TU Bergakademie Freiberg Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Sommersemester 2010 Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 1 - Lösung Wiederholung: Lineare Algebra —————————————————————————————————————– 1. (a) +(c) In U liegen Vektoren der Form (a, b, c, d)T , die die Gleichungen a+b = 0, b+c +d = 0, c = 2d erfüllen, also b = −c − d = −2d − d = −3d und a = −b = 3d. Folglich: a 3d 3 b −3d = = d −3 , d ∈ R c 2d 2 d d 1 Damit liegen in U genau die Vektoren, die Vielfache des Vektors (3, −3, 2, 1)T sind. Daraus folgt, dass {(3, −3, 2, 1)} eine Basis von U ist und di m U = 1. Da bei U 0 die Gleichung b + c + d = 0 wegfällt, gilt dort: a a 1 0 b −a −1 0 = c 2d = a 0 + d 2 , a, d ∈ R d d 0 1 D.h. U 0 enthält sämtliche Linearkombinationen der Vektoren u~ := (1, −1, 0, 0)T und ~ v := (0, 0, 2, 1)T , d.h. U 0 ist die Lineare Hülle dieser beiden Vektoren. Damit ist {~ u, ~ v } ein Erzeugendensystem von U 0 , und da die beiden Vektoren u~ und ~ v auch linear unabhängig sind, ist {~ u, ~ v } sogar eine Basis von U 0 und damit di m U 0 = 2. (b) – U 6= ∅, denn (0, 0, 0, 0)T ∈ U X – U ⊆ R4 trivial X – Seien ~ x = x · (3, −3, 2, 1)T , y~ = y · (3, −3, 2, 1)T ∈ U. Dann gilt: 3 3 3 −3 + y −3 = (x + y ) −3 ∈ U X ~ x + y~ = x 2 2 2 1 1 1 → Die Vektoraddition führt nicht aus U hinaus. 1 – Sei λ ∈ R und ~ x = x · (3, −3, 2, 1)T ∈ U. Dann gilt: 3 3 −3 = (λx) −3 ∈ U X λ·~ x = λx 2 2 1 1 → Die Skalarmultiplikation führt nicht aus U hinaus. ⇒ U ist ein UR des R4 . | | | 2. (a) Sei A := a~ ~b c~ . | | | Die Vektoren a~, ~b, c~ bilden eine Basis des R3 , wenn sie linear unabhängig sind. Am schnellsten kann man das mit der Determinante der Matrix A überprüfen: ¯ ¯ ¯ 2 ¯ 0 2 ¯ ¯ 4 −4 ¯¯ = 24 + 0 + 0 − 8t + 8(2 − t) − 0 = 40 − 16t = 8(5 − 2t) |A| = ¯¯ 0 ¯ t 2−t 3 ¯ Es gilt a~, ~b, c~ linear unabhängig ⇔ |A| 6= 0. Folglich bilden die drei Vektoren eine Basis für t 6= 52 . (b) Da B = (~ a, ~b, c~) für t = 3 eine Basis des R3 ist und d~ ∈ R3 gilt, existieren reelle ~ a, b, c sind dann die Koordinaten von d~ bzgl. Zahlen a, b, c mit a~ a + b~b + c~ c = d. der Basis B. Wir lösen das dazugehörige GS: a 2 0 3 2 0 0 2 0 0 2 0 0 b 0 4 −1 0 4 −1 0 1 4 0 1 0 c 2 1 −4 1 3 0 2 1 −4 1 0 − 23 2 1 3 0 2 −4 1 2 1 → a = − 34 1 0 → b = 32 2 −4 −5 → c = 54 2 | 3. Sei A := a~ | | | | ~b c~ d~ . | | | (a) Es gilt di m U = r g A. Berechnen den Rang von A: 1 1 2 −5 1 −4 −4 −1 −5 2 5 7 1 1 2 0 6 6 0 3 3 0 3 3 1 1 2 0 3 3 0 0 0 0 0 0 1 −7 −5 1 1 −2 −1 −1 1 −1 0 0 → rg A = 2 (b) Da U nur Dimension 2 hat, ist jedes Päarchen von zwei linear unabhängigen Vektoren aus U eine Basis für U. Daher können wir z.B. als Basis {~ a, ~b} wählen (diese zwei sind linear unabhängig, da der eine kein Vielfaches des anderen ist). (c) Wenn ~ v = (1, 3, 0, 6)T in U liegt, dann muss ~ v sich eindeutig als Linearkombination ~ der Basis {~ a, b} darstellen lassen, d.h. es gibt reelle Zahlen a, b mit a~ a + b~b = ~ v. Lösen das GS: 1 −5 −4 2 1 0 0 0 1 0 1 1 −1 5 1 6 3 3 1 3 1 3 0 6 1 8 4 4 1 4 → a = − 31 v ∈U → b = 43 ⇒ ~ 4. (a) m1 = 4, m2 = 2, m3 = 1 (b) Für ϕ1 existiert eine Matrix A ∈ R4×3 mit ϕ(~ x ) = A~ x für alle ~ x ∈ R3 : 2x1 + 2x2 − x3 2 2 −1 x1 x1 1 2 x1 + 2x2 0 · x2 = ϕ1 x2 = 0 2 2x2 + x3 1 x3 x3 x1 − x3 1 0 −1 3 ⇒ nach Satz 7.4 ist ϕ1 linear Überprüfen für ϕ2 die Additivität: Seien u~ = (u1 , u2 , u3 )T , ~ v = (v1 , v2 , v3 )T ∈ R3 . µ ¶ u1 + v1 3(u + v ) + (u + v ) 1 1 2 2 ϕ2 (~ u+~ v ) = ϕ2 u2 + v2 = (u1 + v1 ) · (u2 + v2 ) u3 + v3 µ ¶ (3u1 + u2 ) + (3v1 + v2 ) = (u1 · u2 ) + (v1 · v2 ) + u1 v2 + v1 u2 ¶ ¶ µ ¶ µ µ 0 3v1 + v2 3u1 + u2 + + = u1 v2 + v1 u2 v1 · v2 u1 · u2 µ ¶ µ ¶ i.A. 3u1 + u2 3v1 + v2 6= + u1 · u2 v1 · v2 = ϕ2 (~ u ) + ϕ2 (~ v) Konkretes Beispiel: u~ = ~ v = (1, 1, 0)T → ϕ2 (~ u+~ v ) 6= ϕ2 (~ u ) + ϕ2 (~ v) ⇒ ϕ2 nicht additiv, und damit nicht linear Für ϕ3 existiert eine Matrix A ∈ R1×3 mit ϕ(~ x ) = A~ x für alle ~ x ∈ R3 : x1 x1 ¡ ¢ ϕ3 x2 = 1 1 1 · x2 = x1 + x2 + x3 x3 x3 ⇒ nach Satz 7.4 ist ϕ3 linear 4