Psychophysics“:
Oldenburger Modell der „effektiven“
Signalverarbeitung im Gehör
Input: Akustisches Signal
Medizinische Physik
• Simuliert Signalverarbeitung &
Informationsverlust im
Ohr per Computer
• Vergleich Simulation vs.
Psychophysik
• Gleichzeitige Vorhersage
von
– Psychophysik
– Sprachdiskrimination
Output: Interne Repräsentation
– Effekt von
Schwerhörigkeit
Wie verarbeitet das Gehirn die
Signale aus dem Ohr?
Tonotopie (klassische
Frequenz-OrtsUmsetzung)
z ModulationsfrequenzAbbildung
z Räumliche (binaurale)
Abbildung
U [u V ]
z
0.5
0
-5 0 5 10
t [ms]
Medizinische Physik
Quizfrage:
Medizinische Physik
Kleinster hörbarer Zeitunterschied
zwischen rechts und links?
Δ Weg =34 m
Δ Weg =3,4 m
A: 0,1 s
B: 0,01 s
C: 0,001 s
D: 0,00001 s
Δ Weg =34 cm
Δ Weg =0,34 cm
Wie mißt unser Gehirn
Zeitunterschiede?
Medizinische Physik
z
Laufzeitmodell (Jeffress, 1948)
z
Phasenmodell (Grothe & McAlpine, 2002)
ϕl
Δϕ
ϕr
Gesetz der ersten
Wellenfront
Medizinische Physik
Aus welchem Lautsprecher kommt der
Ton?
Linker Lautsprecher
Rechter Lautsprecher
Anwendungen von
Gehörmodellen
z
Signalkodierung (z.B.
Coder
Signal
MP3-Audio-Kodierung, Handy..)
z
SignalqualitätsBewertung (z.B.
Mobiltelefon, Hörgerät..)
z
z
Sprach- und
Mustererkennung
Medizinische Physik
Kodiertes
Signal
OriginalSignal
Signal
Hörgeräte
Modell
Decoder
Modell
QualitätsMaß
Modell
Modell (NH)
Signal
Modell (SH)
Erkenner
Modifikation
Was können Hörgeräte
ausrichten?
Abschwächung: (lineare)
Verstärkung
Kompressions-Verlust:
22
(modellbasierte)
Dynamikkompression
11
Binauraler Verlust: „echt“
33
binaurale Signalverarbeitung, Stör-Reduktion
Zentraler Hörverlust: Stör44 Reduktion,
Situationsanpassung
Medizinische Physik
„Cocktail party Prozessor“: Trennung
von Nutzsprecher und Störschall
Medizinische Physik
Blinde Quellentrennung (Anemüller&Kollmeier, 2002)
z
z
Mischung zweier Quellen in einem Raum
Trennung der ersten Quelle
Zweite Schallquelle
Binauraler adaptiver Richtungsfilter (Wittkop, 2000)
z
z
Ein Sprecher im Rauschen
Ein Sprecher von vorn
z
z
+ 3 Störsprecher
+ Algorithmus
Lokalisations-Modell-basierter Richtungsfilter (Nix & Hohmann,
z
z
z
2002)
2 Quellen, unbearbeitet
2 Quellen, verarbeitet, erste Richtung // zweite Richtung
3 Quellen, unbearbeitet//verarbeitet
Hörgeräte heute
Medizinische Physik
Image als “Prothese”
z volldigital seit 7 Jahren
z
(Phonak, Siemens, Oticon, GNReSound, Widex,...)
monaural oder bilateral
z Verstärkung
z Dynamikkompression (wenig Bänder)
z geringe Störunterdrückung
z Programmwahl
z
Hörgeräte morgen....(?)
Medizinische Physik
z
z
z
z
z
z
z
z
“Personal communication device”
voll digital, voll vernetzt
binaural
Verstärkung
Modellbasierte Kompression
Situationsabhängige StörReduktion
automatische Programmwahl
.....
Fazit
Medizinische Physik
Neurosensorik: von der
Psychophysik und Physiologie
zu Modellen und Anwendungen
z Hörtechnologie ist nur so gut wie
unser Wissen über Gehör &
Gehirn
z Anwendungen:
Telekommunikation, Audiologie,
Hörgeräte
z Moderne “Versteh”-Geräte
z
Exponate des Hörgartens
www.hoergarten.de
Medizinische Physik
Das Original:
Hörstuhl aus dem 19. Jahrhundert
Medizinische Physik
...und unsere Fälschung: Der
Hör-Thron
Medizinische Physik
Ein binaurales
„Hörgerät“
mit
Richtungslupe
als Mischung
aus
Wissenschaft,
Kunst & Technik
Vielen Dank, ich bin ganz Ohr!
Haus des Hörens, Oldenburg
Herunterladen