Quantenoptik Einführung in die Quantenoptik Sommersemester 2004 J. Arlt W. Ertmer Institut für Quantenoptik Fachbereich Physik Universität Hannover Quantenoptik • Vorlesungssprache ? • Vorlesende: J. Arlt Raum D409 Tel: 762 2238 Sprechstd. JEDERZEIT W. Ertmer Raum D107 Tel: 762 2231 Sprechstd. nach Absprache • Powerpoint Folien: www.iqo.uni-hannover.de -> Education • Erwerb eines Übungsscheins • Teilnehmer: Studiensemester ? Teilnahme an der Vorlesung „Optik und Photonik“ ? Quantenoptik Datum 14.04. Mi 19.04. Mo 21.04. Mi 26.04. Mo 28.04. Mi 03.05. Mo 05.05. Mi 10.05. Mo 12.05. Mi 17.05. Mo 19.05. Mi 24.05. Mo 26.05. Mi 31.05. Mo 02.06. Mi 07.06. Mo 09.06. Mi 14.06. Mo 16.06. Mi 21.06. Mo 23.06. Mi 28.06. Mo 30.06. Mi 05.07. Mo 07.07. Mi 12.07. Mo 14.07. Mi 19.07. Mo 21.07. Mi Thema Einführung Verlesung entfällt! Vorlesung: G. Birkl Vorlesung entfällt - Pfingsten! Vorlesung entfällt - Pfingsten! Institutsführung Literatur Quantenoptik Termin 03.05. 10.05. 17.05. 24.05. 07.06. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. Titel Welle-Teilchen Dualismus: Youngscher Doppelspalt Resonatoreigenschaften: FabryPerot Cavity im Experiment Modulation von Licht I: Elektro-Optische Modulatoren Modulation von Licht II: Akusto-Optische Modulatoren Sagnac Interferometer zur Rotationsmessung Licht-Materie Wechselwirkung: Spektroskopie an Rubidium Laserstabilisierung in Frequenz und Intensität Laserrauschen Photonenstatistik verschiedener Lichtquellen Frequenzverdopplung Vortragender Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Quantenoptik ?! Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Inhalt der Vorlesung: Physik I-IV 1. Einführung 2. Maxwellgleichungen und EM Wellen 3. Resonatoren 4. Licht-Materie-Wechselwirkung (klassisch / halbklassisch) 5. Laserdynamik 6. Maser- und Lasertypen 7. Kurzpulslaser 8. Quantisierung des EM-Feldes 9. Zustände des EM-Feldes 10. Entanglement Theo. Physik I Atomphysik Nichtlineare Optik Optik und Photonik Laserspektroskopie Nicht-klassische Interferometrie Quantum Information Theory Quantenoptik Literatur zur Quantenoptik SS 2004 [1] R. Loudon. The Quantum Theory of Light. Oxford Univ. Press, 2nd edition, 1983 [2] A. Yariv. Quantum Electronics. Wiley, 2nd edition, 1975 [3] C. Davis. Lasers and Electro-Optics, Cambridge University Press, 1996 [4] W. Demtröder. Laserspektroskopie. Springer-Verlag, 1993 [5] D. Meschede. Optik, Licht und Laser. Teubner, 1999 [6] Hans-A. Bachor. A guide to experiemnts in quantum optics. Wiley, 1998 [7] M. Scully and M. Zubairy. Quantum Optics. Cambridge Univ. Press, 1997 [8] H. Haken. Licht und Materie. Band 1 Wissenschaftsverlag, 2 Auflage, 1989 [9] L. Allen and J. Eberly. Optical resonance and tow-level Atoms. Wiley, 1975 [10] A. Siegman. Lasers. University Science Books, 1986 Quantenoptik Termin 03.05. 10.05. 17.05. 24.05. 07.06. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. Titel Welle-Teilchen Dualismus: Youngscher Doppelspalt Resonatoreigenschaften: FabryPerot Cavity im Experiment Modulation von Licht I: Elektro-Optische Modulatoren Modulation von Licht II: Akusto-Optische Modulatoren Sagnac Interferometer zur Rotationsmessung Licht-Materie Wechselwirkung: Spektroskopie an Rubidium Laserstabilisierung in Frequenz und Intensität Laserrauschen Photonenstatistik verschiedener Lichtquellen Frequenzverdopplung Vortragender Quantenoptik 1 Einleitung: Was ist die Quantenoptik? Def 1: „Die QO ist ein Gebiet der Atom- und Molekülphysik die sich mit Lasern beschäftigt.“ Def 2: „Die QO beschäftigt sich mit Bereichen in denen die Teilchen-Welle Dualität sichtbar wird.“ • „aktivstes“ Gebiet der Physik seit ca. 1960 • staken Einfluß auf das „tägliche Leben“ • starker Einfluß auf andere Bereiche der Physik in Hannover: Institut für Quantenoptik Laserzentrum Hannover Albert-Einstein Institut für Gravitationsphysik Quantenoptik Historische Entwicklung der QO - Übersicht 1900 M. Planck: Hypothese E=hν 1917 A. Einstein: prinzipielle Grundlagen 1951 Purcell: Induzierte Emission von LiF-Kristallen 1955 Gordon,Zeiger, Townes: NH3 MASER Quantenoptik Quantenoptik 1956 Kohärenzexperimente von Hanbury-Brown und Twiss 1958 Shawlow, Townes: Vorschlag eines opt. Resonators 1960 Maiman: Rubinlaser (3-Niveau System) Quantenoptik 1960 He-Ne laser (4-Niveau System) 1962 erste Halbleiterlaser (mehrere Gruppen) 1964 chemische Laser 1966 Farbsofflaser (erstmals schmalbandig / durchstimmbar) 1970 erster kontinuierlicher (cw) Farbstofflaser Quantenoptik Kapitel 2: Maxwell Gleichungen und EM-Felder 2.1 Maxwell Gleichungen und einfache Lösungen ∂D ∇× H = j + ∂t ∂B ∇× E = − ∂t ∇⋅B = 0 ∇⋅D = ρ H , E : magnetische und elektrische Feldvektoren B, D : magnetische und elektrische Verschiebevektoren ρ: j: Ladungsdichte Stromdichte Es gilt: D = ε0 ⋅ E + P B = µ0 (H + M ) M , P : magnetische und elektrische Polarisationsvektoren µ 0 , ε 0 : magnetische und elektrische Feldkonstante Quantenoptik Für isotrope Medien: B = µ0 µr H D = ε 0ε r E µr : εr : Permeabilitätszahl Dielektrizitätszahl Spezialfall: Medien ohne freie Ladungen und Ströme: => j =ρ =0 Maxwellgleichungen für isotrope Medien ohne freie Ladungen und Ströme (typisch für optische Materialien) ∂E ∇ × H = ε 0ε r ∂t ∂H ∇ × E = −µ0 µ r ∂t ∇⋅B = 0 ∇⋅D = 0 Quantenoptik im Vakuum: µr , ε r = 1 µ 0ε 0 = 1 c2 c: Vakuumlichtgeschwindigkeit in dielektrischen Medien: µr ⋅ ε r = n2 n: Brechungsindex Quantenoptik aus den Maxwell-Gleichungen folgt: ∂ ∇ × (∇ × H ) − ε 0ε r (∇ × E ) = 0 ∂t 2 ∂ H ∇ ⋅ (∇ ⋅ H ) − ∆H + µ r ε r µ 0ε 0 2 = 0 ∂t wobei ∇ × (∇ × H ) = ∇ ⋅ (∇ ⋅ H ) − ∆H und ∂2 ∂2 ∂2 ∆ = ∇ ⋅∇ = 2 + 2 + 2 ∂x ∂y ∂z angewandt wurden. Zur Erinnerung : ∂E ∇ × H = ε 0ε r ∂t ∂H ∇ × E = − µ0 µr ∂t Quantenoptik ∂2 mit ∇ ⋅ H = 0 folgt : ∆H - µ r ε r µ 0ε 0 2 H = 0 ∂t Wellengleichungen für H und E 2 2 2 2 n ∂ H n ∂ E ∆H - 2 =0 und ∆E - 2 2 = 0 2 c ∂t c ∂t Quantenoptik Lösungsansatz für den Elektrischen FeldvektorE : 2π E ~ exp[iωt − ikz] = exp[i ct − ikz] λ also : E ist ebene Welle mit ω = 2πν = 2πc / λ = k ⋅ c ω : Kreisfrequenz,ν : Frequenz,λ : Wellenlänge, k : Wellenzahl (k = k mit k : Wellenvektor) Helmholtz- Gleichung: zeitunabhängige Wellengleichung für E : 2 2 2 ∆E + n k E = 0; im Vakuum ∆E + k E = 0 Quantenoptik Lösung der Helmholtz-Gelichung mit einer ebenen Welle E0 (r , t ) = Eˆ 0 cos(n0 k 0 r − ω0t ) Eˆ 0 : Amplitudenvektor => geometrische Optik Wellenausbreitung an optischen Grenzflächen Fresnel‘sche Formeln => z.B. Brechungsgesetz, Brewsterwinkel, Totalreflexion s. Vorlesung Optik und Photonik Quantenoptik 2.2 Matrix Formalismus der geometrischen Optik Quantenoptik Quantenoptik Quantenoptik Matrix-Formalismus für die Propagation von Strahlen (ABCDMatrizen) Quantenoptik