SEG Elektrik

Werbung
Versuchsbeschreibung/Gebrauchsanleitung
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG)
Elektrik
VCF[JFIFOCFJ$0/"5&9%*%"$5*$-FISNJUUFM(NC)
SEG Elektrik
Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG)
Elektrik
Bestellnummer 23100
Inhalt
Einzelteilübersicht ....................................4, 5
Kleinteilübersicht .........................................6
Einräumpläne ..............................................7
Hinweise zur Versuchsdurchführung ........8, 9
Versuchsbeschreibungen.....................10–113
Teil A
A1
A2
A3
A4
A5
Magnetismus
Magnetische Wirkungen .................10
Magnetisches Feld .......................... 11
Kraftwirkungen zwischen
Magneten .......................................12
Magnetische Influenz ...................... 13
Erdmagnetismus/Kompass ..............14
Teil B Elektrostatik
B1
Reibungselektrizität .........................15
B2
Kraftwirkung zwischen
geladenen Körpern .........................16
B3
Modell eines Elektroskops ............... 17
B4
Elektroskop .....................................18
B5
Polarisation/Influenz ........................19
B6
Influenz am Elektroskop ..................20
B7
Ladungsspeicher .............................21
B8
Faradaybecher ................................22
B9
Kondensator ...................................23
Teil C
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
C9
C 10
C 11
C 12
C 13
C 14
C 15
Elektrik – Grundlagen
Elektrischer Stromkreis ....................25
Leiter/Nichtleiter .............................26
Stromleitung in Flüssigkeiten ...........28
Elektrische Spannung ......................30
Elektrische Stromstärke ...................32
Elektrischer Widerstand ...................34
Ohm’sches Gesetz...........................36
Reihenschaltung von Glühlampen ...38
Reihenschaltung von
Widerständen .................................40
Parallelschaltung von Glühlampen....42
Parallelschaltung von
Widerständen .................................44
Vorwiderstand ................................45
Spannungsteiler ..............................46
Spezifischer Widerstand ..................48
Widerstand und Temperatur ...........50
C 16
Thermisch beeinflussbare
Widerstände ..................................... 52
C 17 Brückenschaltung..............................54
C 18 Widerstandsmessung ........................56
C 19 Elektrische Leistung ...........................58
C 20 Elektrische Arbeit ..............................60
C 21
C 22
C 23
C 24
C 25
C 26
Elektrik – Wärmeenergie
Umwandlung in Wärmeenergie ........62
Lichtwirkung ..................................... 63
Leitungs- und Widerstandsdraht .......64
Sicherung .........................................66
Bimetall-Schalter ............................... 67
Hitzdraht-Amperemeter ....................68
C 27
C 28
C 29
C 30
C 31
C 32
C 33
C 34
Elektrik – Elektromagnetismus
Magnetfeld eines Leiters ...................70
Magnetfeld einer Spule .....................72
Elektromagnet ..................................73
Relais ............................................... 74
Selbstunterbrecher ............................ 76
Lorentzkraft ......................................78
Prinzip des Elektromotors ..................80
Elektromotor .....................................82
C 35
C 36
C 37
C 38
C 39
C 40
C 41
C 42
C 43
C 44
Elektrik – Elektromagnetische Induktion
Induktion ..........................................84
Induktion bei Gleichspannung ..........86
Selbstinduktion .................................88
Generatorprinzip...............................90
Wechselstromgenerator ....................92
Lenz’sche Regel .................................94
Wechselstrommotor ..........................96
Transformator ...................................98
Wechselstromwiderstand e. Spule ... 102
Wechselstromwiderstand
eines Kondensators ......................... 104
Teil D
D1
D2
D3
D4
Elektrochemie
Elektrolyse....................................... 106
Galvanisieren .................................. 108
Elektrochemisches Element ............. 110
Elektrochemische Potenziale ............ 112
Bestellscheine ..................................... 116, 117
3
Elektrik – Elektromagnetismus
C 29 Elektromagnet
S
Hakengewicht an
Faden aufgehangen
+
6 V DC
Haltebügel
Spule mit Kern
–
Material
Brückenstecker, 4 x
Haltebügel
Hebelschalter-Kontakt
Hebelschalter-Arm
Spule mit Kern
Hakengewicht 25 g
Abb. 1
1
16
46
47
49
54
Zusätzlich erforderlich:
Steckplatte
Steckernetzteil, 6 V, DC
Faden
Versuchsdurchführung
Die Bauelemente werden entsprechend der Abbildung in die Buchsen der Steckplatte eingesteckt. Das
Hakengewicht wird so mit einem Faden am Haltebügel aufgehängt, dass es etwa in gleicher Höhe vor
dem Kern der Spule hängt. Der Schalter S wird geöffnet. Danach wird das Netzteil polrichtig angeschlossen.
Der Schalter wird geschlossen und die Auswirkung auf das Hakengewicht beobachtet. Anschließend
wird der Schalter wieder geöffnet und nach einer kleinen Pause abermals geschlossen und geöffnet.
Die Auswirkungen werden beobachtet.
Fragen
1. Welche Auswirkungen kann man beim Öffnen und Schließen des Schalters beobachten?
2. Wodurch werden diese Vorgänge verursacht?
3. Wodurch unterscheidet sich ein Elektromagnet von einem Dauermagneten?
73
Herunterladen