Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der

Werbung
Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der
Mathematik
Information zu den Maturaprüfungen
Sie werden jeweils schriftlich und mündlich geprüft. Bei beiden Prüfungen ist die Kenntnis
von Methoden wichtiger als das reine Faktenwissen. Konkrete Probleme müssen – innerhalb
des Prüfungsstoffes - angepackt und gelöst werden können.
Für die schriftliche Prüfung werden jeweils Formelsammlungen zur Verfügung gestellt. Der
Taschenrechner darf an den schriftlichen Prüfungen verwendet werden. Während der Vorbereitung der mündlichen Prüfung liegen nur ein A4-Blatt und ein Bleistift für Notizen auf.
Schriftliche Prüfung
Dauer 180 Minuten
Wir stellen im Physikteil 5 Aufgaben. Bewertet werden alle angefangenen Aufgaben. Maximal erreichbar sind in den Teilen Physik und Anwendungen der Mathematik je 30 Punkte.
Die Note 6 wird bei einer Gesamtpunktzahl von 50 erteilt. Die Umrechnung der Punktzahl zur
Note ist linear.
Mündliche Prüfung
Dauer 15 Minuten
Jeder Kandidat zieht aus einem Topf seine beiden Fragen – eine mit Schwerpunkt Anwendungen der Mathematik, eine mit Schwerpunkt Physik. Anschliessend besteht während 15
Minuten die Möglichkeit, sich auf das Prüfungsgespräch vorzubereiten. Der Kandidat bestimmt, mit welcher Frage er beginnt.
Während dem Gespräch sind beide Fachlehrer und ein externer Experte anwesend. Sie beantworten die Fragen mündlich, schriftliche Erörterungen erfolgen am Tisch. Warten Sie nicht ab
bis wir Ihnen Fragen stellen, sondern legen Sie dar, was Sie zu der Frage zu sagen haben.
Lassen Sie sich auch durch Verständnisfragen unsererseits nicht in Verlegenheit bringen. Die
mündliche Prüfung wird eher auf Verständnisfragen als auf das Bearbeiten von physikalischen Rechenbeispielen ausgerichtet.
Prüfungsstoff Matura – Teil Physik
Mechanik
Geradlinige Bewegungen
Kreisförmige Bewegungen
Kräfte
Gravitation
Grundgesetze der Mechanik
Energie
Drehimpuls
Druck
Bedingungen und Stoff
Gleichförmige, gleichmässig beschleunigte Bewegung
Überlagerung von Bewegungen, z.B. Würfe
Gleichförmige, gleichmässig beschleunigte Kreisbewegung
Gewichtskraft, Federkraft, Reibungskräfte, Zentripetalkräfte
Kräftegleichgewicht, Addition & Zerlegen von Kräften
Gravitationsgesetz, Gravitationskonstante
Actio = Reactio, F = m a, Trägheit
Arbeit, Leistung, kinetische und potentielle Energie, Rotationsenergie, Energieerhaltung, Wirkungsgrad
Erhaltungssatz des Drehimpulses, Drehmoment, Trägheitsmoment, Satz von Steiner
ideales Gas, ideale Flüssigkeit
Dichte, Kolben- und hydrostatischer Druck, Auftrieb,
barometrische Höhenformel
Matura 2007
Seite 1/3
Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der
Mathematik
Wärmelehre
Temperatur
Energiebetrachtung
Ideales Gas
Wärmekraftmaschinen
Kältetechnik
Elektrodynamik
Ruhende Ladungen
Bewegte Ladungen im Leiter
Magnetismus
Bewegte Ladungen in Feldern
Induktion
Kondensator und Spule
Wechselstromkreis
Elektrischer Schwingkreis
Schwingungen
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung
Erzwungene Schwingung
Bedingungen und Stoff
Definition, Wärmeausdehnung
Wärme, Arbeit, innere Energie, Energieerhaltung,
Erster und Zweiter Hauptsatz
Zustandsgleichung, Gasgesetze
Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung
( v 2 berechnen, Unterschiede zu v, v w )
Kreisprozesse und Wirkungsgrad
Idealer Wirkungsgrad, Carnotprozess
Wärmepumpe, Kühlschrank
Coulombkraft, elektrisches Feld, Influenz
Spezielle elektrische Felder – homogen, punktförmig
Potential, Spannung
Strom, Ladungsträgerdichte, Drift- & Signalausbreitungsgeschwindigkeit,
elektrischer Widerstand, Material- und Temperaturabhängigkeit, Ohmsches Gesetz,
Parallel- und Reihenschaltungen,
Energie und Leistung im geschlossenen Stromkreis
Magnetisierung und Curietemperatur (Phänomene),
magnetisches Feld
Kraft im elektrischen Feld, Lorentzkraft
Fadenstrahlrohr, Elektronenstrahlröhre
Vergleich der Felder
Magnetischer Fluss, Induktionsspannung, Lenzsche Regel, Prinzip Elektromotor, Generator, Transformator
Laden, entladen, Polarisation, Kapazität,
Magnetfeld, Induktivität, C und L als Widerstände mit
sinusförmigem Wechselstrom
Phasenverschiebungen, Resonanz für in Reihe geschaltete Spule und Kondensator
Schwingungsgleichung nach Thomson, Entstehung und
Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung
Spektrum elektromagnetischer Strahlung
Differentialgleichung, Kinematische Gesetze, Pendelarten (Feder- , Fadenpendel)
Überlagerung (Schwingungsrichtung parallel, senkrecht)
Dämpfungsarten, Kinematik der linearen Dämpfung
Resonanz (Amplitude und Phase), Rückkopplung
Matura 2007
Seite 2/3
Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der
Mathematik
Wellen
Harmonische Welle
Akustik
Optik
Elektromagnetische Wellen
Spezielle Relativitätstheorie
Aufbau der Theorie
Quantenphysik
Lichtquanten
Welle-Teilchen-Dualismus
Kernphysik
Atomkern
Bedingungen und Stoff
Ausbreitung, Wellenarten (transversal, longitudinal)
Differentialgleichung und Kinematik
Huygenssches Prinzip Reflexion, Brechung, Totalreflexion, Beugung
Überlagerung, stehende Wellen, Dopplereffekt
Tonhöhe, Schallausbreitung, Ton und Klang, Fourieranalyse, Schallpegel
Optische Elemente: Planspiegel, Hohlspiegel, planparallele Platte, Prisma, Dünne Linsen
Dispersion, lineare Polarisation
Postulate Einsteins
Messung der Lichtgeschwindigkeit
Zeit und Länge, Geschwindigkeitsaddition
Relativistischer Dopplereffekt
Minkowski-Diagramme
Relativistische Massenzunahme, E = mc2,
Energieerhaltung
Äusserer Photoeffekt
Compton-Effekt
Doppelspaltversuch
Materiewellen, de Broglie Wellenlänge
Heisenbergsche Unschärferelation
Aufbau, Modelle
Massendefekt, Bindungsenergie Ähnlichkeit zu chemischen Bindungen
Kernspaltung, Kernfusion Radioaktivität
Kernreaktor
Matura 2007
Seite 3/3
Herunterladen