Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma

Werbung
TU Bergakademie Freiberg
Dr. Gunter Semmler
Dr. Anja Kohl
Sommersemester 2010
Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma
Hausaufgaben zum Übungsblatt 1 - Lösung
Wiederholung: Lineare Algebra
—————————————————————————————————————–
1. (a) +(c)
In U liegen Vektoren der Form (a, b, c, d)T , die die Gleichungen a+b = 0, b+c +d =
0, c = 2d erfüllen, also b = −c − d = −2d − d = −3d und a = −b = 3d. Folglich:
  



a
3d
3
 b   −3d 


 =
 = d  −3  , d ∈ R
 c   2d 
 2 
d
d
1
Damit liegen in U genau die Vektoren, die Vielfache des Vektors (3, −3, 2, 1)T sind.
Daraus folgt, dass {(3, −3, 2, 1)} eine Basis von U ist und di m U = 1.
Da bei U 0 die Gleichung b + c + d = 0 wegfällt, gilt dort:
  



 
a
a
1
0
 b   −a 
 −1 
 0 
 =



 
 c   2d  = a  0  + d  2  , a, d ∈ R
d
d
0
1
D.h. U 0 enthält sämtliche Linearkombinationen der Vektoren u~ := (1, −1, 0, 0)T und
~
v := (0, 0, 2, 1)T , d.h. U 0 ist die Lineare Hülle dieser beiden Vektoren.
Damit ist {~
u, ~
v } ein Erzeugendensystem von U 0 , und da die beiden Vektoren u~ und ~
v
auch linear unabhängig sind, ist {~
u, ~
v } sogar eine Basis von U 0 und damit di m U 0 = 2.
(b)
– U 6= ∅, denn (0, 0, 0, 0)T ∈ U X
– U ⊆ R4 trivial X
– Seien ~
x = x · (3, −3, 2, 1)T , y~ = y · (3, −3, 2, 1)T ∈ U. Dann gilt:






3
3
3




 −3 
 + y  −3  = (x + y )  −3  ∈ U X
~
x + y~ = x 
 2 
 2 
 2 
1
1
1
→ Die Vektoraddition führt nicht aus U hinaus.
1
– Sei λ ∈ R und ~
x = x · (3, −3, 2, 1)T ∈ U. Dann gilt:




3
3


 −3 
 = (λx)  −3  ∈ U X
λ·~
x = λx 
 2 
 2 
1
1
→ Die Skalarmultiplikation führt nicht aus U hinaus.
⇒ U ist ein UR des R4 .


| | |
2. (a) Sei A :=  a~ ~b c~ .
| | |
Die Vektoren a~, ~b, c~ bilden eine Basis des R3 , wenn sie linear unabhängig sind.
Am schnellsten kann man das mit der Determinante der Matrix A überprüfen:
¯
¯
¯ 2
¯
0
2
¯
¯
4
−4 ¯¯ = 24 + 0 + 0 − 8t + 8(2 − t) − 0 = 40 − 16t = 8(5 − 2t)
|A| = ¯¯ 0
¯ t 2−t
3 ¯
Es gilt a~, ~b, c~ linear unabhängig ⇔ |A| 6= 0.
Folglich bilden die drei Vektoren eine Basis für t 6= 52 .
(b) Da B = (~
a, ~b, c~) für t = 3 eine Basis des R3 ist und d~ ∈ R3 gilt, existieren reelle
~ a, b, c sind dann die Koordinaten von d~ bzgl.
Zahlen a, b, c mit a~
a + b~b + c~
c = d.
der Basis B. Wir lösen das dazugehörige GS:
a
2
0
3
2
0
0
2
0
0
2
0
0
b
0
4
−1
0
4
−1
0
1
4
0
1
0
c
2
1
−4
1
3
0
2
1
−4
1
0 − 23
2
1
3
0
2
−4
1
2
1 → a = − 34
1
0
→ b = 32
2
−4 −5 → c = 54
2

|

3. Sei A :=
a~
|

| | |
~b c~ d~ .
| | |
(a) Es gilt di m U = r g A. Berechnen den Rang von A:
1
1
2
−5
1 −4
−4 −1 −5
2
5
7
1
1
2
0
6
6
0
3
3
0
3
3
1
1
2
0
3
3
0
0
0
0
0
0
1
−7
−5
1
1
−2
−1
−1
1
−1
0
0
→ rg A = 2
(b) Da U nur Dimension 2 hat, ist jedes Päarchen von zwei linear unabhängigen Vektoren
aus U eine Basis für U. Daher können wir z.B. als Basis {~
a, ~b} wählen (diese zwei
sind linear unabhängig, da der eine kein Vielfaches des anderen ist).
(c) Wenn ~
v = (1, 3, 0, 6)T in U liegt, dann muss ~
v sich eindeutig als Linearkombination
~
der Basis {~
a, b} darstellen lassen, d.h. es gibt reelle Zahlen a, b mit a~
a + b~b = ~
v.
Lösen das GS:
1
−5
−4
2
1
0
0
0
1
0
1
1
−1
5
1
6
3
3
1
3
1
3
0
6
1
8
4
4
1
4
→ a = − 31
v ∈U
→ b = 43 ⇒ ~
4. (a) m1 = 4, m2 = 2, m3 = 1
(b) Für ϕ1 existiert eine Matrix A ∈ R4×3 mit ϕ(~
x ) = A~
x für alle ~
x ∈ R3 :







2x1 + 2x2 − x3
2 2 −1
x1
x1

 1 2

x1 + 2x2
0
 ·  x2  = 
ϕ1  x2  = 

 0 2

2x2 + x3
1
x3
x3
x1 − x3
1 0 −1
3




⇒ nach Satz 7.4 ist ϕ1 linear
Überprüfen für ϕ2 die Additivität: Seien u~ = (u1 , u2 , u3 )T , ~
v = (v1 , v2 , v3 )T ∈ R3 .


µ
¶
u1 + v1
3(u
+
v
)
+
(u
+
v
)
1
1
2
2
ϕ2 (~
u+~
v ) = ϕ2  u2 + v2  =
(u1 + v1 ) · (u2 + v2 )
u3 + v3
µ
¶
(3u1 + u2 ) + (3v1 + v2 )
=
(u1 · u2 ) + (v1 · v2 ) + u1 v2 + v1 u2
¶
¶ µ
¶ µ
µ
0
3v1 + v2
3u1 + u2
+
+
=
u1 v2 + v1 u2
v1 · v2
u1 · u2
µ
¶ µ
¶
i.A.
3u1 + u2
3v1 + v2
6=
+
u1 · u2
v1 · v2
= ϕ2 (~
u ) + ϕ2 (~
v)
Konkretes Beispiel: u~ = ~
v = (1, 1, 0)T → ϕ2 (~
u+~
v ) 6= ϕ2 (~
u ) + ϕ2 (~
v)
⇒ ϕ2 nicht additiv, und damit nicht linear
Für ϕ3 existiert eine Matrix A ∈ R1×3 mit ϕ(~
x ) = A~
x für alle ~
x ∈ R3 :




x1
x1
¡
¢
ϕ3  x2  = 1 1 1 ·  x2  = x1 + x2 + x3
x3
x3
⇒ nach Satz 7.4 ist ϕ3 linear
4
Herunterladen